COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (5)
  • eJournal-Artikel (3)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling deutschen Corporate Management internen Analyse Instituts Institut Rechnungslegung Berichterstattung interne Anforderungen Governance Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter

    Neue Anforderungen an Steuerungskonzepte
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …die Ausgestaltung einer agilen Unternehmenssteuerung im Kontext eines komplexen Umfelds berichtete Michael Mölleken 7 . Aufbauend auf einem zunächst… …, Forecast- und Performance-Measurement-System bei der KSB berichtete Werner Stegmüller. Auf der Basis entsprechender Begriffserklärungen (strategisches Ziel…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland

    Pia Montag
    …, William D.: An Anatomy of Risk. Robert E. Krieger Publishing Company. Malabar, Florida 1988, S. 70. 41 Vgl. Bitz, Michael: Investition. In: Vahlens… …Kompendium der Betriebs- wirtschaftslehre. Band 1. 4. Aufl. Hrsg. Michael Bitz et al. München 1998, S. 148. 42 Vgl. Adams, John: a.a.O., S. 1, 15. 43 Vgl… …Betriebswirtschaftslehre. Band 1. 4. Aufl. Hrsg. Michael Bitz et al. München 1998, S. 198. 47 Vgl. Arnoldi, Jakob: Risk – An Introduction. Polity Press. Cambride und… …Issues for the Non-Financial Sector. In: Risk Management – Challenge and Opportunity. Hrsg. Michael Frenkel et al. 2. Aufl. Heidelberg 2005, S. 507… …: Implementation Issues for the Non-Financial Sector. In: Risk Management – Challenge and Opportunity. Hrsg. Michael Frenkel et al. 2. Aufl. Heidelberg 2005, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …2001, S. 10–11. 458 Vgl. Hauschka, Christoph E.: a.a.O., Rn. 2. 459 Vgl. Bitz, Michael: Entscheidungstheorie. München 1981, S. 47… …, Wolfgang und Michael Dobler: Bilanzdelikte: Konsequenzen, Ursachen und Massnahmen zu ihrer Vermeidung. In: Die Unternehmung 2003, S. 450. 465 Vgl… ….: Innovations- und Technologiemanagement. In: Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre. Band 2. Hrsg. Michael Bitz et al. 4. Aufl. München 1998, S. 301… …: a.a.O., S. 105. 493 Für das Risikomanagement vgl. Gleißner, Werner und Bernd P. Mott: Risikomanagement auf dem Prüfstand – Nutzen, Qualität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …TOP-5-Warenkreditversicherer zu diversen Themenbereichen bezogen auf den Restrukturierungsmarkt befragt. In dem Beitrag von Alexander Jaroschinsky und Prof. Dr. Henning Werner… …ZCG-Büchermarkt ZCG-Zeitschriftenspiegel Ordnungsmäßigkeit einer Buchführung und Haftungsrisiken bei Verstößen gegen die GoBD Von Michael Goldshteyn und Stefan… …Schulz und RA Dr. Christian Ruf Dr. Michael Winter und Nadine De Decker Prof. Dr. Henning Zülch, Matthias Höltken und Germar Ebner BB 25/2015 S. 1515–1519…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Methoden – Umsetzung, hrsg. von Werner Gleißner und Frank Romeike, Berlin 2015, S. 643– 654. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung der Risikokultur… …Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000 ff. und COSO ERM. In: Praxishandbuch Risikomanagement: Konzepte – Methoden – Umsetzung, hrsg. von Werner… …Inhalte von ISO 31000, On– Regel 49000 ff. und COSO; Vergleich dieser Normenwerke) Gleißner, Werner; Romeike, Frank: Grundlagen des Risikomanagements. In… …: Praxishandbuch Risikomanagement: Konzepte – Methoden – Umsetzung, hrsg. von Werner Gleißner und Frank Romeike, Berlin 2015, S. 19–43. (Aufgaben der Internen… …; Compliance-Organisation; Compliance im Personalmanagement; Monitoring) Praxishandbuch Risikomanagement: Konzepte – Methoden – Umsetzung, hrsg. von Werner Gleißner und Frank… …Internen Revision) Kohl, Christian R. G.; Rapp, Marc Steffen; Strenger, Christian; Wolff, Michael Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement in Supply Chains

    Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren
    978-3-503-15819-5
    , , , , u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …vollkommener Kapitalmärkte daher irrele- vant. ___________________ 17 Vgl. z.B. Corsten/Gössinger 2007. 18 Vgl. z.B. Göpfert 2002, S. 32; Werner 2002, S. 6… …Corporation, in: Frenkel, Michael; Hommel, Ulrich; Rudolph, Markus (Hrsg.): Risk Management, 2. A., Berlin et al. 2005, S. 423-436. Kajüter, Peter… …, in: Birker, Klaus; Pepels, Werner (Hrsg.): Handbuch Krisenbewußtes Management, Berlin 2000, S. 182-206. Nakamoto, Michiyo: Fire Hits Parts Supply… …. Picot, Arnold; Schuller, Susanne: Vertragstheoretische Interpretation des Risk-Management, in: Lange, Knut Werner; Wall, Friederike (Hrsg.)… …, 2002, S. 373-400. Weber, Jürgen; Weißenberger, Barbara E.; Liekweg, Arnim: Risk Tracking and Reporting, Vallendar 1999. Werner, Hartmut: Supply… …Chain Management, 2. A., Wiesbaden 2002. Wittmann, Edgar: Risikomanagement als Bestandteil des Planungs- und Kontrollsystems, in: Lan- ge, Knut Werner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains

    Sebastian Kummer, Irene Sudy
    …– Gestaltungsempfehlungen für ein System, Dissertation Nr. 3008, Bamberg 2005. Eßig, Michael: Cooperative Sourcing, in: Hahn, Dietger; Kaufmann… …: Weber, Jürgen; Baumgarten, Helmut (Hrsg.): Handbuch Logistik, Stuttgart 1999, S. 52-63. Großeschallau, Werner: Risiko- und Chancenmanagement in der… …: Wittmann, Waldemar; Kern, Werner; Köhler, Richard, Küpper, Hans-Ulrich; V. Wysocki, Klaus (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirt- schaft, 5.A. Stuttgart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …Jonen/Lingnau/Schmidt 2005, S. 2 ff. 2 Vgl. Jonen/Lingnau 2003. 3 Vgl. Jonen 2008, S. 34 ff. 4 Vgl. Kajüter 2003, S. 118 und Jehle 2005, S. 155. 5 Vgl. Werner… …; Lange/Schaefer/ Daldrup 2001, S. 80 f. und Kummer 2001, S. 86. 58 Vgl. Mayer 2002, S. 252. 59 Vgl. Werner 2000, S. 10. 60 Vgl. Stölzle/Heusler/Karrer 2001… …dieser qualitati- ven Zusammenhänge widmet sich das nächste Kapitel. ___________________ 67 Ähnlich geht Werner 2000 vor, welcher Kunden und… …Lieferantenaspekte in einer Marktper- spektive vereinigt. Vgl. Werner 2000, S. 10. 68 Vgl. Stölzle/Heusler/Karrer 2001, S. 81. 69 Vgl. Bacher 2004, S. 254. 70… …Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis, Wiesbaden 2004. Bornheim, Michael; Stüllenberg, Frank: Effizienz und Effektivitätssteuerung von Kooperationen mit… …: Balanced Chance- & Risk-Card, Controlling, 12/2004, S. 703-705. Dobler, Michael: Zur Verbindung von Risikomanagement und Risikopublizität – Prozess… …Steuerung mit Kennzahlen, Zeitschrift für Controlling und Management, 4/2005, S. 282-288. Homburg, Carsten; Stephan, Jörg; Haupt, Michael: Risikomanagement… …Perspektive, in: Winter, Pe- ter; Nietzel, Volker; Otte, Michael (Hrsg.): Controlling im Wandel der Zeit: Retrospektive und aktuelle Fragestellungen –… …Management Development, 1/1981, S. 34-43. Stölzle, Wolfgang; Heusler, Klaus F.; Karrer, Michael: Die Integration der Balanced Scorecard in das Supply Chain… …und Risikomanagement nach dem KonTraG, Advanced Controlling, Koblenz 1999. Werner, Hartmut: Die Balanced Scorecard im Supply Chain Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück