COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (158)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (109)
  • eBook-Kapitel (33)
  • News (15)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Grundlagen Compliance PS 980 Unternehmen Rahmen internen deutschen deutsches Arbeitskreis Bedeutung Revision Ifrs Risikomanagement Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

158 Treffer, Seite 4 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Compliance-Programm im Sinne des IDW PS 980

    Wie werden definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen umgesetzt?
    RA Dr. Christian Schefold
    …. Compliance-Programm im Sinne des IDW PS 980 ZRFC 1/13 13 Compliance- Ziele konkretisieren und greifbar machen. Bei den Maßnahmen wird sich das Compliance Management… …Compliance- Anforderungen im Unternehmen umgesetzt? RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert und die Ziele sind gesteckt. Damit wurden auch die… …und Umsetzung von Compliance- Maßnahmen bis hin zur „Betriebsphase“. Dabei können die Maßnahmen eines Compliance-Programms nur dann zu einer… …nur dort kann eine Geschäftsführung sich sicher auf ein Compliance Management System berufen, wenn es auch tatsächlich die gewünschten Auswirkungen im… …wenigen Vorkehrungen lassen sich derartige Erfahrungen mit Compliance- Maßnahmen verhindern. Risiken waren zwar korrekt eingeschätzt und auch das richtige… …die Einbindung von Vorgesetzten zwingend vorsieht, benötigen andere Compliance- Themen erheblich intensivere Eingriffe in Geschäftsprozesse. b)… …des Compliance Management Systems zu denken. Das Konzept kann als projektbegleitende Dokumentation verstanden werden, in der die Ergebnisse aller… …ZRFC 1/13 12 Keywords: Compliance CMS IDW PS 980 Maßnahmen Umsetzung Eingrenzung Compliance-­ Programm im Sinne des IDW PS 980 Wie werden definierte… …war es angebracht, durch die Definition von Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Diese Ziele gilt es nun in einem… …Compliance-Vorfälle und den erreichten Compliance Status (den Erfolg bei der Umsetzung des Compliance-Programms zur Erreichung der Compliance-Ziele) aus dem Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 6/13 242 Editorial Unternehmens­strafrecht für Deutschland? 241 Dr. Stefan Behringer Management Compliance maßgeschneidert 246 Interview mit… …Verfahrenskonzepten für eine solche Analyse. Anhand der Aufbereitung ausgewählter Compliance- Studien wird im Folgenden ein Risikoanalyseplan erarbeitet. Detection… …, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker… …Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule ­Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter der School… …beschränkt sich Compliance auf die Erfüllung eher lästiger Pflichten? Prevention Herausforderung Compliance-Risiko 254 Dr. Anatol Adam Die systematische… …Literatur Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion +++ School GRC (S. 244): Steinbeis-Management-Reihe zu… …und Antonia Steßl +++ Literatur (S. 288): Insolvenzdelikte +++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen… …of Governance, Risk & Compliance, Dr. Frank M. Weller, Partner, KPMG AG Redaktion: Redaktion ZRFC Dr. Stefan Behringer (Chefredakteur), Dr. Doreen… …. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …. geschaeftsstelle@wertekommission.de erreichbar. Neues Service-Angebot zum Compliance- und Risikomanagement Das Thema Compliance gewinnt zunehmend an Dynamik. Neue Compliance-Vorgaben… …Betrugsprävention. Im Compliance Management wird die Entwicklung und die Implementierung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Einhaltung des gesetzlichen Rahmens der… …Frauen in Top-Gremien Management • ZCG 1/13 • 9 ZCG-Nachrichten Wertvorstellungen des Top- Managements Welche Bedeutung kommt Werten wie… …Januar 2013 die Creditreform Compliance Services GmbH ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen. Die unter dem Dach der Creditreform AG neugegründete… …Vorgaben stellen müssen. Das Leistungsspektrum der neugegründeten Creditreform Compliance Services GmbH umfasst schwerpunktmäßig die Bereiche… …Risikomanagement-Systems und der Risikostrategie. 14 • ZCG 1/13 • Management Beiratsfunktionen in KMU ZCG-Nachrichten Vergütung in der Unternehmensberatung 2012 Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien

    Andreas Marbeiter
    …: Prozessgestaltung, Compliance Management System (CMS), Pro- duktstandards, Code of Conduct, Compliance-Risiko-Strategie 64 4. Die Compliance-Organisation eines… …Basis im Zuge einer Best-Practice- Implementierung die Auslegung der Anforderungen an eine interne Compliance- Organisation ganz bewusst ein „Stückchen… …einiger Grundlagen ist jedoch durchaus sinnvoll. Immerhin gibt die Ausgestaltung an die Compliance- Organisation schon erste Hinweise darauf, mit welcher… …könnte z, B, Compliance- Policy genannt werden. Angelehnt an die MaComp könnte sich daher in einer Compliance-Policy folgende Struktur wiederfinden: 1… …Management Sys- tem. 3.2 Grundsätze des Compliance Management Die Zielsetzung eines Compliance Management Systems (CMS) ist trotz aller re- gulatorischer… …einschlägige und/oder branchenübliche Standards hält. Ein angemessenes Compliance Management System soll demzufolge ein Un- ternehmen und die… …Entscheidungsvorlagen daraufhin, ob der Prozess mit Einbindung von Compliance Management eingehalten wurde, sowie der relevanten Entscheidungsvorlagen daraufhin, zu… …auch privater Natur untersagt. Über das Vorliegen compliance-relevanter Informationen ist mit der zentralen Compliance- Stelle Kontakt aufzunehmen. Es… …, nachgekommen wird und dass die Mitarbeiter der Geschäftsbereiche, die Wertpapierdienstleistungen erbringen, das nötige Bewusstsein für Compliance- Risiken… …wortliche aus den jeweiligen Fachbereichen innerhalb der Compliance-Abteilung angehören. Die Aufgabe dieses Control-Boards ist es, sich für das Compliance-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Anpassung der Compliance-Struktur

    Dr. Clemens Engelhardt
    …welchem im Bank- und Finanzdienstleistungssektor bereits die Institute Compliance- Investigation-Teams vorhalten, die (unterstützt durch externe… …Jahres- abschlussprüfers über Aufbau, Funktion und Wirksamkeit eines Compliance- Management-Systems, so kann diese sehr gut als Aufsatzpunkt dienen… …; befreien von einer selbständig durchdachten und bewerteten Analyse des Compliance- Management-Systems kann auch die für das abgelaufene Geschäftsjahr durch-… …Management mit gutem Beispiel vorangehen und die Unternehmenswerte verkörpern. Compliance als Teil der Organisationsphilosophie bzw. Führungsphilosophie muss… …Compliance. Dabei ist jedoch nicht jeder Mitarbeiter gleichermaßen schu- lungsbedürftig. Das Management beispielsweise muss auf den Leitungsbereich der… …wirksam sein kann. Compliance als Teil der Führungs- und Unternehmenskultur schließt auch Kontrolle und Reaktion auf Verstöße ein, ohne sofort eine… …Compliance-Struktur schlie- ßen und diese ggf. anpassen. Dieses Kapitel zeigt, warum die Einführung einer Compliance Struktur die klassische Reaktion auf eine interne… …der Lage ist, den Dreiklang aus Vorbeugen, Er- kennen und Reagieren zu gewährleisten. Rein reaktive Compliance ist eben- so wenig wünschenswert, wie es… …Integriertes Compliance-Management-System Compliance Aufbau- organisation Compliance Aufbau- organisation Abbildung 1: Compliance-Haus als Teil einer guten… …Corporate Governance Anhand des vorstehend abgebildeten ‚Compliance-Hauses‘ wird deutlich, dass sich die Compliance Aufbauorganisation idealiter zusammen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    GRC-Report: CMS-Kommunikation – ein ganzheitliches Konzept und Analyseraster

    Dr. Anatol Adam
    …gilt es eine externe Compliance- Kommunikation, die sich an eine größere Stakeholder-Basis und Öffentlichkeit richtet, zu erfassen und in seiner Wirkung… …Compliance- Kommunikation in Deutschland dominiert aktuell eine „Mitarbeiter-Perspektive“. Der Begriff der Compliance-Kommunikation beschränkt sich dabei auf… …2011, S. 221 – 227, S. 226. 2 Vgl. IDW PS 980: Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance Management Systemen, Stand: 11. 03. 2011.; vgl. Steßl… …Schnittstellenkommunikation mit Fachbereichen wie Revision, Risikoma- 1 Vgl. u.a. Vetter, Eberhard: Compliance in der Unternehmerpraxis, in: Wecker, Gregor / Laak, Hans van… …(Hrsg.): Compliance in der Unternehmerpraxis, 2. Aufl., Wiesbaden 2009, S. 33 – 48, S. 44.; vgl. Schefold, Christian: Compliance-Programm im Sinne des IDW… …Aufgaben von Compliance in Organisationen, bietet aber auch praktische Lösungen für täglich anfallende Managemententscheidungen im In- und Ausland an. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    DICO – Neues Forum für Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance

    Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch
    Interview mit Manuela Mackert
    …, -kultur und klare Führung. Complianceverstöße kosten Unternehmen immer mehr als die Implementierung von unternehmensindividuellen Compliance Management… …Compliance Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch Im November 2012 wurde das Deutsche Institut für… …Compliance (DICO) gegründet. Der Verband, der seinen Sitz in ­Berlin hat, hat sich zum Ziel gesetzt, die Öffentlichkeit über ­Compliance zu informieren und den… …Gründungsvorsitzenden wurde Manuela Mackert gewählt. Manuela Mackert ist seit Juli 2010 Chief Compliance-Officer und Leiterin des Group Compliance Managements der… …Deutschen Telekom. Bereits vor dieser Funktion hat sie sowohl Erfahrungen im Bereich der investigativen als auch präventiven Compliance gesammelt und sich in… …Gremien eingebracht. Sie hat unterschiedliche Management-­ Positionen bei der Telekom und anderen internationalen ­Firmen bekleidet. Im Gespräch mit Manuela… …das Deutsche Institut für Compliance verfolgt? Wir wollen mit dem Institut all jene gewinnen, die ein interdisziplinäres und ganzheitliches Verständnis… …von Compliance haben. Compliance bedeutet nichts anderes als gute Unternehmensführung. Und die muss sich ständig weiterentwickeln, denn die… …Partnerschaften ermöglichen. Manuela Mackert Darüber hinaus wollen wir Standards für Compliance setzen und das Berufsbild des Compliance-Officers bzw. -Beauftragten… …Compliance ist weit mehr als Haftungsvermeidung. Ziel ist nicht weniger als eine gute Unternehmensführung. Dafür müssen Interessengegensätze innerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 4/13 146 Editorial Management Schwierig, aber essentiell: Compliance für die Compliance 145 Prof. Dr. Stefan Behringer Compliance-Kommunikation… …Risk & Fraud Management, angefertigt hat. Der Artikel soll zu einer Diskussion zum Thema Compliance in der öffentlichen Verwaltung anregen. Repression… …Jennifer Hanley-Giersch Die Standards des Compliance- und Risikomanagements erfordern eine unabhängige Überprü fung der Reputation von Geschäftspartnern. In… …Management, Hochschule Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter der School of Governance, Risk & Compliance, Dr. Frank M. Weller, Partner, KPMG AG… …Compliance-Organisation steht fü r die Umsetzung wie aber auch die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Ein wesentlicher Teil der Maßnahmen ist… …Geschäftspartner-Due-Diligence-Systems in Unternehmensprozesse präsentiert. Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance 166 Dr. Patrick Ulrich / Alexandra Hofmann… …Untreue Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion +++ School GRC (S. 148): Studium zum Master of Arts Criminal… …und Recht +++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 8. (2013) Erscheinungsweise: 6-mal… …jährlich; www.ZRFCdigital.de Herausgeber: Steinbeis-Hochschule Berlin vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud… …Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, RA Dr. Karl-Heinz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Compliance – Wem hilft’s?

    Trägt der Aufwand Früchte?
    RA Dr. Christian Schefold
    …Regelfall allein das Unternehmen. 13 3. Die Rolle des Compliance-Programms im Haftungssystem Welche Rolle spielt nun ein Compliance- Programm in diesem… …einer Bank nicht bestehen, so liegt zugleich auch eine Verletzung des § 130 OWiG vor. Besteht aber eine funktionierende Compliance- Organisation nach der… …Bedeutung des Wirtschaftsstrafrechts für Compliance Management Systeme und Prüfungen nach dem IDW PS 980“, in: CCZ, S. 49, 52.; Werner, R.: „Die Pflicht des… …Vorstands zur Information über juristische Risiken“, in: ZRFC 3 / 10, S. 130, 134. 25 Rieder M. / Jerg M.: „Anforderungen an die Überprüfung von Compliance-… …die Delegation auch gleichzeitig eine Haftungsübernahme durch den Compliance- Beauftragten darstellen können. 42 Einen Teil der Garantenpflichten kann… …und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance- Diskussion“, Baden-Baden 2012, S. 129, 131. 52 Dann, M.: „Zur… ….: „Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance- Diskussion“, Baden-Baden 2012, S. 129, 133. 54 Vgl. Werner, R.: „Die Pflicht… …von Compliance- Programmen“, in: CCZ 2010, S. 201, 204. 60 Vgl. Behringer, S.: „Aufsichtsrat und Compliance-Management“, in: ZRFC 3 / 11, S. 127, 132… …ZRFC 3/13 124 Keywords: CMS § 130 OWiG Legalitätsprinzip IDW PS 980 Wirksamkeits prüfung Compliance – Wem hilft’s? Trägt der Aufwand Früchte? RA Dr… …. Christian Schefold* In den letzten Jahren haben Unternehmen viel Geld in Compliance investiert. Der Aufwand für den Aufbau eines Compliance-Programms oder gar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance und das Risiko von Entscheidungen

    Dr. Stefan Behringer
    …vielmehr in der Natur jeder wirtschaftlichen Tätigkeit. Vermischt man dies, leistet man dem Compliance-Gedanken einen Bärendienst. Echte Compliance- Probleme… …Editorial ZRFC 5/13 193 Compliance und das Risiko von ­Entscheidungen Liebe Leserinnen und Leser, Österreich ist im Korruptionswahrnehmungsindex von… …Management möglichst effektiv zu gestalten, ist es notwendig, die Strukturen schlank und ohne Doppelungen aufzubauen. Die Schnittstellen zwischen den einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück