COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung internen Arbeitskreis Analyse Risikomanagement Institut PS 980 Unternehmen deutschen Governance Praxis Kreditinstituten Grundlagen Deutschland Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 45 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Auditing & Monitoring

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Abschnitt der Gesetzesbegründung findet sich auch, dass von einer Ausstrahlungswirkung auf alle Unternehmen abhängig von ihrer Größe und Komplexität… …Unternehmen außerhalb der Finanzbranche. Somit ist es für alle Unternehmen geraten, wenn auch für Unternehmen außerhalb der Finanzbranche nicht explizit… …weitgehend alle Geschäftsprozesse größerer Unternehmen computerunterstützt. Die Revision, intern und extern, war zu dieser Zeit noch hauptsächlich… …Unternehmen zur Folge. Nämlich genau dann, wenn die Interne Revision als Teil des Internen Überwachungssystems nicht alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel… …Teil eine besondere Beachtung vom Gesetzgeber genießen (z. B. Datenschutz) oder nur für bestimmte Unternehmen relevant sind. Prominente Beispiele für den… …zweiten Fall sind die Unternehmen der Kreditkartenindustrie, die sich auf einen gemeinsamen Datensicherheitsstandard geeinigt haben (Payment Card Industry… …Data Security Standard, PCI DSS). Weiterhin gibt es Unternehmen, die sich freiwillig einer Zertifizierung unterziehen, z. B. der ISO 9000 zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Die Rolle des Aufsichtsrats in der Compliance

    Seine Rechte, Pflichten und Haftungsmöglichkeiten
    Dr. Florian Modlinger, Anke Egelhof, Felicitas Berger
    …, das Unternehmen so zu gestalten und zu kontrollieren, dass Gesetzesverstöße bestmöglich vermieden werden. Dies gilt für das gesamte Unternehmen sowie… …ist Rechtsanwalt bei der BDO AWT GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München und berät Unternehmen bei der Einführung von… …Unternehmen relevanten Fragen der Planung, Geschäftsentwicklung, Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance informiert. 3 Gemäß § 171 AktG hat der… …Compliance Sollte das Unternehmen in eine ernsthafte Krise geraten, von der die Ertragslage oder später Liquiditätslage erheblich betroffen ist, wird aus… …Einwand, nicht ausreichend informiert gewesen zu sein, nicht entlastend. Befindet sich das Unternehmen in einer stabilen Wirtschaftslage, so hat das… …dem Unternehmen Schaden zufügen würde (§ 93, § 116 AktG). Weiterhin ist der Aufsichtsrat zur Verfolgung von Schadenersatzansprüchen gegenüber dem… …Aufsichtsrat Unternehmen, die keine Pflicht zur Einrichtung eines Aufsichtsorgans haben, können dieses auf freiwilliger Basis ins Leben rufen. Allerdings nur… …unternehmen, um weitere zu verhindern. 19 Dabei geht es letztendlich um 17 BGH: Urteil v. 20. 09. 2010, Az. II ZR 78 / 09. 18 Vgl. Konstanz Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …ausgegliederten Einheiten; Prüfung von Einrichtungen der Eingliederungshilfe) Eibelshäuser, Manfred: Öffentliche Unternehmen und ihre Kontrolle – die… …öffentlicher Unternehmen; Ziele, Gegenstand und Maßstab der Betätigungsprüfung; Informationsrechte des Rechnungshofs; Berichterstattung; Praxis des Hessischen… …kommunizieren) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für… …Kommunikationsdaten. Enthüllungen über den Umgang mit personenbezogenen Daten und Betriebsgeheimnissen in Unternehmen überraschen kaum noch jemanden. Das Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Unternehmen 04.– 05. 06. 2014 02.– 03. 12. 2014 A. Kirsch DIIR-Akademie · ZIR 3/14 · 147 IT-Revision in Kreditinstituten 28.– 30. 10. 2014 R. Eickenberg D… …Unternehmens-IT Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen… …Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Dann ist der Stellenmarkt der ZIR das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer aktuell und nur einen Mausklick… …in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in Öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    ZCG-Nachrichten

    …, mit dem die Abhängigkeit von Ratings verringert werden soll. Hiernach müssen die Unternehmen der Finanzbranche wie z.B. Manager von Investmentfonds und…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Verhaltensregeln nach § 38a BDSG

    Der Code of Conduct der Versicherungswirtschaft
    Dr. Martina Vomhof
    …Mitgliedsunternehmen eingerichtet. Sie repräsentierte Unternehmen verschiedener Größe und Rechtsform. Die Arbeitsgruppe wurde von dem ehemaligen Beauftragten für… …jeweiligen Bundesland tätigen Unternehmen zuständig sind. Trotz häufiger Abstimmungen im Düsseldorfer Kreis hatten die verschiedenen Landesdatenschutzbehörden… …Unternehmen richten. V. Bindung an die Verhaltensregeln Durch den Bescheid wird die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde gebunden. 43 Darüber hinaus entfaltet… …die Unternehmen als datenverarbeitende Stellen wirksam werden. Es tritt jedoch keine automatische Bindung ein. 45 Inwieweit die antragstellenden… …. Vor diesem Hintergrund erhielten die Unternehmen im Dezember 2012 Beitrittsformulare mit Erläuterungen zum Beitrittsverfahren. Sofern noch Unklarheiten… …bestanden, konnten sie individuelle Fragen an den GDV richten. Inzwischen haben 270 Unternehmen mit einem Marktanteil von fast 90 % ihren Beitritt zum… …Code of Conduct erklärt. 48 Welche Unternehmen dies sind, kann auf der Homepage des GDV eingesehen werden. 49 40 Download unter… …hinaus auch den Beitritt von auf dem deutschen Versicherungsmarkt tätigen Unternehmen, die nicht Verbandsmitglied, aber mit diesen verbunden sind. Der… …, dass sich auch diese Unternehmen nach den Grundsätzen des Code of Conduct richten, soweit sie für sie passend sind. Das wird vom Code of Conduct an… …Code of Conduct gilt für die Tätigkeit der beigetretenen Unternehmen in Deutschland. Es besteht aber die Möglichkeit der Mitglieder des Verbandes, sich für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    ZCG-Nachrichten

    …spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse veröffentlichte, sind 20 Tage später (d. h. am 17. 6. 2014) sowohl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Entscheidung der Geschäfts(bereichs-)leitung. � Die P3-Prozesse und ihre Abgrenzung zu anderen Geschäftsprozessen im Unternehmen sind dokumentiert oder in der…
  • Aufbewahrungsfristen: Welche Unterlagen dürfen entsorgt werden?

    …empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefen etc. verkürzt sich die Aufbewahrungspflicht auf sechs Jahre). Das betrifft allerdings nicht nur Unternehmen bzw. die…
  • EU-Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung und Steuervermeidung

    …Die neue Bilanz-RL (2013/34/EU) vom Juni 2013 verpflichte große Unternehmen, die in der mineralgewinnenden Industrie oder im Holzeinschlag in…
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück