COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Praxis Corporate Deutschland Unternehmen Revision Management Rechnungslegung deutschen Instituts Prüfung Grundlagen PS 980 Compliance Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 38 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Fazit: Betriebswirtschaftliche Grundsätze zur Struktur und Ausgestaltung von CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …. Unternehmen müssen eine Vielzahl von Regeln einhalten, hierunter fallen Ge- setze, freiwillig übernommene Selbstverpflichtungen sowie zivilrechtlich verein-… …barte Verträge. Der Geschäftsleitung obliegt es sicherzustellen, dass alle von ihr beauftragten Personen bei ihrem Handeln für das Unternehmen sich… …definierten Unternehmens- ziele sind. Bei Verstoß gegen diese Pflichten drohen Sanktionen sowohl für das Unternehmen als auch für die Geschäftsleitung… …System. Dieses ist Teil der gesamten Governance-Struktur des Unternehmens. Compliance-Risiken sind vom Unternehmen zu identifizierende, zu bewertende und… …zu steuernde Risiken, damit ist das CMS auch Teil des übergeordneten Risiko- managementsystems. Im Unternehmen bestehen im Zweifel mehrere CMS, die… …besondere Aus- prägung eines Internen Kontrollsystems (IKS), wobei diese Bezeichnung in der Praxis der Unternehmen häufig für das IKS der Rechnungslegung… …gibt es in Unternehmen weder nur eine einheitliche Un- ternehmens-Kultur noch zwingend eine einheitliche Compliance-Kultur. Vielmehr können… …und damit Wirksamkeit si- cherzustellen. In kleineren Unternehmen kann eine vertrauensvolle Unternehmens- kultur und die Möglichkeit sich unmittelbar an… …Mitglieder der Geschäftsleitung oder auch Unternehmensinhaber zu wenden hinreichend und angemessen sein. In Unternehmen mit Konzernstrukturen und/oder… …als relevant zu gelten haben, müssen dem Unternehmen ins- gesamt als Wissen zur Verfügung stehen. Dieses Wissen muss den mit Aufgaben des CMS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internationale E–Discovery und Information Governance

    …zum Export von Daten in seine Erwägungen einbeziehen muss. Ein Unternehmen, das Ermittlungsbehörden in kürzester Zeit treffsicher Datensätze zur… …anderes als einen „geordneten Informationshaushalt“ oder schlicht um die Frage geht, dass die Informationen und Daten im Unternehmen systematisiert werden… …. 16).Rosenthal und Zeunert behandeln das Thema „E–Discovery und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze für multinationale Unternehmen“ (S. 23 -71) und… …Datenschutz zu verorten, bei dem multinationale Unternehmen vor fünf rechtlichen Herausforderungen stünden (S. 32 ff.). Diese Herausforderungen begännen bereits… …in Bezug auf den Geltungsbereich. Das Unternehmen müsse alle Datenschutzbestimmungen der Länder kennen, in denen es operiere. Dies bedeute für die… …, „E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen“ (S. 74 -81), der in der Neufassung der US-amerikanischen Federal Rules of civil Procedure (FRCP) mit… …lohnten, weil sie zu teuer seien, sieht er im Wandel, weil immer mehr Unternehmen von amtlichen und öffentlichen Ermittlungsmaßnahmen betroffen seien. Ein… …solchen Rechtsstreitigkeit und stellt die Anforderungen an die „E–Discovery-Fähigkeit von Unternehmen“ dar. Wichtig sei als erster Schritt, eine Richtlinie… …Amerikanischen Zivilprozessrecht dar und fasst sie zusammen: Das beklagte Unternehmen sei gezwungen, grundsätzlich jede Art von Information, auf digitalen Medien… …Unternehmensstandorten außerhalb der USA gespeichert, an die klagende Partei zu übergeben (S. 175). Diese Datensuche werde in globalen Unternehmen noch schwieriger, weil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …Verantwortung +++ Nachhaltige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit 110 Dr. Markus H. Dahm / Dr. Ralf Schaarschmidt / Benjamin Rolff Unternehmen benötigen heute… …Unternehmen wichtige Wandlungsfähigkeiten definiert und bewertet. In der Folge ergeben sich sog. Lücken in der Wandlungsbereitschaft. Diese können mittels eines… …Unternehmen wachsen und mit ihnen die Verantwortung in allen juristischen Bereichen. Gerade in Konzernstrukturen – insbesondere mit Auslandsbezug – ist nicht… …Ländern bei einem international tätigen Unternehmen beleuchtet werden. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 118 Zusammengestellt und kommentiert… …Finanzmarktregulierung +++ Bilanzrichtlinie +++ ZCG Prüfung Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern 122 Dr. Corinna Ewelt-Knauer Eine der Hauptaufgaben des… …Abschlussprüfers ist es, die Glaubwürdigkeit der Unternehmensinformationen sicherzustellen. Auch Unternehmen selbst können mit dem Abschlussprüfer individuell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Web Analytics in betriebswirtschaftlichen Prüfungen: Jahresabschlussprüfung, interne Revision, Betriebsprüfung

    Armin Heßler
    …64 Inhaltsübersicht 1 Einführung 2 Begriff 3 Arten von Analysen 4 Grenzen 5 Geeignete Unternehmen für Web Analytics? 6 Ausgewählte… …. Hassler, aaO., S. 58ff Armin Heßler 68 mieren und einzusetzen. In der Praxis haben sich zahlreiche Unternehmen etabliert, die solche Dienste… …Besucher einer Website finden ihren Weg über eine Suchmaschine, die zu 95% Google heißt. Dem kalifornischen Unternehmen steht damit eine nahezu voll-… …in Google AdWords. Die Unternehmen Sistrix, Seolympics oder Xovi betreiben neben anderen Anbie- tern Analysesysteme, die Daten für solche… …. 2.2.7 Was gehört nicht zu Web Analytics? Nicht zum Gegenstand des Web Analytics gehören Daten, die vom Unternehmen selbst mittels seines… …ERP-Systemen der Unternehmen gehört zwi- schenzeitlich zum Standard von Jahresabschlussprüfungen. Nicht erfasst wird im ERP-System jedoch, wer zu irgendeinem… …gute Marktchancen hat. Handelt es sich für das Unternehmen um ein strategisch wichtiges Produkt, ist eine solche Auswertung beispielsweise für die… …systematischen Zusammenhang der Analysearten. Dabei werden die Bereiche Unternehmen, Produkte, Personal und Wettbewerb hinsichtlich möglicher quantita- tiver… …vorgenommen.  Welche Zielgruppe erreicht das Unternehmen?  Wie engagiert sind die Besucher?  Gelingt es, aus Besuchern Käufer zu machen?  Welche… …: Grenzen des Web Analytics (Quelle: eigens erstellte Abbildung) 5 Geeignete Unternehmen für Web Analytics? Dem Internet kommt heutzutage bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …545 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE 1. Unternehmen und Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 2… …Werner Gleißner und Frank Romeike 546 1. Unternehmen und Risiko Wirtschaftliches Handeln bedeutet auch immer, Risiken einzugehen. Gleichzeitig sind Wert-… …Messsysteme fokussieren häufig auf die Vergangenheit und liefern primär eine Zustandsbeschreibung. Unternehmen werden daher häufig aus der… …Measurement. Sie ermöglicht die Mes- sung von Effektivität und Effizienz im Unternehmen, die das Führungsteam über die Leistungsentwicklung einzelner… …Unternehmenseinheiten informiert. Anhand vorgegebener Leistungsziele kann so ein Unternehmen systematisch gesteuert wer- den. Die Balanced Scorecard liefert gleichzeitig… …Schlüsselprobleme bekommt ein Unternehmen mit Hilfe der Balanced Scorecard in den Griff: Erstens werden beim Performance Measurement die wah- ren Leistungstreiber… …Visionen und Strategien im Unternehmen. Werner Gleißner und Frank Romeike 548 2. Risikomanagement und Balanced Scorecard Risiken sollten nicht isoliert… …Akzeptanz beider Systeme im Unternehmen (vgl. FutureValue™-Scorecard, Kap. 3). Kaplan und Norton weisen darauf hin, dass viele Unternehmen ihre finanzwirt-… …Dienstleistungsqualität sinkt • Fehler in der Schadenabwicklung häufen sich • Fluktuation steigt • Key-Player verlassen das Unternehmen • „Overheads“ steigen… …eigenständigen Perspektive werden alle für das Unternehmen relevan- ten Risikokennzahlen erfasst. In Anknüpfung an die bereits skizzierten Leitfragen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …52 • ZCG 2/14 • Service c ESVnews 1. Gesetzesvorschlag zum Unternehmensstrafrecht Manche Unternehmen und Finanzinstitute sind in jüngerer Zeit nicht… …Regulierung des Kapitalmarkts stellt Compliance-Verantwortliche in kapitalmarktorientierten Unternehmen immer wieder vor große Herausforderungen. Das Handbuch… …Unternehmen. Der Aufbau folgt dem Adressatenkreis: Emittenten, Banken und Finanzdienstleister. So erhält der Praktiker Zugang zu den für ihn maßgeblichen… …Ansprüche und Interessenlagen in Unternehmen eine entscheidende Rolle. Sie schafft die Grundlage, auf der sich ein Wettbewerb um optimale Entscheidungen… …Unternehmenspraxis: Was zeigen Beispiele mündlicher und schriftlicher Kommunikation von ausgewählten Unternehmen? Wertschöpfungsorientiertes Controlling Konzeption und… …verfolgen Dahm und Mohos einen praxisorientierten Ansatz unter Einbindung von Fallstudien, Erfahrungen sowie Empfehlungen europäischer Unternehmen. Der… …deren Basis die nachfolgende strukturierte Auswertung verschiedener Fallbeispiele erfolgt. Sie besteht aus Interviews mit Unternehmen, die Lean Six Sigma… …Compliance und zeigt auf, wie Risiken in Unternehmen durch regelkonformes Verhalten im Geschäftsalltag minimiert werden können. Darüber hinaus werden… …verdeutlicht. Die Themen: CC Regulatorische Risiken im Unternehmen CCRisikominimierung durch Criminal- Compliance und Risikoanalyse CCVergangenheitsbezogene und… …Fortgeschrittene zur Wahl. Die Einsteiger- Seminare richten sich an Veranstaltungsplaner sowie Mitarbeiter aus Unternehmen, Verbänden, Hotels, Kongresszentren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Risiken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, Tz. 1 (Pampel/Glage [Unternehmensrisiken]) 361 Vgl. Kajüter [Risikomanagement]… …quantitativen Aus- wirkungen bewertet, um einen Schadenserwartungswert373 zu ermitteln. Auf dieser Basis entscheidet das Unternehmen in der dritten Stufe wie auf… …‚ganzheitliche‘ Analyse von und Reaktion auf Risiken wird regelmäßig auch in allen Unternehmen vorhanden sein, auch wenn die entsprechenden Prozesse völlig anders… …Mitarbeitern abzustellen. Das Unternehmen muss auch prüfen, inwieweit Handlungen von beauftragten Dritten dem Unternehmen verantwortlich zuzurechnen ist. Sind… …40% 50% 60% 70% 80% 90% Interviews Workshops Fragebögen Große, börsennotierte Unternehmen Kleine mittlere Unternehmen Abbildung 14 Verwendung… …Unternehmen Kleine, mittlere Unternehmen Abbildung 15 Verwendung von Indikatoren zur Risikoidentifizierung385… …wird auch straf- rechtlich nicht geschuldet“391. 4.4.2.2. Regelungsrahmen- und Regelungsverstoß-Risiko Unternehmen müssen anhand ihrer eigenen… …dann zielgerichtet erfolgen können, wenn die Kenntnisse im Unternehmen vorhanden sind. Die zugrundeliegenden Er- eignisse liegen im Wesentlichen… …Risikogruppe, dem Regelungsverstoß-Risiko liegen die Ereig- nisse, die zu einem Verstoß führen, dagegen regelmäßig im Unternehmen oder zu- mindest im… …Einflussbereich des Unternehmens. Hierzu ist ein Blick auf die gesam- ten Ereignisse im Unternehmen bzw. im Einflussbereich des Unternehmens zu be- trachten, d.h…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …gewinnen und langfristige Beziehungen zu Kunden und Lieferanten aufzubauen. – Bei einem progressiven Steuertarif haben zudem Unternehmen mit schwanken- den… …Gewinnen Nachteile gegenüber Unternehmen mit kontinuierlicher Gewinn- entwicklung. – Eine prognostizierbare Entwicklung des Cashflows reduziert die… …diesem ökonomischen Nutzen wurden rein formal ausgerichtete Risikomanagement Systeme von einigen Unternehmen nach Inkraft- treten des KonTraG (Das „Gesetz… …. Ziel des KonTraG war es, die Corporate Gover- nance in deutschen Unternehmen zu verbessern. So präzisiert und erweitert das KonTraG primär die… …Vorschriften des Handelsgesetzbuches und des Aktiengesetzes. Mit dem KonTraG wurde die Haftung von Vorstand, Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfern in Unternehmen… …Breisgau 2005 sowie Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München 2011. Mean = 10,00 ,000 ,200 ,400 ,600 ,800… …unbedeutenden Bei- trag liefert. Hat ein Unternehmen beispielsweise eine Vielzahl von etwa gleich be- deutenden Kunden, deren Kaufverhalten nicht voneinander… …Risikobewältigung (Risikoreduzierung) erforderlich. Die Kenntnis der relativen Bedeutung der Einzelrisiken ist für ein Unternehmen in der Praxis wichtig, um… …. Jahrgang, 4/2003, S. 193–199, Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanage- ments im Unternehmen, 2. Aufl., München 2011 sowie von Metzler, L. (2004)… …(Diskontierungszinssatz) für das Unternehmen ableiten. Naheliegender Weise sollten die risikoabhängigen Kapitalkostensätze (WACC = Weighted Average Cost of Capital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …der Verabschiedung des Bilanzrechtsreformgesetztes (BilReG) 2004 müssen Unternehmen auch Chancen in ihre Prognosen einbeziehen und diese veröffentlichen… …in Unternehmen eine große Rolle. Ausdruck findet dies in der sog. Risikoneigung, auch „Risikoappetit“ genannt. Sie drückt aus, in wie weit ein… …Universität Trier, S 21. Laut einer Studie der Marsh Risk Consulting hat bei 68 % der Unternehmen das Thema Risikokultur an Bedeutung gewon- nen. Vgl. Marsh… …Risikomanagements gelöst werden muss, um ein adäquates Verhalten im Umgang mit Risiken sicher- zustellen. Entsprechend bedeutsam sind für Unternehmen die… …, welchen Stellenwert es für ein Unternehmen einnimmt, eine unternehmens- weit einheitliche Kultur zum Umgang mit Risiken anzustreben. Gerade bei… …international operierenden Unternehmen mit einer Vielzahl von verschiedenen Landeskulturen wird dies deutlich. Oftmals sind jedoch Aussagen zur Risikokultur bzw… …Mitarbeiter teilen und damit das Zusammenleben im Unternehmen so- wie das Auftreten nach außen hin prägen.9 Auch wenn der Begriff Kultur bzw. Un-… …HDAX-Unternehmen, in: Zeitschrift für Corporate Governance 1/2007, S. 62–68. Interessanter Weise definieren mehr und mehr Unternehmen im HDAX den Begriff „Risiko“… …. Waren es 2006 noch 9 %, stieg diese Zahl auf 31 % für 2009. Basis der Auswertung waren alle Unternehmen im HDAX von 2006 bis 2009 mit Ausnahme der Banken… …versucht, die Führungs- kräfte zu einer Übernahme der Werte zu bewegen, – Werte und Gewohnheit im Unternehmen sind schon relativ lange etabliert. Burt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2014

    Inhalt & Impressum

    …Cyber-World für 2015 Nachricht vom 19.12.2014 ....................................... 56 „Korruption durch Unternehmen ist nur eine Ordnungswidrigkeit“… …Nachricht vom 14.11.2014 ........................................ 63 PwC: Unternehmen nicht ausreichend vor Hackerangriffen geschützt Nachricht vom 15.10.2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück