COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (380)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (169)
  • eBook-Kapitel (159)
  • News (51)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Rechnungslegung deutschen Deutschland Analyse Praxis Compliance PS 980 Risikomanagement Fraud Arbeitskreis Banken Management Rahmen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

380 Treffer, Seite 14 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre?

    Patrick Cichy
    …durchgeführt. Die erste Stichprobe bestand aus 730 Mitarbeitern eines deutschen Automobilherstellers und damit aus sachkundigen Autofahrern, die vertraut mit dem…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Verhaltensregeln nach § 38a BDSG

    Der Code of Conduct der Versicherungswirtschaft
    Dr. Martina Vomhof
    …Versicherungswirtschaft Dr. Martina Vomhof Dr. Martina Vomhof, Leiterin Datenschutz/ Grundsatzfragen beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)… …Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ist dennoch diesen Weg gegangen. Dessen Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten in… …Datenweitergabeklausel in Antragsformularen der deutschen Versicherungswirtschaft, 2005. 11 Auch die alte Einwilligungsklausel lässt sich dahingehend interpretieren, dass… …der Bescheid Bindungswirkung für alle anderen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden 44 und den GDV als Antragsteller. Für alle Beteiligten steht damit… …hinaus auch den Beitritt von auf dem deutschen Versicherungsmarkt tätigen Unternehmen, die nicht Verbandsmitglied, aber mit diesen verbunden sind. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Gesetzesvorlage für mehr IT-Sicherheit in Deutschland

    …werden.Deutsche Wirtschaft begrüßt die Möglichkeit zur MitgestaltungDer Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) unterstützt nach eigener Aussage das Ziel der…
  • Wissenschaft braucht Interne Revision: Rechnungshöfe kritisieren Verstöße bei der Max-Planck-Gesellschaft

    …sich auch der Sprecher der Ombudsstelle für die Wissenschaft der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Prof. Wolfgang Löwer, an. Nach Ansicht von Löwer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …Governance diskutiert wer- den, waren bereits in den frühen Jahren der 1870 gegründeten Deutschen Bank er- kennbar: „Eine Konsequenz der Rechtsform der… …Deutschen Bank als Aktiengesell- schaft bestand darin, dass die Direktoren ebenso wie die ‚Bankbeamten‘ Angestell- te waren, während in traditionellen… …Deutschen Bank verkörperten die damaligen Bankdirektoren Georg von Siemens (1870–1900) und Hermann Wallich (1870– 1894) den neuen Angestellten-Unternehmer… …Führung und wir- kungsvolleren Überwachung vor allem kapitalmarktorientierter Unternehmen dis- kutiert.11 Im deutschen dualistischen System der… …. ebenfalls Bliss 2001, S. 26. 11 Vgl. grundlegend den Sammelband „Corporate Governance“ von Scheffler 1995. Ein Überblick über die wesentlichen deutschen… …oder etwa Rund- schreiben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Im Zusam- menhang mit deutschen Kredit- und… …daher hohe Bedeutung für den Vorstand wie auch den für Aufsichtsrat, das zentrale Überwa- chungsorgan einer deutschen Bank in der Rechtsform… …Bankengläubigern im deutschen Insolvenzregime.20 Deutschland wird da- her sogar auch als bank-based economy bezeichnet.21 Hieraus kann abgeleitet werden, dass… …, einschließlich der deutschen Institute Deutsche Bank und Commerzbank. Nicht enthalten waren auf dieser Liste Versi- cherer. Im November 2012 wurde dann eine… …Financial Institutions“ K. Paetzmann 10 Abb. 2: Listen der G-SIBs, G-SIIs sowie der für das Comprehensive Assessment vorgesehenen deutschen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    …Gegenstand von Basel I. Hierfür galten weiterhin die rein deutschen Normen. Das Risiko wurde gemäß Basel I durch ein System von Kategorien gemessen, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach dem CRD IV-Paket

    Gerd Waschbusch, Andrea Rolle
    …einer Stärkung der Widerstands- fähigkeit des Bankensektors, welche der im deutschen Bankenaufsichtsrecht veran- kerten Zielsetzung des Gläubiger- sowie… …2011. Deutsche Bundesbank: Die Umsetzung von Basel III in europäisches und nationales Recht, in: Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, Juni 2013, S…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
    …der Deutschen Bundesbank eine neue Institutsvergütungsverordnung (Insti- tutsVergV) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.36 Die Anpassung der… …Bilanzsumme) im Vergleich zu dem deutschen Trennbankengesetz (Han- delsaktivitäten in Höhe von 100 Mrd. Euro bzw. 20 % der Bilanzsumme) grund- sätzlich mehr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU

    Lars Röh, Nina Scherber
    …Institutssicherungssysteme). Ferner wird der europäische Gesetzgeber mit dem Bail-In der deutschen Kreditwirtschaft ein gänzlich neues Abwicklungsinstrument bescheren. Bei… …und ersten Orientierung über die komplexen deutschen und europäischen Regelungszusam- menhänge. 2 Deutschland: Vom Finanzmarktstabilisierungsgesetz… …FMStFG sieht ferner die Einrichtung eines sogenannten Gremiums zum Finanz- marktstabilisierungsfonds vor, das vom Deutschen Bundestag für die Dauer einer… …Einrichtung der FMSA hatte der Gesetzgeber einen organisatorischen Rahmen und geeignete Ad-hoc-Maßnahmen zur kurzfristigen Stabilisierung des deutschen… …gegenüber anderen Instituten sowie Finanzmarktakteuren genannt.20 Die BaFin trifft nach Anhörung der Deutschen Bundesbank die Einschätzung, ob eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    …Gruppenebene auf den Konzernabschluss zuzugreifen, im deutschen Recht. Die Gesetzesbegründung verdeutlichte die damalige politische Intention: „Ein längeres… …Buchstabe b). Auch diese Effekte sind aus dem Kernkapital im Zuge der Überleitung herauszufiltern. Dies war bereits im geltenden deutschen Recht – au-… …aus Vermögens- und Schuld- positionen von den Eigenmitteln abzuziehen. Die Regelung des Artikel 35 verdeut- licht, dass die bisherigen deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück