COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen Compliance Banken deutsches PS 980 deutschen Unternehmen interne Instituts Governance Praxis Prüfung Risikomanagements Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 41 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Plädoyer für eine täterbezogene Betrachtung von Fraud

    Suche nach einer praktikablen Definition aus Sicht der Abschlussprüfung
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …den Prüfer in höherem Maße für diese Merkmale sensibilisiert. 1. Einleitung Das Interesse an der Verhinderung und Aufdeckung wirtschaftskrimineller… …Wirtschaftskriminalität zu subsumieren sind, 1 erfolgt hieran anschließend ein Überblick über andere bisweilen fachfremde Lesarten wirtschaftskrimineller Handlungen, um… …Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Universität Trier. 1 Vgl. zu Ausprägungsformen Ziercke, J… …Angaben in der Rechnungslegung führen) Abbildung 1: Terminologie des IDW PS 210 3 unbeabsichtigt beabsichtigt beabsichtigt beabsichtigt beabsichtigt /… …unbeabsichtigt Abbildung 1 stellt die Kategorisierung gem. IDW PS 210 grafisch dar: Ausgehend von dem Oberbegriff der Unregelmäßigkeiten erfolgt in einem ersten… …, Beratung“, Band 1, 14. Aufl., Düsseldorf 2012, S. 2449, Rn. R175. 10 Vgl. zu weiteren Beispielen und Arten von Bilanzmanipulationen Boecker, C. / Petersen, K… …zur Wirtschaftskriminalität im Wesentlichen auf den Katalog an Tatbeständen des § 74c Abs. 1 Nr. 1 bis 6b Gerichtsverfassungsgesetz zurück, der… …Sociological Review Vol. 5, No. 1 / 1940, S. 9. 29 Vgl. ergänzend Weisburd, D. / Waring, E.: “White-Collar Crime and Criminal Careers”, Cambridge 2001, S. 7-11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    ID Tracking or How Privacy strengthens Monopolies

    Dr. Jana Moser
    …ID Tracking or How Privacy strengthens Monopolies Moser PinG 02.14 57 ID Tracking or How Privacy strengthens Monopolies Dr. Jana Moser 1 Introduction… …privacy practices in a standard format that can be automa­ 1 This article reflects the personal opinion of the author. 2 “Privacy in Internet Explorer”… …Springer SE, Berlin 1 era 7 was announced and the search for ways out of the cookie environment started, beginning with tracking by the use of browser… …: (1) Apple has integrated ID tracking via one Ad ID per user per device; (2) Apple is responsible for generating the Ad ID as well as the Vendor ID; (3)… …Settings”. In doing so, you not only disagree with ID tracking in general, but additionally the ID will be reset. In summary: (1) Microsoft has integrated ID… …also in Chrome. In summary, I envisage that Google will build the Ad ID tracking system as follows: (1) Google integrates ID tracking via one Ad ID per… …is legal ­either if “processing is necessary for the purposes of the legitimate interests pursued by the controller” (c. f. Art. 6 par. 1 (f)) or the… …user has explicitly given his prior consent (c. f. Art. 6 par. 1 (a)). 27 Although “processing limited to pseudonymous data should be presumed to meet… …commissioned processors is technically or legally impossible. This happens in two cases: (1) only ID tracking is possible, because the ID provider prohibits the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Zur Haftung des Compliance-Officers

    Ein weiterer Entscheid aus der Schweiz in Sachen Alstom S. A.
    RA Prof. Dr. iur. Monika Roth
    …vom 22. November 2011 gegen die Alstom S.A. wurden bereits in ZRFC 4 / 12 von der Autorin kommentiert 1 . Im Zuge der Ermittlungen geriet ein… …Hinsicht bildet eine große Herausforderung. 1. Der Compliance-Officer im Fokus des Strafrechts Ein Entscheid des deutschen Bundesgerichtshofs (BGH) vom 17… …Beauftragte wird regelmäßig strafrechtlich eine Garantenpflicht im Sinne des § 13 Abs. 1 StGB treffen, solche im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Unternehmens… …. unabhängige Verwaltungsrätin bei Ethos Services AG in Genf. Außerdem wirkt sie mit im Compliance-Ausschuss des Schweizerischen Nationalfonds. 1 Roth, M… …Ein Compliance-Officer steht in einer zivilrechtlichen Verantwortung gegenüber dem Arbeitsgeber: zunächst als Arbeitnehmer (Art. 321e Abs. 1 OR)… …, allenfalls als Organ (Arbeitsvertrag und Aktienrecht: Art. 754 Abs. 1 OR, Art. 717 OR); zudem haftet er allenfalls aus unerlaubter Handlung gemäß Art. 41 OR… …; siehe weiter Hetzer, W.: Gesetzesvorschlag zum Unternehmensstrafrecht aus NRW, in: ZRFC 1 / 2014, S. 18ff. Bei der Verantwortlichkeit des Unternehmens… …betriebstypischen Gefahren erkannt werden. Seit dem 1. Oktober 2003 gilt Art. 102 StGB, der sich unter dem Titel „Verantwortlichkeit des Unternehmens“ zu den… …(1996), S. 412. 14 Vgl. dazu Donatsch, A.: Kommentar zum StGB, 18. Auflage, Zürich 2010, N 1 zu Art. 102 und 102a StGB. 15 Botschaft zur Änderung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    ZCG- Nachrichten

    …Prüfungsstandards sowie um die Verschärfung der Anforderungen im Prüfungsausschuss. Dies ist das am 14. 1. 2014 bekannt gegebene Ergebnis einer Befragung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Das erste offizielle Rahmenwerk für das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting

    Veränderungen gegenüber dem Konsultationsentwurf und Einbettung in das System der Unternehmensberichterstattung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …wird die Prüfung nun offengelassen und ist somit letztlich von dem Instrument abhängig, in den der Bericht integriert ist. 1. Einleitung Am 9. 12. 2013… …hat das International Integrated Reporting Council (IIRC) das bereits mit Spannung erwartete erste offizielle Rahmenwerk für das Integrated Reporting 1… …Framework 2.1 Aufbau und Bestandteile des Rahmenwerks Das Rahmenwerk ist in sechs grundlegende Bereiche aufgeteilt, welche in Abb. 1 auf S. 40 aufgeführt sind… …Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Hamburg; Dr. Martin Stawinoga ist Mitarbeiter bei einer WPG in Düsseldorf 1 Im… …Integrated Reporting in der Unternehmensberichterstattung. Vorwort zur integrierten Berichterstattung Zusammenfassung Abb. 1: Aufbau des Rahmenwerks… …sätzlichen Bereich 7 . Als zentrale Bestandteile des Rahmenwerks gilt es den sog. Teil 1: Einleitung (Part I: Introduction) und Teil 2: Der integrierte Bericht… …des Rahmenwerks Teil 1: Einleitung Teil 2: Der integrierte Bericht Glossar Anhang den folglich weder spezifische Leistungsindikatoren bzw… …Unterabschnitt zu den Berichtsbestandteilen wird im Gegensatz zum Kon- Teil 1: Einleitung 1. Nutzung des Rahmenwerks 2. Konzeptionelle Grundlagen Bestandteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder der Marketingrevision: Von der Strategie zur operativen Umsetzung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Kurzbeschreibung Wesentliche Aktivitäten Prüfungsfeld: Strategisches Marketing Phase 1: Situationsanalyse Die Situationsanalyse umfasst die Betrachtung der… …Unternehmen sind. Allgemein 1. Wurden sämtliche in die strategische Marketingplanung eingehenden Grundlagen und Annahmen nachvollziehbar formuliert? 2… …sind? 8.3.2 Überprüfung der Marketingziele und -planung 1. Liegen Gesamtziele der Unternehmung bezogen auf den Umsatz und den Gewinn (z.B. für die… …der Marketingstrategien 1. Welche Marketingstrategien werden zur Verwirklichung der Ziele ver- folgt? 2. Wurde im Vorfeld untersucht, im welcher… …Marketinginstru- mente, -mittel und maßnahmen bezüglich Zielen und Bedeutung von Marktsegmenten, Verkaufsgebieten und Produktgruppen?“ 8.4.1 Produktmix (Product) 1… …Stylings profitieren würden? 8.4.2 Preismix (Price) 1. Sind Preislisten und Angebote so gestaltet, dass die Kunden die Preise nachvollziehen können? 2… …Vertriebsleitung autorisiert? 8.4.3 Distributionsmix (Place) 1. Welche Distributionsziele und -strategien sind festgelegt? Sind diese re- alistisch? Prüffelder… …entsprechend über quantitative Messung nachgehalten werden? 8.4.4 Kommunikationsmix (Promotion) 1. Liegt eine Kommunikationsstrategie vor? Wann wurde diese das… …Vermittlung neuer Kunden? 8.5 Prüfung der Organisation im Marketing 1. Ist eine Aufgliederung der Marketingbereiche nach regionalen Gesichts- punkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Einführung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …1 1. Einführung 1. Thematik 2. Ziele 3. Vorgehensweise 4. Beschränkte Aussagekraft empirischer Daten zu CMS Einführung 3 1.1… …‚Gesetzestreue‘ anbieten. Nicht unumstritten ist, ob 1 Entsprechende Verpflichtungen werden regelmäßig aus §§ 30…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 5: Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 1.2 Standards 1.3… …Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 43 Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1CF Conceptual Framework i.d.F. September 2010 IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 8… …Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Änderungen von Schätzungen und Fehler 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 2Verantwortlich für den… …die Anwendung der Regelungen weltweit zu vergleichbaren Abschlüssen führen soll. 1 Weiterführend zur neuen Satzung vgl. Zülch, H./Güth, S., in KoR 2010… …und im Amtsblatt der EU in allen Amtssprachen veröffentlicht worden sind (vgl. Kapitel 1 und 2). Es gehört aber von vornherein nur der eigentliche… …., IFRS-Handbuch: Einzel- und Konzernabschluss, 5. Aufl., 2012, Rz. 4. Beispiele: (1) Der zentrale Begriff der Anschaffungskosten ist im HGB an einer Stelle für… …alle Vermögensgegenstände definiert. (2) Das strenge Niederstwertprinzip gilt im HGB für alle Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens. (1… …Absätze, vergleichbar den Paragrafen im nationalen Recht, durchnummeriert. So verweist IAS 1.7 auf den siebten Absatz im IAS 1. 11Die Standards enthalten… …Unternehmensfortführung 22Die Going-Concern-Annahme ist über IAS 1.25 für den IFRS-Abschluss genauso zen- tral wie durch § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB im handelsrechtlichen… …Bewertungsgrundlagen ent- halten die IFRS jedoch nicht. Periodenabgrenzung 24Analog § 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB folgt auch der IFRS-Abschluss dem Konzept der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …629 WERNER GLEIßNER UND GÜNTER MEIER 1. Einleitung… …Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 641 1 In Anlehnung an Oepen (brz-Präsentation). Betriebswirtschaftliche Tests und… …Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen Werner Gleißner und Günter Meier 630 1. Einleitung Seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz… …ein Risiko beschrieben wird durch (1) Mindestwert, (2) wahrscheinlichstem Wert und (3) Maximalwert. f) Fehlende Festlegung eines geeigneten Risikomaßes… …erwähnen ist der Conditional Value-at-Risk 4 Vgl. Gleißner, W. (2006): Risikomaße und Bewertung: Teil 1: Grundlagen - Entscheidungen unter Unsicherheit und… …Beherrschung der Unwegbarkeiten der Zukunft noch verbessert wer- den können. Tab. 1 fasst diese Ansatzpunkte zusammen. Werner Gleißner und Günter Meier 640… …Problemfelder 1) Risikoidentifikation: Kein Problem Teils kritisch kritisch 1.1 Fokussierte und hierarchische Systematik zur Risikoidentifikation 1.2 Bezug… …Risikopolitik und Limitsystem Tabelle 1: Ratschläge zu Problemfeldern des Risikomanagementsystems Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von… …: Risikomaße und Bewertung: Teil 1: Grundlagen – Entscheidungen un- ter Unsicherheit und Erwartungsnutzentheorie, in: Risiko Manager, 12/2006, S. 1–11, Teil 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rückläufige Insolvenzzahlen

    …Unternehmensinsolvenzen um 2% gerechnet. Für 2014 wird eine leichte Verbesserung (-1 %) erwartet; dies gelte jedoch nicht für Europa, wo die nur langsam einsetzende…
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück