COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (271)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (137)
  • eJournal-Artikel (122)
  • News (12)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Management deutsches Fraud Praxis Deutschland interne Revision deutschen Instituts PS 980 Corporate Banken Institut Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

273 Treffer, Seite 2 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg?

    Bestandsaufnahme der Geschlechterquote in Aufsichtsräten und Vorständen sowie Einflussanalyse für den Unternehmenserfolg
    Peyman Momtaz
    …den Geschäftsjahren 2012 und 2013. 3.2 Methodik Der erste Teil der Analyse ist rein deskriptiv und beleuchtet die BGD in Vorständen und Aufsichtsräten… …in den verschiedenen Börsensegmenten, Bundesländern und Industrien. Der zweite Teil der Analyse schätzt den Einfluss der BGD auf den Unternehmenserfolg… …Gender Diversity Management • ZCG 6/14 • 251 4. Ergebnisse 4.1 BGD in den Börsensegmenten Die Analyse entlang der drei Börsensegmente DAX, MDAX und SDAX… …. 4: BGD innerhalb der Industrien 4.2 BGD in den Bundesländern Die Analyse der BGD in den einzelnen Bundesländern deckt weitere Ungleichheiten in der… …, könnte in der Tat ein Zusammenhang zwischen dem Frauenanteil im Vorstand und dem Unternehmenserfolg bestehen, der der Analyse der vorliegenden Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Anja Schmidt: Strafe und Versöhnung

    Eine moral- und rechtsphilosophische Analyse von Strafe und Täter-Opfer-Ausgleich als Formen unserer Praxis
    Rechtsanwalt Dr. Sascha Straube
    …rechtsphilosophische Analyse von Strafe und Täter-Opfer-Ausgleich als Formen unserer Praxis Duncker & Humblot, Berlin 2012, 271 Seiten, 69,90 € Die Arbeit wurde in 2011… …verordnet. Täter und Opfer Im III. Kapitel wendet sich Schmidt der Straftat als solcher zu, wobei sie klarstellt, dass sich ihre Analyse auf Straftaten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Auswirkungen der Abschlussprüferregulierung auf Beteiligungsgesellschaften

    Eine kritische Analyse zur kombinierten Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Abschlussprüfers
    Dr. Simone Hartmann, PD Dr. Patrick Velte, Dr. Christian Zwirner
    …Prüfung • ZCG 4/14 • 169 Auswirkungen der Abschlussprüferregulierung der EU auf Beteiligungsgesellschaften des Bundes Eine kritische Analyse zur… …Analyse auf die Nichtprüfungsleistungen bezogen werden, sind lediglich dann zu befolgen, wenn die Prüfungsgesellschaften de facto PIE prüfen. Für diese… …intendierte Stärkung der Qualität der Corporate Governance bei Beteiligungsgesellschaften des Bundes. 4. Ausblick Nach der vorliegenden Analyse fallen die… …– im Hinblick auf die hier vorgenommene Analyse der Beteiligungsgesellschaften des Bundes – in Gänze noch nicht eindeutig. Diese hängen auch von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Determinanten der fixen Komponente der Vorstandsvergütung

    Eine empirische Analyse im Kontext von Vertragsneuverhandlungen
    Jessica Nathmann, Prof. Dr. Maik Lachmann, Dr. Friedrich Sommer, Ivo Schedlinsky
    …Management • ZCG 6/14 • 255 Determinanten der fixen Komponente der Vorstandsvergütung Eine empirische Analyse im Kontext von Vertragsneuverhandlungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …Limitsysteme oder aber aus einer zeitlichen Abfolge von Identifikation, Analyse, Planung, Steuerung, Controlling und Monitoring bestehen zu scheint, häufig auch… …Risikomanagements findet man in der Praxis wenn überhaupt in der Bestandsaufnahme und Analyse des aktuellen Restrisikos (inklusive Szenario- und… …geeigneter Methoden für Analyse und Management, wodurch man auch Transparenz bezüglich der vorherrschenden Ursache/Wirkungsbeziehun- gen erlangt. Besonders… …sollte ein Logistiknetzwerk bezüglich der darin enthaltenen Produkte und Produktkomponenten durchleuchtet werden. Ergebnis ei- ner solchen Analyse wird… …Aspekte werden dann um aktuelle und konkret geplante Men- gengerüst-Angaben ergänzt. Eine weitere Analyse zu Beginn betrifft die strategi- schen und… …einer Tabellenkalkulation ermöglicht wird. Insofern nicht nur die Kos- ten- und/oder Zeitdimension in der Analyse berücksichtigt werden, lassen sich so… …Prozessorientiertes Risikomanagement muss auf die konkreten Umstände ausge- richtet werden und besteht aus mehreren verschachtelten Analyse- und Manage- ment-Ebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Marktschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …sowie Analyse von Finanzinstrumenten. Betrachtet werden hierbei die rechtlichen Anforderungen und Risiken sowie die daraus resultierenden Aufgaben der… …mit der Verordnung über die Analyse von Finanzinstrumenten (Finanzanalyseverordnung – FinAnV)“ vom 21. Dezember 2007 wurde in das BaFin Schreiben 4/2010… …Finanz analyse bezieht sich auf Finanzinstrumente nach § 34b Abs. 3 WpHG, bei deren Analyse die Pflichten nach § 34b Abs. 5 WpHG bzw. die… …· 67 Die sachgerechte Erstellung von Finanzanalysen ist der BaFin auf Verlangen darzulegen. Analyse, die für Kunden oder die Öffentlichkeit bestimmt… …Unternehmen enthält. Wird beispielsweise eine Drittanalyse um eine Kommentierung ergänzt, wird diese Analyse dadurch rechtlich bereits zu einer Eigenanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …Erläuterung der spezifischen Vorschriften zur Bewertung nicht finanzieller Vermögenswerte verzichtet werden kann673, da die vorliegende Arbeit eine Analyse… …Analyse ein674. Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf die Darstellung des Standards und zusätzlicher Erläuterungen, die vorwiegend aus… …publizierten Dokumenten des IASB oder dessen Mitarbeiterstabs gewonnen werden, sowie deren Analyse. Ziel ist es, die Vorschriften und die diesen inhärente… …einer Analyse der Bestandteile der Fair-Value-Definition: der zu be- wertenden Schuld als Bewertungsobjekt, des zugrunde zu legenden Geschäftsvorfalls… …Zeitpunkt nicht notwendig725. Für die Analyse der im weiteren Verlauf die- ser Arbeit zu thematisierenden Ausführungen, die der Standardsetter zur Einstufung… …ist791. Hinsichtlich des finalen Standards entwickelte das IASB konkrete Vorschriften zu die- sem Perspektivwechsel. Deren Darstellung und Analyse ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Einleitung

    Dr. Peter Lauer
    …Spektrum des Forschungsge- biets um Normen ergänzt, deren Analyse wegen der nunmehr partiell gegebenen An- wendungspflicht für in Deutschland ansässige… …den die Ausführungen auf Besonderheiten bei der Bewertung finanzieller Verbindlich- keiten eingehen. Die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse sowie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Korruptionscontrolling in der Unternehmenspraxis

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Präventionskonzept der Telekom Austria Group (Pkt. 9.5) aus Österreich. Den vier Fällen ist – außer der weitestgehend einheitlichen Struktur der Analyse – gemein… …, dass sie nicht – wie beim ZKA in Kap. 4 – aufgrund von Gerichtsakten rekonstruiert wurden, sondern dass sie durch Interviews und der Analyse anderer… …Seminare. An dieser Analyse waren der Leiter Personalentwicklung, der Revisionsleiter sowie ein ex- terner Unternehmensberater beteiligt. Hierbei wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück