COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (751)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (309)
  • News (214)
  • eBook-Kapitel (208)
  • Arbeitshilfen (16)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Berichterstattung interne Controlling deutschen Revision Governance Ifrs Instituts Kreditinstituten Risikomanagement Grundlagen Rechnungslegung Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

754 Treffer, Seite 43 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …Sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus aufsichtsrechtlicher Perspektive stellt das Kreditrisikomanagement einen bedeutenden Teil der… …dem Kreditge- schäft ein wesentlicher Teil der Bankerträge erwirtschaftet wird, ist das hiermit verbundene Kreditrisiko quasi zwangsläufig mit der… …Bedeutung der Bonitätsanalyse sowohl aus interner als auch aus aufsichtsrecht- licher Sicht zukommt und inwiefern das Kreditrisiko auf Portfolioebene gemessen… …1049 2. Elemente einer Messung und Steuerung von Kreditrisiken 2.1 Bonitätsanalyse als Grundlage des Kreditrisikomanagements Das… …Gegenpartei bezeichnet. Wird das Risiko des Ausfalls betrachtet, spricht man vom Ausfallrisiko, wohingegen die Gefahr der Bonitätsverschlechterung, die im Ext-… …Län- derrisiken unterschieden werden.4 Neben der Differenzierung in Ausfall- und Bonitätsrisiko spielt für das Kre- ditrisiko die Unterscheidung von… …durch Eigenkapital abgedeckt werden müssen.5 Der un- erwartete Verlust wird auch als das Kreditrisiko im engeren Sinne bezeichnet und ist aus… …ökonomischer Perspektive das eigentlich zu unterlegende Risiko. Demge- genüber müssen für erwartete Verluste keine Risikodeckungsmassen vorgehalten… …üblicherweise für jedes Einzelgeschäft bestimmt wird, wird insbesondere durch das Kreditvolumen, vorhandene Sicherheiten sowie die Ausfallwahrscheinlichkeit des… …Kunden beein- flusst. Die Ausfallwahrscheinlichkeit des Kunden ist das Ergebnis einer zuvor durchgeführten Bonitätsanalyse. Die Bonitätsanalyse erfolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Zins-, Wechselkurs- und Inflationsentwicklung: Zentrale Einflussfaktoren in der Banksteuerung

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …auch entsprechender Kompetenz – also das Wissen um die relevanten Zu- sammenhänge. Zu den wichtigsten Marktentwicklungen, die den Bankenbereich… …, Wechselkurs- und Inflati- onsrisiken setzt auf der einen Seite die Kenntnis dieser Bestimmungsfaktoren vo- raus. Auf der anderen Seite kann das Aufsichtsorgan… …künftige Zinsentwicklung setzen die Identifikation der wich- tigsten Bestimmungsfaktoren des Zinsniveaus voraus. Das einfachste Zinserklä- rungsmodell geht… …auf Irving Fisher zurück. Das nominale Zinsniveau i wird aus seiner Sicht lediglich durch zwei Faktoren beeinflusst, einerseits durch das ge- wünschte… …i = rex ante + gP* Das von den Kreditanbietern auf den Märkten tatsächlich durchsetzbare Real- zinsniveau hängt im Wesentlichen von den erwarteten… …besser die Konjunkturaussichten sind, desto höher sind auch die erwarteten Investitionserträge. Mit anderen Worten, das ex ante Realzinsniveau wird… …letztlich durch die künftige Wirtschaftsentwick- lung geprägt. Als Näherungsgröße für das auf den Märkten durchsetzbare Real- zinsniveau lässt sich die… …Umfragen oder die Identifikation eingepreister Inflationsprämien auf den Finanz- märkten (beispielsweise anhand von inflationsindexierten Anleihen) an. Das… …systematisch von der tatsächlichen Zinsentwicklung ab; dabei kann nicht nur das Ausmaß der Zinsänderungen, sondern – was für die Praxis häufig wesentlich wich-… …tiger ist – auch das Vorzeichen der Zinsänderung falsch eingeschätzt werden. Zu- verlässige Zinsprognosen für die Bankenpraxis erfordern deshalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    …Finanz- und Bankenkrise sowie den steigenden regulatorischen Anforderungen geprägt. Wesentliche Verän- derungen, die sich hieraus für das Risikomanagement… …und die interne Steuerung durch das Treasury ergeben, werden im Folgenden dargestellt. Zum einen findet eine Vorstellung der Instrumente und… …1. Liquiditätsmanagement im Kontext einer integrierten Treasury-Steuerung Das Treasury-Management nimmt in einer Bank oder Sparkasse wesentliche… …das strategische Zinsbuch gehen alle Zinsänderungsri- siken aus den Kundengeschäften, dem Eigengeschäft sowie den derivaten Positio- nen ein und werden… …dort durch das Treasury in Bezug auf ihre (Zinsbindungs-) Laufzeiten sowie offenen Positionen ausgesteuert. Diese oft auch als Fristentrans-… …schen Bilanzstrukturplanung (2) machen deutlich, dass das Treasury auch eine strategische Sicht einnehmen sowie planerische Komponenten besitzen sollte… …, um zukünftig zu erwartende Veränderungen in ihrer Bedeutung für das Geschäftsmo- dell zu antizipieren und um rechtzeitig die richtigen Maßnahmen zur… …entsprechende Sicherheiten. Spätestens mit den Ausfällen einiger bekannter Kreditinstitute als Folge der in- ternationalen Finanzkrise der Jahre 2007/08 hat das… …Aufsichtsbehörden bekommen. Prominente Beispiele wie das Schicksal der Hypo Real Estate haben gezeigt, dass ein großes Ungleich- gewicht zwischen Anlagen und… …Eine weitere wesentliche Kernfunktion des Treasury ist die Asset Allocation/ Steuerung der Eigenanlagen (4). Hier geht es darum, durch das Treasury…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …................................................ 1126� 2.3 Relevante Risikoarten im Geschäft mit dem Depot A im Einzelnen . 1126� 3. Strategien für das Anlage- und Risikomanagement im Depot A… ….............................................................................................. 1139� Das Depot A hat angesichts des steigenden Ertragsdrucks und der sinkenden Zins- margen an Bedeutung für Banken und Sparkassen gewonnen. Da… …und sonstigen Wertpa- pieren investiert.4 Damit erreichte das Wertpapiergeschäft des Depot A einen An- teil von durchschnittlich ca. 16,6% der… …diesem Beitrag wird im Folgenden für die Bemessung des Depot A nicht das gesamte „Kreditersatzgeschäft“, sondern die von der Deutschen Bundesbank genutzte… …den Sparkassen bei 23,5% und bei den Kreditgenossenschaften bei 25,0% der Stichtags- Bilanzsummen.6 Daran wird auch deutlich, dass das Depot A für… …Anteil des Depot A „am Geschäft“ machen deut- lich, dass das Augenmerk des Aufsichts- oder des Verwaltungsrates eines Kreditin- stituts auch auf den… …ist es unerlässlich, dass das Depot A analog dem Kreditgeschäft integraler Bestandteil des regelmäßigen sachgemäßen Prü- fungsprozesses und der… …erläu- tert, wie sich Risiken optimieren oder reduzieren lassen. Wohlwissend, dass das Depot A zwingend in die Gesamtbanksteuerung zu integrieren ist… …Grundlagen Im Rahmen einer chancen- und risikoorientierten Steuerung des Depot A einer Bank oder Sparkasse sind zunächst das KWG und die daraus abgeleiteten… …§ 11 KWG Groß- und Millionenkredit- verordnung §§ 13,14 KWG Mindest- anforderungen an das Risikomanagment § 25a Abs. 1 KWG Abb. 1: Aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    …Verwaltungsräte von Kreditinstituten müssen ihrer Verantwortung für das Kreditinstitut im Sinne der Stakeholder (Eigentümer, Mitarbeiter, Gläubi- ger, Kunden… …nach einem grundlegenden Überblick über die Grundbegriffe bankbetrieblicher Eigengeschäfte – zunächst das Konzept einer steuerungsadäquaten und… …Kundenwertpapier- bzw. -depotgeschäfte sowie die Zahlungsverkehrsgeschäfte. Die Eigengeschäfte werden hingegen durch das Kreditinstitut selbst initiiert und im… …der Marktpreisrisi- kosteuerung steht bei Kreditgenossenschaften und Sparkassen häufig das Manage- ment des Zinsänderungsrisikos im Vordergrund… …für das Kreditinstitut.5 Zur gezielten Steuerung dieses strategischen Erfolgsfaktors ist eine Ergebnis- und Steuerungssys- tematik zweckdienlich, mit… …voneinander mess- und steuerbar sind. Das duale Steuerungsmodell unterscheidet deshalb die dezentralen Marktbereiche von den Zentralbereichen. Das… …Handelsgeschäften (Tra- ding) auf dem Kassa- und Terminmarkt für Aktien, Zinsinstrumente, Fremdwäh- rungen oder Rohwarenpositionen wird das Zentralergebnis… …insbesondere durch die Erfolgsbeiträge der Dispositionsgeschäfte und das Ausmaß der Fristentransforma- tion bestimmt (Treasury).8, 9 Gemäß der… …Marktzinsmethode wird das Ergebnis aus der Fristentransformation als Strukturbeitrag bezeichnet und entsteht aus der Übernahme von Zinsände- rungsrisiken. Der… …. 7 Vgl. Schierenbeck, H. (Das Duale Steuerungsmodell, 2001), S. 87–101. 8 Vgl. Rolfes, B./Holländer, D. (Treasury-Management, 2008), S. 40. 9 In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates

    Michael Lister
    …für das Derivate-Controlling aus Sicht des Aufsichtsrates… …2010 wurde von der Europäischen Union das Grünbuch Corporate Gover- nance veröffentlicht. Darin werden zentrale Fehlerquellen der aktuellen Finanzkrise… …genannt. Vor allem wird das Versagen der Aufsichtsräte hervorgehoben. Unter an- derem wird konstatiert: – Aufsichtsräte haben zu wenig Zeit zur… …Rahmens für das Risikomanagement und die Risikoaf- finität der Kreditinstitute werden von den Aufsichtsräten nicht gewährleistet. – Die Aufsichtsräte… …das Verständnis der Welt der Derivate, die heute die Geld- und Kapitalmärkte geradezu beherrschen. ___________________ 1 Vgl… …Beispiel von Optionen erörtert, wie die Preisfindung und Risikobewertung von De- rivaten erfolgen kann. Im letzten Teil wird das Controlling von derivativen… …Positio- nen erörtert und mit Handlungsempfehlungen für das Wirken von Aufsichtsräten verbunden. Zu Beginn eines jeden Abschnittes werden Quellen genannt… …man nicht sofort den Basiswert kauft oder verkauft. Die Begründung hierfür liefert das sogenannte Kontraktvo- lumen. Am Kassamarkt muss der volle Preis… …dass ein sonst hoher Kapitaleinsatz erforderlich wäre. So wurde im Juli 2012 das Recht gehandelt, die Deutsche Bank Aktie im Au- gust 2012 zu erwerben… …. Hätte man die Deutsche Bank Aktie sofort gekauft, hätte man hierfür ca. 23 EUR zahlen müssen. Das Recht, diese Aktie im August zum Preis von 23 EUR zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrechtsanwaltskammer gegen Einführung einer Unternehmensstrafe

    …Pönalisierung von Unternehmen den Prozess der „Ökonomisierung“ und „Privatisierung“ von Strafverfahren – oder: „Amerikanisierung“ – verstärken und das Institut…
  • Neue Haftungsregelungen für Vereins- und Stiftungsvorstände

    …ist nicht erfasst. Ebenso nicht privilegiert sind Fälle, in denen das Mitglied lediglich eigene Mitgliedschaftsrechte ausübt. Anders als nach alter… …Rechtslage regelt § 31a Abs. 3 Satz 3 BGB jetzt eine Beweislastumkehr. Der Verein oder das Vereinsmitglied, der bzw. das den Schaden gegen das schädigende…
  • Total SA wegen Verletzung des FCPA angeklagt

    …Die SEC (U.S. Securities and Exchange Commission) hat das französische Energieunternehmen Total SA wegen Verletzung des US-amerikanischen… …Antikorruptionsgesetzes (Foreign Corrupt Practices Act - FCPA) angeklagt. Dem internationalen Unternehmen, das seit 1991 an der NYSE notiert ist, wird vorgeworfen… …. Die SEC kritisiert, dass das Unternehmen über keine ausreichenden Kontrollen und internen Prozesse verfügt habe, die eine ordnungsgemäße Prüfung der… …Vergleichssumme von über 398 Millionen USD zu zahlen. Neben der Klageerhebung durch die SEC kündigte das US Justizministerium an, in einem strafrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Neuausrichtung der Unternehmensberichterstattung: Quo vadis?

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …als zentrale Berichterstattungskonzepte die Nachhaltigkeitsberichterstattung einerseits und das sog. Integrated Reporting andererseits hervorzuheben… …zusammenzuführen und folglich die Unternehmenspublizität weitreichend zu reformieren. Dabei zielt das Integrated-Konzept aber auch auf die Integration der… …Nachhaltigkeitsaspekte in das Ziel- und Steuerungs- sowie das Überwachungssystem des Unternehmens ab. Die zwei zentralen Institutionen – die Global Reporting Initiative… …(GRI) sowie das International Integrated Reporting Council (IIRC) – haben in der jüngsten Vergangenheit eine Vielzahl unterschiedlicher Verlautbarungen… …einer WPG in Düsseldorf wenn etwa im Lagebericht großer Kapitalgesellschaften auch auf nichtfinanzielle Aspekte einzugehen ist; auch das DRSC betont im… …Ebene). Der insoweit in Gang gesetzte Prozess geht mit enormer Geschwindigkeit weiter. So hat das Europäische Parlament in einem Anfang des Jahres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück