COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (176)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (59)
  • News (13)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Compliance Fraud interne Berichterstattung Grundlagen Deutschland Institut deutschen Risikomanagements PS 980 Analyse Governance Praxis Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 5 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …, S. 81–86. 7 Vgl. Albrecht, P./Maurer. R. (2005): Investment- und Risikomanagement – Modelle, Methoden, Anwendungen, 2. Auflage, Stuttgart 2005, S… …Bindeglied zwischen wertorientiertem strategischen Ma- nagement und dem Risikomanagement. Er sollte aus dem Ertragsrisiko abgeleitet werden, also z.B. aus… …weiterführende Literaturhinweise: Albrecht, P./Maurer. R. (2005): Investment- und Risikomanagement – Modelle, Methoden, Anwendungen, 2. Auflage, Stuttgart 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …: Risikomanagement, Frankfurt am Main. 13 Vgl. hierzu Wesenberg, T. (2005): Zinsrisikomanagement, in: Priermeier, T. (Hrsg.), Finanzrisiko- management im Unternehmen… …. 25f. 21 Vgl. hierzu Schulte, M./Horsch, A. (2004): Wertorientierte Bankensteuerung II: Risikomanagement, Frankfurt am Main sowie Döhring, J. (1996)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …713 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714 2. Risikomanagement… …Die Risikopolitik und Strategisches Risikomanagement . . . . . 717 3. Bewältigung strategischer Risiken und „Robuste Unternehmen“ . . . . . . . 719… …betont die Bedeutung der Bedro- hung zentraler Ressourcen des Unternehmens im strategischen Risikomanagement, während die industrieökonomischen Ansätze3… …Unternehmens sind diese fast nicht transferier- bar und auch durch organisatorische Maßnahmen kaum zu bewältigen. Ein strate- gisches Risikomanagement erfordert… …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unter- nehmen“ bezeichnet. Insgesamt kann man als primäres Ziel des Risikomanagements (und damit… …und den risikogerechten Kapitalkostensatz beeinflusst.6 2. Risikomanagement, Strategie und Wertorientierung 2.1 Unternehmensstrategie und Risikopolitik… …dargestellt werden (vgl. Abb. 1). 2.1.2 Die Risikopolitik und Strategisches Risikomanagement Die Risikopolitik ist der Teil der Unternehmensstrategie, der… …Aufteilung der Risiken in Kern- und Randrisiken sowie – Limite für einzelne Risiken. Strategisches Risikomanagement umfasst alle unternehmerischen Maßnahmen… …des Umgangs mit Risiken, die auf eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswer- tes (Erfolgs) abzielen. Damit ist das Strategische Risikomanagement… …zentrales Thema für das strategische Risikomanagement ist die Auswahl eines Performan- cemaßstabs für die Unternehmenssteuerung, der unterschiedliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …, Messung und Agg- regation von Risiken, in: Gleißner, W./Meier, G.: Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Gabler, S. 111ff.; Gleißner… …, auszugsweise erschienen in Gleißner, W. (Hrsg.) (2006): „Risikomanagement im Unternehmen, Praxisratgeber für die Einführung und Umsetzung“, Augs- burg, Kapitel… …Risikomanagement (Forderungsausfallversicherungen, Fac- toring) auch ausgelagert werden. Als vergleichsweise unwichtig wurden ferner Lie- ferantenrisiken („Alle sind… …Gleißner, W. (Hrsg.) (2006): „Risikomanagement im Unternehmen, Praxisratgeber für die Einführung und Umsetzung“, Augs- burg, Kapitel 12-7, S. 1–25. 13 Siehe… …Universität Dresden, auszugsweise erschienen in Gleißner, W. (Hrsg.) (2006): „Risikomanagement im Unternehmen, Praxisratgeber für die Einführung und Umsetzung“… …Meier, G. (2001): Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Wiesbaden 2001, S. 111–138 Gleißner, W. (2002): Rating-Strategien für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Spieltheorie: Das Rechnen mit dem Unvorhergesehenen

    Dr. Volker Bieta
    …der Kern moder- ner Theoriebildung. Aspekte des „Warum“-Lösungen von Problemen im modernen Risikomanagement auf dem Boden der Theorie strategischer… …Risikomanagement die Spielregeln substanziell: Risiken sind nicht wie am Roulettetisch zu verteilen, ist Unsicherheit ein Kontinuum, das von wohldefiniert bis… …vollkommen unbekannt reicht, und haben auch erkannte Risiken große Potenziale. Das Risikomanagement, der grundlegenden Tatsache kaum Be- deutung schenkt, dass… …richtigen Bauplans, wenn Absicht den reinen Zufall ver- drängt, kann es nicht Sinn und Zweck von Risikomanagement sein, es unter dem Paradigma von Wiener… …begrenzt, ist Risikomanagement in komplexen Szenarien zu denken. Dabei ist der Bruch des mit Zufallsprozessen (Standardszenarien) vorausgesetzten Rahmens… …scheinliche geschieht“, ist im Analysekörper von Risikomanagement im Status Quo für Motive, Erwartungen und Risikobereitschaft kein Platz. 2. Münzen, Würfel… …. Vernunftgeleitetes Risikomanagement begann mit einer doppelten Erkenntnis. Zum einen ist die Wahrscheinlichkeitsrech- nung durch die strenge Logik der Mathematik ein… …sind. Das sich Prognostik wie Roulette hartnäckig Heraklits: „panta rhei (alles fließt)“ widersetzt, beschreibt recht gut, dass mit Risikomanagement… …Fesseln Es kann sein, was nicht sein darf, ist das Dilemma, das Wahrscheinlichkeitsrechnung ins Risikomanagement trägt, wenn mit Münzen, Würfeln und… …Komplizierte (Li- neare) wird. Sieht man die eher mageren Ergebnisse von Risikomanagement, ist zu fragen: Reicht das Denken in Glücksspielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 806 3. Arten von Software für das Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 811 4. Betriebswirtschaftliche, methodische und technische… …. (2005): Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management, 2/2005, S. 154–164. 2… …solches RMIS ist ein IT-gestütztes, daten-, methoden- und modellorientier- tes Entscheidungsunterstützungssystem für das Risikomanagement, das inhaltlich… …informierte bzw. sensibilisierte Unternehmensleitung, – eine verzögerte oder nicht fundierte Entscheidungsfindung. Das Risikomanagement beschäftigt sich primär… …mit dem „Management“ von Infor- mationen. In vielen Fällen existieren die für das Risikomanagement erforderlichen Daten bereits in unterschiedlichen… …Risikomanagement-IT-Systeme 805 Informations- und Kommunikationsfluss zwischen den am Risikomanagement be- teiligten Organisationseinheiten und betrieblichen Funktionsträgern… …Risikomanagement kann von einem RMIS übernommen werden. Das moderne Risikomanagement umfasst jedoch auch schlecht strukturierbare Tätigkei- ten, welche die… …dazu über, ihr Risikomanagement als ganzheitli- chen Prozess zu implementieren. Infolge dieser prozessuralen Sichtweise ist es von entscheidender… …Bedeutung, dass ein RMIS in sämtlichen Phasen dieses Prozesses eine adäquate Unterstützung bieten kann. Risikomanagement war immer schon im- plizit… …, festgelegt. Damit stehen dem Risk Manager die Risikoziele jederzeit abrufbereit zur Verfügung. Das operative Risikomanagement beinhaltet den Prozess der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …Verbesserung der Entscheidungsqualität . . . . 825 2. RMIS im strategischen und operativen Risikomanagement . . . . . . . . . . . 827 2.1 Strategisches… …Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 827 2.2 Operatives Risikomanagement… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 839 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 840 IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von… …auf ebenso schmerzhafte wie eindrucksvolle Weise erbracht worden. Neben der Erkenntnis, dass nur ein systematischer und ganzheitlicher Risikomanagement… …. (2007): Integration der Informationsverarbeitung. In: WISU, H. 5/2007, S. 655ff. IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von… …: Risikoinformationssysteme – IT-Unterstützung für das unternehmensweite Risikomanagement, Köln 2012; Hahn, D./Krystek, U. (2000): Früherken- nungssysteme und KonTraG, in… …. 3/1996, S. 235-242. 8 Vgl. Schuy, A. (1989): Risiko-Management, Frankfurt a.M. et al. 1989, S. 65. IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von… …Ursache von Risiken, in: Finke, R./Romeike, F. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Risikomanagement – Chance für Industrie und Handel, Wiesbaden 2003, S. 43-61… …Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen 825 Obwohl die oben diskutierte Diskrepanz zwischen objektivem Informationsbe- darf und… …Risikomanagement – Chance für Industrie und Handel, Wiesbaden 2003, S. 275-297; Erben, R./Romeike, F. (2002): Risk-Manage- ment-Informationssysteme – Potentiale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …Weise durch die Aktivitäten im Risikomanagement Transparenz bezüglich Pla- nungssicherheit schaffen. Die für die Risikoaggregation (aber auch… …Risikomanagement- systems generierten Erkenntnisse wurde ein Konzept für ein Risikoaggregations- modell erstellt und dieses in einem weiteren Schritt implementiert… …Aggregation von Risiken im Konzern, in: Kajüter, P. (Hrsg.) Risikomanagement in der Konzernpraxis, noch nicht erschienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 931 Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement… …wertorientierten Unternehmensführungsan- satz, der strategisches und Risikomanagement integriert, dient eine sogenannte „stochastische Planung“. Stochastische… …Risikomanagement verbinden 905 lung der traditionellen einwertigen (deterministischen) Planungen und ermöglichen durch die Zuordnung von Risiken zu den… …wertorientierte Unternehmenssteuerung, in: WiSt, 7/11, S. 345–352. Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden 907… …Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden 909 Zusammenfassend ist festzuhalten, dass ein wertorientiertes Management… …Unternehmens und nicht die entsprechenden Risikoinforma- tionen aus dem Unternehmen selbst, die im Risikomanagement erfasst werden (oder erfasst werden… …Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden 911 schiedlichen Risiken dieser Strategien machen einen Vergleich allein anhand der zukünftig… …Pfennig, M. (2000): Shareholder Value durch unternehmensweites Risikomanagement, in: Johanning, L., Rudolph, B., Handbuch Risikomanagement, Uhlenbruch… …. Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden 913 Alle wertorientierten Unternehmensführungsansätze, wie das in Abb. 4… …Risikomanagement für Industrie und Handel, Gabler und Gleißner, W. (2005): Kapitalkosten - der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung, in: Finanz Betrieb, 4/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …. Grundsätzlicher Aufbau des Risikomanagements bei der Carl Zeiss AG 880 2.1 Motivation für das Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 880… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899 Quellenverzeichnis und weiterführende Literaturhinweise. . . . . . . . . . . . . . . 900 Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe… …Risikomanagement …“ nach § 91 Abs. 2 AktG Sorge zu tragen und dies im Rahmen der jährlichen Prüfung durch den Wirtschafsprüfer nach §317 Abs. 4 HGB beurteilen zu… …einzurichten, um Entwicklungen vorzubeugen, die den Fortbestand der Gesellschaft (Fortsetzung auf Seite 879) Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss… …Risikomanagementsystems im Unternehmen: „Risiken frühzei- tig zu erkennen und bewusst mit ihnen umzugehen, stellt die eigentliche Zielsetzung von Risikomanagement dar.“ 4… …Risikomanagement Als Portfoliounternehmen bedient die Carl Zeiss AG eine Vielzahl unterschiedli- cher Märkte mit Produkten und Lösungen (vgl. Abbildung 1). Hierfür… …eine inhaltliche 4 Quelle: Carl Zeiss AG: Unternehmensrichtlinie zum Risikomanagement. Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe 881… …wirksames Risikomanagement wichtige Aspekte bereits bei der Konzeption berücksichtigt. So wurden die einheit- liche Definition des Risikos getroffen, und die… …wirkungsvolles Risikomanagement ist die Schaffung und Fortentwicklung eines angemessenen Risikobewusstseins auf allen Ebenen des Unternehmens. Risiken frühzeitig… …zu erkennen und bewusst mit ihnen umzugehen, stellt die eigentliche Zielsetzung von Risikomanagement dar […]“.8 Vor dem Hintergrund dieser, an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück