COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (17)
  • eJournal-Artikel (13)
  • eBook-Kapitel (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Grundlagen internen Berichterstattung Management Unternehmen Risikomanagement Risikomanagements Controlling Kreditinstituten Banken Compliance interne Institut Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Transformationsmanagement in Unternehmen

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25.9.2014 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …262 • ZCG 6/14 • Management Transformationsmanagement in Unternehmen Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25. 9. 2014 in… …Interdisziplinarität des Schwerpunktthemas Rechnung und zeigte, wie relevant und breit das Spektrum an Fragen zu „Transformationsprozessen in Unternehmen“ ist. 1… …Deutschen Bank, vor ca. 400 Teilnehmern, dass der Veränderungsprozess heute nicht mehr ein in sich abgeschlossenes Projekt in den Unternehmen, sondern eine… …offen begegnet und Flexibilität sowie Lernfähigkeit in den Unternehmen kultiviert, kann daraus einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erzielen, so… …angestoßen und trägt selbst zur Marktveränderung bei. Döpfner illustrierte an der Medienbranche, wie grundlegend der technische Wandel für ein Unternehmen ist… …vom analogen zum digitalen Unternehmen von drei Prinzipien leiten lassen: CCkeine Angst vor Selbstkannibalisierung, CCkein Silodenken einzelner… …Unternehmensbereiche, CCkeine Impulse abwürgende Voll-Integration der zugekauften Unternehmen. Als Gefahr hob der Referent hervor, dass gerade am Anfang eines… …Kreis, denn dies bezieht sich wieder auf Veränderungen im Markt, mit weitreichenden Folgen für die betroffenen Unternehmen. 2.2 Beiträge aus der… …betriebswirtschaftliche Forschung zur Unterstützung der eingangs beschriebenen Transformationsprozesse, die sich auf den Markt, auf Unternehmen und auf Branchen im… …oder technische Herausforderungen sein. Ebers forderte die Unternehmen auf, sorgfältig abzuwägen, wie viel Wandel den Mitarbeitern zugemutet werden könne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Implementierung eines Code of Conduct im Unternehmen

    Dr. Lucas Hager, Dr. Philipp Schinz
    …ZRFC 4/14 158 Keywords: Code of Conduct Compliance Wirksamkeit Arbeitsrecht Implementierung Implementierung ­eines Code of Conduct im Unternehmen… …Erstellung und arbeitsrechtliche Wirksamkeit Dr. Lucas Hager / Dr. Philipp Schinz* Das Vorhandensein eines Code of Conduct ist für viele Unternehmen eine… …Selbstverständlichkeit. Doch inwieweit nutzt dieser Unternehmen, wenn der Verhaltenskodex nicht wirksam implementiert wurde? 1. Einleitung Viele Unternehmen besitzen einen… …. Leider wird diese in Unternehmen häufig stiefmütterlich behandelt, wodurch die Wirksamkeit des Kodexes nicht gewährleistet werden kann. Daher ist es für… …Unternehmen von entscheidender Bedeutung, sich frühzeitig Gedanken über die arbeitsrechtliche Implementierung des CoC wie auch anderer Compliance-Vorgaben zu… …unterschiedlichen Schwerpunkten oder auch die Integration von Elementen des CoC in bereits existierende Standardtrainings. Eine Vielzahl von Unternehmen nutzt zudem… …herausfordernde Szenarien skizziert: ffdiversifizierte Unternehmen, ffinternationale Unternehmensstrukturen sowie ffPhasen der Post-Merger-Integration… …. Diversifizierte Unternehmen weisen eine heterogene Unternehmensorganisation auf, die es im Rahmen der Implementierung zu berücksichtigen gilt. In diesem Umfeld sind… …. Implementierung ­eines Code of Conduct im Unternehmen ZRFC 4/14 159 Um die Wirksamkeit des CoC zu gewährleisten, muss dieser individuell ausgestaltet werden… …Geltung für das gesamte Unternehmen verloren ginge. Um auf bestimmte Gegebenheiten einzugehen, bieten sich sog. Supplements zum CoC an, in denen lokale und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 Quellenverzeichnis und weiterführende Literaturhinweise. . . . . . . . . . . . . . . 380 Management von Währungsrisiken in Unternehmen Thilo… …Grundmann 350 1. Grundlagen Um ein zielgerichtetes und effizientes Management von Währungsrisiken in einem Unternehmen gewährleisten zu können, bedarf es… …Risikoma- nagement-System in einem Unternehmen einzuführen. Ausgehend von diesem all- gemeinen Risikoverständnis ergeben sich demnach Währungsrisiken aus der… …Management von Währungsrisiken in Unternehmen 351 Nachdem die risikosensitiven Größen der Unternehmensplanung herausgearbei- tet worden sind, ist im Rahmen… …berechnen ist. Sollte sich hierbei herausstellen, dass das Unternehmen bzw. das jeweilige Ge- schäftsfeld nicht über genügen Liquiditätsreserven respektive… …bestimmen, ob die identifizierten Risiken – wie von dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmen (KonTraG) gefordert – zu einer Be-… …auch die Berechnung des Cashflow-at-Risk in Gleichung 7 des Abschnittes 3.4.4. Management von Währungsrisiken in Unternehmen 353 In vielen… …Unternehmen hat sich heutzutage eine äußerst paradoxe Situation einge- stellt: Während in der Finanzabteilung Risikofaktoren, wie beispielsweise Wech- selkurse… …, Wechselkurs-, Rohstoffpreisänderungen sowie die Konjunktur tatsächlich auf den Gewinn der Unternehmen auswirken, Saarbrücken (VDM Verlag Dr. Müller) nachzulesen… …Wechselkursschwankungen auf Größen der Finanzplanung Management von Währungsrisiken in Unternehmen 355 gen wie Auszahlungen (vgl. hierzu das in Abb. 3 dargestellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern

    Impulse zur Steigerung der Qualität der bezogenen Abschlussprüferleistung und deren Kommunikation
    Dr. Corinna Ewelt-Knauer
    …122 • ZCG 3/14 • Prüfung Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern Impulse zur Steigerung der Qualität der bezogenen… …Abschlussprüferleistung und deren Kommunikation Dr. Corinna Ewelt-Knauer* Die Qualität der bezogenen Abschlussprüfungsleistungen ist für Unternehmen äußerst bedeutsam. Eine… …Bestrebungen zur Reformierung des Abschlussprüfermarkts niederschlägt. Doch auch Unternehmen selbst können mit dem Abschlussprüfer individuell qualitätssichernde… …für Unternehmen ein zentrales Kommunikationsinstrument insbesondere mit Kapitalgebern dar. Die Abschlussprüfung soll dabei diesem vom Management… …zusammengestellten Zahlenwerk Reliabilität verleihen, indem die Richtigkeit und Vollständigkeit kontrolliert und ggf. korrigiert wird 1 . Für Unternehmen ist es daher… …auf europäischer Ebene zur Qualitätssteigerung der Abschlussprüfung 2 . Jedoch sollten sich auch Unternehmen selbst bemühen, die Qualität der erhaltenen… …werden, welche Rahmenbedingungen und Maßnahmen das zu prüfende Unternehmen bei der Bestellung des Abschlussprüfers freiwillig diskutieren könnte, um die… …könnten. Konkret wird vorgeschlagen, dass Unternehmen mit dem Abschlussprüfer explizite Rahmenbedingungen für die zu erbringende Prüfungsleistung in einem… …http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-13- 1171_en.htm (letzter Zugriff 7. 5. 2014). Diese Änderungen betreffen jedoch wohl nur Unternehmen von öffentlichem Interesse, worunter zum einen… …kapitalmarktorientierte Unternehmen, Banken und Versicherungen fallen und zum anderen jene Unternehmen, die von den Mitgliedstaaten als solche definiert wurden (z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PwC: Unternehmen nicht ausreichend vor Hackerangriffen geschützt

    …Trotz der vielen Meldungen über Spionage und Hackerangriffe scheint das Thema IT-Sicherheit in den Unternehmen keine große Rolle zu spielen, denn die… …Budgets für IT-Sicherheit sind um vier Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Auf der anderen Seite steigt der Druck auf die Unternehmen kontinuierlich… …: Laut der PwC-Studie „Global State of Information Security 2015“ sind Hackerangriffe auf Unternehmen im letzten Jahr weltweit im Vergleich zum Vorjahr um… …Angriffe im Vergleich zum Vorjahr auf 41 Prozent gestiegen. Größere Firmen sind dabei öfters betroffen als kleine und mittelständische Unternehmen. Besonders… …Aussage von Derk Fischer, PwC-Experte für Informationssicherheit, Unternehmen nicht vorbereitet: „Viele Organisationen übersehen gerade die Bedrohungen, die… …aus ihrem eigenen geschäftlichen Ökosystem stammen. Als Folge davon verfügen die wenigsten Unternehmen über eine geeignete Früherkennung und sind nicht… …IT-Sicherheit ernst zu nehmen. Das Problembewusstsein in den Unternehmen versuchte Eco mit einem Fünf-Punkte Plan zu schärfen. Der Plan soll Firmen dabei… …3300 europäische und 434 deutsche Unternehmen. Laut Aussage der Initiatoren handelt es sich hierbei um die größte Erhebung in Sachen IT-Sicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die OFAC verhängt Sanktionen gegen internationale Unternehmen

    …6. Februar 2014 – Die OFAC verhängt Sanktionen gegen eine Reihe von internationalen Unternehmen und Einzelpersonen, die den Iran bei der Umgehung der…
  • Spionage: Unternehmen passen Ihre IT-Sicherheitsstrategien an

    …Unternehmen ändern Ihre IT-Sicherheitsstrategien. Die Ursache hierfür sind die NSA Enthüllungen durch Edward Snowden und die steigende  Anzahl von… …Cyber-Angriffen. Insgesamt, so das zentrale Ergebnis der Studie „Global Advanced Threat Landscape“ der Firma CyberArk, haben  bereits 68 Prozent der Unternehmen… …Unternehmen Cloud-Services nutzen oder externen Providern einen Netzwerkzugriff erlauben, werden auch diese Dienstleister zunehmend zum Ziel von… …Meinung von Koehler  erkennen immer mehr Unternehmen die Problematik „und implementieren Lösungen im Bereich Privileged Account Security, mit denen sie… …Advanced Threat Landscape“ wurde bereits zum achten Mal durchgeführt. Dabei wurden 373 (IT-)Führungskräfte aus Unternehmen in Europa, Nordamerika und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenswerte in vielen Unternehmen nur Papiertiger

    …Zwar hat mit 86 Prozent eine große Mehrheit der deutschen Unternehmen Leitbilder definiert, an denen sich die Mitarbeiter im Berufsalltag orientieren… …Unternehmenswerte", für die im Frühjahr 2014 insgesamt 1.000 Bundesbürger ab 18 Jahren befragt wurden. Anwendungsbereiche, für die ein Unternehmen bestimmte Werte… …Qualität von Produkten und Dienstleistungen (42 Prozent). Allerdings finden der Studie zufolge die formulierten Leitbilder in 60 Prozent der Unternehmen… …. unverständlich. Nach Ansicht des Studienleiters ist es Aufgabe des Managements dafür zu sorgen, „dass das Unternehmen sukzessiv in die gewünschte Richtung… …orientieren und ihren Mitarbeitern das auch mit Vorbildfunktion vorleben. Das setze voraus, dass sie selbst von ihrer Persönlichkeit zum Unternehmen und seiner… …Unternehmen ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander gepflegt wird. So geben 38 Prozent an, dass bei ihnen ein kooperatives Klima herrscht, in… …dem das Team und der Austausch miteinander zählt. Weitere 21 Prozent empfinden die Arbeitskultur in ihrem Unternehmen als kreativ-dynamisch mit viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistle-Blowing-Systeme in deutschen Unternehmen

    …wurden Rufe laut, die Unternehmen stärker in die Pflicht zu nehmen. Der Gesetzgeber erließ verschiedene Kodizes, Gesetze und Verpflichtungen, die… …Unternehmen verpflichten, Compliance- Maßnahmen – also Maßnahmen zur Verhinderung von Wirtschaftskriminalität – einzuführen. Den USA kommt hierbei eine… …auf Missstände im Unternehmen hinweisen. Dafür können im Unternehmen Hinweisgebersysteme, Whistle-Blowing-Systeme, eingerichtet werden, die es den… …Fragestellung nach, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit ein Unternehmen ein solches Whistle-Blowing-System einführt – und wie dieses ausgestaltet sein… …muss, um effizient zu arbeiten. Sie untersucht dabei empirisch verschiedene Einzelaspekte: Ob deutsche Unternehmen das Thema Whistle-Blowing positiv oder… …negativ wahrnehmen, ob sich die Unternehmen des Nutzens von Whistle-Blowing bewusst sind, welche Faktoren für die Einrichtung eines externen (über bspw… …. eine Anwaltskanzlei) oder internen (im eigenen Unternehmen) Whistle-Blowing-Systems sprechen und ob eine gesetzliche Verpflichtung hilfreich ist.Die… …Teilen: Einer Inhaltsanalyse der Internetseiten der DAX-30 Unternehmen zum Vorhandensein und der Ausgestaltung der Whistle-Blowing-Systeme, die anhand… …eines Scoring Modells verglichen werden (Seite 127 ff.) und der Befragung von 72 deutschen Unternehmen zur Wahrnehmung der Kosten und Nutzen von… …Whistle-Blowing-Systemen (Seite 136 ff.). Pittroff kommt bezüglich des Scoring Modells zu dem Ergebnis, dass 26 der DAX-30 Unternehmen Angaben zu dem implementierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Moderne Führung, zukunftsfähige Unternehmen

    …Ein gutes Gehalt reicht heute allein nicht mehr aus, qualifizierte Arbeits- und Führungskräfte zu gewinnen und sie langfristig an das Unternehmen zu… …einer guten Führungskultur in FamilienunternehmenDas Thema Führung betrifft alle Unternehmen, vom Konzern bis hin zum Familienunternehmen. Gerade… …Familienunternehmen können mit einer guten Führungskultur qualifizierte Arbeits- und Führungskräfte gewinnen und langfristig an das eigene Unternehmen binden. Wie Sie… …Führung von Unternehmen und Familie erfolgsorientiert ausrichten, erfahren Sie in dem von Alexander Koeberle-Schmid und Bernd Grottel herausgegebenen Band… …„Führung von Familienunternehmen: Ein Praxis-Leitfaden für Unternehmen und Familie“. Das Buch steht Ihnen auf COMPLIANCEdigital zur Verfügung.Dr. Hans-Jürgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück