COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Risikomanagement deutschen Grundlagen Rechnungslegung Unternehmen internen Revision Deutschland Kreditinstituten Management Anforderungen Arbeitskreis Berichterstattung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 38 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    „Der Porsche-Beschluss: Keine Akteneinsicht trotz mutmaßlicher Marktmanipulation“ – OLG Stuttgart v. 28.06.2013 – 1 Ws 121/13

    Rechtsanwalt Dr. Philipp Fölsing
    …Pressemitteilungen Marktgerüchte zerstreuen, deren Richtigkeit nicht feststeht und die sich auf das Unternehmen, den Börsenkurs und den Kapitalmarkt negativ auswirken… …beeinflussen lässt. Sodann preist er das Unternehmen an und empfiehlt die Aktien zum Kauf. Ist der Kurs infolge der Aktienkäufe auf diese Weise beeinflusster… …einzelne Hedgefonds an das Unternehmen, um sich die Angaben in den Pressemeldungen noch einmal persönlich bestätigen zu lassen. 21 An sie richteten sich die… …Nachteile vom eigenen Unternehmen, seinen Geschäftspartnern, Anlegern und dem Kapitalmarkt abwenden wollte. Hierfür wird u.U. eine umfangreiche, weitere… …Ermittlungen. Bei unternehmensbezogenen Straftaten seiner Mitarbeiter mit Außenwirkung riskiert das Unternehmen nämlich selbst gem. § 30 Abs. 1 OWiG Geldbußen in… …beim Unternehmen im Original oder als Kopie befinden, erst dann beschlagnahmefrei, wenn auch gegen das Unternehmen ein formelles Bußgeldverfahren… …eröffnet ist. 40 Aus Sicht des Verfassers sollte der Verletzte zu beim Unternehmen beschlagnahmten Mandatsunterlagen keinen Zugang erhalten. Das… …im Zivilprozess. Für die Akteneinsicht des Verletzten reicht keinesfalls aus, dass die beim Unternehmen beschlagnahmten Mandatsunterlagen ordnungsgemäß… …Vorbereitung von Schadenersatzansprüchen Einblick in die Strafakten verlangen. Möglicherweise kann sich das Unternehmen jedoch auf eigene Geschäfts- und… …Entscheidungskommentare 160 § 131 Abs. 3 Nr. 1 AktG nicht unerhebliche Nachteile drohen. Dazu reicht es aus, wenn das Unternehmen die drohenden Nachteile plausibel macht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Friedrich Frank, Staatsanwältin Helena Kottmann
    …Aufsichtsbehörden. Dabei handelt es sich um die höchste Buße, die einem Unternehmen in den USA jemals wegen Steuerdelikten auferlegt wurde. 1 II. Neue… …schweizerische Unternehmensstrafrecht (Art. 102 Abs. 2 StGB) an die vorgenannten Änderungen angepasst werden: Künftig würde ein Unternehmen somit unabhängig der… …Jahr 2001 im Unternehmen Z. AG tätig. Nach seiner Pensionierung war er noch bis im Jahr 2004 mit einem Teilzeitpensum im Rechnungswesen des gleichen… …Unternehmens tätig und genoss aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit im Unternehmen seitens der Z. AG hohes Ansehen und Vertrauen. Bis zum 19. April 2004… …sich wohl auch auf Fälle der häufig im Industriesektor praktizierten Auftragsvermittlung durch Intermediäre auswirken: Wo Unternehmen zur Sicherstellung… …Unternehmens zu günstigeren Bedingungen – nämlich ohne Intervention (und Honorar) des Intermediärs – erhältlich gewesen. 12 Vielmehr hätte das Unternehmen den… …bleibe „im Gedächtnis des Publikums (…) der erste Wortbestandteil „A““ der Firmennamen haften, zum anderen haben die Unternehmen ihren Sitz am gleichen Ort… …der Unterscheidbarkeit der beiden Unternehmen und angesichts der Straffolgen einen sehr strengen Maßstab anlegt. Gleichzeitig setzt sich das Gericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Tagungsbericht zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Interne Ermittlungen – Eine Momentaufnahme“

    Ass. Iur. Laura Nienaber
    …für das Unternehmen und die Geschäftsleitung, interne Ermittlungen als Bestandteil eines effektiven Compliance- Programmes, die „Zero Tolerance Policy“… …des Unternehmens und der Identifikation von Schwachstellen im Unternehmen. Daraufhin stellte er die acht Schritte und die Ausgangüberlegungen interner… …gehaltenen Vorträge regten die bereits in Gang gesetzten Diskussionen an. Prof. Dr. Taschke stellte im Rahmen seines Vortrages die Thesen auf, dass Unternehmen… …Ermittlungen aus. Diese sei seiner Meinung nach nicht erforderlich. Allerdings solle es hinsichtlich der Sanktionen Milderungsgründe für die Unternehmen und… …Fallstudie wurden einige Gedankenanstöße aus dem Kartellrecht gewonnen. Im Kartellrecht wurde bereits ein Verfahren, welches die Kooperation der Unternehmen… …mit dem Bundeskartellamt regelt, geschaffen. So besteht im Kartellrecht eine sogenannte Bonusregelung, mit welcher die Unternehmen Bußgelder ganz oder… …zum Teil vermeiden können. Um in den Genuss einer solchen Bonusregelung zu kommen, müssen die Unternehmen verschiedene Anforderungen erfüllen. So WiJ… …Ausgabe 3.2014 Veranstaltungen und politische Diskussion 169 muss das Unternehmen uneingeschränkt den Verstoß einräumen sowie alle beteiligten Beschäftigten… …vorhandenen Beweise vorgelegt werden. Innerhalb der Bonusregelung besteht ein Prioritätsprinzip. Nur das erste Unternehmen, welches die Anforderungen erfüllt… …, erhält einen hundertprozentigen Erlass der Geldbußen. Das zweite Unternehmen kann noch eine Bußgeldreduktion bis zu 50 % erhalten. Eine endgültige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Insolvenzstrafrechtliche Literatur im Zeitraum Januar bis Mai 2014

    Akademischer Rat Dr. Christian Brand
    …mehr Nachsicht als der Täter, dessen antragspflichtiges Unternehmen schon tief in diesem Stadium stecke. Darüber hinaus will Verf. den Täter…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Dr. Matthias H. Gehm: Kompendium Steuerstrafrecht mit Steuerordnungswidrigkeiten- und Verfahrensrecht

    Rechtsanwalt Björn Krug
    …(Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen) ein. Etwas kurz kommt hingegen an dieser Stelle die Darstellung der Selbstanzeigemöglichkeit nach…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Edgar Joussen: Sicher handeln bei Korruptionsverdacht, Leitfaden zur schnellen Aufklärung in der Praxis

    Rechtsanwalt Dr. Norbert Wess
    …agierenden Unternehmen, (Strafverfolgungs-)Behörden und nicht zuletzt auch der breiten Öffentlichkeit betreffend Wirtschaftskriminalität, ist ein sicheres… …plädiert der Autor für die Bestellung eines Ombudsmannes durch das betroffene/gefährdete Unternehmen. Dabei soll es sich um einen selbstständigen, und daher… …der Anonymität des Hinweisgebers – vertraulich entgegennehmen und sie anonymisiert und plausibilisiert an das Unternehmen weiterleiten. Darüber hinaus… …, Vertraulichkeit sowie mit der damit auch verbunden Signalwirkung im Unternehmen selbst. 2. Interne Zuständigkeit Der Autor spricht sich dafür aus, die im Rahmen der… …einer Kontrolle durch das Unternehmen jedoch im Allgemeinen bereits entgegen. In diesem Zusammenhang empfiehlt der Autor die Nutzung der internen… …Vorliegen einer für das betroffene Unternehmen notwehrähnlichen Lage gerechtfertigt erscheinen. Das Unternehmen muss sich insofern in einem Beweisnotstand… …zu erwartenden hohen Kosten hin. Sollte sich das betroffene Unternehmen für den Einsatz einer Detektei entscheiden, sollte jedenfalls der… …Korruptionsverdachtsfall betroffenes, Unternehmen unabdingbar ist. Dringend empfiehlt der Autor dabei, dass sämtliche Kontakte mit den Ermittlungsbehörden nur über einen… …dem Gesichtspunkt des Mitverschuldens auch Schaden vom Unternehmen abgewendet werden. Weiters können in diesem Zusammenhang Durchsuchungsmaßnahmen… …scheidet ein Herausgabeanspruch aus, wenn bereits im Strafverfahren eine entsprechende Verfallsanordnung ergangen ist, wobei das geschädigte Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Cornelia Inderst/Britta Bannenberg/Sina Poppe (Hrsg.): Compliance: Aufbau – Management – Risikobereiche

    Rechtsanwalt Dr. Christian Rathgeber
    …PS 980 in Kapitel 4. Auch wird die häufig geäußerte Kritik nicht ausgeblendet, Compliance hindere Unternehmen am Erreichen ihrer…
  • ISO 19600: “Compliance management systems - Guidelines" beschlossen

    …und bieten auch global agierenden Organisationen und Unternehmen ein zuverlässiges und anwendbares System.An der Entstehung des Compliance Guidelines…
  • Enquête-Studie 2014 zur Internen Revision vorgestellt

    …Governance zunehmend in Unternehmen akzeptiert werde.Die regelmäßige Befragung von Leitern der Internen Revision aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im… …Unternehmen ein systematisches Qualitätsmanagement in der Internen Revision eingeführt und die Rolle der Internen Revision damit gestärkt haben, ist (…)… …, Präsident des SVIR, zeigen die Ergebnisse hierzu, „(…) dass das Three-Lines-of-Defense-Modell in den Unternehmen angekommen ist und die Interne Revision seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Responsibility in Unternehmen häufig nur Stückwerk

    …mittelständischen Unternehmen, die sich an der Untersuchung beteiligten, überzeugte vor allem der Automobilhersteller BMW. Als weitere Branchenbeste konnte sich… …der Gruppe der mittelständischen Unternehmen und die Phoenix Contact GmbH in der Kategorie Familienunternehmen.Nach Aussage der Studienmacher bewerte… …der Index nicht nur, wie verantwortlich Unternehmen handeln, sondern er fragt erstmals danach, wie diese Verantwortung unternehmensintern verankert… …, gelebt und umgesetzt wird. Während in vielen Unternehmen die "gesellschaftliche Verantwortung" oftmals nur fragmentarisch gelebt werde, ist sie in zehn… …Absatz- und Arbeitsmärkten. Weitere Gründe sind, sich von der Konkurrenz abzuheben und das eigene Image zu verbessern. 62 Prozent der Unternehmen bezeichnen… …der Unternehmen bereits über eine ausformulierte CR-Strategie, die Teil der Gesamtstrategie ist.Der größte Treiber für CR-Aktivitäten sei hingegen für… …Unternehmen das Thema Ressourceneffizienz. Konzentrierten sich früher die Unternehmen primär auf die Steigerung der Produktivität, ginge es heute vor allem… …darum, schonend  mit Ressourcen umzugehen. Als wesentliche Ziele für CR-Aktivitäten gaben die Unternehmen an:Reduktion ökologischer Belastungen (67… …Druck auf die Unternehmen erhöhen. "Unternehmen sollten sehr viel stärker mit ihren wichtigen Partnern und Kunden in Dialog treten, um die CR-Aktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück