COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs PS 980 Compliance Bedeutung Risikomanagement Rechnungslegung Deutschland Anforderungen Banken Arbeitskreis Praxis Analyse internen Instituts Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 42 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Indien

    Dr. Karl Sidhu
    …, becklink 1024443. Sidhu, K./Heuking, C.: Korruption und Compliance in Indien: Herausforderungen für deutsche Unternehmen, AHK, Deutsche-Indische Wirtschaft… …Verträge aufzunehmen. Schiedsgerichtsverfahren haben sich dementsprechend in Indien für Rechtsstreitigkeiten zwischen Unternehmen als übliche Form der… …indien-korruption-als-system; Vgl. auch Sidhu, K./Heuking, C.: Korruption und Compliance in Indien: Herausforderungen für deutsche Unternehmen, AHK, Deutsche-Indische Wirt-… …Schwerindustrie sowie das Transportwesen) zum Großteil von öffentlichen oder halböffentlichen Unternehmen beherrscht.602 Weitere Umstände bestehen, die das… …: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/ Trade/maerkte,did=342166.html Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) – Servicestelle für kleine und mittlere Unternehmen: Marktzutritt… …schen Unternehmen, die mit der indischen Regierung in einem Vertragsverhältnis ___________________ 612 Vgl. Section 7 Prevention of Corruption Act… …, 1988. 613 Vgl. Sidhu, K./Heuking, C.: Korruption und Compliance in Indien: Herausforderungen für deutsche Unternehmen, a.a.O., S. 11. 614 Vgl… …Parteien und Spenden Nach dem Companies Act von 1956620 dürfen Unternehmen politische Spendenbei- träge in Höhe von bis zu fünf Prozent des… …durchschnittlichen Nettogewinns der drei unmittelbar vorangegangenen Geschäftsjahre zahlen.621 Hiervon ausgenommen sind Regierungsunternehmen sowie Unternehmen, die… …spendende Unternehmen dieser Pflicht nicht nach, kann dies nach indischem Recht mit einer Unternehmensgeldbuße und Freiheits- oder Geldstrafe für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Schadcode; Datenverbindung zwischen Heimarbeitsplatz und Unternehmen; Sicherheit der Daten; Benutzung von Smartphones; Sensibilisierung der Mitarbeiter… …; Steuern im Unternehmen; Notwendigkeit einer Tax-Compliance-Organisation; Kommunikation im Rahmen der Tax Compliance; Kontrollen in steuerlichen Prozessen… …. 664–669. (Aufgaben der Internen Revision; Steuern im Unternehmen; Notwendigkeit eines Tax-Compliance-Systems; Bestandteile einer Tax Compliance; Umsetzung… …: Die steuerliche Betriebsprüfung 2014, S. 97– 101. (Steuern im Unternehmen; Prüfungsmethoden; Zeitreihenvergleich) Leitung/Management einer IR-Abteilung… …; State-of-the- Art-Beitrag) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Stenger, Jan: Kodex und Entsprechenserklärung: Schwachstellen, Reformvorschläge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Farbe bekennen: Transparenz der Kompetenz im Aufsichtsrat

    Dr. Michael Strenge, Dr. Walter Jochmann
    …Wertschöpfung von Unternehmen maßgeblich beeinflusst. Eine zentrale Schwachstelle im deutschen Corporate-Governance-System ist nach wie vor das… …Netzwerken. Die Zusammensetzung von Gremien mit Mitgliedern, die sich in ihren Qualifikationen optimal ergänzen und in der Summe über alle für das Unternehmen… …Verstärkung aktuell in in vielen Unternehmen erkennbaren personalwirtschaftlichen Defiziten, die sich von der Personalrekrutierung über Qualifizierung bis zur… …wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen haben. Kompetenz im Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 5/14 • 217 2.6 Internationalität Durch Globalisierung, kulturelle Migration… …und den damit verbundenen Wertewandel ändern sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen tiefgreifend: So ist es auch nicht wirklich verwunderlich, dass… …sehr wertvoll. Die Mutmaßung, dass international agierende Unternehmen stark von international orientierten Boards profitieren, wurde sowohl in der… …oder parallel stattfindende Aufsichtsarbeit für andere Unternehmen. Übergreifende Gremienarbeit verhindert sog. Betriebsblindheit für oft versteckte… …und die EU-Richtkonnten, dass Mehrfachmandate einen positiven Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen haben. Die einzelnen… …angesetzten 30 %-Quote als auch unterhalb der in der EU anvisierten 40 %-Quote. Hier erfüllen lediglich sieben Unternehmen die 30 %-Quote, eine exzellente… …Unternehmen – von professioneller Personalarbeit scheinen die obersten Kontrollgremien nur wenig Ahnung zu haben. Dieses wohl erkenntnisreichste Resultat der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Dennoch herrscht bei Unternehmen oft eine gewisse Zurückhaltung bzw. ein gesunder Respekt vor, wenn es um das Thema Beratung geht. Dass der… …Sanierungsberater, wenn er zielgerichtet eingesetzt wird und im Zuge des Sanierungsprozesses die notwendigen Rahmenbedingungen im Unternehmen vorhanden sind, die… …für seine Effizienz und Effektivität. Derzeit fehlt es aber noch an strukturierten, für Unternehmen unterschiedlicher Branchenzugehörigkeit und Größe… …. Weitere Themen in der ZRFC 06/13 sind: CCCompliance maßgeschneidert – Empfehlungen für mittelständische Unternehmen (Prof. Dr. Peter Fissenewert, S. 246 –… …Unternehmen die Aufgabe hat, potenzielle Interessenkonflikte zu erkennen und Gesetzesübertretungen vorzubeugen (Schutzfunktion). Weitere Aufgaben sind u. a. die… …mittelständischer Unternehmen Von WP/StB Patrick Schaefer und Nina Isabelle Schröder, WPg 22/2013 S. 1084 –1092 Vielen Mittelständlern ist eine Kommunikation über… …Informationsquelle für alle Stakeholder und zugleich für Bewertungen von Unternehmen aller Größen darstellt. Für mittelständische Unternehmen erscheint es daher… …von Unternehmen beeinträchtigen. Die Frage nach dem adäquaten Umgang mit den jeweiligen Gefahrenlagen schlägt somit unmittelbar auf die Seite der… …sich Unternehmen schon frühzeitig auf die bevorstehenden Berichtspflichten einstellen können. Managerhaftung im Zusammenhang mit Unternehmenskäufen Von… …Veränderungsprozesse in den Unternehmen professionell umsetzen zu können. Der Lehrgang schließt nach einer Projektpräsentation und einem Hearing (09/2014) mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Anreizsysteme auf dem Prüfstand – Prüffelder bei der Revision von Anreizsystemen/Incentives unter vertrieblichen Aspekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. 70). Die Diskussion um eine effektive Verhaltenssteuerung und eine stärkere Motivation der Mitarbeiter im Unternehmen ist so aktuell wie nie… …physisches Leistungsvermögen bereitzustellen. Über die Funktion Koordination sollen schließlich alle Aktivitäten im Unternehmen auf die gleichen Ziele oder… …Risiko unabgestimmter Ziele hinsichtlich der Ge- samtstrategie kann Unternehmen je nach Größe Ergebnisse in Millionenhöhe kosten. In der… …die Übereinstimmung der Ziele der Vertriebspartner mit denen der steuernden Personen im Unternehmen (z.B. Key Account Manager)? Erfolgt ggf. eine… …Motivation der Mitar- beiter, größer sein muss, als die durch das Anreizsystem entstehenden Kosten! � Stellt das Unternehmen sicher, dass die Mitarbeiter… …bei Einführung oder Änderung einer Anreizsystematik vorab in Szenarien mit Wirkung auf Unternehmen und Unternehmenseinheit simuliert? Wird das Ergebnis… …geregelt und welche Berichts- und Eskalationswe- ge gibt es im Unternehmen? Internes Kontrollsystem 191 � Ist sichergestellt, dass Abgrenzungen von… …Vereinbarun- gen getroffen, die eine Rückzahlung ermöglichen? Anreizsysteme auf dem Prüfstand 192 � Werden die im Unternehmen geltenden Regeln zur… …Incentives schon im Budget- prozess erfasst? � Gibt es im Unternehmen entsprechende Regelungen und wird sicherge- stellt, dass diese eingehalten werden? �… …herausfordernd, da sich die Provisionierung von Gütern bzw. Services im Handel in einem „eige- nen Wettbewerb“ befindet und das Unternehmen daher bei der Wahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Ein Cooling-Off für Vorstände?

    Status Quo und Entwicklungsperspektiven aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    M.A. Axel Walther, Prof. Dr. Michèle Morner
    …befürworten, wenn sich das Unternehmen in sicherem Fahrwasser befindet und der Rollenwechsel von der operativen Führung in die kontrollierende Position auch… …faktisch gelebt wird. Vor diesem Hintergrund plädieren wir für eine Revision der gesetzlichen Regelung. Indem Unternehmen wieder eine eigenständige… …bei einem von außen in das Unternehmen stoßenden Aufsichtsrat erwarten ließe. Daneben bleiben aus der früheren Tätigkeit auch persönliche Verbindungen… …Unternehmen stammt) in das Amt des Vorstands einzuführen und so ein „onboarding“ zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund ist die Einführung eines „Cooling-Offs“… …stark ab, wenn das entsprechende Unternehmen über einen kontrollierenden Mehrheitsaktionär verfügt. Der Autor interpretiert diesen Befund dahingehend… …der jeweiligen Unternehmen und die Verhaltensweisen von ehemaligen Vorständen im Aufsichtsrat in ihre Analyse aufgenommen. In einer der profundesten… …Vorstandsvorsitzenden in den Aufsichtsrat bei deutschen Unternehmen, Zeitschrift für Planung und Unternehmensrechnung 2011 S. 131; Grigoleit u. a., Ökonomische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Unternehmen, die ein vollständiges Delisting planen, den Rückzug erheblich. Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 1/14 • 29 Hauptversammlungsbeschluss und eine… …auch auf ein vollständiges Delisting anwendet. Dies wiederum erleichtert Unternehmen, die ein vollständiges Delisting planen, den Rückzug erheblich, was… …Einführung: Folgen der fehlenden Vertretungsmacht Handelt eine Person rechtsgeschäftlich für ein Unternehmen, ohne dafür bevollmächtigt zu sein, stellt sich… …angeblich vertretenen Unternehmen, sondern mit der auftretenden Person selbst zustande kommt. Der hier besprochene Fall beschäftigt sich mit der Frage, ob… …diese Rechtsfolge auch dann anzuwenden ist, wenn das angeblich vertretene Unternehmen überhaupt nicht existent ist. 3.2 Sachverhalt Die Beklagte gründete… …selten anzutreffenden Konstellation, dass eine Person für ein nicht existentes Unternehmen auftritt. Er ist dennoch beachtlich, da er noch einmal vor Augen… …führt, welchem Risiko Unternehmensvertreter unterliegen, wenn sie ohne Vollmacht für ein Unternehmen auftreten bzw. nicht sicherstellen können, dass sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Schweiz

    Hans-Joachim Hess
    …, strafrechtlicher Geschäftsherrenhaftung und der Strafbarkeit von Unterneh- men, in Amstutz/Niggli, Verantwortlichkeit im Unternehmen aus zivil- und strafrechtlicher… …Sicht, Basel 2007, 94ff. Hoffmann, R./Wyser, J.: Going East-Korruptionsbedingte Risiken für Unternehmen und Mit- arbeiter, in… …, 1245. Livschitz, M.: Strafrechtliche Risiken für inernational tätige Schweizer Unternehmen und deren Leitung – Unternehmensstrafbarkeit… …: Korruption vermeiden – Hinweise für im Ausland tätige Schweizer Unternehmen, Broschüre, überarbeitete Version vom 12.01.2012; S. 6., www.seco. admin.ch… …Bestechung und Korruption im schweizerischen Recht, in Berni/Kellerhals, Internationales Handelsrecht II: Neue Risiken für Unternehmen und Management wegen… …Verbindlichkeiten nur das Ge- sellschaftsvermögen haftet. Die AG betreibt für gewöhnlich ein kaufmän- nisches Unternehmen. – Kommanditaktiengesellschaft (Art. 764ff… …Einzelunternehmen mit rund 156.000 im Handelsregister eingetragenen Unternehmen. An zweiter Stelle unter den Gesellschaften rangiert die GmbH (141.000). Diese war… …Jahren zahlreiche Verfahren gegen Behördenvertreter, Bundesämter und private Unternehmen. Zuletzt haben der Bestechungsprozess der Zürcher Pensionskasse… …Unternehmen ist Korruption daher seit län- gerem ein echtes Problem. Sie stehen auf den internationalen Märkten unter Druck. Rechtslage, Gepflogenheiten und… …politische Verhältnisse in einem fremden Land sind manchmal nur schwer fassbar. Für ein Unternehmen kann daher viel davon abhängen, ob eine bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Integrated Reporting: Ein Beitrag zur Transparenz und Richtungsfindung

    Zugleich kritische Anmerkungen zum IIRC-Framework
    Prof. Dr. Peter Lorson, Thomas Kern, Nicholas McGuigan
    …Unternehmen zum IR-Prozess beitragen. 2.2 Zweck Ein IR-F konformer IB (IB IIRC ) soll den Werttransformationsprozess transparent und die periodenbezogene… …richtet sich das IR-F wohl primär an (große) börsennotierte Unternehmen. Kleine private Unternehmen werden hierdurch als Ersteller überfordert, auch wenn… …die öffentliche Hand und gemeinnützige Unternehmen der Investorenfokus – unter Vernachlässigung der Banken – beibehalten, müssten sich IB CCvon… …öffentlichen Unternehmen, wie Zentren für kommunale Entsorgung, primär an die Kommune, CCvon Kommunen primär an das Sitz- Bundesland und den Bund sowie CCvon… …gemeinnützigen Unternehmen neben den Mitgliedern an deren Hauptsponsoren richten, ungeachtet dessen, ob die Sponsoren inhaltlich an der Arbeit des gemeinnützigen… …Herausforderung für gemeinnützige Unternehmen darin, ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Nutzen zu messen, was entgegenstehende philosophische und praktische… …Implikationen hätte. Mithin ist von einer Empfehlung oder gar Verpflichtung von anderen Organisationen als börsennotierten privaten Unternehmen (mit… …geschäftliche Beziehung zu einem Unternehmen von dessen Geschäftsmodell in ihrem Wohlbefinden eingeschränkt werden. Hier ist beispielsweise an die Anwohner eines… …Reporting, S. 2) – befähigen. Dem steht entgegen, dass explizit Modifikationen möglich sind, um den Besonderheiten einzelner Unternehmen, Branchen und Länder… …: CCVariante 1: „Kapitalmarktorientierte Unternehmen (Mutterunternehmen) dürfen ihren Jahresabschluss (Konzernabschluss) und Lagebericht (Konzernlagebericht) um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …. Dieser Anteil betrug im Geschäftsjahr 2007/2008 rund zwölf Prozent des Jahresumsatzes. Die Carl-Zeiss-Stiftung mit den Unternehmen Schott und Carl Zeiss… …Unternehmen und den Vorstand formal erst ab diesem Jahr eine Verpflichtung zur Früherkennung bestandsgefährdender Ent- wicklungen bzw. für ein „… angemessenes… …Unternehmen zu verbes- sern. Deshalb wurden mit diesem Artikelgesetz etliche Vorschriften aus dem Handels- und Gesell- schaftsrecht verändert. Das KonTraG… …Vorstand, Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfern in Unternehmen erweitert. Kern des KonTraG ist eine Vorschrift, die Unternehmensleitungen dazu verpflichtet… …hat der Gesetzgeber die Verpflichtung der Geschäftsleitung hervorgehoben, Risikofrüherkennungs- sowie Risikoüberwachungssysteme in den Unternehmen… …Unternehmen reagiert werden konnte. Allerdings bestand auch bereits vor dem Inkrafttreten des KonTraG Die Verpflichtung der Unternehmensleitung sich mit… …Risikomanagementsystems im Unternehmen: „Risiken frühzei- tig zu erkennen und bewusst mit ihnen umzugehen, stellt die eigentliche Zielsetzung von Risikomanagement dar.“ 4… …Unternehmen in der Carl Zeiss Gruppe zu erzeugen und damit ein einheitliches Grundverständnis zu schaffen. Darüber hinaus ermöglicht erst diese Homogenisierung… …. Risiko ist im Unternehmen als unvermeidbare Konsequenz unternehmerischen Handelns akzeptiert. Das Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe wird hierbei 7… …und organisatorische Grundlagen Grundsätzlich lassen sich für alle Unternehmen die Risiken in drei Hauptkategori- en unterteilen (siehe Abb. 3). Zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück