COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Fraud deutsches Risikomanagements Rechnungslegung Deutschland Risikomanagement Banken Corporate Berichterstattung Prüfung Bedeutung interne internen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 43 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeitsmanagement im Mittelstand

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich
    …Unternehmensberatungsgesellschaft Deloitte wurde bspw. die Reputation des Unternehmens als wichtigster Grund der Beschäftigung mit CSR genannt, danach folgte die 1. Einführung Nicht… …relevanten Fragestellungen, (reinen) Modeerscheinungen und „altem Wein in neuen Schläuchen“ unterschieden werden kann. 1 Hier sind unter anderem die Konstrukte… …Ulrich ist Akademischer Rat am genannten Lehrstuhl und Projektleiter des genannten Instituts. 1 Vgl. illustrativ Fahr, R. / Foit, D.: Kleine Unternehmen –… …Development, Oxford 1987, S. 1 ff. Nachhaltigkeit wird im vorliegenden Beitrag als ein Prozess der Berücksichtigung ökonomischer, sozialer und ökologischer… …nicht Schwach Mittel Stark Sehr Stark Abb. 1: Megatrends mittelständischer Unternehmen Abb. 2: Externe Treiber von Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement… …ausgewählter Megatrends für ihr Unternehmen auf einer fünfstufigen Likert-Skala von „1 = gar nicht“ bis „5 = sehr stark“ bewerten. Neben der Globalisierung… …den Wert 1 annimmt, wenn sich das betreffende Unternehmen mindestens zu 51 Prozent in Familienbesitz befindet und die Geschäftsführung nur aus… …den Wert 1 annimmt, wenn es sich um ein mittleres oder großes Unternehmen (MGU) handelt mit einem Umsatz von 60 Millionen EUR oder mehr und mit 300…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Das Ende der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
    …Deutschland nicht mehr umgesetzt wurde. I. Vorgeschichte Auch wer sich nur kurz mit der Vorgeschichte der Vorratsdatenspeicherung 1 in Deutschland beschäftigt… …Vorratsdatenspeicherung zum Vorgehen gegen Kriminalität und Terrorismus vorangetrieben. 3 Im Deutschen Bundestag wurde sie dagegen 1 Zur Vorgeschichte der… …Ermittlungsmaßnahmen wegen des Verdachts sexuellen Missbrauchs von Kindern und der Vollstreckung freiheitsentziehender Maßnahmen, abgedruckt als Anlage 1 der BT-Drs… …mangelhafter Umsetzung der Richtlinie eingeleiteten Vertragsverletzungsverfahren jede Grundlage. 1. Eingriffe in die Grundrechtecharta der EU Zunächst stellt der… …BVerfG, Urt. v. 02. 03. 2010 – 1 BvR 256/08, NJW 2010, 833. 9 Telekommunikationsgesetz vom 21. 12. 2007, BGBl Teil 1 S. 3198. 10 Richtlinie 2006/24, ABl. L… …Gerichtshofs in den verbundenen Rechtssachen v. 08. 04. 2014 – C-293/12 und C-594/12, Rn. 35, 36, 37. 13 BVerfG, Urt. v. 02. 03. 2010 – 1 BvR 256/08, Rn. 212… …. 2. Verletzung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes Nach Art. 52 Abs. 1 der Charta muss jeder auf einer gesetzlichen Grundlage beruhende Eingriff in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance dritter Parteien

    Unscharfe Grenzen zwischen Unternehmen und Umwelt
    Dipl.-Kfm. Thomas Schneider
    …selbstgesteckten Ziele nicht erreichen. 1. Wer sind Dritte? Eine Fülle von Menschen steht in mehr oder weniger intensivem Kontakt mit Mitarbeitern des Unternehmens… …„Dritte“ ? Vertriebspartner Agenten Lieferanten Dritte Mitarbeiter Abb. 1: Definition Dritter aus Unternehmenssicht Lieferanten stellen dem Unternehmen… …theoretisches Ideal als einen praktikablen Anspruch darstellt. Abbildung 1 gibt Hinweise auf die grundsätzliche Systematik, wobei vor einer Weitergabe der… …, Aufgabe Code of Conduct Anti Korruption Umgang mit Geschäftspartern Übergabe Training ­Level 1 Training ­Level 2 Übergabe Training Level 1 Training Level 2… …Übergabe Training ­Level 1 Training ­Level 2 Verwaltung, Reinigung Einmalig Entwicklung, Auftrag Einmalig Einmalig Einmalig Einmalig Einmalig Finanzen… …Regelmäßig Regelmäßig Produktion, Helfer Einmalig F & E, Freiberufler Einmalig Einmalig Einmalig Einmalig Einmalig Tab. 1: Compliance Trainingsplan für Dritte… …Dokumentation der entsprechenden Maßnahmen. Tab. 1 zeigt einen möglichen Aufbau des Trainingsprogramms auf. 8. Rückkoppelung mit der Internen Revision Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    WisteV-Standards

    Folker Bittmann
    …Dopingstrafrecht – Quo vadis? “ im Rahmen der WisteV-Tagung am 6. Februar 2014 basiert: 12. Doping Konsens: 1. Doping und Sport widersprechen sich. 2. Doping lässt… …Volksgesundheit dienen, so bedürfte es genauer tatbestandlicher Festlegungen, die dem Bestimmtheitsgebot ausreichend Rechnung tragen müssten. Offene Fragen: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Verantwortung der Geschäftsleitung für Compliance

    RA Dr Rainer Markfort
    …Entscheidung weit über den Einzelfall hinaus bedeutsam ist. 1. Der Fall – und wieso es zu dieser Entscheidung kam Das Gericht verurteilte in einem… …„Compliance-Wahnsinn“ 1 aufgestanden war. So trifft das Urteil nicht nur den verurteilten Manager, sondern auch all diejenigen, die seine Haltung teilen. Schon werden… …. Diese Pflicht folgt unmittelbar aus § 91 Abs. 2 AktG bzw. auch aus seinen allgemeinen Leitungspflichten nach §§ 76 Abs. 1 und 93 Abs. 1 AktG. 2 Auch die… …anglo-amerikanischen Rechtskreis. Bereits das Aktiengesetz von 1937 verpflichtete den Vorstand sein Unternehmen so zu organisieren, dass Gesetze beachtet werden. 5 1… …2, MA Comp BT 1.1-1. u.-4, IDW PS 980 Tz. 13 zu Element 6. 4 LG München I v. 10. 12. 2013 – 5HK O 1387 / 10, AG 2014, S. 333. 5 § 76 Abs. 1 AktG, aus… …also die konkrete Umsetzung – grundsätzlich unternehmerischer Gestaltungsfreiheit nach § 93 Abs. 1 S. 2 AktG. ffBei entsprechender Gefährdungslage muss… …juris_ESV_Compliance_Anzeige_192x130_sw.indd 1 16.07.2014 08:32:42…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Farbe bekennen: Transparenz der Kompetenz im Aufsichtsrat

    Dr. Michael Strenge, Dr. Walter Jochmann
    …Human Resources haben. 1. Bisherige Besetzungspraxis von Aufsichtsratsgremien Wohl und Wehe jeder Unternehmung liegen in den Händen der Aufsichts- und… …Qualitätsverlust bei anstehenden Entscheidungen 1 . Unterstützung findet diese These in wissenschaftlichen Studien. Hau und Thum 2 haben beispielsweise auf der Basis… …Strenge und Dr. Walter Jochmann sind bei Kienbaum Management Consultants, Düsseldorf, tätig. 1 Vgl. Leube/Wieczorek, Kompetenzorientierte Auswahl von… …verdichtet, wobei die Bewertung der Kompetenzausprägung nach zuvor festgelegten Kriterien vorgenommen wurde – pro Kompetenzfeld wurde eine Skalenwertung von 1… …Sichtweisen und umfangreiches Fachwissen in die Entscheidungsprozesse des Aufsichtsrats-Gesamtgremiums einfließen. 3.2 Ausgewählte Forschungsergebnisse Abb. 1… …Internationalität Diversität Abb. 1: Darstellung der Ergebnisse in den Kompetenzfeldern im Detail Aufsichtsratserfahrung Human Resources Abb. 2: Vergleich DAX-Primus… …keinen Experten mit ausgeprägter Personalkompetenz vorweisen. 0 0 1 0 0 3 3 3 6 7 7 11 12 Excellenz Gut Mindestanforderungen Branche 3,9 Diversität 4 3 2… …1,1 1 11 11 1,8 3,3 2,7 2,7 15 Finanzen Deutsche Bank DAX 30 16 Internationalität Strategie & Steuerung 4. Bedeutung für die Praxis Das dichter werdende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Ping – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …. 07. 11. 2013 – C-473/12 – Tätigkeit eines für einen Berufsverband ­tätigen Privatdetektivs Nachdem zuletzt der BGH (Urt. v. 04. 06. 2013 – 1 StR 32/13)… …der Ausnahme gem. Art. 13 Abs. 1 lit. d) der RL 95/46/EG grundsätzlich in Betracht (Verhütung, Ermittlung, Feststellung und Verfolgung von Verstößen… …gem. Art. 13 Abs. 1 lit. g) der Richtlinie einschlägig sein könnte (Schutz der betroffenen Person und der Rechte und ­Freiheiten anderer ­Personen)… …­formuliert hat, ­zumal Immobilienmakler hierzulande ­keinen gesonderten berufsständischen Vorschriften unterliegen. Danach ist gem. § 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2… …, eine Sparkasse mittels des markenrechtlichen Auskunftsanspruches gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 MarkenG zur Preisgabe der Kontostammdaten eines Kunden zu… …österreichische Datenschutzkommission und die Staatsanwaltschaft Wien bereits 2004 über den Verdacht informiert. Zum 1. 1. 2014 setzt Österreich durch Gründung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    iBeacon – Technischer Hintergrund und datenschutzrechtliche Aspekte

    Roman von der Heide
    …„NFC-Killer“. 1 Der Bundesverband 1 Eco, Pressemitteilung vom 20. 09. 2013, online abrufbar: http://www.eco.de/… …Zahnbürste ändern können, um die „brushing activities“ seines Patienten effektiver zu machen. 1. Beacon­Konzept iBeacon ist eine Erscheinungsform des… …. III. Datenschutzrechtliche Aspekte 1. Anwendbarkeit des Telekommunikationsgesetz Im Rahmen der TKG-Novellierung von 2012 wurde der Anwendungsbereich der… …umzusetzen. Der Anwendungsbereich erfasst gemäß § 91 Abs. 1 TKG nunmehr auch Telekommunikationsdienste in Telekommunikationsnetzen, „die Datenerfassungs- und… …personenbezogenes Datum. Personenbezogene Daten sind gemäß § 3 Abs. 1 BDSG Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder… …Transparenzanforderungen aufstellt. Diese Vorschrift regelt eine einmalige Informationspflicht (Abs. 1) für die verantwortliche Stelle und eine besondere einzelfallbezogene… …handeln. Dabei soll es sich nach der Definition in § 3 Abs. 10 BDSG um Datenträger handeln, die (1.) an den Betroffenen ausgegeben werden, (2.) auf denen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Vertriebsthemen und ihre Bedeutung im Rahmen der betrieblichen Erfolgsrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Buches beschäftigen sich mit Querschnittsthe- men der Revisionsarbeit zu vertriebsspezifischen Fragestellungen. Zunächst werden aber in der Abbildung 1… …Produkt- modifikation Anreiz- system Vertriebs- technologie Vertriebs- steuerung Recruiting Produkt- einführung Pricing AD Werbung Marketing Abb. 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kündbare Eigenkapitalinstrumente

    Prof. Dr. Dieter Truxius
    …Prof. Dr. Dieter Truxius Kapitel 18: Kündbare Eigenkapitalinstrumente 1. Einleitung 2. Grundsätzliche Klassifizierung des haftenden Kapitals in… …Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses (IAS 1.136A) IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung (insbesondere IAS 32.16A) RIC 3… …Rechnungslegungsinterpretation vom 22.01.2009 (zusätzlich für deutsche IFRS-Anwender) 1. Einleitung 2Das im HGB-Einzelabschluss ausgewiesene Eigenkapital von… …terpretationsbedürftige Begriffe. Das Rechnungslegungs Interpretations Committee 1 Vgl. zur Problematik der Eigenkapitalabgrenzung vor der Überarbeitung des IAS 32 Zülch… …Instruments: Presentation and IAS 1 Presentation of Financial Statements“, welche am Tag der Veröffentlichung in Kraft trat und damit ab dem Abschlusszeitraum… …sowohl Kommanditisten als auch Komplementäre – im Liquidationsfall regelmäßig erst nach allen Gläubigern bedient werden (§§ 155 Abs. 1 i.V.m. 162 Abs. 2… …, wenn der Rückkaufpreis nach einer gängigen Unternehmensbewertungsme- thode, wie sie z.B. im Standard IDW S 1 in Form eines Ertragswertverfahrens nie-… …Eigenkapitalinstrumente 17Ergänzend zu der Überarbeitung des IAS 32 wurde gleichzeitig auch IAS 1 im Hin- blick auf die Anhangangaben für kündbare Instrumente angepasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück