COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Praxis Bedeutung Analyse Arbeitskreis Banken Governance Berichterstattung Grundlagen Risikomanagement interne Institut Ifrs Management Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 10 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Carl Zeiss AG und Schott AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 340 des Stiftungsunternehmens Zeiss und als anteilige Eigentümerin von Schott ins… …der beiden rechtlich unselbstständigen Unternehmen machte.406 Demzufolge wurden beide Unternehmen gemeinsam bilanziert und bildeten einen… …abgehalten, da Veränderungen im Steuer-, Arbeits- und Gesellschafts- rechts und die inzwischen unterschiedlichen Geschäftstätigkeiten der Stif-… …Seit der Stiftungsreform ist die Stiftung Alleininhaberin der Aktienanteile der Carl Zeiss und Schott AG.411 Im Stiftungsstatut ist dabei festgelegt… …Carl-Zeiss-Stiftung wird geprägt von drei Organen: der Stiftungsverwaltung, dem Stiftungsrat und dem Vorstandsbeirat. Die Stiftungsverwaltung bildet den Vorstand… …der Stiftung und ist u.a. zu- ständig für die Vergabe von Fördermitteln für Forschung und Lehre, die ___________________ 405 Vgl. Carl-Zeiss-Stiftung… …qualitativen Untersuchung – Fallstudien 341 Wahrnehmung des laufenden Geschäfts der Stiftung sowie die Berichterstat- tung und Rechnungslegung. Des… …jeweiligen Wissenschaftsministern der beiden Bundesländer Baden-Württemberg und Thüringen.413 Unterstützt werden diese von einem Geschäftsführer und einem… …stellvertretenden Ge- schäftsführer.414 Der Stiftungsrat ist verantwortlich für die Wahrnehmung der wirtschaftli- chen Belange und die Ausübung der Rechte der… …Stiftung gegenüber den Stif- tungsunternehmen. Bestellt wird der Stiftungsrat von der Stiftungsverwaltung und setzt sich aus insgesamt drei Mitgliedern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Reisesicherheit und Krisenmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …71 6. Reisesicherheit und Krisenmanagement 6.1 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Jede Reise kann – z.B. aufgrund des Transportmittels oder des… …Risiko für den Mitarbeiter und das Unternehmen entsprechend abzu- mildern. Risikomindernde Maßnahmen können beispielsweise sein: � Kenntnis über den… …jeweiligen Aufenthaltsort jedes Reisenden, � Erstellung von Notfallplänen (ggf. Stab für Krisensituationen), � Regeln für die Mitnahme von Waren und Gütern… …, Rechnern und Daten- trägern, � Weitergabe bzw. Verfügbarmachung von Informationen für den Reisenden über das Zielland (z.B. Web-Site des Auswärtigen Amtes)… …, � Angemessener Versicherungsschutz der Mitarbeiter (vgl. 3.3.6 und 4.3), � Mitführen eines sog. „Medical Report“, der bei einer Erkrankung im Aus-… …krankenversicherung und der Beweissicherungsfunktion gegenüber der Sozialversicherung. Mögliche Prüfungsansätze: � Inwieweit hat das Unternehmen Kenntnis über… …Mitnahme bestimmter Waren und Güter, Rechner und Datenträger ausreichend geregelt und sind diese Regelungen bekannt? Sind Höchst- grenzen für… …Deviseneinfuhr/-ausfuhr bekannt? Gibt es Rückmeldungen über Einfuhrschwierigkeiten im Reiseland? Werden diese Rückmeldun- gen analysiert und ggf. zur Nachsteuerung genutzt?… …� Wie erfolgt die Prozessabsicherung bzw. Toolunterstützung für die Ver- bindung von Geschäftsreiseplanung/-genehmigung und Bereitstellung von… …und Krisenmanagement 72 � Gibt es ein medizinisches Notfallpaket (Verband, Medikamente etc.), das in Abstimmung mit den zollrechtlichen Bestimmungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Stichproben und statistisches Verfahren im Prüfungsprozess - das notwendige aber ungeliebte Kind

    Dr. Harald Krehl
    …Stichproben und statistische Verfahren im Prüfungsprozess – das notwendige aber ungeliebte Kind Dr. Harald Krehl DATEV… …Unit Verfahren im Prozessablauf 4 Zusammenfassung Stichproben und… …mindestens für denjenigen, der darüber schreibt oder referiert. Im Gegensatz zur Literatur und zu manchen Vor- schriften, wird das Thema selten geliebt und… …wer kann, macht eine großen Bogen um dieses Thema. Das beginnt schon in der universitären Ausbildung und setzt sich bis in das Berufsleben fort. Warum… …ist dies so? Oft liegt es an sperrigen und nicht einheitlichen Begriffen. Oft liegt es daran, dass das Thema gerade für Praktiker nicht gerade… …Stichproben führt regelmäßig zu einer Vielzahl von Fragen, die der Praktiker kennen und be- antworten muss. Im Rahmen dieses Vortrags soll am Beispiel des… …. ___________________ 1 Alle genannten Methoden und Berechnungen sowie die berücksichtigte Literatur sind dargestellt in Krehl, H., Strobel, S., Schaller, J… ….: Stichproben und statistische Verfahren im Abschluss- und Betriebsprüfungsprozess. Eine praxisorientierte Einführung mit Lösungen in Excel, ACL, DATEV ACL… …Comfort und DATEV Sampling. Schongau 2014. Harald Krehl 116 Stichproben machen einsam Der Einsatz von Stichprobenverfahren in der… …Zeit alles ge- regelt wurde, • berufsrechtlich der Einsatz als geregelt gilt, • es programmtechnisch eine Vielzahl von Lösungen gibt und somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Marketing und Marketingrevision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …4.5 Kernthesen 79 5 Marketing und Marketingrevision Der Marketingprozess ist ein Mittelding zwischen einem Managementprozess und einem… …Elemente und gehört mit sei- nen sehr kurzfristig umsetzbaren Werbeaktionen in den operativen Bereich. Zwar betonen Marketer immer die hohe Kreativität und… …Forschung und Entwicklung, in der Anwendungsentwicklung, in der Architekturleistung beim Bau und bei der Vorbereitung von Mergers& Acqusitions im… …Jedoch sind vor dem Kern-Prozess Order-2-Bill noch die Vorprozesse zu betrach- ten, die potenzielle Kunden und Stammkunden auf das Unternehmen und seine… …Vertrauenswürdigkeit/Kreditwürdigkeit des Kunden zu überprüfen, um nämlich zu bezahltem Umsatz und nicht zu einer Forde- rungsausbuchung zu gelangen. Zusätzlich ist noch der… …Kern-Prozess der Logistik zu betrachten, ob das Unter- nehmen überhaupt in der Lage ist, den Auftrag des Kunden qualitativ und terminlich zu erfüllen… …(Order-2-Delivery). Dieser Prozess sollte tunlichst mit dem Awareness- Prozess verzahnt sein. Ansonsten wären große Enttäuschung auf der Kundenseite und vermeidbare… …, ins Leere laufenden Werbekosten die Folge. Denn nichts ist unschöner als wenn ein durch Marketing- und Werbemaßnahmen auf- merksam gewordener… …einer Marketing-OA. Mehr als Understanding und Appreciation sollte es schon, dazu soll auch dieses Kapitel geschrieben sein. 5 Marketing und… …einmal kompatibel sind, angeliefert und nicht komplett montiert werden kann. 5.1 Grundlagen des Marketings Es geht also auch beim Marketing um eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Öffentlichkeit und Medien

    Birgit Galley
    …Entstehung und Beginn von eigenen Ermittlungen 92 Galley 3.5 Öffentlichkeit und Medien Korruptionsdelikte – Vorteilsgewährung, Bestechung und… …die Volkswa- gen AG273 wegen der Bestechung und Beeinflussung von Betriebsräten in die 272… …. Öffentlichkeit und Medien Galley 93 mediale Öffentlichkeit geriet, schaffte es der Siemens-Bestechungsskandal274 im Jahr 2006 dann nachhaltig in die… …Wirtschaftszeitungen. Ferrostaal275, Thys- senKrupp276, Daimler277, MAN278, Ergo279 und viele andere folgten. Alle Be- richterstattungen führten in den Unternehmen zu… …ein umfangrei- ches Know-how, da sich die öffentliche Meinung nicht mehr nur durch Fern- sehen, Printmedien und Radio bildet, sondern oft schon viel… …schneller und un- kontrollierter über Facebook, Twitter, Messengerdienste, Blogs usw. 3.5.1 Kommunikation vom Unternehmen So interessieren sich nicht nur… …Vertretern der Politik und Strafverfolgung. Daraus wird ersichtlich, dass es einer internen (an die Belegschaft, die Füh- rungskräfte, die Aufsichtspersonen… …, die direkt und indirekt betroffenen Perso- nen gerichtete) und einer externen Kommunikation (an die sonstigen Stake- holder) – in der Regel einer… …: http:// fazjob.net/ratgeber-und-service/beruf-und-chance/fuehrungskraefte/123227_Der-Siemens- Effekt.html [28.08.2014]. Entstehung und Beginn von… …eigenen Ermittlungen 94 Galley Beide Kanäle müssen und sollten nicht jederzeit und vollkommen scho- nungslos mit identischen Informationen versorgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vergleich der Stellung und der Bedeutung des True and Fair View im HGB und in den IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …39 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht 1.1 Vergleich der Stellung und der Bedeutung des True and Fair… …View im HGB und in den IFRS Guten Tag, sehr geehrte Kommission, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Vergleich der Stellung und der Be- deutung… …des True and Fair View im HGB und in den IFRS“ gewählt. Der Vor- trag ist wie folgt gegliedert: als Einleitung werden die relevanten Begriffe er-… …läutert und im Anschluss erhalten Sie einen Überblick über die Stellung und Bedeutung in den jeweiligen Regelwerken. Die Bestätigung des True and Fair… …View im Abschluss wird in der gebotenen Kürze dargestellt und zum Schluss fasse ich das Thema kurz zusammen. Das Thema an sich birgt eine… …tatsächlichen Verhältnisse im Jahres- und Konzernabschluss im HGB ist die sog. Generalnorm gem. §§ 264 Abs. 2 bzw. 297 Abs. 2 HGB: Der Abschluss hat unter… …Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entspre- chendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage – oder… …gleichrangig, wobei die Vermögenslage bilanzorientiert ist und aussagt, wie „reich“ das Unternehmen ist. Die Finanzlage stellt bilanz- oder GuV-orientiert die… …Mittelherkunft und -verwendung dar und die GuV-orientierte Ertragslage informiert über die Veränderungen des Reinvermögens. Für alle drei Darstel- lungen können… …Buchführung, zu subsumieren41 und Bestandteil des Konzernabschlusses42. Der Cashflow stellt Zahlungsströme dar und gibt dar- über Auskunft, wie Finanzmittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Safe Harbor – Das Grundproblem bleibt

    Frederick Richter
    …Frederick Richter, LL. M. Wohl an wenigen Tagen des Jahres waren die Worte „Paukenschlag“ und „Meilenstein“ bislang öfter zu hören als am 6. ­Oktober. Und… …im Vordergrund und jüngst die inhaltliche. Doch die Forderungen nach formeller und materieller Eigenständigkeit der Datenschutzbehörden ­greifen… …Grundsätze ein Terroranschlag mit über 3.000 Toten die USA und die Welt erschütterte, war abzusehen, dass die bereits im Ausgangsdokument prominent erwähnten… …Unstimmigkeiten entdeckt. 1 Die Konferenz der deutschen Datenschutzbeauftragten bewertete „Safe Harbor“ im Jahr 2010 als unzureichend und verstärkte diese Kritik… …Grenzen hinweg übermitteln und nutzen, in der Unmöglichkeit weltweiter Compliance: Im Spannungsfeld von Datentransfers und Datenverarbeitung zwischen EU und… …umfangreiche Anliegen amerikanischer Sicherheitsbehörden und Nachrichtendienste zurückweisen müssen. Dieses war schlicht unrealistisch. Da es dies bei streng… …andere Weise eingegangene Bindungen an fremde Rechtsordnungen. Und anderes hat „Safe Harbor“ auch nie insinuiert; in einem Annex des Regelwerkes wird… …Harbor“-Liste zu gelangen, wären Überprüfung und Genehmigung im Einzelfall nicht zu viel verlangt gewesen. Zwar hätte auch eine Überprüfung des Versprochenen… …nicht vor allen Zugriffen und Zugriffsversuchen seitens öffentlicher Stellen der USA geschützt; denn auch jedes Audit erbringt nicht mehr als eine… …Momentaufnahme. Doch hätte sich weitaus mehr Vertrauen in das gesamte System aufbauen lassen (z. B. über Nachweise und Beurteilungen unabhängiger Stellen in Bezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings

    Klaus Panitz, Aissata Touré
    …Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings Klaus Panitz Partner, PricewaterhouseCoopers AG WPG… …Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 126 1 Fragestellung und… …....................................................................................... 137 3.1.4 Systeme ................................................................................................... 138 3.1.5 Compliance und… …............................................................................................ 142 3.2.3 Reporting Factory .................................................................................... 145 4 Zusammenfassung und… ….............................................................................................. 149 Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings Panitz/Touré 126 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Ebenen des… …Organisationsformen ....................................................... 144 Abb. 5: Reporting Factory und Integrated Reporting… …........................................... 146 Fragestellung und Zielsetzung Panitz/Touré 127 1… …Fragestellung und Zielsetzung Derzeit wird das Thema Integrated Reporting von den Unternehmen noch sehr un- terschiedlich gehandhabt, so dass auch kein… …einheitliches Qualitätsniveau der veröf- fentlichten Daten besteht und zudem unterschiedliche Ziele der Unternehmen damit verfolgt werden. Das Integrated… …Reporting Framework macht keine Vorgaben für die Ausgestal- tung der für das Integrated Reporting relevanten Geschäftsprozesse und Strukturen, insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells

    Dr. Nikolaus Raupp
    …im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells In der Diskussion um die Abgrenzung von Rollen und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Funktionen im… …„Three Lines of Defense Modell“ wird immer wieder auf potenzielle Synergien durch Koordination und Wissensaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren… …Praxisbeispiel für die Koordination verschiedener Governance- Funktionen und für den institutionalisierten Wissensaustausch aufgezeigt werden. Die Interne Revision… …Verteidigungslinie (z. B. Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Compliance) sowie der dritten Verteidigungslinie, der Internen Revision, unterschieden werden. 1… …Die zweite Verteidigungslinie definiert Vorgaben („Sollzustand“) zur Steuerung und Optimierung spezifischer Sachverhalte im Unternehmen… …als unabhängige und objektive Instanz im Auftrag des Vorstandes die Effektivität und Effizienz des Internen Kontrollsystems. Zur Bewertung von Risiken… …und Kontrollen werden neben den operativen Einheiten (erste Verteidigungslinie) auch die Funktionen der zweiten Verteidigungslinie durch die Interne… …Sachverhalte im Unternehmen. Dies gewährleistet die Unabhängigkeit und verhindert potenzielle Zielkonflikte bei einer Prüfung eigener Entscheidungen. Die dritte… …, Zertifizierung, professionelle Beurteilung durch den externen Wirtschaftsprüfer im Rahmen von Abschlussprüfungen und Qualitätsanforderungen in der Zusammenarbeit… …. Verteidigungslinie Kontrollen der Finanzprozesse Management Kontrollen Interne Kontroll- maßnahmen Zentrales Risikomanagement Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FCPA und die Pharmabranche – Eine Stellungnahme der SEC

    …, Geschäftspartnern und Zulieferern ermöglichen. Zudem sollte dafür Sorge getragen werden, dass interne Kontrollen durch das Management aktiv unterstützt werden. Nur so… …kann sichergestellt werden, dass Unternehmen im Korruptionsfall in der Lage sind, mit den Behörden zu kooperieren und sich, im Fall von aufgedeckten… …FCPA-Untersuchung sein.LiteraturempfehlungZum Thema Korruption und Korruptionsbekämpfungen finden Sie in dem Band "Handbuch Compliance international" einen Artikel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück