COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (176)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (59)
  • News (13)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Prüfung Kreditinstituten Management Institut Arbeitskreis deutschen Rechnungslegung Fraud Grundlagen Instituts Bedeutung deutsches PS 980 Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 12 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Strategisches und operatives Portfoliomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …enthalten, und � regelmäßige Nachschau über die Umsetzung von Maßnahmen durch das PSO. 6.11 Risikomanagement 6.11.1 Beschreibung Risikomanagement im… …Portfolio bzw. die Unter- nehmensstrategie im Mittelpunkt. Risikomanagement im Portfolio muss also auch die Bedeutung der Projekte für das Portfolio (dies… …wird bereits im Rah- men der Priorisierung gemacht) und die Wahrscheinlichkeit ihres Fehl- Risikomanagement 53 schlags berücksichtigen. Die… …Risikomanagement im Portfolio muss einerseits die Risiken kennen, die aus den Risiken einzelner Projekte auf das Portfolio einwirken. Andererseits muss es die… …Portfoliomanagement 54 Wenn das Risikomanagement die oben dargestellten Mängel enthält, können sich folgende Nachteile ergeben: � Risiken werden nicht frühzeitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität: Unternehmen in Zentral- und Osteuropa haben oft ein schlecht ausgebildetes Internes Kontrollsystem

    …einem vernünftigen Risikomanagement gehört es, die internen Risikobereiche wie etwa Einkauf oder Vertrieb ebenso regelmäßig zu überprüfen wie die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …3 Umsetzung und Akzeptanz der digitalen Prüfung 4 Risikomanagement 5 Ordnungsmäßigkeit von Büchern und Aufzeichnungen, § 158 AO 6 BMF-Schreiben… …entscheidend. Ein Umdenken in Bezug auf das Risikomanagement und auch in anderen Bereichen ist zeitlich überfällig… …. ___________________ 42 Swedish National Tax Agency, Report 2008:1B, Internetveröffentlichung Willi Härtl 106 4 Risikomanagement 4.1 Gesetzesvollzug und… …: Risikomanagement und Compli- ance“, StuW 4/2007. 47 Vgl. Huber/Seer, „Steuerverwaltung im 21. Jahrhundert: Risikomanagement und Compli- ance“, StuW 4/2007, mit… …, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung 107 zu motivieren49. Grunderfordernis hierfür ist ein aktives Risikomanagement, das für die… …FISCALIS-Projektgruppe Risikoanalyse den „Leitfaden – Risikomanagement für Steuerverwaltungen“ er- stellt52. Die eingeschränkte Bedeutung der durch die… …: Risikomanagement und Compli- ance“, StuW 4/2007. 52 Version 1.02 Februar 2006, Internetveröffentlichung… …weitaus größten Teil des Gesamtaufkommens. 4.3 Risikomanagement und E-Bilanz Mit dem Steuerbürokratieabbaugesetz vom 28.12.200853 wurde unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 15 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere

    Dr. Julius Neuberger, Hans-Helmut Schneider
    …dezentrale Risikomanagement bei den Marktteilnehmern ganz oder teilweise ver- sagt. 38 derivare = ableiten. Mindestangaben Art. 15 EU-ProspV…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 27 Verschwiegenheitspflicht

    Dr. Matthias Höninger, David Eckner
    …, Personal, For- schung und Entwicklung, Patente und Lizenzen, strategische Ziele, zukünf- tige Geschäftsausrichtung oder Risikomanagement handelt…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    § 25a Absatz 1 Satz 6 Nr. 3 Kreditwesengesetz

    Rechtsanwalt Dr. Gerd Eidam
    …gestellt.“ 4 „In diesem Sinne hat die Aufsicht mit der Anpassung des § 25a KWG sowie der Veröffentlichung der Mindestanforderungen für das Risikomanagement… …EU-Richtlinien in den Instituten dient. Nach Maßgabe dieses qualitativen Rahmens haben die Institute ein angemessenes Risikomanagement einzurichten. Das bedeutet… …und Giroverband (DSGV), Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Interpretationsleitfaden, 4. umfassend überarbeitete und ergänzte Auflage… …Strafe, a.a.O., Kapitel 5 Rn. 498 ff. WiJ Ausgabe 3.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 135 21 Heute ist unbestritten, dass Risikomanagement eine Führungsform… …, welche den Fortbestand des Unternehmens substanziell gefährden bzw. unmöglich machen könnten. Systeme wie Risikomanagement und Compliance Management haben… …früh erkannt werden”. Das Risikomanagement wurde so zur zentralen Organisationspflicht der Unternehmensleitung. 26 Abschlussprüfer, die seitdem vom… …Nr. 3 KWG bedeutet dies: Sie ergänzt als nächster Compliance-Prozessschritt das Risikomanagement eines Instituts auf dem Weg hin zur perfekten… …Geldwäschegesetzes aufgeführten Pflichten über ein angemessenes Risikomanagement sowie über Verfahren und Grundsätze verfügen, die der Verhinderung von Geldwäsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Cornelia Inderst/Britta Bannenberg/Sina Poppe (Hrsg.): Compliance: Aufbau – Management – Risikobereiche

    Rechtsanwalt Dr. Christian Rathgeber
    …an die wichtigsten Risikobereiche in Kapitel 6 das Risikomanagement und den Umgang mit besonderen Risikosituationen. Dazu gehören der Datenschutz im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2014

    News vom 02.04.2014 bis zum 26.06.2014

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …Unternehmens, zur vo- raussichtlichen Entwicklung sowie zum Risikomanagement zu machen.14 Eine Konkretisierung dieser Angabepflichten bietet DRS 20.15…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück