COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (784)
  • Titel (112)
  • Autoren (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (314)
  • News (236)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
  • eJournals (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Management deutschen Risikomanagements interne Berichterstattung Analyse Instituts Bedeutung Prüfung Revision Fraud Praxis Kreditinstituten Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

800 Treffer, Seite 6 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …615 Frank Romeike Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestan- forderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans Abstract… …für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 14.12.2012 das aktualisierte Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikoma- nagement… …MaRisk-Rundschrieben zuvor, ist die Finanzaufsicht davon überzeugt, dass erst ein adäquates Risikomanagement eine Grundlage für die sachgerechte Wahrnehmung der… …einen flexiblen und praxisnahen Rah- men für die Ausgestaltung des Risikomanagements in den Banken vorgeben. Die Veröffentlichung der MaRisk erfolgte… …seitens der Bundesanstalt für Fi- nanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erstmals mit Rundschreiben 18/2005 vom 20.12.2005. Die aktuelle Version (Stand… …für die Umsetzung der bankaufsichtlichen Überprüfungsprozesse (siehe „zweite Säule“ von Basel II) für die in Basel II geregelten… …Planungssicherheit schaffen. ___________________ 1 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA). 2 Der Beitrag bezieht sich auf die MaRisk für Kreditinstitute… …. Daneben gibt es MaRisk für Versicherungs- unternehmen, die hier nicht betrachtet werden. Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die… …auf internationaler Ebene, ins- besondere im Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht sowie der „European Banking Authority“ (EBA3), zu einzelnen, das… …genommene Forderung nach einer Risikoinventur zur Identifizierung der für das Institut wesentlichen Risiken ist im Kern keine materielle Neuerung. Auch vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …665 Gerd Waschbusch/Oliver Karmann Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat Abstract… …einer Bank kann für die Erfüllung seiner Tätigkeit auf eine Viel- zahl von Informationsinstrumenten zurückgreifen. Eines davon ist der Jahresab- schluss… …Kreditgenossenschaften Gerd Waschbusch/Oliver Karmann 666 vornimmt, wird zunächst ein Überblick über die Voraussetzungen für die Mitglied- schaft in einem… …Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat 667 Vertreter eines von der betreffenden Gesellschaft abhängigen Unternehmens sein.5 Eine Tätigkeit als… …kritischen Überblick betreffend die Höchstgrenzen für Aufsichtsrats- mandate nach Aktienrecht und DCGK Jaspers, P. (Aufsichtsratsmandate, 2011), S. 154ff. 12… …auch für Genossenschaften. 22 Vgl. Nowak, C. (Finanzexperten nach BilMoG, 2010), S. 2423. Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument… …für den Bankaufsichtsrat 669 darauf folgenden Berufungsverfahren vor dem OLG München die Frage nach dem erforderlichen Sachverstand des… …Kenntnisse im Zuge ihrer Tätigkeit durch eine Weiterbildung angeeignet haben, angenommen werden kann. Einer Organmit- gliedschaft mit einer Zuständigkeit für… …, da dieser eine langjährige Beschäftigung mit einer Zustän- digkeit für das gesamte operative Geschäft sowie Tätigkeitsschwerpunkte in den Bereichen… …unternehmerische Planung und Steuerung, Konzernberichtswesen und Abschlussarbeiten für den Jahresabschluss und für die unterjährigen Finanzberichte nach HGB und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …687 Hans-Jürgen Kirsch/Tim Hoffmann/Alexander Olbrich Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat… …Olbrich 688 grundlegende Kenntnisse der IFRS-Rechnungslegungsvorschriften und hierbei spe- ziell der Vorschriften für die Abbildung von… …IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat 689 die zur Interpretation der Bestandteile des IFRS-Konzernabschlusses erforderlich… …transparent zu machen.7 Zu unterscheiden sind hierbei Abschlüsse, die Unternehmen für die einzelne rechtliche Einheit aufstellen (in Deutschland sind dies… …dem handelsrechtlichen Jahresabschluss für Offenlegungszwecke verwendet werden darf) und der Kon- zernabschluss, der für eine Gruppe von Unternehmen… …Konzernabschlusses ist es somit, mehrere rechtlich selbstständige Unternehmen für Zwecke der Bilanzierung zu ei- nem (fiktiven) Unternehmen zusammenzufassen. In… …Abs. 5 WpHG beantragt haben. Für Unternehmen, die nicht kapitalmarktori- entiert sind, besteht nach § 315a Abs. 3 HGB ein Wahlrecht, auf freiwilliger… …Board (IASB) entwickelt. Für Unternehmen innerhalb der Europäischen Union ergibt sich jedoch die Besonderheit, dass die Standards zunächst im sog… …verwaltete Kapital stammt, die Aktivseite zeigt, für welche Vermögenswerte die Mittel verwendet worden sind. Unter einem Vermögenswert13 wird dabei nach… …Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat 691 pflichtungen, enthält. Für deutsche Unternehmen bildet zudem der Lagebericht ei- nen weiteren Bestandteil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …709 Jörg Baetge/Michael Janko Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten… …Lageberichts ............................................................. 720� 4. Bedeutung des Lageberichts für die Aufgaben des Aufsichtsrates… …entscheidungsrelevanten und verlässlichen Informationen für eine Beurteilung der Geschäftstätigkeit und der Lage eines Kredit- oder Finanzdienst- leistungsinstituts zu… …___________________ 1 Vgl. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S. (Konzernbilanzen, 2011), S. 479. Da die gesetzliche Vorschrift des § 289 für den Lagebericht jener… …des § 315 für den Konzernlagebericht gleicht, verzichten wir im Folgenden - falls vertretbar - auf eine Differenzierung in Lagebericht und… …. (Aufsichtsräte deutscher Banken, 2008), S. 27. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten 711… …überwachung und ist gemäß Aktiengesetz das Kontrollgremium für den Vorstand der Aktiengesellschaft. Im Rahmen seiner Überwachungsfunktion hat der Auf-… …eigene Einschätzung zur Lage des Instituts wider- gibt, wird im folgenden Beitrag der Inhalt und die Bedeutung des Lageberichts für Aufsichtsräte von… …dargestellt. Anschließend wird der Kreis der Adressaten des Lagebe- richts abgegrenzt und die Bedeutung des Lageberichts für den Aufsichtsrat defi- niert. Zudem… …sowie für börsennotierte Unternehmen die Einführung der Empfehlungen des Deutschen Corporate Gover- nance Kodex (DCGK), sind in den vergangenen Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …bei den privaten Banken in Deutschland bietet Privatkunden wie institutionellen Einlegern ein weltweit einmaliges Schutzniveau für ihre Einla- gen. Der… …Sicherungseinrichtung für die privatrechtlichen Institute übertragen. Gesetz- liche und freiwillige Sicherungseinrichtungen bilden ein Gesamtsystem, das für die… …Hans-Joachim Massenberg 790 Sicherheit und Stabilität des Finanzsektors sorgt und einen wichtigen Baustein des Verbraucherschutzes darstellt. Für die an… …gewissem Um- fang durch Einlagensicherungseinrichtungen abgesichert. Diese entschädigen die Kunden für ihre geschützten Einlagen. Im Gegenzug gehen die… …Sicherungseinrichtung angehö- ren – praktisch bedeutsam ist dies für Pfandbriefbanken, die zum Genossenschafts- sektor gehören – sowie Zweigniederlassungen von… …zu sanieren und am Markt zu erhalten, sondern Insolvenznachteile für Einleger auszugleichen und ein Level- Playing-Field für private Häuser im… …deutscher Banken, das für Sicherungsfälle angesammelt wird (sogenannte ex ante-Finanzierung). Das Fondsvermögen wird aufgebracht durch jährliche Um- lagen… …bei Banken frühzeitig zu erkennen und Gefahren für die betroffene Bank abzuwenden. Der Einlagensicherungsfonds ist daher in seinem… …i.S.v. § 10 Abs. 2 KWG.6 Maßgebend für die Sicherungsgrenze sind die von dem Prü- fungsverband auf der Grundlage des letzten Prüfungsberichts des… …das haftende Ei- genkapital einen Korrekturposten fest, so kann die Sicherungsgrenze entsprechend verringert werden. Die Sicherungsgrenze für neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …der Einlagensicherung .......................... 821� Das Thema „Sicherheit der Kundeneinlagen“ ist von größter Sensibilität und da- her für die… …Kontext zuweilen kritisch gesehen, obwohl sie nach unserer Einschätzung maßgeb- lich für das Vertrauen der Kunden in die Sicherheit ihrer Einlagen ist… …mitwirkenden Institute zu vermeiden, wirt- schaftliche Notlagen frühzeitig zu erkennen und für eine ausreichende Liquidität der Institute zu sorgen. Dieser… …Gesamtvolumen aller Fonds gemein- schaftlich für die Stützung einer Sparkasse zur Verfügung steht. Bernd M. Fieseler/Karl-Peter Schackmann-Fallis 806… …Für die Landesbanken und Girozentralen sowie für die Landesbausparkassen bestehen selbstständige Sicherungsfonds, die beim Deutschen Sparkassen- und… …sowohl für die Einlagensicherung als auch für die Institutssicherung ist die Einlagensicherungsrichtlinie.1 Sie sieht vor, dass jeder Mitgliedsstaat in… …seinem Hoheitsgebiet für die Errichtung und amtliche Anerken- nung eines oder mehrerer Einlagensicherungssysteme sorgt. Nach dieser Richtlinie darf ein… …währleisten und dadurch den Einlegern einen zumindest gleichwertigen Schutz bie- ten, wie die Einlagensicherungssysteme. Das Sicherungssystem muss für seine… …für Finanzdienstleis- ___________________ 1 Vgl. Richtlinie 94/19/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 30.5.1994 über Einlagensiche-… …für Ansprüche aus Wertpapiergeschäften regelt.3 Auch diese Funktion wird gemäß § 12 EAEG von den Institutssicherungssystemen für die mitwirkenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …Aufsichtsrat kontinuierlich mit Projektrisiken und den zu ihrer Beherrschung getroffenen Maßnahmen befassen. Voraussetzung für diese Überwachungsaufgabe ist… …induzierte Projekte mit Risiken für die Funktionsfähigkeit der Ge- schäftsorganisation, z.B. die Implementierung eines neuen Zahlungsverkehrs- systems oder die… …griffe Aufsichts- und Verwaltungsrat synonym verwandt, dasselbe gilt auch für die Prüfungsausschüsse dieser Aufsichtsorgane von Banken und Sparkassen. 3… …MaRisk ausgerichtet sein, um die Beurteilung objektivierbar zu machen. Typische Beispiele sind die Rahmenwerke COSO7 für die Gestaltung von internen… …Kontrollsystemen und das aktuell in der Version 5 herausgegebene Rahmenwerk CobiT8 für die Ausgestaltung von IT-Prozessen. Grundlage der Überwachungstätigkeit des… …Anlässe für und Definition eines Projekts (Projektinitiierung), – Steuerung und Kontrolle des Projekts während der Projektlaufzeit mittels Pro-… …Prozessen einer Bank Projekte aufgesetzt werden, sollte sich der Aufsichts- oder Verwaltungsrat ein Bild darüber machen, ob die für die Erreichung der… …Bedeutung, um das für den Regelbetrieb erforderliche Know-How auch über das Projektende hinaus in der Bank oder Sparkasse aufrechterhalten zu können, –… …Projekt- management als auch aus dem Projektgegenstand: – Projektmanagementrisiken: Sie resultieren aus unzureichenden Rahmenbedin- gungen für die… …Projektdokumentation befassen. In der Praxis haben sich ausgereifte Standards für das Projektmanagement14 herausgebildet, die nach den Erfahrungen des Verfassers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …VR-Rating Länder Ratingsystem für Staaten VR-Rating NPO Ratingsystem für Not for Profit Organisationen Objektfinanzierung Ratingsystem für… …die Kreditrisikosituation des Instituts adäquat dar- zustellen und eine angemessene Grundlage für ihre Aufgabenerfüllung zu geben. 1. Einleitung… …bedeutendsten Instrumentarien zur Kreditrisikobeurteilung ist die Bonitätsanalyse. Sowohl für aufsichtsrechtliche als auch für interne Betrachtungen stellen die… …Län- derrisiken unterschieden werden.4 Neben der Differenzierung in Ausfall- und Bonitätsrisiko spielt für das Kre- ditrisiko die Unterscheidung von… …ökonomischer Perspektive das eigentlich zu unterlegende Risiko. Demge- genüber müssen für erwartete Verluste keine Risikodeckungsmassen vorgehalten… …üblicherweise für jedes Einzelgeschäft bestimmt wird, wird insbesondere durch das Kreditvolumen, vorhandene Sicherheiten sowie die Ausfallwahrscheinlichkeit des… …einzugehenden Risikos auf aggregierter Ebene in Form von vorzu- gebenden Limiten für den unerwarteten Verlust erfolgen. Somit stellt die Bonitätsanalyse sowohl… …aufsichtlich geforderten Höhe der Eigenmittel für Adressrisiken ge- mäß Säule 1 des Baseler Eigenkapitalakkordes von entscheidender Bedeutung. Ra- tingsysteme… …stehen im Mittelpunkt der Eigenmittel-Bestimmung für Adressrisi- ___________________ 9 Vgl. Hromadka, J./Döhring, J. (Kreditrisiko, 2002), S. 107ff… …. Für die Institute besteht dabei gemäß SolvV ein Wahlrecht, ob die Höhe der vorzuhaltenden Eigenmittel für adressrisikobehaftete Positionen auf Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Eine Familie in Unfrieden ist für ein Unternehmen eine Katastrophe“

    Dr. Reinhard Zinkann
    …29 „Eine Familie in Unfrieden ist für ein Unternehmen eine Katastrophe“ Auf Initiative von INTES und DIE FAMILIENUNTERNEHMER – ASU hat eine… …Kommission aus Familienunternehmern und Wissenschaftlern den Governance Kodex für Familienunternehmen erarbeitet. Als Mitglied der Kommission spricht Dr… …Governance Kodex für Familien- unternehmen ist eine Leitlinie für die verantwortungsvolle Führung von Familien- unternehmen. Was ist darunter zu verstehen?… …Familiengesellschaften eine Leitlinie an die Hand zu geben, ist der Governance Kodex für Familienunternehmen er- stellt worden . Er soll Unternehmerfamilien helfen, ihre… …, die für das Unternehmen von Nachteil waren . Ich sah also die Notwendigkeit, den Verantwort- lichen in Familienunternehmen Leitlinien an die Hand zu… …gemeinsam auf Regeln für Konfl ikte zu verständigen . Dies gilt für alle Familien unternehmen . Was ist zu tun, nachdem eine Inhaberfamilie zu allen… …Aspekten des Kodexes für Familien- unternehmen Überlegungen angestellt und Lösungen entwickelt hat? Im nächsten Schritt ist eine Familienverfassung zu… …Führungsstrukturen für Familienunternehmen: Family Business Governance 30 Am Kodex für Familienunternehmen wird kritisiert, dass die Vielgestaltigkeit und… …haben, war, die kritischen Punkte zu benennen und Leitlinien für eine bestmögliche individuelle Ausgestaltung aller relevanten Fragen zu definieren… …Überlegungen zur Governance orientieren können . Der Kodex ist eine private Initiative von Unternehmern für Unternehmer. Sehen Sie die Gefahr, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Serviceleistungen für vermögende und wachsende Unternehmerfamilien

    Andreas Richter
    …177 Serviceleistungen für vermögende und wachsende Unternehmerfamilien Andreas Richter* Family Office als Servicezentrum für die… …Unternehmerfamilie Privates Großvermögen ist in den vergangenen Jahrzehnten weltweit gestiegen und auch für die kommenden Jahre wird ein weiteres Wachstum… …prognostiziert . In Zeiten der Finanzmarkt-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrisen ist es eine Herausforderung für Unternehmerfamilien, die zum Teil über… …spezifischen, rechtlichen und steuerlichen Fragen zu betreuen . Zudem können auch familienspezifische Leistungen für die Einrichtung eines Family Office… …Office in Deutschland be- * Ein besonderer Dank gilt Jan Eiben für seinen Beitrag im Buch „Family Business Governance – Erfolgreiche Führung von… …Familienunternehmen“ . III Führungsstrukturen für die Familie: Family Governance 178 gründet, das seine Leistungen auch anderen Familien zur Verfügung stellte… …, umfasst die Rundumbetreuung der Unternehmerfamilie und deren Familienvermögen und steht für ganzheitliche Koordination sowie Unabhängig- keit . Das… …Family Offices für die „maß- geschneiderte“ Betreuung nur einer Familie stehen, unterstützen Multi Family Offices mehrere Unternehmerfamilien . Sie… …450) ausschließlich die Bedürf- nisse einer Familie bedient . Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass sich Unternehmer- familien überwiegend für die… …meisten Single Family Offices – große personelle Ressourcen zur Verfügung stehen . Daraus ergeben sich Herausforderungen für die Familie, insbesondere bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück