COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision interne internen deutschen Ifrs Grundlagen Risikomanagement Analyse deutsches Institut Praxis PS 980 Instituts Governance Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 43 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Südafrika

    Dr. Philipp Kadelbach, Dr. Felix Scheder-Bieschin
    ….......................................................................... 526 3.4.3 Haftung von Unternehmen ....................................................... 526 4 Whistleblowing… …....................................................... 528 4.1.2.3 Motiv......................................................................................... 529 4.2 Verpflichtete Unternehmen, § 159… …Wettbewerber1084. Neben dem allgemeinen Kartellverbot1085 treffen Unternehmen diverse korruptionsspezifische Pflichten. Die wichtigsten davon sind im Folgenden… …Normadressaten (Accountable Institutions), also Unternehmen, welche Verpflichtungen nach FICA treffen. Das sind vor allem vermögensbetreuende Insti- tutionen wie… …mit einem Volu- men über ZAR 25.0001089 an das FIC melden, § 28 FICA. Darüber hinaus muss jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Einordnung als… …Financial Intelligence Centre Act (FICA), 2001 vom 20.12.2002. 1092 Act. No. 71 of 2008. 1093 Jedes Unternehmen muss nach § 26 (2) CA Regulations (2011)… …Unternehmen bereits be- steht oder kein öffentliches Interesse an der Einrichtung besteht. Der Ethikausschuss kann unter anderem folgende Auditberichte… …südafrikanische Unternehmen, Bürger, Aufenthaltsberechtigte und solche, welche im Staatsgebiet von Südafrika fest- genommen wurden. Täter und die näheren… …. 3.4.3 Haftung von Unternehmen Das südafrikanische Strafrecht kennt auch die unmittelbare Unternehmenshaftung. Insbesondere auch in Korruptionsfällen1119… …wurden Unternehmen strafrechtlich mit Geldstrafen zur Verantwortung gezogen. Insgesamt fristet die strafrechtliche Ver- folgung von Unternehmen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Governance für Nachhaltigkeit

    Dr. Brigitte Biermann, Hans-Josef Hartmann
    …. In die betriebliche Praxis von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gelangen davon jedoch nur wenige, ausgewählte Inhalte, meistens nur im Rahmen… …insbesondere auf den praktischen Erfahrungen der Autor- Innen: – Erstens in der Zusammenarbeit mit kleinen und mittelgroßen Unternehmen im Feld Nachhaltigkeit… …hier die Logistik bzw. die Logistiksparte der Unternehmen dar. – Zweitens in der beruflichen Weiterbildung von Arbeitslosen und Arbeits- suchenden… …die Verbrennung fossiler Treibstoffe, Thema in Unternehmen der Logistikbranche ist, zeigt eine im Jahr 2011 durchgeführte Umfrage. Darin gaben fast 60… …Baubranche liegt der Bereich Logistik damit im oberen Feld der einbezogenen Branchen. Es wurden insgesamt 1.040 deutsche Unternehmen befragt. In der… …Unternehmensorganisation bildet sich das Thema Klimawandel jedoch noch nicht deutlich ab; so gibt es im Vergleich zum Umweltschutz fast nur in Unternehmen mit mehr als 250… …und zudem in der allgemeinen Öffentlichkeit. Energie- und Klimathemen werden in vielen großen Unternehmen bereits kostenmäßig abgebildet und in… …FahrerInnen die „Schaltstelle“ zwischen Logistikbetrieben und anderen Unternehmen vertreten können sollen, verlangt eine Qualifikation, die fachliche Aspekte… …Aspekte zielführend: – Konzeption und Bedarfserfassung in gemeinsamer, die Beschäftigten ein- beziehender Form, abgestimmt auf das konkreten Unternehmen… …Lagermitarbeitende liegen Antworten von 29 Unternehmen vor; sie wünschen Weiterbildungsangebote insbesondere samstags (44 %) oder abends (33 %). Brigitte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance

    Schlussfolgerungen aus experimentellen Untersuchungsergebnissen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte, M.Sc. Julian Mohr
    …Vergangenheit schlugen sich in der weltweiten Forderung nach einem System von Vorgaben zur Sicherstellung einer effektiven Führung und Überwachung von Unternehmen… …Unternehmen verbunden. Diesen Kosten steht ohne die unternehmensinterne Nutzung des CG- Reportings kein geschäftspolitischer Nutzen gegenüber. Aus diesem Grund… …welchem Umfang das Controlling als Unterstützungsfunktion guter Corporate Governance in Unternehmen eingesetzt werden sollte. Hierbei stehen CCdie… …ausdrücklich ein Risikocontrolling zu enthalten 6 . Als zentraler Bestandteil des Führungs­sys­tems von Unternehmen trägt das Controlling maßgeblich zur… …vermittelt werden kann 18 . Darüber hinaus ist die notwendige Koordination der Risikokommunikation im Unternehmen ebenfalls eine originäre Aufgabe des… …nachfolgenden Beitrag von Grenz. 23 Vgl. Klinger/Klinger, Das Interne Kontrollsystem im Unternehmen, 2009, S. 21. 24 Vgl. ebenda, S. 21. 25 Vgl. Wall, ZfCM 2008 S… …experimentellen Untersuchung waren Controlling- sowie Accounting-Mitarbeiter aus großen Kapitalgesellschaften sowie börsennotierten Unternehmen. Es wurden 28… …Untersuchung an die einzelnen Mitarbeiter je Unternehmen erfolgte zufällig. Im Rahmen der Datenauswertung werden statistische Zusammenhänge auf der Basis von… …Governance anzusehen 38 . So stellen die Effizienz und Effektivität der CG-Umsetzung zentrale Motivationsfaktoren für Unternehmen dar. Nur wenn mit der… …Entsprechung von CG-Vorgaben auch ein Mehrwert in Unternehmen generiert wird, kann sowohl aus der Sicht der externen Adressaten als auch aus Unternehmenssicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Australien

    Dr. Wolfgang Babeck, Dr. Wolfgang Hellmann, Robert Wyld
    …deutscher Unternehmen mit insgesamt 640 Betriebsstätten tragen direkt oder indirekt zu ca. 100.000 Arbeitsplätzen in Australien bei. 1.3 Weiterführende… …Hinweise und Links – Für einen Überblick zu Tätigkeit und Möglichkeiten deutscher Unternehmen in Australien: Deutsch-Australische… …der „Royal Commission Inquiry“163 in Bezug auf die Teilnahme austra- lischer Unternehmen an dem „Oil-for-Food“-Programm der Vereinten Nationen (da- zu… …„Amtsträger des Commonwealth“ ist im Criminal Code weit definiert und umfasst insbesondere auch Unternehmen, die im Eigentum des Commonwealth stehen oder vom… …ausländischen Amtsträgers zu sein; und – die einem öffentlichen Unternehmen angehören und dieses öffentliche Unter- nehmen gemäß den Verfügungen, Anweisungen… …Zahlungen für Amtshandlungen, die über die im Gesetz ausdrücklich genannten Amtshandlungen hinausgehen, sollten Unternehmen daher ein vollstän- diges… …Act ist es weitgehend der Entscheidung der Unternehmen überlassen, inwieweit einem In- formanten Schutz gewährt wird und ob das offengelegte Verhalten… …vornimmt und anschließend umfassend mit den Behörden kooperiert und zudem darlegen kann, dass in dem Unternehmen eine Kultur der „compliance“ besteht, wird… …Unternehmen, die gemäß einem „Commonwealth Contract“ an das Commonwealth Güter liefern oder Dienstleistungen er- bringen. Wolfgang Babeck, Wolfgang… …führen kann. Darüber hinaus können Unternehmen auch einer Sammelklage von Aktionären („share- holder class action“) ausgesetzt sein, obwohl der Ausgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Kriterienfindung für nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik – Eine Aufarbeitung bestehender Probleme und möglicher Chancen

    Güldilek Köylüoglu, Klaus Krumme
    …Spezifikationen für die Logistik im Besonderen. Die Seiten eines Spannungsfeldes, zwischen folgerichtiger (Re-)Aktion in Unternehmen und der Herausforderung zur… …erfährt.15 Auch wenn es Unternehmen gibt, die ohne Branchenstandards oder (gesetzliche) Vorgaben innovative und nachhaltige Dienstleistungen umsetzen und… …; Dyllik/Belz/Schneidewind 1997, S. 67f. 15 Vgl. Tetzel 2011, S. 5.  Kriterienfindung für nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik 68 Unternehmen und an… …diesen Ansatz zu leisten und gleichzeitig diese zusätzlichen Nutzenpotenziale für Unternehmen der Logistikbranche zu erschließen, bedarf es eines… …der Praxis des Nachhaltigkeitsmanagements Unternehmen und Unternehmensverbände verschiedener Branchen sowie akademische Forschungseinrichtungen setzen… …in Lausanne wurde das Wert- schöpfungspotenzial von Nachhaltigkeitsmanagement und dessen heutige Er- schließung durch die Unternehmen bereits für neun… …Unternehmen spielen ressourcen- und energieeffiziente Gestaltung von Produkten, Prozessen und Services eine große Rolle. Die ökonomische Säule der… …wirtschaftlich.35 Geßner unterteilt soziales Kapital in Humankapital und gesellschaftliches Kapital.36 Auf Unternehmen bezogen haben sich aus der sozialen Säule der… …Nachhaltigkeit vielerorts Konzepte der sozialen Verantwortung im Unternehmen (Mitarbeiter), im wirtschaftlichen Netzwerk (Zulieferer, Kunden) sowie des… …letzten Jahren den Stellenwert ganzheitlicher Aktions- und Re- aktionsweisen von Unternehmen in Bezug auf das Oberthema Nachhaltigkeit be- kommen, wodurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Determinanten der fixen Komponente der Vorstandsvergütung

    Eine empirische Analyse im Kontext von Vertragsneuverhandlungen
    Jessica Nathmann, Prof. Dr. Maik Lachmann, Dr. Friedrich Sommer, Ivo Schedlinsky
    …gelisteten Unternehmen in den Jahren 2008, 2009 und 2010, um mögliche Veränderungen durch die Finanzmarktkrise 2008 zu berücksichtigen. In Abschn. 2 werden… …die Unternehmen bisher nicht zum Abschluss geeigneter Vergütungsverträge in der Lage waren 21 . Diese Begründung kommt somit auch für die negative… …Untersuchung 4.1 Datenbasis Die Stichprobe umfasst für einen Zeitraum von 2008 bis 2010 alle in DAX und MDAX per 2. 5. 2012 gelisteten Unternehmen. Falls das… …Auslagenerstattung dienen und daher auch ohne Vertragsveränderung schwanken. Wenn das Fixum von den Unternehmen nur inklusive der Nebenleistungen berichtet wird, wird… …Nebenleistungen zurückzuführen sein wird. Unternehmen mit unvollständigen Datensätzen (Brenntag AG und EADS N.V.) oder fehlenden individualisierten… …Beobachtungszeitpunkte pro Unternehmen vorliegen 38 , weshalb die Stichprobe um weitere 16 Unternehmensjahre verkleinert wurde (Tab. 1). 2008 2009 2010 Summe Unternehmen… …Fixvergütung je Unternehmen betrachtet. Dabei bezieht sich der Durchschnitt nur auf die von einer Fixumsänderung betroffenen Vorstände. Die Vergütungsdaten… …wurden manuell und individuell je Vorstandsmitglied den Geschäftsberichten der Unternehmen entnommen, wobei zur Plausibilisierung auf einen Datensatz von… …wider und fungiert in vielen Unternehmen als Zielgröße 42 . Im Gegensatz zum TSR ist die EKR weitgehend frei von Kapitalmarkteffekten. Die EKR ergibt sich… …ebenfalls höher ausfällt. Bei Betrachtung der durchschnittlichen Veränderung der Vorstandsvergütung pro Unternehmen kann es daher zu 38 Vgl. SAS Institute Inc…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Die Continuous Auditing - Diskussion aus wissenschaftlicher Sicht

    Eine inhaltliche Analyse der Publikationslandschaft
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Artur Kalinichenko
    …verbundenen Datenmengen, die in einem Unternehmen laufend erzeugt werden – bei der Umsetzung des Continuous Auditings, stärker als bei anderen… …Continuous Auditing im Unternehmen, wobei die praktische Entwicklung stark von technischen und theoretischen Weiterentwicklungen der Datenverarbeitungssysteme… …Gonzales/Sharma/Galetta (2012, 2012) im Rahmen der Technologieakzeptanzforschung psychologische Aspekte der Einführung und Nutzung des Continuous Auditing im Unternehmen… …Continuous Auditing im Unternehmen identifiziert werden. Der Einflussfaktor „facilitating conditions“ beschreibt dabei den Grad, inwieweit ein potenzieller… …Wirtschaftsprüfer in Abhängigkeit von der Ausgliederung der Revisionsfunktion aus dem Unternehmen und kamen zu dem Ergebnis, dass sich die Wirtschaftsprüfer bei… …den aktuellen Status der Nutzung des Continuous Auditing in ausgewählten Unternehmen und fanden heraus, dass nahezu alle befragten Unternehmen eine Form… …und Insolvenzfälle zu Beginn der Jahrtausendwende sowie die beinah vollständige Digitalisierung der Geschäftsprozesse im Unternehmen machen es der… …und der Berichterstattung im Unternehmen führt. Nach Elliot (2002) und Rezaee et al. (2002) erfordert die zunehmende Häufigkeit der Berichterstattung… …Transparenz der Finanzberichterstattung der am USamerikanischen Kapitalmarkt gelisteten Unternehmen verbessern sollte. Demnach ist das Management für die… …Unternehmen nicht durch klassische Prüfungen erreicht werden, jedoch durch die Implementierung des Continuous Auditing unterstützt werden. (Means/Warren [2005]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Protokoll zum 123. Bochumer Steuerseminar für Praktiker und Doktoranden vom 12.12.2013

    Dipl.-Finanzwirt (FH), Dipl.-Jurist Dominik Wedel, Dipl.-Jurist Alexander Witfeld
    …steuerlichen Verfehlungen im Bereich der Unternehmen legen werde. Dies spiegle auch die Beratungspraxis wieder; die in den Medien prominent dargestellten Fälle… …Unternehmen allerdings in aller Regel nicht das Ergebnis einer „Hinterziehungsstrategie“ seien. Vielmehr entstünden diese häufig aus Umständen, die Herr… …, steuerliche Verfehlungen im Unternehmen zu korrigieren? Er jedenfalls sei der Auffassung, dass dies aktuell nicht der Fall sei. Probleme träten immer wieder… …Beispiel, in dem ein Unternehmen für einzelne Leistungen (z.B. Zahlungen in eine Pensionskasse) zu Unrecht keine Lohnsteuern abführt. Fraglich sei… …. Möglicherweise seien die Arbeitnehmer aber auch nicht mehr für das Unternehmen tätig und daher nur schwer zu kontaktieren und/oder zur Kooperation zu bewegen. Auch… …müssen. Nach einer Schilderung der bis dato anerkannten Auslegung kommt er zu dem Zwischenergebnis, dass dies bei steuerlichen Verfehlungen in Unternehmen… …müsse der persönliche Schutzkreis der Selbstanzeigen ggf. auf ehemals im Unternehmen Verantwortliche erweitert werden. Schließlich sei nicht zu verkennen… …. Andernfalls käme es zu nicht sachgerechten Ergebnissen bei steuerlichen Verfehlungen in Unternehmen. Um dies zu bekräftigen schildert Dr. Adick das folgende… …steuerstrafrechtliche Würdigung vornimmt, betont Dr. Adick, dass das Unternehmen selbstverständlich die bislang nicht abgeführten Steuern inkl. der angefallenen Zinsen… …die individuelle Verantwortlichkeit der Personen für die Ressorts im Unternehmen. Schließlich führt Dr. Adick einen systematischen Widerspruch zu § 153a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …, W./Wolfrum, M. (2008): Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen: Relevanz von Diversifikationsgrad und Risikomaß, in: Finanz… …: Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen - die Berücksichtigung von Insolvenzwahrscheinlichkeiten, in: BewertungsPraktiker 1/2011, S. 12–22. 0 FKk ( )(… …Kapitalkosten und Unternehmenswerten he- rangezogen werden können. Gezeigt wird dabei insbesondere wie hier – offenkun- dig rational – im Unternehmen verfügbare… …Unternehmen, in: Bewertungspraktiker 4/2009, S. 12–23 und Gleißner, W. (2011): Wertorientierte Unternehmensfüh- rung und risikogerechte Kapitalkosten… …Wissenschaftsverlag, 2004 zu den Grundlagen und Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008): Eigenkapital- kosten und die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen: Relevanz von… …: Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen: Relevanz von Diversifikationsgrad und Risiko- maß, in: Finanz Betrieb, 9/2008, S. 602–614. ( )… …Korrelation der Ergebnisgröße zu den kumulierten Ergeb- nissen der Unternehmen im Marktportfolio; in Anlehnung an das CCAPM siehe Lucas, R. (1978): Asset Prices… …: Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen: Relevanz von Diversifikationsgrad und Risikomaß, in: Finanz Betrieb, 9/2008, S. 602–614. 19… …Unternehmen und KMU im Kontext der Unternehmensbewertung, in: CFB 6/2012, S. 312–318, das ergänzend auch die Konsequenzen des Ratings zeigt. 22 Da ein Investor… …sich entscheiden kann, ob er ins Marktportfolio oder ins Unternehmen investiert, ist es sinnvoll anzunehmen, dass er für beiden Investitionen dasselbe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Das Regelwerk ONR 192050

    Compliance-Management-Standard in Österreich
    Dr. Armin Toifl
    …, soliden Bemühens einer Organisation zur Einhaltung verbindlicher Regeln ab und etabliert damit den State of the Art zu diesem Thema. Damit steht Unternehmen… …, Gebietskörperschaften und andere Institutionen anwendbar. Deshalb spricht die ONR auch generell „Organisationen“ und nicht nur Unternehmen an. Beim Verfassen der ONR… …wurde zudem danach getrachtet, dass das von der ONR beschriebene CMS nicht nur für Konzerne und große Unternehmen geeignet, sondern auch in Klein- und… …eigenständige, globale Divisionen („Unternehmen im Unternehmen“) gebildet. 3 4. Welche inhaltlichen Anforderungen stellt die ONR an ein CMS? Der Leitung der… …Unternehmensgrößen an – vom internationalen Großkonzern über mittelgroße Unternehmen bis zum Kleinbetrieb – und ist ebenso auch für das CMS in allen anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück