COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (371)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (175)
  • eBook-Kapitel (134)
  • News (59)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Controlling Arbeitskreis Rahmen deutschen Fraud Revision Governance Kreditinstituten Bedeutung internen Management Deutschland Ifrs Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

371 Treffer, Seite 5 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Der Fußballklub im Spannungsfeld unterschiedlicher Rechnungslegungsanforderungen

    Dr. Eric Huwer
    …2 Der Fußballklub im Spannungsfeld unterschied- licher Rechnungslegungsanforderungen 2.1 Die Rechtsformenvielfalt der deutschen Fußballklubs… …Rechnungslegung sind demzufolge auch die verbandsrechtlichen Bestimmungen der DFL Deutschen Fußball Liga GmbH (DFL)24 und der UEFA zu berücksichtigen. Welche (ge-… …Rechnungslegungsanforderungen 2.2 Die gesetzliche Pflicht zur Rechnungslegung 2.2.1 Die Rechtsformproblematik im deutschen Lizenzfußball 2.2.1.1 Die Entwicklung zum… …plexer werdenden Gesellschaftsstrukturen, mit denen sich die deutschen Fußballklubs – be- 29 KUßMAUL… …Deutschland verhältnismäßig schleppenden Ent- wicklung zum professionellen Lizenzfußball verbunden. Die ersten deutschen Fußballklubs haben ihren Ursprung… …betreffend für alle Vereine gleichermaßen. Einzige Ausnahme stellen die bis zur erstmaligen reichsweiten Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts… …des deutschen Fußballs, der Prävention von Transfers leistungsstarker Fuß- baller ins Ausland und der Vermeidung von Schwarzzahlungen, wie sie von der… …, die allen Deutschen grundsätzlich das Recht einräumt, Vereine zu gründen. Einschränkungen ergeben sich insbesondere durch Artikel 9 Abs. 2 GG, wo- nach… …Rechnungslegungsanforderungen 21 die Konstitution eines Bundesligisten als wirtschaftlicher Verein im Sinne des § 22 BGB aus- geschlossen werden. Den deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Der Ausweis in der Bilanz von Fußballunternehmen

    Dr. Eric Huwer
    …3 Der Ausweis in der Bilanz von Fußballunterneh- men 3.1 Die Bilanzen der deutschen Fußballunternehmen im kurzen Überblick Bevor auf die… …Transferfenster der Verbände weichen in den einzelnen Verbänden der UEFA voneinander ab. Die Spieler- gewerkschaft der deutschen Lizenzspieler „Vereinigung der… …bedeutendsten Grundrechte“688 gemäß Artikel 12 Abs. 1 GG dar, wonach allen Deutschen grundrechtlich zugesichert ist, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungs-… …weder die europäischen noch die deutschen Bestimmungen zum Klubwechsel eines Spielers wesentlich zwischen Transfers während und Transfers nach Ab- lauf… …Fußballunternehmen 121 Ländern die Anzahl der Ausländer in einer Lizenzspielermannschaft beschränkte.718 Einem deutschen Klub sollte es grundsätzlich möglich… …Spielordnung des Deutschen Eis- hockey Bundes (SpO-DEB) gemäß § 138 BGB – unter Bezug auf das durch Artikel 12 Abs. 1 GG gewähr- leistete Freiheitsrecht, Beruf… …deutschen Rekordmeister das 23. Lebens- jahr beendet hatte und es sich auch nicht um seinen ersten Profivertrag handelte. Vielmehr hat der CA Osasuna gemäß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die anderen Rechnungslegungsinstrumente von Fußballunternehmen

    Dr. Eric Huwer
    …vielen deutschen Sta- 1818 Vgl. Abbildung 19 (S. 289–290). 1819 In der Bundesliga-Historie stellt das… …Einnahmeschwerpunkt der deutschen Klubs bis zuletzt nicht in der TV-Ver- marktung, sondern eher im Sponsoring oder den Zuschauereinahmen.1839 Die Klubs erlösten… …(2002–2010) und der SC Freiburg 0,9 Mio. EUR für den Na- men „badenova-Stadion“ erhielten. Dem deutschen Versicherungskonzern Allianz waren die Namensrechte… …für die TV-Rechte der Europa League einen Abnehmer unter den deutschen Sendern findet, ist für die Klubs von Interesse. Nicht nur die Reichweite ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die bilanzielle Behandlung besonderer Sachverhalte

    Dr. Eric Huwer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die thesenförmige Schlussbetrachtung

    Dr. Eric Huwer
    …einheitliche Rechnungslegungsgrundlage. Doch ob angesichts der im europäischen Vergleich soliden Finanzierung goldene Zeiten für den deutschen Fußball… …deutschen Bundesligisten nicht durch Transparenz gekennzeichnet, obwohl die wirtschaftlichen Schieflagen und die sich wiederholenden Fälle bilanzieller… …deutschen Wirtschaftsordnung. – Das Spielervermögen stellt das wertvollste Gut der Klubs dar, dessen bilanzieller Nieder- schlag seit Jahrzehnten als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Editorial

    Niko Härting
    …Praxis der Safe Harbor-Prinzipien aus amerikanischer Sicht schildert. Marco Biewald beleuchtet das Thema aus der Perspektive der deutschen… …mit der EU-Datenschutzreform und gehen der Frage nach, was von dem geltenden deutschen und europäischen Datenschutzrecht übrig bleibt, wenn die Pläne…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 Big Data – Systeme und Prüfung Hrsg. vom Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e.V. Mit Beiträgen von…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Was bleibt vom Datenschutz übrig?

    Nebenwirkungen der Datenschutz-Grundverordnung
    Dr. Carlo Piltz, Dr. Niclas Krohm
    …Deutschen Bundestages am 22.10.2012 zu den Vorschlägen der Europäischen Kommission für eine Reform des Datenschutzrechts, S. 6, abrufbar unter… …auf die nationale Gesetzgebung Die Systematik des deutschen Datenschutzrechts lässt eine Vielzahl von bereichsspezifischen Regelungen zu. In diesem Sinn… …Vordergrund und steht damit schon konträr zum deutschen Ansatz beim TMG. Bedenkt man, dass die Erlaubnistatbestände der DS- GVO nicht über den Standard des BDSG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    EU-Datenschutzgrundverordnung – Das Aus für Auskunfteien und Inkassounternehmen?

    Kay Uwe Berg
    …Die Gutachter Hoeren und Kaufmann ­unterzogen den Verordnungsentwurf der Prüfung sowohl deutschen als auch europäischen Verfassungsrechts. Weiterhin… …Koordinator einer Leonardo-Partnerschaft, die gemeinsam mit der Deutschen Inkasso Akademie GmbH (DIA) und den Inkassoverbänden aus ­Polen (PZW), Österreich…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Einbindung US-amerikanischer Dienstleister in die Datenverarbeitung

    Marco Biewald
    …Auftragsdatenverarbeitung eigenständig legitimiert werden muss. Für die Praxis ist bedeutsam, dass die deutschen Aufsichtsbehörden für den Datenschutz dies in einem aktuellen… …ungewöhnlich, finden sich doch auch in der deutschen Strafprozessordnung oder dem TKG Regelungen, die Zugriffe der staatlichen Stellen erlauben; nicht zuletzt… …. 12 § 93 Abs. 7 AO. Das Problem des US-Gesetzes ist jedoch, dass im Gegensatz zu den deutschen Regelungen mehrere Prinzipien nicht gewährleistet werden… …vorgegebenen Maßnahmen eingehalten werden, weder durch amerikanische noch durch europäische Stellen gewährleistet werden kann. Deshalb verlangen die deutschen… …Cloudspeicherlösungen denkbar und sollte deshalb immer auf eine Umsetzungsmöglichkeit hin geprüft werden. 2. Ansatz 2: Reduzierte Leistung und ergänzenden deutschen… …Vereinbarung eingeht, sichert vertraglich seinen eigenen Rechtsbruch mit den deutschen Vorschriften gegenüber dem Dienstleister zu. Von der Inanspruchnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück