COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (266)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (139)
  • eJournal-Artikel (113)
  • News (13)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Governance Compliance Praxis Grundlagen interne Arbeitskreis Berichterstattung deutsches Corporate Instituts Kreditinstituten Controlling PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

266 Treffer, Seite 2 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Bring Your Own Device – Einsparungspotenzial mit Sicherheitsrisiko?

    Daten-/IT-Sicherheit, Haftung und Risikomanagement beim Einsatz privater IT-Systeme im Unternehmen
    Dr. Sebastian Brüggemann
    …Unternehmen zunehmender Beliebtheit. Während erstere anstatt mehrerer Geräte nunmehr dasjenige ihrer Wahl auch im Büro nutzen können, ohne die Belange ihrer… …Branchenverbandes BITKOM zufolge nutzen 71 % der deutschen Beschäftigten ihre eigenen Geräte auch für berufliche Zwecke, während immerhin 21 % der Unternehmen diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Projektbegleitende Prüfung/Projektrevision im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Notwendigkeit des Prüfungsansatzes sowie die Bestimmung der Wesentlichkeit der Projekte beinhaltet. Immerhin nutzen rund 50 % der befragten Teilnehmer den… …DIIR-Standard Nr.` 4 als favorisierten Prü- fungsansatz der Projektrevision; 40 % der Teilnehmer kennen den Standard, nutzen diesen jedoch noch nicht. 6 Auch… …Methode zur Be- stimmung der Wesentlichkeit nutzen, ist es bedeutend, die aktuellen Weiterent- wicklungen – beispielweise durch den Berufsstand – mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Edgar Joussen: Sicher handeln bei Korruptionsverdacht, Leitfaden zur schnellen Aufklärung in der Praxis

    Rechtsanwalt Dr. Norbert Wess
    …den Zeitraum nach Auftreten eines Verdachtsfalles, dessen Lektüre für den interessierten Praktiker jedenfalls von großem Nutzen ist. II. Das Werk Das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …Risikomanagement – und dies ist nicht nur die formelle Organisation – tatsächlich einen ökonomischen Nutzen bie- tet? Üblicherweise werden hier (oft durch… …. Das Einhalten formaler Vorschriften sagt allerdings wenig über den ökonomischen Nutzen. Ergänzend bieten sich des- halb sogenannte Output-Tests an, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements

    Prof. Ulrich Hommel, Dr. Gunnar Pritsch
    …unmittelbare Nutzen ei- nes aktiven Risikomanagements für die Gesamtheit der Anteilseigner ist eher ge- ring einzustufen. Die Risikopräferenzen der einzelnen… …Vertragsbeziehung nutzen dabei ihren jeweiligen komparativen Vorteil aus. Anteilseigner verfügen über das notwendige Kapital und die Bereitschaft, un- ternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Social Media Monitoring

    Marlene Schreiber
    …nutzen Social Media jedoch auch, um sich zu informieren und sich in sozialen Netzwerken über Ihre Erfahrungen mit Produkten, Dienstleistungen und deren… …sozialen Netzwerken, Blogs und ähnlichen Foren über sie berichtet wird. Vor diesem Hintergrund nutzen mehr und mehr Unternehmen den Service des sog… …, Verarbeiten oder Nutzen personenbezogener Daten für Zwecke der Markt- oder Meinungsforschung ist gemäß § 30a Abs. 1 BDSG zulässig, wenn 1. kein Grund zu der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Modernes Follow-up – Der Turbo für den Mehrwert der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Terminüberwachung, Management Reporting, Eskalation) konsequent zu nutzen und den Prozess effektiv und effizient auszugestalten. Der nachfolgende Beitrag geht darauf… …partnerschaftlichen Kommunikation nutzen. 2. Kommunikation von Beanstandungen Das Follow-up beruht immer auf einer Kommunikation zwischen Interner Revision und… …Managementinformationen zu unterstützen. Der Marktführer unter den Audit Management Systemen # Prüfer, die TeamMate täglich nutzen 90000 # Organisationen, die TeamMate… …nutzen 2000 # Länder, in denen TeamMate lizensiert ist 105 # Revisionsabteilungen, die TeamMate pro Tag anpassen 1 # Sprachen, in denen TeamMate verfügbar… …Nutzen Sie schon www.ZIRdigital.de ? Für Abonnenten kostenfrei! Lesen Sie auf www.ZIRdigital.de das aktuelle Gesamtheft oder Einzelbeiträge, die Sie… …Kommunikation und Kooperation sind der Schlüssel, der im Follow-up den größtmöglichen Nutzen für das Unternehmen verspricht. Das Potenzial eines fairen und… …Followup-Prozess. Auch für die geprüften Fachbereiche kann der Follow-up-Prozess im engeren Sinne Nutzen stiften. Partnerschaftliche Kommunikation ist für alle… …Rolle der Internen Revision verstehen und unterstützen. Die Interne Revision muss ihr auch zeigen, welchen Nutzen sie bei der Verbesserung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Programmmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …stets, die Implementierung einer Gruppe von Projekten und Aktivitäten zu steuern und zu überwachen, die das Ziel haben, Ergebnisse und Nutzen zur… …, Kosten- überschreitungen und Qualitätsmängel können die Folge sein, sowie Nach- besserungen oder mangelhafter Nutzen der Projekt- bzw. Programmergebnis- se… …und Überwachung einer Anzahl von Projekten und Aktivitäten mit dem Ziel, dass deren Ergebnisse und der Nutzen den strategischen Zielen des Unterneh-… …Einzelprojekte überschneiden sich unter- einander. � Die Projekte nutzen unterschiedliche Standards, die untereinander nicht vergleichbar sind. � Die… …ebenfalls ab. � Die Projekte nutzen bei den wichtigsten Projektmanagementvorlagen ein- heitliche oder ähnliche Standards, die vom Programm freigegeben werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Die Herausgabe von Datenträgern an nationale Ermittlungsbehörden

    Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und strafprozessualer Pflicht zur Kooperation gemäß §§ 94, 95 StPO
    Dr. Bernd Schmidt
    …Daten, die von hohem Wert für (strafrechtliche) Ermittlungen sein können. Um auf diese Daten zuzugreifen und sie für Ermittlungszwecke zu nutzen, können… …Unternehmen alle Informationsquellen zu nutzen, um sich zu vergewissern, ob die Voraussetzungen für eine Übermittlung vorliegen 32 und jedenfalls summarisch zu… …Ermessens nutzen können und müssen. Ausgehend von der Einschätzung, ob von der Rechtmäßigkeit und hinreichenden Substantiierung des Herausgabeverlangens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Das Prinzipal-Klienten-Modell der Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …individuellen Nutzen maximieren wollen.334 Während die neoklassischen An- sätze den Akturen dabei vollkommene Rationalität (ökonomisches Rationalitäts- prinzip)… …individuellen Nutzen zu maximieren. Die Positionen und Beziehungen345 der drei Akteure sind in einem Korruptions- Setting durch folgende acht Merkmale… …Der Prinzipal könnte versuchen, den möglichen Nutzen des Klienten sowie des Agenten zu minimieren.361 Zunächst kann der Prinzipal versuchen, den Ertrag… …, F. W. (2011), S. 412. 360 Vgl. Stierle, J. (2008), S. 52 f. 361 Der Prinzipal kann den Nutzen des Klienten und des Agenten durch die Verringerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück