COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (751)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (309)
  • News (214)
  • eBook-Kapitel (208)
  • Arbeitshilfen (16)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Compliance Anforderungen Governance Analyse Revision Fraud deutschen Ifrs Risikomanagement Rahmen Berichterstattung Prüfung Kreditinstituten Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

754 Treffer, Seite 46 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Theoretische Fundierung der Internen Revision

    Zur ökonomischen Notwendigkeit einer Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte
    …(KonTraG) zurück. 1 Doch erst durch das BilMoG wurde die Interne Revision erstmals im deutschen Handels- und Aktienrecht explizit angeführt. Für spezifische… …Branchen – wie Banken oder Versicherungen – stellen zudem die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) eine regulatorische Grundlage dar, die… …Ressourcen, welches das Risiko des „Trittbrettfahrerverhaltens“ birgt. 15 Betrachtet wird hier daher nicht der Eigentümer bzw. Teilhaber des Gesamtunternehmens… …opportunistischem Verhalten führen, wenn das zugrundeliegende Menschenbild des Prinzipals und des Vorstands nicht übereinstimmen. 12 Für die Interne Revision ergeben… …Koordinationsmodus zu wählen, mit welchem – unter gegebenen Bedingungen – der größtmögliche Gesamtnutzen (möglichst geringe Prodern vielmehr das sozial, rechtlich und… …angelsächsisch geprägte Begriff des Involvement kennzeichnet das kognitive und emotionale Engagement, mit dem ein Individuum seine Entscheidungen trifft. 16 Je… …stärker die Rechte und damit auch die Haftung der Eigentümer institutionell eingeschränkt werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das… …aufgrund der Verteilung auf viele Eigentümer lediglich zu einem geringen Anteil das Verlustrisiko tragen. Dadurch haben sie einen Anreiz, hohe Risiken… …Nutzen generieren. Das „Fehlverhalten“ des Agenten ist demnach nicht lediglich durch verringerten Arbeitseinsatz zu erklären, sondern stellt vielmehr ein… …hinterfragen und das Unternehmen in seiner gesamten Komplexität zu begleiten. Die Kontrollfunktion der Internen Revision erstreckt sich dabei auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Prüfungssprache Englisch wählen, müssen ab diesem Zeitpunkt das Examen nach der neuen Struktur absolvieren, falls sie noch keine Autorisierung erlangt haben. Alle… …Examensstruktur. Über die Inhalte und die Änderungen in der Struktur hat das IIA auf seiner Internetseite tabellarische Übersichten veröffentlicht und eine… …in Risk Manage ment Assurance Ab 1. Juli 2013 wird das neue Examen zum Erwerb dieser Zertifizierung eingeführt. Die Anmeldeformulare werden zurzeit… …DIIR Am 17. und 18. April 2013 fand das Examen Interner Revisor DIIR zum fünften Mal statt. Es nahmen insgesamt 43 Kandidaten an 66 Teilen teil. Die… …Examenskandidaten ein Wahlrecht. Sie geben vor der Prüfung an, ob die rechnungslegungsbezogenen Prüfungsfragen nur das HGB oder schwerpunktmäßig IFRS umfassen sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Buchbesprechungen

    …Titel ist auch als eBook erhältlich: www.ESV.info/978 3 503 13885 2) Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der bilanziellen Auswirkung der… …verschiedenen Möglichkeiten von Kaufpreisklauseln in M & A-Verträgen und liefert somit einen wichtigen Ansatz, wie Erst- und Folgebilanzierung für das… …, wird auf das Rahmenwerk der IFRS und die methodische Einbettung der IFRS 3 (Business combinations) eingegangen. Ein Kapitel, welches die Grundlage legt… …Gestaltung bietet. Dies ist die Grundlage für das generelle Verständnis von M & A-Transaktionen. Der Teil beinhaltet neben der knappen, aber präzisen… …Einhaltung von Covenants, wichtig. Hier beleuchtet der Autor eindringlich das Spanungsfeld zwischen Vertragsgestaltung und Bilanzierung. Des Weiteren widmet… …unter methodischen und praktischen Gesichtspunkten hätte dabei das Thema nochmals abgerundet. Die Verfahren auf Basis Black/Scholes bzw. auf Basis der… …können. Insgesamt ist das vorliegende Buch eine hervorragende Arbeit zum Thema der Bilanzierung von Kaufpreisklauseln in M & A- Verträgen und schließt eine… …Lücke im Bezug auf die korrekte Bilanzierung. Gleichfalls spannt das vorliegende Buch den Bogen zwischen dem Vertragswerk und der Bilanzierung und… …trachten. Zu guter Letzt überzeugt das Werk noch durch viele Praxisbeispiele in der Bilanzierung von Kaufpreisklauseln und macht es damit auch für den… …Auslegungsempfehlungen innerhalb der Neuauflage mit berücksichtigt. Das Handbuch enthält folgende Inhalte: Kapitel A geht einleitend auf die Verschärfung der Vorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision Hampel, Volker; Eulerich, Marc; Theis, Jochen: Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der… …Aspekte zur Prüfungsdurchführung unter Anwendung der ISA. In: Zeitschrift für das Gesamte Genossen- Literatur · ZIR 3/13 · 157 schaftswesen 2012, S. 275–288… …Corporate- Go ver nance-Strukturen auf das Risikoverhalten; Problemfelder und Hand lungs emp fehlungen) Labbé, Marcus; Bock, Daniela: Die Professionalisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Risikoorientierte Prüfungsansätze 12. 09.– 13. 09. 2013 D. Lochmann für das SAP®-System Prüfung des SAP®-Berechtigungs- 28. 10.– 29. 10. 2013 H.-W. Jackmuth konzepts… …Mitarbeiterjahresgesprächen Workshop: Verbesserung der Leistungs- und Stresskompetenz Einführung in das systemische Denken und Handeln 04. 11.– 06. 11. 2013 K. Bohm A. Wagner… …07. 11.– 08. 11. 2013 B. Frien 28. 11.– 29. 11. 2013 S. Möbus 04. 12.– 06. 12. 2013 R. Munde Kollegiale Beratung 23. 09.– 24. 09. 2013 B. Frien Das… …. 2013 A. Kämper-Laube Interviewing Skills in English 16. 09.– 17. 09. 2013 T. Marquardt Seminare CIA-Ausbildung IT-Kurs für das Examen „Certified… …. 11.– 21. 11. 2013 Dr. R. Kühn 21. 10.– 22. 10. 2013 RA S. Wolff Grundstufe Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der… …. Razouk Dr. C. Pfannschmidt 06. 11. 2013 RA S. Wolff 04. 12. 2013 RA S. Wolff Führungskräfteseminare Einführung in das systemische 04. 12.– 06. 12. 2013 R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alle Fonds kommen unter Aufsicht

    …. Der Bundestag hat das so genannte AIFM-Umsetzungsgesetz beschlossen. Für den Investmentfondsbereich verankert Deutschland damit, was 2009 die G-20… …. Das neue Gesetz betrifft Fonds für Privatanleger sowie Fonds für professionelle und semiprofessionelle Anleger. Um Kleinanleger besser zu schützen… …Für die Verwalter alternativer Investmentfonds führt das Gesetz eine Zulassungspflicht ein. Sie werden einer laufenden Aufsicht unterworfen. Die… …Kapitalmarktes" schreibt das neue Gesetz eine umfassende Aufsicht vor. Damit wird dieser Bereich in den geregelten Kapitalmarkt überführt. Besondere… …EU-Richtlinie in deutsches Recht um. Das neue Kapitalanlagengesetzbuch wird das bisherige Investmentgesetzbuch ersetzen. Künftig gelten EU-weit einheitliche… …Anforderungen für die Zulassung und Beaufsichtigung von Managern alternativer Investmentfonds. Das nationale Umsetzungsgesetz soll am 22. Juli 2013 in Kraft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Beiträge zu der Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen bei der KfW – EdWBeitrV-E

    …Das BMF hat einen Referentenentwurf zur Fünften Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Beiträge zu dern Entschädigungseinrichtung der… …verursachten Schaden nicht über die in § 54a WPO vorgegebenen Grenzen hinaus beschränkt hat. In seiner Stellungnahme zum Entwurf weist das IDW darauf hin, dass… …eine Einbeziehung der EdW in das Vertragsverhältnis zwischen Wertpapierhandelsunternehmen und Wirtschaftsprüfer in Betracht kommen kann für… …Berichterstattungen, die ausdrücklich für Zwecke der Beitragserhebung und zur Vorlage bei der EdW durch das Wertpapierhandelsunternehmen beauftragt werden. Über diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Lagebericht

    Kommentar von § 289 und § 315 HGB, DRS 20 und IFRS Management Commentary
    978-3-503-14466-2
    Prof. Dr. Stefan Müller, Prof. Dr. Andreas Stute, Karl-Heinz Withus, Ismail Ergün, u.a.
    …Berichterstattungselemente kommt auch dem Lagebericht ein immer höherer Stellenwert zu. Nach einer ganzen Fülle gesetzlicher Adjustierungen (zuletzt durch das BilMoG)… …reagierte das DRSC, Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V., mit einer umfangreichen Neufassung seines maßstabgebenden Standards zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Einleitung

    Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Gegenstand der gesetzlichen Abschluss- prüfung ist. Das IFRS Practice Statement „Management Commentary“ hat die Bedeutung von verbalen Erläuterungen des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Entwicklung der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Vermögensgegenstand und die Verhältnisse der Gesellschaft vorschrieb.2 Das Reichsgericht betrachtete dabei die Erläuterung der Bilanz sowie… …Unternehmenspraxis lediglich begrenzt nachgekommen. Eine Notverordnung des Reichspräsidenten im Jahre 1931 konkretisierte in- folgedessen inhaltlich das nun im… …kodifiziert. Ferner wurden analoge Vorschriften zur Aufstellung eines Geschäfts- berichts im Bereich der Konzernrechnungslegung in das Aktiengesetz gemäß § 329… …Abs. 1 AktG 1965 i.V.m. § 334 Abs. 2 AktG 1965 erstmalig aufgenommen.9 Durch das Inkrafttreten des Bilanzrichtliniengesetzes (kurz: BiRiLiG) Ende… …sich.11 Demnach wurden diese von der Pflicht zur Aufstellung und Veröffentlichung eines Lageberichts befreit (§ 264 Abs. 1 Satz 4 HGB). Das Intervall der… …Zusammenhang mit Finanzinstrumenten. Das im darauffolgenden Jahr 2005 verabschiedete Vorstandsvergütungs-Offen- legungsgesetz (kurz: VorstOG) modifizierte… …Vergütungsbestandteile getrennt auszuweisen.25 Obwohl diese Angabe prinzipiell im (Konzern-)Anhang erfolgen soll, erlaubt das Handelsgesetzbuch die Offenlegung der… …HGB 2005 normiert. Eine weitere Konkretisierung erfuhr der Lagebericht durch das Übernahme- richtlinie-Umsetzungsgesetz (kurz: ÜbernRLUG) aus dem… …. Die Transformation der Europäischen-Transparenzrichtlinie in nationales Recht erfolgte im Jahre 2007 durch das Transparenzrichtlinien-Umsetzungsgesetz… …Abs. 7 Wertpa- pierhandelsgesetzes), dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf sowie das Ge- schäftsergebnis und die Lage der Kapitalgesellschaft so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück