COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Rechnungslegung Analyse Rahmen Arbeitskreis Controlling Instituts Banken Grundlagen Unternehmen Revision Institut Fraud Risikomanagements Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 8 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei der Beauftragung eines Steuerberaters durch Unternehmen

    Rudi Kramer
    …Unternehmen 1 Rudi Kramer, Rechtsanwalt, Nürnberg Datenschutzreferent, ­DATEV eG Mitglied des Vorstands des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten… …Auftragsdatenverarbeitung nach § 3 Abs. 8 S. 2 BDSG, so dass das beauftragende Unternehmen für die Übermittlung an den Steuerberater einer Zulässigkeitsgrundlage aus dem BDSG… …Unternehmen in Anspruch genommen wird. Ohne das bedingungslose Vertrauen von Kunden, Mandanten oder Patienten in die in § 203 Abs. 1 StGB genannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Datenbionik: Selbstorganisierende Systeme zur Entdeckung ungewöhnlicher Strukturen in Unternehmensdaten

    Alfred Ultsch
    …. Solche Kunden werden im Fach-jargon „Churner“ (Change and Turn) genannt. Nehmen wir an ein TelCom Unternehmen speichert für jeden seiner Kunden ca. 50… …Verfahren des „Knowledge Discovery“ konnten in den Swisscom-Daten detaillierte Gruppen identifiziert werden, für die es sich für das Unternehmen lohnte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen Michael Bünis / Thomas Gossens* Von Zeit zu Zeit erscheint es sinnvoll und notwendig, den Aufbau und die… …regulatorische Anforderungen stellen Unternehmen und Organisationen regelmäßig vor Herausforderungen, die Aufbau- und Ablauforganisation anzupassen und… …für die Unternehmen zu erzielen. 2. Systematische Herleitung und Einordnung Hinsichtlich des Inhalts einer Prüfung werden traditionell Compliance und… …Einschätzung und Prüfung von (Schlüssel-)Kontrollen im Unternehmen zu entwickeln. Für eine transparente und gewissenhafte Strukturierung und Planung sollte der… …anhand eines Reifegradmodells erleichtert die objektive Beurteilung. Der Vergleich mit anderen Unternehmen beziehungsweise Unternehmenseinheiten ermöglicht… …Reifegrads, den das Management im Unternehmen erwartet, muss die Risikotoleranz des Unternehmens berücksichtigt werden. 25 Zwei bekannte und allgemein… …Bedeutung sein, herauszufinden oder zu bestimmen, welchen Status das Unternehmen hin- 23 Vgl. IIA IPPF PG, S. 1. 24 Vgl. Pöppelbuß und Röglinger 2011. 25 Vgl… …. Für Unternehmen, die direkt oder indirekt (z. B. Dienstleisfung geben. Die Auswahl und die Zuordnung der Themen sind ebenfalls als Vorschlag zu… …für das Unternehmen können die aufgeführten ITGCs eigenständige Prüffelder in der Prüfungslandkarte sein oder als Prüfungsthemen in die allgemeine… …dieser Themen möglich und sinnvoll ist, hängt davon ab, wie die Prozesse und Kontrollen (als Teilprozesse) im Unternehmen konzipiert und ausgestaltet sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Das erste offizielle Rahmenwerk für das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting

    Veränderungen gegenüber dem Konsultationsentwurf und Einbettung in das System der Unternehmensberichterstattung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …verabschiedet 2 . Die Institution stellt somit rund dreieinhalb Jahre nach ihrer Gründung den Unternehmen erstmals einen Leitfaden für die Aufstellung und… …12-08-Summary-of-significant-issues-IR.pdf, S. 8. 42 • ZCG 1/14 • Rechnungslegung Integrated Reporting: Erstes Rahmenwerk c Das prinzipienbasierte Rahmenwerk gewährt den Unternehmen… …Report hervorzuheben. Dadurch wird den berichterstattenden Unternehmen die Möglichkeit gewährt, ihren integrierten Bericht innerhalb eines bereits… …. Hierfür hat das Gremium ein prinzipienbasiertes Rahmenwerk veröffentlicht, welches den Unternehmen – im Gegensatz zu den detaillierte Vorgaben beinhaltenden… …Ressourcenallokation zur Verfügung gestellt wird. Das Gremium hat das Rahmenwerk im Sinne eines prinzipienbasierten Ansatzes ausgestaltet und dadurch den Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sieben Sicherheits-Trends für die Cyber-World für 2015

    …. Die TÜV-Experten für IT-Sicherheit heben sieben Themen hervor, die IT-Verantwortliche in den Unternehmen im Auge haben müssen. Sieben Trends für… …, genannt ATP (Advanced Persistent Threats) werden Unternehmen verstärkt auf externe Hilfe zurückgreifen müssen. Besonders bedroht sind vor allem… …überhaupt möglich sind".Cloud- Private: "Der Trend zur Datenwolke ist unumkehrbar", so Haan. Aufgrund der Datenskandale im letzten Jahr, bauen Unternehmen… …Unternehmensdaten weiterhin sicher sind. (Quelle: TÜV Rheinland) Hintergrund: IT-ComplianceDie sieben Cyber-Security-Trends zeigen, dass Unternehmen ihre… …IT-spezifische Risikolage neu überdenken müssen. Wie Unternehmen wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und  effizient… …IT-Compliance-Management: Organisationsformen, Instrumente, UmsetzungErgänzt wird der Band mit Praxisberichten von Unternehmen wie Capgemini oder der TÜViT.Mario Schulz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • US verhängt Sanktionen gegen Einzelpersonen und ein Gasunternehmen im Zusammenhang mit der Krise in der Ukraine

  • Grundlagen der Unternehmensführung

  • Unternehmensbewertung nach IFRS

  • Nachhaltigkeit als wichtiger Wettbewerbsfaktor

    …Nachhaltigkeit ist für viele Unternehmen weit mehr als ein PR-Slogan: Zunehmend verankern sie ökologische und soziale Aspekte in ihrer… …Handelsunternehmen und Konsumgüterhersteller aus Deutschland und der Schweiz darüber Auskunft, wie bedeutsam das Thema Nachhaltigkeit für ihr Unternehmen aktuell und… …und zukünftigen Bedeutung von Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen: Knapp 52 Prozent halten Nachhaltigkeit aktuell für wichtig bis sehr wichtig und… …der Unternehmen ihre Wertschöpfungskette für transparent oder sehr transparent halten, wollen fast 63 Prozent der befragten Unternehmen bis 2020 ihre… …Unternehmen, aber 59 Prozent geben an, dies bis 2020 umsetzen zu wollen. Ferner untersuchte das H.I.MA. in einem zweiten Schritt, inwieweit sich die Umsetzung… …der Nachhaltigkeitsstrategien nach Einschätzung der Unternehmen auf ihre Reputation, Glaubwürdigkeit und Legitimität auswirkt. Ermittelt wurde ein… …eindeutiges Ergebnis: Alle Unternehmen gehen von einem positiven Einfluss aus. Hätten bis vor einigen Jahren Unternehmen wie FRoSTA, HiPP oder dm mit ihrer… …Unternehmen angesehen.Hinweis: Die Studie „Nachhaltige Markenführung – Neugestaltung der Wertschöpfungskette“ der Autoren Joachim Zentes, Victoria Lonnes und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Managerinnen-Barometer 2014 zum Frauenanteil in Spitzenpositionen

    …Der Frauenanteil in Aufsichtsräten und Vorständen großer deutscher Unternehmen ist in 2013 etwas gestiegen, verharrt aber weiterhin auf niedrigem… …bleiben die Frauenanteile gering. Ebenfalls zurückhaltend war die Entwicklung in Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Zudem sind Frauen als Vorsitzende von… …Aufsichtsräten der größten 200 Unternehmen stieg der Frauenanteil um mehr als zwei Prozentpunkte auf gut 15 Prozent und damit etwas stärker als in den vergangenen… …erforderlich sind. Beklagt wird auch, dass die öffentlichen Unternehmen in Deutschland derzeit weit davon entfernt seien, eine Vorreiterrolle einzunehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück