COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Analyse internen Grundlagen Management deutsches Institut Anforderungen Kreditinstituten Risikomanagement Compliance Arbeitskreis Instituts Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 2 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Vorstandsmitglied. Fragen zum Gewinnverwendungsbeschluss und der ordnungsgemäßen HV-Einladung schließen sich an. 1. Umfang der Information des Aufsichtsrats (Deutsche… …meist Fälle des § 161 Abs. 1 AktG, wonach Vorstand und Aufsichtsrat einer börsennotierten Gesellschaft jährlich zu erklären haben, dass den Empfehlungen… …u.a. um die Frage, ob die Ziffern 3.4 und 3.5 des DCGK Empfehlungen i. S. des § 161 Abs. 1 AktG sind. Gemäß diesen Regelungen ist eine ausreichende… …sei. 1.3 Entscheidung des OLG Frankfurt/M.: DCGK Ziffer 3.4 und 3.5 sind keine Empfehlungen Das OLG Frankfurt/M. weist in seinem Urteil vom 1. 10. 2013… …1 in Übereinstimmung mit dem erstinstanzlichen Gericht die Berufung der Kläger zurück. Einen Gesetzesoder Satzungsverstoß kann das Gericht in diesem… …Anfechtbarkeit scheide schon deshalb aus, da diese Ziffern keine Empfehlungen enthalten. Gemäß der Präambel des DCGK (Ziffer 1) seien Empfehlungen nur solche… …Bestimmungen, die durch das Wort „soll“ gekennzeichnet sind. Nur auf diese bezögen sich nach ihrem Wortlaut die Erklärungsobliegenheiten gem. § 161 Abs. 1 Satz 1… …Auffassung des OLG Frankfurt/M. anschließt. Der Verweis auf Nr. 1 des DCGK, wonach Empfehlungen mit dem Wort „soll“ gekennzeichnet sind, ist zwar zutreffend… …DCGK auch nicht das Wort „sollte“, so dass man ihnen gem. Ziffer 1 lediglich die Qualität einer Beschreibung gesetzlicher Vorschriften oder Erläuterungen… …der Kanzlei Beiten Burkhardt, Düsseldorf, tätig. 1 5 U 214/12, NZG 2014 S. 1017 ff. 2 Az.: II ZR 368/13. 272 • ZCG 6/14 • Recht Rechtsprechungsreport c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Komplexitätsmanagement durch die Unternehmensaufsicht

    Systemische Ansatzpunkte für eine komplexitätsgerechte Governance
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Komplexitätsaspekten zu beurteilen. 1. Einführung Ein Vernachlässigen des Themas Komplexität kann fatale Folgen für den Unternehmenserfolg haben – insofern ist… …von Daimler-Benz seinerzeit beim Unternehmenszusammenschluss mit Chrysler tat 1 . Von besonderer strategischer Relevanz für das Komplexitätsmanagement… …Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Strategisches Management und Unternehmensethik an der Hochschule Offenburg. 1 Vgl. Schuh u. a., Chefsache Komplexität… …und organisatorischer Lernprozesse CC Hilfe zur Selbstkontrolle CC Unternehmensaufsicht als Impulsgeber Tab. 1: Merkmalsausprägungen von Aufsichtstypen… …systemorientierter Unternehmensaufsicht in der Tab. 1 verglichen. 4. Fazit Um die Wirkungen von Managemententscheiden besser zu beurteilen und Managementfehler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Aufbau eines Compliance-Management-Systems (CMS)

    Empfehlungen für den Mittelstand
    Stephan Grüninger, Sabrina Quintus, Lisa Schöttl, Jörg Viebranz
    …stellt sich dieser Aufgabe und umfasst dabei vier Kernelemente. 1. Einführung – Zur Notwendigkeit eines Compliance-Management-Systems Der Aufwand für die… …fehlen und die Anforderungen an ein unternehmensspezifisches CMS daher zunächst erarbeitet werden müssen 1 . Mittelständische Unternehmen scheuen häufig… …verankerten Sorgfaltspflicht von Unternehmensträgern (§ 347 Abs. 1 HGB für den Kaufmann, § 43 Abs. 1 GmbHG für den Geschäftsführer einer GmbH, § 93 Abs. 1 AktG… …(www.comformis-compliance.de). 1 Vgl. u. a. Grüninger/Schöttl/Quintus, Compliance im Mittelstand: Studie des Center for Business Compliance & Integrity, 2014, S. 34. 2 Vgl. u.a… …. 5; im Ergebnis Hauschka, Corporate Compliance, Handbuch der Haftungsvermeidung, 2. Aufl. 2010, § 1 Rn. 23; Grüninger et al., Empfehlungen für die… …Überblick Training & Kommunikation Compliance- Kultur CMS-Ansatz für den Mittelstand Risiken & Regeln Compliance- Organisation & Überwachung Abb. 1… …Umsetzung von Compliance im Unternehmen als wesentlich erachtet werden (vgl. Abb. 1). Grundlage des Ansatzes ist der Compliance­ ProgramMonitor des Zentrums… …und von 3.000 bis 20.000 Mitarbeitern) sei auf die Leitlinien 1 bis 3 der Ergebnisse eines Forschungsprojekts am Konstanz Institut für Corporate… …für die Ausgestaltung und Beurteilung von Compliance-Management-Systemen, Leitlinien 1, 2 und 3, Konstanz Institut für Corporate Governance, 2014. 282 •… …(2) Compliance-Organisation & Überwachung (1) Risiken & Regeln Baustein 1a: Transparenz & Risikoanalyse Baustein 2a: Compliance- Organisation Abb. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    IIRC-Pilotteilnehmer-Konferenz zum Integrated Reporting

    Vielfältige Antworten auf zukünftige Megatrends
    Carmen Mausbach, Shannon Kissmer
    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) statt 1 . Rund 250 Unternehmensvertreter diskutierten aktuelle Herausforderungen und Ansätze, um das Potenzial der… …, Erkenntnisse und Erfahrungen im Hinblick auf die integrierte Berichterstattung zu teilen und zu vertiefen 2 . 1. Aktuelle Megatrends als Treiber der integrierten… …folgenden fünf Megatrends die aktuellen Treiber der integrierten Berichterstattung sein: 1. Verschiebung der globalen Wirtschaftsmacht; 2. demographischer und… …Übersetzerin tätig, E-Mail: shannon.kissmer@ hotmail.de. 1 Das IIRC ist ein internationaler Rat von Standardsettern wie IASB und FASB, global agierenden… …Faktoren. IIRC-Workbook Rechnungslegung • ZCG 6/14 • 287 1 2 3 4 5 Think integrated CC Develop an integrated approach to all communications across all… …CC Tell your company’s story Abb. 1: Kommunikationstipps Organisation geht, also um die Berücksichtigung der unterschiedlichen Unternehmensbereiche und… …Menschenverstand voraus. Im Rahmen seines Vortrags unterschied er zwischen sechs Arten von Kapitalien, die auch im Rahmenwerk des IIRC enthalten sind: 1. Financial… …Unternehmens beurteilen zu können. Im Rahmen des Workshops wurden folgende Tipps gegeben: 1. Bestimmen Sie „materialitiy“ (Wesentlichkeit) auf der Basis eines… …Schritte: CCSchritt 1: Identifikation der relevanten „inputs“ (Ressourcen/Kapitalarten), „outputs“ (Produkte, Dienstleistungen, aber auch Abfall etc.) sowie… …Kommunikationsprozess haben – vgl. dazu Abb. 1 auf S. 287 – rundeten das Programm ab 7 . 7 Thema war auch die Prüfung von Integrated Reports, dazu ist ein vertiefender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …248 • ZCG 6/14 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Prüfung eines globalen Sicherheitskonzepts Wie sind vertrauliche… …Existenzgefährdende Maßnahmen im Lichte der Business Judgement Rule des § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG Von Dr. Florian J. Schmitz-Remberg, BB 45/ 2014 S. 2701–2704 Ein… …in Hinblick auf die Business Judgement Rule des § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG näherer Betrachtung unterziehen. Schließlich werden Konsequenzen für die Praxis… …Schwellenwerte i. S. der §§ 1 Abs. 1 Nr. 2, 7 Abs. 1 MitbestG, § 1 Abs. 1 Nr. 1 DrittelbG nicht berücksichtigt; zudem haben sie kein aktives und passives Wahlrecht… …Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Heidbrink u.a._61x210_sw.indd 1 14.11.2014 13:27:54 292 • ZCG 6/14 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 1. Fachtagungsband Kriminalistik erschienen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 297 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR –… …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Re vision er halten die Zeitschrift bei… …Anzeigenpreisliste Nr. 29 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …durch die Interne Revision im öffentlichen Bereich. 1. Einleitung Compliance-Anforderungen haben sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. So… …6/14 · Standards Der IDW PS 980 in der öffentlichen Verwaltung Compliance Ziele Compliance Kultur Abb. 1: Grundelemente des CMS [Quelle: Eigene… …Grundelementen zu berücksichtigen. a) Compliance Kultur 1 : Die Compliance Kultur stellt die Grundlage für die Angemessenheit und Wirksamkeit des CMS dar. Sie wird… …überwacht. Voraussetzung für die Überwachung ist eine ausreichende Dokumentation des CMS. Werden im Rahmen der Überwachung 1 Teile der folgenden Darstellung… …aus dem Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip des Art. 20 (1) und (3) des Grundgesetzes. 13 Vgl. Schweinsfurth/Bandlow (2013). 14 Zu IR-Risikoanalysen in… …: www.ZIRdigital.de ZIR_eJournal_110x66_sw.indd 1 18.11.2014 13:29:20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Meldungen/Meldepflichten gemäß § 9 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“
    …nach § 9 WpHG gegeben und die damit verbundenen maßgeblichen Beratungs- und Kontrollschritte der Compliance-Funktion (CoF) dargestellt. 1… …WpHG Rundschreiben 33/2002 (WA) – Meldepflicht nach § 9 WpHG; Central Counterparty Rundschreiben 28/2002 (WA) – Ä nderun gen zum 1. April 2003 im… …zentrale Kontrahenten i. S. d. § 1 Abs. 31 KWG hinsichtlich der von ihnen abgeschlossenen Geschäfte, Unternehmen mit Zulassung zur Teilnahme an ei ner… …. 1 S. ergänzende Ausführung CESR Stufe 3 Auslegungsempfehlungen Juni 2007. 2 Z. B. auch Anlagevermittler und Portfolioverwalter. Meldungen gemäß WpHG… …meldepflichtigen Finanzinstrumente bildet § 2 Abs. 1 bis Abs. 2c WpHG. Der Umfang der meldepflichtigen Finanzinstrumente wurde auch z. B. um Termingeschäfte mit… …erfüllen. Als meldepflichtig sieht § 9 Abs. 1 WpHG Geschäfte in Finanzinstrumenten an, die zum Handel an ei nem organisierten Markt zugelassen oder in den… …Meldepflicht unterliegen gemäß § 9 Abs. 1a WpHG nicht: Bausparkassen i. S. d. § 1 Abs. 1 des Gesetzes über Bausparkassen und Unternehmen i. S. d. § 2 Abs. 4… …Freiverkehr gehandelt werden, nicht mehr meldepflichtig3 , da es sich hier nicht um einen organisierten Markt i. S. v. § 2 Abs. 5 WpHG handelte. Ab 1. November… …Compliance-Funktion aufgewertet und erweitert. Diese ergeben sich im Wesentlichen aus den Vorgaben des § 33 Abs. 1 WpHG i.V. m. § 12 WpDVerOV sowie § 25a Abs. 1 KWG… …Welche Vorgehensweise hat Compliance bei Verstößen gegen Meldepflichten bzw. verhängten Bußgeldern festgelegt? Wird bei der gemäß § 33 Abs. 1 Nr. 5 WpHG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Brauchen wir zusätzliche Prüfansätze in der Anti-Fraud-Revision?
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Hans-Ulrich Westhausen* Die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) 1 hat kürzlich ihren aktuellen, zweijährlich erscheinenden Fraud-Report vorgelegt… …Anti-Fraud-Management- System zu prüfen 12 . 1. Einleitung Die Schadenssumme aller berichteten Fälle im aktuellen Fraud- Report 3 lag im Zeitraum Januar 2012 bis Dezember… …Berufszertifikate CIA, CISA, CCSA, CFE und CFSA. Zudem ist er akkreditierter Quality Assessor beim DIIR. 1 „The ACFE is the world’s largest anti-fraud organization… …3. Platz bei den Fraud-Entdeckungsquellen behaupten konnte (vgl. Tabelle 1), wenngleich dies unter dem Aspekt der Wirksamkeit auch kritisch diskutiert… …-Ausprägungen13 2010 2012 2014 Schadenshöhe Median Loss je Fraud-Fall 160.000 USD 140.000 USD 145.000 USD Fraud-Klassen (Median Loss) 1. Financial Statement Fraud 2… …. Corruption 3. Asset Misappropriation Fraud-Verteilung nach Branchen 1. Banking and Financial Services 2. Government and Public Administration 3. Manufacturing… …Entdeckungsquellen der Fraud-Fälle 1. Tip 2. Management Review 3. Internal Audit Arbeitsumfeld des Betrügers 1. Accounting 2. Operations 3. Sales 4,1 Mio. USD 250.000… …USD 135.000 USD 16,6 % 9,8 % 10,7 % 40,2 % 15,4 % 13,9 % 22,0 % 18,0 % 13,5 % Tab. 1: Ausgewählte Ergebnisse der Fraud-Reports 2010–2014 [Quelle… …17,8 % 10,3 % 8,5 % 42,2 % 16,0 % 14,1 % 17,4 % 15,3 % 12,5 % Fraud-Kategorien und -ausprägungen 2010 2012 2014 Dauer je Fraud-Fall 1. Median in Monaten… …18 18 18 Entdeckungsquelle Tipp durch wen 1. Mitarbeiter 2. Kunde 3. anonym 49,2 % 17,8 % 13,4 % 50,9 % 22,1 % 12,4 % 49,0 % 21,6 % 14,6 % Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück