COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (751)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (309)
  • News (214)
  • eBook-Kapitel (208)
  • Arbeitshilfen (16)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Anforderungen Rechnungslegung Institut Controlling Kreditinstituten Berichterstattung interne Praxis PS 980 Rahmen Management Bedeutung Corporate Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

754 Treffer, Seite 45 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Nachhaltigkeit als neues Managementpostulat

    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Gesellschaft, Politik, Unternehmen und Rechnungslegung. Mit großem Schwung wird das Thema von Verbänden, Gesetzgeber und EU in die Unternehmen befördert, wobei… …hinterfragen. CCAndererseits hat gerade die Finanzmarktkrise das Unbehagen breiter Teile der Öffentlichkeit gegenüber „den Konzernen“ stark gesteigert, was sich… …schon in Organisationen gelebt wird. Dennoch besteht häufig Verbesserungspotenzial, wobei das Integrated Reporting auch als Anstoß der stärkeren… …Nachhaltigkeit reicht bis in die Forstwirtschaftslehre des 18. Jahrhunderts zurück. Das ausgewogene Verhältnis zwischen der Rodung des Waldbestands und dessen… …needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs.“ 6 Gegenwärtig wird das Prinzip Nachhaltigkeit durch… …das Gewährleisten einer intraund intergenerationellen Gerechtigkeit innerhalb einer Gesellschaft hinsichtlich ökonomischer, ökologischer und sozialer… …Bewertung unter Beachtung der Unternehmensfortführungsprämissen, was zu verschiedenen Instrumenten mit dem Ziel der Kapitalerhaltung im HGB geführt hat. Das… …allerdings im Konkreten etwa für Rückstellungen noch höhere Anforderungen gestellt werden, da ein Ansatz von ungewissen Verbindlichkeiten (etwa für das… …bzw. für den Konzernlagebericht gem. § 315 Abs. 1 Satz 4 HGB das Heranziehen von nichtfinanziellen Leistungsindikatoren (wie Informationen über Umwelt-… …und Arbeitnehmerbelange), soweit sie für das Verständnis des Geschäftsverlaufs oder die Lage des Unternehmens von Bedeutung sind 9 . Dies wird in DRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Integrierte Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 3/13 • 141 ZCG-Nachrichten Neue Bilanzrichtlinie Auf europäischer Ebene haben sich der Rat, das… …. 2013 hat das BMJ dieses Vorhaben aus deutscher Sicht begrüßt und betont, dass Deutschland bereits seit dem BilMoG über ein modernes Bilanzrecht verfüge… …, das sowohl Unternehmen von unnötigen Belastungen befreit als auch internationale Entwicklungen aufnimmt).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Eine staatsanwaltliche Durchsuchung oder das unangekündigte Erscheinen der Steuerfahndung stellen einen schwerwiegenden Eingriff in den unternehmerischen… …Alltag dar und sind mit einer hohen Belastung und Verunsicherung der betroffenen Personen verbunden. Dies gilt unabhängig davon, ob sich das Strafverfahren… …überhaupt gegen Mitarbeiter oder Verantwortliche des betroffenen Unternehmens richtet (§ 102 StPO) oder ob das Unternehmen lediglich ein unverdächtiger… …Dritter bzw. gar das Opfer einer Straftat ist (§ 103 StPO). Gerade wegen dieser Unsicherheit und weil es sich bei einer solchen Durchsuchung um eine… …nicht nur der mit Insolvenzfragen beschäftigten Fachleute, sondern der Unternehmenssteuerung im Allgemeinen. Dazu hat nicht zuletzt das Gesetz zur… …weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (das sog. ESUG) beigetragen, das seit dem 1. 3. 2012 in Kraft ist. Ebenso bedeutsam ist aber der neu… …betriebswirtschaftlich betrachtet. Das heißt: Sie sind mit Investitionsrisiken verbunden. Wie der Beitrag von Dr. Georg Kraus in der Zeitschrift für Vorschlagswesen und… …Reformvorschläge zur Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance vorgelegt. Das Buch stellt sich der Vielzahl kontrovers diskutierter Problemfelder… …Wirtschaftskriminalität sehen sich Institute und Rechtsanwender vor großen Herausforderungen und Compliance-Risiken. Das mit der Materie und in der Zusammenarbeit mit… …Herausgegeben von Karl-Christian Bay, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 332 S., 68 u. Das Handbuch Internal Investigations zeigt die zwingenden Grundlagen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsräte fordern frühzeitige und regelmäßige Einbindung in strategische Planung

    …den Aufsichtsrat oder seinen Vorsitzenden als gegeben an, 58 Prozent halten das deutsche System diesbezüglich für vorzugswürdig. Bemängelt wurde jedoch… …die geringe institutionelle Absicherung der Beratung im deutschen System. Die Mehrzahl der Aufsichtsräte bevorzugt das Themenfeld „Planung“ gegenüber… …als Tagesordnungspunkt. In knapp der Hälfte der konkreten Vorschläge der Befragten wurde das Hinzuziehen externer Berater zu den Sitzungen angeregt… …Verbesserungsbedarf beim Risikomanagement. Für das 12. Aufsichtsrats-Panel wurden 50 Mandatsträger persönlich telefonisch befragt. Die Teilnehmer repräsentieren durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …, Diplomkaufmann, Bonn Das Projektmanagement beinhaltet das interne Kontrollsystem zur Steuerung von Projekten. Insbesondere in kleineren IT-Projekten wird häufig… …z. B.) ein gebettet sein. Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, so kann die Anwendung der Agilen Methode leicht dazu führen, dass das interne… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus er… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modi fikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Artikelserie: Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    Oliver Welp
    …Rahmen der Compliance. Insbesondere das Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnsFuG) sowie die Anpassung des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) im Bereich der… …erfolgten Anpassungen bzw. Ergänzungen sowie durch die Aktualisierung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) im Dezember 2012 bestand… …seel. Sohn & Co. KGaA Die in den einzelnen Fachartikel besonders genannten Autoren waren für das Lektorat i. R. der Veröffentlichung zuständig. Wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …(RMS) einzurichten. Da das Interne Kontrollsystem (IKS) Bestandteil des RMS ist und die Compliance-Organisation ein zur Angemessenheit und Wirksamkeit des… …. In den „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (BaFin-Rundschreiben 10/2012 (BA), MaRisk), welche die Vorgaben des § 25a Abs. 1 KWG… …Investmentaktiengesellschaften gilt dies nach § 99a Abs. 1 InvG entsprechend. In den „Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk)“… …WpHG i.V. m. § 12 Abs. 5 WpDVerOV und AT 3.2 MaComp). Neben den aufbau- und ablauforganisatorischen Vorgaben, die sich an das WpDU selbst richten, werden… …aufgenommen werden. Die Verantwortlichkeit für die CF und den damit verbundenen Aufgaben obliegt dem Compliance-Beauftragten, der durch das Institut bzw. das… …Zugang zu internen und externen Prüfberichten oder anderen Berichten an die Geschäftsleitung bzw. das Aufsichtsorgan zu gewähren. Sofern erforderlich und… …der compliance-relevanten gesetzlichen Bestimmungen sowie der weiteren externen und internen Vorgaben durch das Unternehmen hat das WpDU angemessene… …Risikoanalyse zu bewerten und darzustellen, so dass das verbleibende Netto-Risiko ersichtlich wird. Die Bewertung der Effektivität bestehender Sicherungsmaßnahmen… …Kontrollhandlungen durchzuführen. Demzufolge ist das verbleibende Residualrisiko die Grundlage der weiteren von der CF zu erbringenden Kontrolltätigkeiten und bestimmt… …und Aufbewahrungspflichten (§ 34 WpHG, AT 8 MaComp), Meldepflichten: u. a. § 9-Meldungen (§ 9 WpHG, WpHMV), Meldung an das Berater- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Einblicke in die Arbeit der Internen Revision der Versatel GmbH

    Prof. Dr. Avo Schönbohm, Winfried Schnitzler
    …, welche die Trennung von Eigentum und Leitung intensivieren (Principal-Agent-Problematik): 4 Dies ist insbesondere der Fall, wenn das Management kaum mehr… …, wie beispielsweise das Controlling oder Compliance. Verschiedene Funktionen, wie beispielsweise das Controlling oder das Qualitätsmanagement übernehmen… …Prüfung aller Teilbereiche durch die Revision. Volle Konzentration auf die Revisions tätigkeit möglich. Hohes Verständnis für das operative Geschäft… …GmbH-spezifischen Besonderheiten ermittelt. Die Risikofelder werden auf der Ebene von Prozessen bzw. Teilprozessen betrachtet. Im Rahmen der Risikoevaluierung für das… …sensibilisiert. Die Ergebnisse des „Fraud-Risk-Assessments“ fließen zum einen in die Bewertung der Themenvorschläge für das Jahresrevisionsprogramm ein, zum… …Betrugsformen in der Telekommunikationsbranche sind der Anmeldebetrug und das sog. „PBX-Hacking“. Beim „PBX-Hacking“ hacken sich die Betrüger in die… …Risikomanagement. Nach wie vor bildet das IKS aber den „Kris talli sationspunkt der Prüfungen“. 12 Neben den risikominimieren den Prüfungstätigkeiten nimmt die… …zusätzlichen Assurance und Consulting- Leistungen an. Das vorgestellte Leistungsportfolio ist insgesamt überraschend umfassend und bildet den… …Prozesse mindestens einmal einer Prüfung durch die Interne Revision unterzogen worden sein. Das Revisionsprogramm wird Anfang Dezember eines jeden Jahres dem… …multipliziert. Daraus ergibt sich eine Gesamtrisikokennzahl für jedes Thema. Sollte das Thema ein Wunsch des Managements und/oder Audit Committees sein, so werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung der Personalabrechnung

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …medizinische Einrichtungen; er kann jedoch grundsätzlich auch auf andere Unternehmen übertragen werden. Das Personalwesen basiert auf einer großen Anzahl und… …. „Dummy“-Mitarbeitern sowie das unberechtigte Ändern von Stammdaten, wie z. B. „Bezüge und sonstige Zahlungen“. Systemseitige Vorgaben, wie z. B. eine Funktionstrennung… …das Unternehmen zu Nachzahlungen verpflichtet werden. Der Arbeitgeber muss im Falle einer fehlenden oder zu geringen Abführung der Sozialversicherung… …. Hier gilt es, das Risiko Sollvorgaben IKS Prüfungshandlungen Fehlerhafte Stammdatenerfassung mit der Folge fehlerhafter Abrechnung; fehlerhafter… …sogenannter „Pseudo-Mitarbeiter“ (Dummies) sowie das unberechtigte Ändern von Stammdaten – wie z. B. Bezüge und sonstige Zahlungen – durch eine sinnvolle… …Privatversicherten. Automatisierte Abwicklung über das genutzte IT-System. Prüfung der Existenz, des Designs und der Verfügbarkeit entsprechender Regelungen. Abgleich… …Nebentätigkeitsgenehmigungen nach Existenz und Höhe. Prüfung über das elektronische Zeiterfassungssystem/Abrechnungssystem auf Eingabemöglichkeit von Urlaub. 6 Altersteilzeit… …Reisekostenabrechnung. Laufende Kontrolle der Grundlage der Kindergeldzahlungen. Prüfung über das elektr. Zeiterfassungssystem/Abrechnungssystem, ob… …, nachvollziehbare Be arbeitung und das Vorhandensein adäquater Kon trollen. Seit einigen Jahren treten im Gesundheitswesen zunehmend Probleme bei der Besetzung bzw… …abgerechnet werden. Die Komplexität der Sachverhalte erhöht das Risiko der fehlerhaften Abrechnung und das für Scheinselbständigkeiten. (Siehe hierzu auch Abb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung des Projektmanagements nach DIIR Standard Nr. 4 unter Berücksichtigung der Agilen Methode

    Die agile Methode als Ergänzung traditioneller Projektmanagement-Methoden
    Robert Düsterwald
    …als Ergänzung traditioneller Projektmanagement-Methoden Robert Düsterwald, Diplomkaufmann, Bonn* Das Projektmanagement beinhaltet das interne… …erfüllt, so kann die Anwendung der Agilen Methode leicht dazu führen, dass das interne Kontrollsystem für Projekte nicht angemessen und/oder wirksam ist 4… …Nr. 4 vor. 1. Herkunft und Systematik der Agilen Methode waretechnische Fragestellungen und stärker auf das Projektmanagement legt. Im Folgen den seien… …festgelegt und in einem „Sprint-Backlog“ mit einem konkreten Sprint-Ziel näher spezifiziert. Danach wird das Sprint-Backlog abgearbeitet. Zur Koordination… …umfangreich. Viele Auftraggeber wissen auch zu Beginn des Planungsprozesses nicht exakt, welche Anforderungen an das Projektergebnis zu stellen sind… …weniger dokumentationsintensiv zu gestalten. Das Ziel war es, Zeit zu sparen und die automatischen Lerneffekte aus dem praktischen Projektverlauf schneller… …in die Projektarbeit zu integrieren. Aus den verschiedenen Ausprägungen der Agilen Methode wird im Folgenden das „Scrum“-Modell beispielhaft verwendet… …Controlled Environments. 3 IPMA Competence Baseline/Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (GPM). 4 Nach Düsterwald beinhaltet das Projektmanagement das… …Flexibles Eingehen auf Änderungswünsche ist vorteilhafter als das Festhalten an einem starren Plan Schnelligkeit und Termineinhaltung geht vor… …Funktionsumfangs wesentlich „weicher“ um, als die klassischen Projektmanagement-Methoden7 , während das Zeitmanagement eher als gegeben hingenommen wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück