COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen PS 980 Banken deutsches Controlling Risikomanagements Rechnungslegung Revision Deutschland deutschen Grundlagen Praxis Kreditinstituten Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 52 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …73 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL In diesem Kapitel erfahren Sie – welche prinzipiellen Unterschiede zwischen… …jedoch gleichzeitig hohe Anforde- rungen an die Sicherheit der Kommunikation und die Verlässlichkeit der Dateninhalte. Zwar lassen gerade automatische… …entgegennehmen soll, will sicher sein, dass die darin gelieferten Informationen mindestens genauso gut und richtig sind, wie 4 Anforderungen der Praxis an… …in dem hier gewählten Medium „XBRL Instance Document“ zu gelten haben. Sie wer- 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 75 den… …sehen, schon diese „einfache“ Frage erfordert eine etwas längere Ant- wort. 4.2.1 XBRL-Reports im Verhältnis zu traditionellen Reports An dieser… …E-Bilanz, mit 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 76 der wir uns später noch etwas ausführlicher befassen wollen. Im Fall der E-… …. 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 77 Wir wollen bei der Frage nach der Übereinstimmung zwei Aspekte unter- suchen. Was fehlt… …, dass auch diese Punkte – gemessen an dem Zweck, Informati- onen in elektronisch unmittelbar nutzbarer Form zu liefern – von unterge- ordneter Bedeutung… …sind. Aber schauen wir uns das näher an: – Seitenzahlen. Sie dienen der Orientierung in einem mehrseitigen Papierdokument und sind für eine Datei… …Standardrepertoire der XML-Technologie, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll.) 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 78 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Organisation des Datenflusses mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …über die Formen und Wege der Informationsübermittlung an den oder die Adressaten, – Grundzüge der Methoden und Verfahren der automatisierten… …Rechnungswesen benötigt. Beide Fachrichtungen müssen hier Hand in Hand arbeiten. Sie werden sich möglicherweise auch fragen, wie man an die nötigen Pro-… …gramme gelangen kann. Dafür gibt es mehrere Alternativen: – Führende Hersteller von ERP-Systemen bieten XBRL-Module, passend zu ihren Produkten, an… …Finanzverwaltung praktiziert wird (siehe Kapitel „6.2.2.3 Übermittlung der E-Bilanz“). Diese Verfahren zeichnen sich aus durch ein höheres Maß an Sicherheit. Man… …, Passwort, Zugriffsrechte und wei- tere Attribute), – Abschottung des Systems und der darin transportierten Daten durch An- wendung etablierter Regeln… …, während Taxonomies Tausende definiert haben, die theoretisch alle an- geliefert werden können. – Andererseits können Fälle vorkommen, in denen das… …Fall über die Mappingregeln in den Griff bekom- men kann, werden wir gleich an einem anderen Beispiel sehen. – Ein guter Ansatz könnte sein, die… …überschreiben. Die Weight-Angabe ist uns schon bei früheren Gelegenheiten begegnet; auch an dieser Stelle dient sie dazu, bei Bedarf das Vorzeichen eines… …Zahlenwerts umzukehren. Die Liste der möglichen Bedingungen kann ziemlich umfangreich sein. Schauen wir uns einige der denkbaren Bedingungen an: –… …ist der Standardfall. Als Aktion wird der Wert (hier die Zahl 5 Organisation des Datenflusses mit XBRL 107 386047.02) an die Zielposition(en)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld

    Norbert Flickinger
    …, Taxonomies zu entwickeln und zum allgemeinen Gebrauch zu veröffentlichen. Startpunkt war eine Taxonomy in Anlehnung an die Paragrafen 266 und 275 HGB, die… …deutschen Umfeld 111 der Gesetzgeber und andere Autoritäten eben an Neuerungen oder Umge- staltungen verfügen. Zurzeit (Jahresanfang 2013) trägt die… …noch die Taxonomies nach COREP/FINREP erwähnt. Es handelt sich hier um Taxonomies für sehr spezielle Zwecke, nämlich für das Reporting an die… …Berichtspflicht an die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC nachzu- kommen. Zu den Ländern, die wie Deutschland und die USA nationale Taxonomies herausgegeben… …Deutschland an Bedeutung gewonnen. In zahlreichen Ländern ist XBRL in den Finanz- und Kapitalmärkten (Banken und Börsen – zum Beispiel in Belgien, Italien… …Software-Industrie und Serviceprovider bieten entsprechende Produkte und Leistungen für die Preparer- und Consumer-Seite an. Allgemein bekannt sind zwei… …Gewinn- und Verlustrechnung sowie Umbenennung von Positionen sind zulässig. Dies ermöglicht auch dann ein form- und inhaltsgerechtes Repor- ting an den Bundesanzeiger, wenn… …Einkommensteuergesetzes, der im Jahr 2008 ein- 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 118 geführt wurde. Er ordnet unter anderem an, dass „der Inhalt der… …an die Finanzverwaltung. Die Verwaltung traf im ersten Schritt eine wichtige, und für die Wirtschaft in der Gesamtbetrachtung als positiv zu… …aufzubereiten und mehr- fach (neben der Übermittlung an die Finanzbehörden auch zur Ver- öffentlichung im elektronischen Bundesanzeiger sowie zur Information…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufschwung, aber nicht ohne Risiken

    …Drittel an, fast doppelt so viele erwarten Kostensteigerungen, sehr viele beklagen die fehlende Beständigkeit in den Rahmenbedingungen. Für das eigene…
  • Datenzugriff der Finanzbehörden: Neuer GoBD-Entwurf

    …BC-Newsletter vom 25. April 2013 zusammengestellt; daraus werden nachfolgend drei wichtige Aspekte entnommen: (1) Aufbewahrung: Hierzu knüpft das BMF-Schreiben an… …die bisherige Grundregel an, dass originär elektronische Unterlagen auch originär elektronisch aufzubewahren sind. Entsprechend sind…
  • BITKOM: Leitfaden Compliance – Rechtliche Anforderungen an ITK-Unternehmen

    …Hilfestellung zur praktischen Umsetzung. Neue Anforderungen an Corporate Governance und Compliance machen auch um Outsourcing-Dienstleistungen keinen Bogen… …praktisch um? Weitere Infomrmationen und Download des “BITKOM-Leitfaden Compliance – Rechtliche Anforderungen an ITK-Unternehmen“: BITKOM…
  • Compliance Benchmark Studie 2013

    …zugeschrieben wird, sehen auch mittelständische Unternehmen mit 72 Prozent der befragten Unternehmen ein Mindestmaß an Compliance-Maßnahmen, oftmals im Rahmen… …ihrer internationalen Geschäftstätigkeit, als unerlässlich an. Das ist ein Ergebnis der zum zweiten Mal von KPMG durchgeführten Compliance-Benchmark… …nahmen neben großen und börsennotierten Konzernen auch mittelständische Unternehmen an der Umfrage teil. Diese breit gefächerte Untersuchungsbasis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    …zukommt, bleibt zu wünschen, dass von dieser Arbeit ein wirkungsvoller Impuls für eine stärkere Auseinandersetzung mit den Anforderungen an eine gute…
  • Haftstrafe von fünf Jahren und drei Monaten wegen Marktmanipulation und Insiderhandels

    …Rückgewinnungshilfe in Höhe von 3,5 Millionen Euro an. Gegen eine zweistellige Anzahl weiterer Beschuldigter ermittelt die Staatsanwaltschaft München I weiterhin. Der…
  • Millennials verändern Arbeitskultur weltweit

    …„leben“. 71 Prozent der befragten Millennials (63 Prozent der Nicht-Millennials) geben an, ihre Arbeit wirke sich deutlich auf ihr Privatleben aus. Treue… …zum Arbeitgeber sinkt Die Bindung an einen Arbeitgeber hat bei den Millennials abgenommen. Auf Jobhopping haben sie mehrheitlich aber keine Lust. 62…
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück