COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (176)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (59)
  • News (13)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen PS 980 Banken deutsches Controlling Risikomanagements Rechnungslegung Revision Deutschland deutschen Grundlagen Praxis Kreditinstituten Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 6 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements

    Prof. Ulrich Hommel, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943 5.4 Rolle des Hedging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943 6. Risikomanagement als… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 6.2 Freiheitsgrade für das Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 7. Risikomanagement vermindert die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 936 8. Risikomanagement sichert die… …langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 945 9. Risikomanagement… …reduziert die unternehmerische Steuerlast . . . . . . . . 945 10. Risikomanagement ermöglicht die Optimierung des unternehmerischen Risikoprofils… …. . . . . . . . . . . . . 950 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 937 1. Einleitung Unternehmerisches Risikomanagement im Sinne von… …. Unterneh- merisches Risikomanagement ist folglich dann sinnvoll, wenn sich dadurch entwe- Erklärungsansätze für das unternehmerische Risikomanagement… …Risikomanagement auf Unternehmensbasis überblicksartig zusammen. Eine wichtige Erkenntnis dieses Beitrags ist die Tatsache, dass das Management eine risikoaverse… …Entlohnung der Mitarbeiter). Umgekehrt gilt, dass das unternehmerische Risikomanagement zu ei- ner vorteilhafteren Gestaltung der Vertragsverhältnisse mit… …sich nicht länger als vorteilhaft. Es entsteht ein so genanntes Unterinvestitionsproblem. Das unternehmerische Risikomanagement bietet sich als Lösung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Editorial

    Niko Härting
    …Rahmenwerke wie COSO zu Internen Kontrollsystemen und ISO-Normen zum Risikomanagement finden Sie praxisnah und im Kontext dargestellt. Auch als eBook erhältlich…
  • Coso II wird überarbeitet

    …„Unternehmensweites Risikomanagement – Übergreifendes Rahmenwerk“ (ERM Framework) erarbeitet. Wie Coso nun bekanntgegeben hat, wird sie gemeinsam mit der… …als auch die Erwartungshaltungen seitens der Stakeholder an das Risikomanagement in den vergangenen zehn Jahren geändert haben. Mit der Aktualisierung… …sollen Manager neue Tools an die Hand bekommen, um über Risiken adäquat zu informieren und um das unternehmensweite Risikomanagement zu überprüfen und zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …mitwirken. Dies sind vor allem: • der Korruptionsbeauftragte • das HR-Management • die Rechtsabteilung • der Compliance Officer • das Risikomanagement… …Risikomanagement Korruption ist heute für jedes Unternehmen ein Risiko. Risikomanager bzw. CRO (Chief Risk Officers) haben in Banken und Versicherungen meist eine… …Risikomanagement Zuständigen sind vor allem:700 • Aufbau von Risikobewusstsein und Risikobewältigungs-Know-how in allen Bereichen • Support der operativ Tätigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …. 8.4 Risikomanagement 8.4.1 Vorschriften zum Risikomanagement Durch das „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG)… …1998 sind die Herausforderungen für das Risikomanagement in deut- schen Unternehmen gestiegen. Der Vorstand ist durch § 91 Abs. 2 dAktG ver- pflichtet… …lungen früh erkannt werden.“759 Dazu die Begründung des Gesetzgebers:760 „Die Verpflichtung des Vorstands, für ein angemessenes Risikomanagement und… …. 20–22; vgl. Goworek, M. (2009), S. 18 f.; vgl. IIA Austria (2004), S. 17. 760 Vgl. Fichten, J. (2001), S. 13. 8.4 Risikomanagement 241… …Mindest- anforderungen an das Risikomanagement – in separaten Vorschriften für Banken, für Versicherungen und für Investmentgesellschaften – genauer… …. Bei näherer Betrachtung der gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen in Ös- terreich zum Risikomanagement wird klar, dass nur wenige Gesetzesnormen… …2012 fin- den sich zwei Regelungen zum Risikomanagement: Punkt 9: Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfas- send über alle… …. 765 Vgl. Wohlschlager, T. (2009), S. 83 ff. 8.4 Risikomanagement 243 Punkte 69/70: Die Gesellschaft legt im Konzernlagebericht eine… …unglücklicher Umstände“ kommt. Risikomanagement umfasst alle organisatorischen Regelungen und Aktivi- täten zur regelmäßigen systematischen Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Korruptionscontrolling in der Unternehmenspraxis

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …eingeführt.800 Sie unterziehen sich einer freiwilligen Prüfung nach § 53 HGrG. Als Zuständiger für das Risikomanagement wurde der Hauptab- teilungsleiter… …regelt Mindestanforderungen für das Risikomanagement bzgl. Inhalten, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, Abläufen und Aufgaben, Berichtspflichten sowie… …Korruptionsbeauftragten der Emschergenossenschaft bzw. dem Lippever- band wurden alle Führungskräfte im Bereich Risikomanagement geschult und haben für ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …von Gewinnmaximierungskorruption. 10.4.4.5 Risikoanalysen Risikomanagement wurde in Kap. 8 ausführlich beschrieben, hier kann daher dar- auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …, Präsidentin des Friedrich August von Hayek Instituts in Wien, in einer E- Mail an Helmut Siller vom 4.5.2014. 11.2 Ausblick 351 • Risikomanagement…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2014

    Inhalt & Impressum

    …Zahlungsmoral in Europa: Jede vierte Rechnung wird zu spät bezahlt Nachricht vom 05.08.2014 ....................................... 47 Risikomanagement ungenügend… …Anforderungen an Compliance Management Systeme (CMS) und ihre Integration im ERM-Framework O Einordnung in QM-Systeme nach ISO 9000ff, Risikomanagement nach ISO…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2014

    News vom 01.07.2014 bis zum 25.09.2014

◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück