COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (921)
  • Titel (112)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (342)
  • eJournal-Artikel (342)
  • News (211)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud internen Rechnungslegung Praxis Governance Deutschland Arbeitskreis Ifrs Institut Risikomanagement Instituts deutsches Grundlagen Banken Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

921 Treffer, Seite 13 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Zum Entwicklungsstand des Integrated Reporting

    Was erwartet die Praxis?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …184 • ZCG 4/15 • Rechnungslegung Zum Entwicklungsstand des Integrated Reporting Was erwartet die Praxis? Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Viele Experten… …sehen die Zukunft der Berichterstattung im Integrated Reporting. Stark an aktueller Relevanz gewonnen hat dieser Ansatz mit einem Ende 2013 vom… …Anwendungsfragen für die Steuerung, Überwachung und Berichterstattung in der betrieblichen Praxis. 1. Einführung Antworten auf die sich den Unternehmen stellenden… …Reporting auf Informationspolitik und Unternehmensanalyse. Die Herausgeber dieses Handbuchs nahmen das Erscheinen des Grundlagenwerks zum Anlass, um den mit… …inund externen Integrated Reporting. Er sieht die integrierte Berichterstattung als ein prägnantes Kommunikationsinstrument, um über die Strategie, die… …Führung, die Leistung und die zukünftige Entwicklung des Unternehmens im Hinblick auf die Wertschöpfung in kurz-, mittel- und langfristiger Sicht zu… …das natürliche Kapital unterschieden. Die vom Referenten genannten Leitprinzipien des Integrated Reporting sind wie folgt aufzulisten… …Vollständigkeit, CCStetigkeit und Vergleichbarkeit. Weiterer Vortragsgegenstand war die Vereinbarkeit der Inhaltselemente der integrierten Berichterstattung mit den… …Bestandteilen des DRS 20 (vgl. dazu die Darstellung in Tab. 1 auf S. 185). 3. Ziele und aktuelle Trends Es sind Praxisentwicklungen wie eine zunehmende… …Wertorientierung, erlebte Vertrauensverluste und Bestrebungen zur Reduzierung der Berichtsvielfalt, die als Auslöser des Rufs nach einem Integrated Reporting gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    IDW PS 980 – Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Eine Einführung in die Grundlagen des Prüfungsstandards
    Dr. Karl-Heinz Withus
    …Management-Systemen Eine Einführung in die Grundlagen des Prüfungsstandards Dr. Karl-Heinz Withus* Das Institut der deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW) hat mit der… …Veröffentlichung seines Standards zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen (CMS) 1 die Compliance-Landschaft in Deutschland nachhaltig geprägt. Der Aufsatz… …soll die Grundlagen dieses Standards und seine Aussagen zu CMS sowie zur Durchführung der Prüfung von CMS beleuchten. 1. Einleitung Zielsetzung des IDW… …war es nicht, Vorgaben für Ausgestaltung und Ausbau eines CMS festzulegen. Im Fokus standen vielmehr die beruflichen Grundsätze, nach denen… …Wirtschaftsprüfer ein solches CMS prüfen sollen. Das Fehlen allgemein anerkannter Grundsätze für die Definition, Ausgestaltung und Durchführung von CMS, erforderte… …allerdings eine zumindest generalistisch gehaltene Befassung mit den Elementen eines CMS. Der Standard fokussiert auf die Grundlagen der Prüfungsplanung und… …-durchführung sowie Berichterstattung und stellt keinen expliziten Standard für die Ausgestaltung eines CMS dar. Trotzdem wurde dem Standard auch gerade wegen… …Prüfungsausschusses, in: WpG, 2013, S. I. 3 Vgl. Grüninger, S./Remberg, M.: Die Bedeutung eines Zertifikats nach IDW PS 980, in: Compliance Berater, 2013/5, S. 188… …; Böttcher, L. : Compliance: Der IDW PS 980 – Keine Lösung für alle (Haftungs-)Fälle!, in: NZG, 2011/27, S. 1058. für die Ausgestaltung eines angemessenen und… …wirksamen CMS etabliert“ Dr. Karl-Heinz Withus 4 sowie als Grundlage einer Wirksamkeitsbeurteilung anerkannt. 5 Die teilweise geäußerten Zweifel von Juristen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Praxisleitfaden zur Frauenquote in Aufsichtsräten

    Broschüre bietet Anwendungshilfen für die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben in der Praxis
    …218 • ZCG 5/15 • Prüfung Praxisleitfaden zur Frauenquote in Aufsichtsräten Broschüre bietet Anwendungshilfen für die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben… …in der Praxis Am 1. 5. 2015 ist das „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und… …leistungsgerechte Vergütung anschaulich dargestellt. Die von EAF Berlin und der KPMG AG WPG herausgegebene Broschüre ist so konzipiert, dass sie auch für die Unter -… …nehmen von Interesse ist, die nicht unter die Vorgaben des Gesetzes fallen, sich aber Ziele für mehr Frauen in Führungs etagen setzen und von erprobten… …. Vorbemerkungen Mit dem „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst“… …hat die Politik ein klares Signal gesetzt. Da freiwillige Vereinbarungen mit der Wirtschaft nicht die gewünschten Erfolge erzielt haben, soll nun mit… …diejenigen Unternehmen, die sich bisher nur punktuell mit der Thematik auseinandergesetzt haben. Vor diesem Hintergrund ist das vorliegende Praxisheft… …Instrumente Erfolg versprechen, welche guten Praktiken und wertvollen Erfahrungen es bei Unternehmen bereits gibt und nicht zuletzt wie die notwendigen… …Veränderungsprozesse im Unternehmen erfolgreich begleitet und kommuniziert werden können. In das Praxisheft sind zum einen die Erfahrungen der EAF Berlin in der Beratung… …Frauen in Führungspositionen gesetzt und unternehmensübergreifende Netzwerke gegründet haben. Zum anderen steuert die KPMG als große, international tätige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Auftragsdatenverarbeitung oder Funktionsübertragung

    Die getrennte Betrachtung von Funktion und Datenumgang kann das Abgrenzungsproblem lösen
    Dr. Manuel Cebulla
    …. Manuel Cebulla, LL. M., ist Gutachter in einem Prüf- und Zertifizierungsunternehmen. Die getrennte Betrachtung von Funktion und ­Datenumgang kann das… …Vorschriften zur Auftragsdatenverarbeitung Tatbestandsmerkmale hineininterpretiert werden, die keine Stütze im Gesetz finden. Das führt zu erheblicher… …Rechtsunsicherheit für Auftraggeber und Dienstleister. Die hier vorgeschlagene Trennungstheorie könnte für Klarheit sorgen und die Funktionsübertragung entbehrlich… …machen. 1. Einleitung Für den Einsatz von Auftragnehmern kennt das Datenschutzrecht die Auftragsdatenverarbeitung. Über ihren Anwendungsbereich gibt es… …unterschiedliche Auffassungen. Während sie für die einen nur einen Ausnahmefall darstellt, 1 ist sie für andere das datenschutzrechtliche Mittel der Wahl. 2 Seit… …abzugrenzen sei. 3 In der Praxis herrscht große Unsicherheit, weil die Abgrenzung bisher schwierig ist. 4 Auch die Aufsichtsbehörden sagen, dass es sich nicht… …eindeutig definieren lasse, wann von einer Auftragsdatenverarbeitung oder von einer Funktions- übertragung auszugehen sei. 5 Damit sind auch die Konsequenzen… …mitsamt den ggf. drohenden Bußgeldern unklar. Klarheit kann ­indes geschaffen werden, wenn die Auftragsdatenverarbeitung dem Wortlaut des § 11 BDSG… …entsprechend verstanden wird und die übertragene Funktion bzw. Aufgabe von dem damit zusammenhängenden Umgang mit personenbezogenen Daten getrennt betrachtet… …wird. Bevor die Trennungstheorie vorgestellt wird, soll im Folgenden ein Blick auf den Anwendungsbereich der Auftragsdatenverarbeitung und auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Familienunternehmen 2030: Wohin führen gesellschaftliche Veränderungsprozesse?

    Studienergebnisse zu zukünftig erwartbaren Wertvorstellungen
    Prof. Dr. Birgit Felden
    …zwangsläufig gleiche Einschätzungen oder gar Verhaltensweisen. Auffallend ist beispielsweise, dass jüngere Befragte, die sich eine Unternehmensnachfolge… …einen relevanten Einfluss auf die Form und Dauer von Unternehmertum haben. Die Ergebnisse der Untersuchung deuten darauf hin, dass das unternehmerische… …Potenzial und die Attraktivität des Standorts Deutschland insbesondere für Fachkräfte aus dem Ausland hoch bleiben. Daraus lässt sich ableiten, dass es auch… …Auseinandersetzung mit der Unternehmensnachfolge erforderlich. An die Forschung sowie vor allem an Institutionen und Einzelpersonen aus Politik, Wirtschaft und… …Wissenschaft, die sich mit der Nachfolgeproblematik beschäftigen, richtet sich die Frage: Wie soll die Unternehmensnachfolge 2030 unter den heute erkennbaren… …Voraussetzungen funktionieren? 1. Einführung: Unternehmensnachfolge als sich verschärfendes Praxisproblem Die Bundesrepublik Deutschland ist geprägt durch kleine… …langfristige Stabilität ausgerichtet. Eine Besonderheit dieses Unternehmenstypus ist daher die Generationenbetrachtung und damit verbunden die Herausforderung… …der Unternehmensnachfolge. So steht bei rund 130.000 Unternehmen in Deutschland in den kommenden fünf Jahren eine Übergabe an die nächste Generation an… …1 . Davon berührt sind in der Folge 1,4 Mio. Arbeitnehmer, die in diesen Unternehmen beschäftigt sind 2 . Scheitert eine Nachfolge, so führt dies oft… …Politik, dass möglichst viele Unternehmen die Nachfolge rechtzeitig und erfolgreich regeln. Eine Herausforderung ist es, die richtigen Personen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    GRC-Report: Big Data Mapping

    Die Vermessung des Datenuniversums
    Nick Rich
    …ZRFC 2/15 92 c GRC-Report Big Data Mapping Die Vermessung des Datenuniversums Nick Rich * Der US-Bundesstaat New York fordert von Microsoft die… …Freigabe von Kundendaten, die in einem Serverzentrum in Dublin gespeichert sind. Der Rechtsstreit um Datenschutz und Compliance zeigt, dass Unternehmen ihre… …Informationsverwaltung nicht vernachlässigen dürfen. In Zeiten von Big Data werden Entscheider dabei vor neue Herausforderungen gestellt. 1. Einleitung Big Data, die… …Wechseldatenträgern wie USB-Sticks oder CDs, oder in Backup-Systemen gespeichert, wodurch die Datenmenge exponentiell wächst. Gemäß einer IDC-Studie 2 von 2012 wurden… …im gleichen Jahr ganze 2,8 Zettabyte an Informationen erstellt, und die Menge generierter Daten soll bis 2020 auf 40 Zettabyte ansteigen, was ein… …Digital Universe in 2020: Big Data, Bigger Digital Shadows, and Biggest Growth in the Far East, Framingham (MA), December 2012. Falls die positive… …Entscheidung über die Bereitstelltung der Daten vom Berufungsgericht nicht verworfen wird, folgt daraus, dass die US-Regierung das Recht zum Zugriff auf Daten… …, die auf Servern von US- Firmen außerhalb der USA erstellt oder gespeichert wurden, geltend gemacht hat. Infolgedessen könnten Daten von europäischen… …Firmen auf Cloud-Einrichtungen von US-Anbietern innerhalb europäiteneffiziente und fortschrittliche Strategie für die Informationsverwaltung, damit… …festgesetzten Zeitrahmens kompetent reagieren zu können. Wie der aktuelle Rechtsstreit um die Offenlegung von Microsoft- Kundendaten, die auf Servern in Irland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1

    Die Bedeutung kartellrechtlichen Risikomanagements
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …ZRFC 5/15 206 Keywords: Risikoanalyse ICC Toolkit kartellrechtliche Compliance ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1 Die Bedeutung… …kartellrechtlichen Risikomanagements RA Dr. Boris Kasten / RA Hubertus Kleene* Der aus zwei Teilen bestehende Beitrag stellt die zuletzt veröffentlichten… …kartellrechtlichen Leitfäden der ICC vor. Ausgehend davon gehen die Autoren auf einige Kernfragen des kartellrechtlichen Risikomanagements sowie auf die gesetzlichen… …Compliance Die im vergangenen Jahrzehnt wohl bedeutendste Veränderung im Bereich der Corporate Governance dürfte in der fundamental veränderten Wahrnehmung der… …: Mäger, T. (Hrsg.):, Europäisches Kartellrecht, 2. Aufl., Baden-Baden 2011,Rn. 6 ff. Näher auch unten 4.1.1 und 4.1.2. ändert. Insbesondere die Rolle des… …entsprechend sind in der heutigen Praxis von Unternehmen und Konzernen aller Größen und Branchen der Aufbau und die Ausgestaltung einer dem konkreten Risiko… …von Korruptions- bzw. Bestechungsrisiken die wettbewerbsrechtliche (bzw. kartellrechtliche) Compliance zu den praktisch wichtigsten Aufgabenfeldern… …Unternehmen (und natürlichen Personen) besteht und weiterhin steigt. 3 Eine Beteiligung an Kartellrechtsverstößen gefährdet zudem in eklatanter Weise die… …Kleene Dabei übersteigen mittlerweile die geltend gemachten Schadensbeträge bisweilen die (regelmäßig vorher) verhängten Geldbußen. Speziell im Hinblick… …vgl. beispielhaft die jüngsten Statistiken des Bundeskartellamts (Jahresbericht 2014, S. 39, sowie Tätigkeitsbericht 2013/2014, S. 8, 23 ff., 138 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Ausgestaltung der Berichterstattung über wertorientierte Kennzahlen in Lageberichten deutscher Unternehmen

    Überbetriebliche Aussagekraft und Rückschlüss auf die Führung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Nadine Neu
    …Überbetriebliche Aussagekraft und Rückschlüsse auf die Führung Prof. Dr. Stefan Müller / Nadine Neu* Die Publizität von wertorientierten Performancegrößen findet in… …die mangelnde überbetriebliche Vergleichbarkeit ist dabei, dass mögliche (negative) Rückschlüsse auf die Unternehmensführung gezogen werden können. 1… …die Rechnungslegungsempfehlungen des DRSC primär von kapitalmarktorientierten Unternehmen die (Konzern-)Lageberichterstattung 1 um ein Value-Reporting… …ergänzt. Während die traditionellen Kennzahlen zusehends in die Kritik gerieten, bildete sich ein guter Nährboden für die wertorientierten Kennzahlen. Sie… …sollen mit ihrer Zukunftsorientierung, der Einbeziehung von Eigenkapitalkosten in die Renditeberechnung oder der Orientierung am Marktwert des Unternehmens… …sich schnell, dass die wertorientierte Berichterstattung mit wesentlichen Problemen behaftet ist, wobei insbesondere durch die Teilübernahme theoretisch… …die Vergleichbarkeit von Lageberichten, sondern es kommen vielfach Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Ausgestaltung der internen Steuerungsinstrumente… …Einschreiten veranlassen sollte. Um eine Orientierung an einer „Best Practice“ zu erlauben, werden im Folgenden die Ausgestaltung und die Aussagekraft… …verwendeten wertorientierten Kennzahlen sowie auf deren quantitative und qualitative Ausgestaltung. Infolgedessen bezieht sich die Analyse der Lageberichte… …Vorhandensein von Abzugskapital. Zugleich erfolgt eine detaillierte Analyse zur Ermittlung der Kapitalkosten für die Unternehmen, die das WACC-Modell einsetzen. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Korruption in der Geschichte

    Ein Blick in die Vergangenheit mit Aussichten für die Zukunft
    Prof. Dr. Jens Ivo Engels
    …ZRFC 2/15 62 Keywords: Historie Korruption Mikropolitik Korruption in der ­Geschichte Ein Blick in die Vergangenheit mit Aussichten für die Zukunft… …seiner ­Forschungsschwerpunkte ist die Geschichte der Korruption in der Politik. Zu seinen weiteren Arbeitsgebieten gehören Umweltgeschichte und die… …Geschichte von Infrastrukturen. Er ist geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift „Neue Politische Literatur“. In seinem neuen Buch „Die Geschichte der… …über Korruption eingesetzt worden sind. Der Streifzug durch die ­Geschichte wird illustriert mit vielen erhellenden – teilweise auch kuriosen –… …trennen. Um die Praktiken analytisch von der Beurteilung unterscheiden zu können, wähle ich den Ausdruck „Mikropolitik“ als Sammelbegriff. Man könnte als… …Begünstigung abdecken, verwende ich Mikropolitik als Oberbegriff. Wichtig ist dabei, dass Mikropolitik keine wertende Komponente beinhaltet. Damit besteht die… …Möglichkeit, die Praktiken zunächst neutral zu untersuchen. Davon unabhängig kann man anschließend die historischen Debatten, die Kritik, die „Skandalisierung… …von Korruption“ untersuchen. Beide, Praktiken wie Beurteilung, haben je eine eigene Geschichte. Würde ich die Praktiken unter dem Begriff Korruption… …analysieren, würde ich die Prämisse der moralischen Verwerflichkeit zugrunde legen. Dies würde aber den unvoreingenommenen, analytischen Zugang verstellen. Die… …Trennung ermöglicht es außerdem, Praktiken nachzuspüren, die die Zeitgenossen nicht unbedingt als korrupt bezeichnet haben, auch wenn uns das in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    The Business Case to Counter Corruption in India

    Eine Umfrage unter Führungskräften zu Chancen und Herausforderungen von Korruptionsprävention in Indien
    Florian Lair
    …wirtschaftliche Schäden, nicht zuletzt für Unternehmen selbst. Im Folgenden werden die Ergebnisse einer in Indien unter Führungskräften durchgeführten Umfrage zum… …Korruptionsprävention, bestehend aus internen, externen sowie kollektiven Maßnahmen. Abschließend wird die Allianz für Integrität (AfIn) als ein Beispiel für Collective… …Indien tätigen Unternehmen. 1 Die Ergebnisse der Studie werden im Folgenden genauer erläutert. Der Artikel beschäftigt sich ferner mit dem international… …erprobten Drei-Stufen-Ansatz zur Korruptionsprävention und diskutiert die Allianz für Integrität (AfIn) als ein Beispiel für Collective Action zur Förderung… …insgesamt 75 Unternehmensrepräsentanten teil, wobei 36 Prozent Großkonzerne vertraten. Rund die Hälfte der Befragten stellen ausländische Firmen mit… …Geschäften in Indien, während 43 Prozent über einen Hauptsitz in Indien verfügen. Die Ergebnisse der Befragung wurden in Form einer Studie ausgewertet und im… …Umfrageergebnisse: Die größten Herausforderungen in Indien Als Hauptprobleme im Bereich der Korruptionsprävention betrachten Unternehmensrepräsentanten das fehlende… …Wissen innerhalb der Unternehmen über Antikorruptionsregelungen in Indien (69 Prozent) sowie die Tatsache, dass verlässliche bestehende Prozesse für den… …Sanktionsmöglichkeiten gegenüber korrupten Zulieferern als problematisch, was die Korruptionsprävention in der eigenen Lieferkette erschwert. Der größte Handlungsbedarf… …Gerichtskosten, Geldstrafen und Schadenersatzforderungen. Langfristig schwächt Korruption den Innovationsdruck und mindert die Produktqualität, wodurch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück