COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (306)
  • Titel (54)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (153)
  • eBook-Kapitel (86)
  • News (74)
  • eJournals (10)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Corporate Instituts Risikomanagements interne Kreditinstituten Unternehmen deutsches Risikomanagement Rechnungslegung PS 980 internen Anforderungen Praxis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 14 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand

    Stefan Reckhenrich
    …Compliance sind Glaubwürdigkeit, Vertrauenswürdigkeit und moralische Standhaf- ___________________ 1 Laut damaliger Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine… …auch im Sinne der geforderten Compliance. Nur so schafft er die notwendige Balance zwischen einer verstärkten Compliance auf der einen Seite und den… …Geschäftsmodell der Sparkassen wie auch der Volks- und Raiffeisenbanken im Kern nicht bedroht. Doch eine verstärkte Compliance wird auch an diesen Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    ….................................................................................................... 238� 1.1� Corporate Governance, Compliance und Criminal Compliance ...... 238� 1.2� Compliance als Aufgabe des Vorstands… …Verantwortung für unzulängliche Compliance .......................................... 250� 3.1� Spezielle Tatbestände… ….............................................................................................. 256 K. Altenhain 238 1 Einleitung 1.1 Corporate Governance, Compliance und Criminal Compliance Als Corporate Governance wird der… …. Dazu zählen auch die unter dem Stichwort Compliance zusammengefassten vorbeugenden Maßnahmen zur Sicherstellung der Rechtmäßigkeit der… …, spricht man von Criminal Compliance. Criminal Compliance dient also der Verhinderung von Straftaten im Zusam- menhang mit der Unternehmenstätigkeit. Sie… …bereichert worden ist oder werden sollte (z. B. Betrug gem. § 263 StGB5). 1.2 Compliance als Aufgabe des Vorstands Compliance obliegt als Leitungsaufgabe… …unzulängliche Compliance-Maßnahmen zu fragen ist. Compliance gehört zum „Kernbereich der Leitungsaufgaben“ und ist daher „zwingend dem Gesamtorgan zugewiesen… …und von ihm selbst wahrzunehmen“.13 Das folgt für die Compliance bei Kreditinstituten aus der ausdrücklichen Zuwei- sung dieser Aufgabe an den Vorstand… …. Die Zuständigkeit für die tatsächliche Implementierung des Compliance- Systems kann vom Vorstand oder von dem zuständigen Vorstandsmitglied an einen… …möglich halten und billigend in Kauf neh- men. Liegt der Vorwurf daher auf dem bloßen Fehlen einer Compliance- Organisation, wird der Nachweis eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …den Bereichen Rechnungslegung, Risikomanagement und der Compliance beschäftigen. In Ziffer 4.2 des CGK für Sparkassen in NRW wird die Bildung eines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …die Überwachung der Compliance hinzuweisen, die der DCGK als empfohlenes Tä- tigkeitsgebiet ansiedelt und die bei Wertpapierdienstleistungsunternehmen… …nach § 33 Abs. 1 WpHG durch die Mindestanforderungen an die Compliance- Organisation (MaComp) geregelt wird.72 Aufgrund der Sachnähe zum Risiko-… …Wirksamkeit der organisatorischen Vor- kehrungen erhält.73 Die Übermittlung der Berichte durch den Compliance- Beauftragten erfolgt allerdings über den… …MaRisk (BA) wurde das interne Kontrollsystem als Teil des RMS um eine Compliance- (AT 4.4.2) und Risikocontrolling-Funktion (AT 4.4.1) erweitert, deren… …. a. Interne Revision sowie Risikocontrolling- und Compliance- Funktion). Eine angemessene Überwachung dieser Komponenten bedingt, wie bereits aus… …Fortentwick- lung der Internen Revision, der Compliance- und der Risikocontrolling-Funktion fällt somit in die Kompetenz des Vorstands, sodass auch der gesamte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten

    Carl-Christian Freidank, Cristina Müller-Burmeister
    …Abschlussprüfung, der Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten und der Compliance zu befassen hat.6 Die jüngsten nationalen Reformbestrebungen im Bereich der… …Rechnungswesen, Interne Revision und Compliance gemäß § 109 Abs. 1 Satz 2 AktG eingeladen werden, wobei zum Schutz der offengelegten Sachverhalte von diesen eine… …Revision und Compliance betreffen. Die Leiter ___________________ 78 Vgl. Plendl/Kompenhans/Buhleier 2011, S. 33. 79 Vgl. Wicke/Kahl 2013, S. 156 f. 80…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …pliance-Funktion (vgl. AT 4.4.2 MaRisk) auf eine angemessene Compliance- Kultur innerhalb des Instituts ab. 3.3 Risikomanagement und Geschäftsstrategie als… …Risikoma- nagements – Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance, Berlin 2008. BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …437 GREGOR KRÄMER / LAURA BAUMGAERTNER Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismus-… ….................................................................................................. 438� 2� Aufgaben und Organisation der Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen… …zukünftige Herausforderungen vor dem Hin- tergrund aktueller aufsichtsrechtlicher Verpflichtungen diskutiert. 2 Aufgaben und Organisation der Compliance zur… …. Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche 439 Sorgfaltspflichten und internen Sicherungsmaßnahmen, die von den… …, beispielsweise dem Chief Compliance Officer, liegen, der zugleich die Funktion des Geldwäschebeauftragten erfüllt.12 Unabhängig von dem gewählten Modell kann… …2011, S. 63. 13 Vgl. Bundesregierung, BT-Drucksache 17/3023, S. 62. Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche… …, S. 173 ff. Geschäftsführung Zentrale Stelle (Geldwäsche- beauftragter) Wertpapier- Compliance- Beauftragter Datenschutz- beauftragter andere… …Abteilungen Variante 1: Geschäftsführung Chief Compliance Officer (Geldwäschebeauftragter/ Zentrale Stelle/Wertpapier- Compliance-Beauftragter)… …Wertpapier- Compliance G. Krämer/L. Baumgaertner 442 2.2.2 Stellung des Geldwäschebeauftragten im Institut Der Geldwäschebeauftragte als die für die… …Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche 443 die strafbare Handlung das Vermögen des Instituts gefährden kann. Unter einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …461 HARTMUT RENZ / KLAUS LACKHOFF Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten 1 Historische Entwicklung… …der Wertpapier Compliance ............................... 462 2 Einbindung der Wertpapier Compliance in die Governance Strukturen von… …............................................... 465� 2.2� Interne Corporate Governance Struktur von Kreditinstituten ........... 466� 2.3� Verhältnis der Wertpapier Compliance zur Compliance gemäß… …. Lackhoff 462 1 Historische Entwicklung der Wertpapier Compliance Der Begriff „Compliance“ ist schillernd und wird meist nicht trennscharf verwen- det… …. Oft findet man in Unternehmen Compliance Beauftragte oder Chief Compli- ance Officer, die im Detail gar nicht wissen, für welche Tätigkeitsbereiche sie… …aufgrund der straf- rechtlichen Garantenstellung eines Compliance Officer war nur ein Beispiel dafür.1 Es wird somit immer wichtiger, dass das ausufernde… …Aufgabenfeld einer Com- pliance-Funktion und vor allem der handelnden Personen in Form der Compliance Beauftragten/Chief Compliance Officer detailliert… …Wertpapier Compliance Funktion vor Augen zu führen. Der Begriff Compliance stammt aus dem angelsächsischen Rechtskreis und wird gemeinhin verstanden als das… …gelsächsischen Rechtskreis, der „Compliance“ und die mit dem Begriff verbundene Funktion und Organisation bereits sehr viel früher kannte, wurde erst Mitte der… …90er Jahre „Compliance“ auch in Deutschland offiziell erwähnt, allerdings nicht in dem als Artikel 1 des zweiten Finanzmarktförderungsgesetzes zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Abgrenzung von Enforcement- Verfahren und Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück