COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (342)
  • Titel (58)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • PinG Privacy in Germany (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (62)
  • Risk, Fraud & Compliance (58)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (58)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken PS 980 Praxis Grundlagen deutschen Fraud Compliance Rahmen Instituts Prüfung Controlling Deutschland Bedeutung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

342 Treffer, Seite 13 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2015

    Nachrichten vom 03.07.2015 bis 30.09.2015

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 3/15 48 Was man hat, das hat man Nachricht vom 30.09.2015 Die Mehrheit der… …Sopra Steria. Daten sind das Öl unserer Zeit. Kein andere „Rohstoff“ verspricht mehr Fortschritt und Innovation als die unzähligen digitalen Fußspuren… …, die wir als Nutzer hinterlassen, sei es wenn wir im Internet einkaufen, Videos schauen oder uns via Navigations-App zu unserem Lieblingscafé leiten… …lassen. Aber auch eine Autofahrt produziert Unmengen an wertvollen Daten, die für die Industrie interessant sind. Das Sammeln personenbezogener Daten ist… …aber nicht ohne weiteres möglich. Der Grund: Die auf die Volkszählung 1983 zurückgehende Regelung zur Zweckbindung sieht vor, dass personenbezogene Daten… …nur dann erhoben werden dürfen, wenn die Verwendung vorab festgelegt ist. Mit dem sogenannten Volkszählungsurteil wurde erstmals das Grundrecht auf… …informationelle Selbstbestimmung als grundlegendes Persönlichkeitsrecht festgeschrieben – und ist seitdem ein Eckpfeiler des Datenschutzes. Datenschutz spaltet die… …IT-Experten Diese Restriktion wollen die Mehrheit der IT-Entscheider in den Unternehmen – so die Studie „Digital Security“ der Unternehmensberatung Sopra Steria… …Consulting – gerne lockern. Ihr Argument: Die gewinnbringende Art der Nutzung von Informationen ergebe sich oftmals erst, nachdem die Daten erhoben wurden… …Prozent für die Beibehaltung der Zweckbindung aus, auch wenn das bedeutet, dass bestimmte Auswertungen nicht gemacht werden können. Für Gerald Spiegel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Systeme & unternehmerische Eigenverantwortung

    Kritische Anmerkungen zur Forderung der Einführung gesetzlicher Vorgaben für Compliance-Systeme
    Maximilian Lück
    …gewöhnlich mit der Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und unternehmensinternen Richtlinien umschrieben. 1 Eine gesetzliche Definition von Compliance, die… …konkrete Vorgaben für die Ausgestaltung entsprechender Compliance-Systeme beinhaltet, besteht jedoch bislang nicht. Sie wäre auch nicht sinnvoll. Denn sie… …würde vernachlässigen, dass die Unternehmen in der Pflicht stehen, eigenverantwortlich individuelle, maßgeschneiderte Compliance-Systeme zu entwickeln… …Kontrolle garantieren. Die Wirksamkeit aktuell bestehender Compliance-Systeme zeigt eindrucksvoll, dass kein gesetzlicher Handlungsbedarf besteht. 1. Trend… …bis zu 10 Prozent des durchschnittlichen Gesamtumsatzes des Unternehmens der letzten drei Jahre verhängt werden kann. Die Verurteilung soll zudem… …Gesetzesentwurf die Möglichkeit, das betroffene Unternehmen von Subventionen und öffentlichen Aufträgen für mindestens ein Jahr vollkommen auszuschließen… …schaffen. 4 Maximilian Lück Angesichts der drastischen Strafen im Gesetzesentwurf wird deutlich, dass die Existenz eines effektiven Compliance-Systems für… …Unternehmen mehr und mehr überlebenswichtig wird. Nur so können Zuwiderhandlungen, die gegebenenfalls existenzgefährdende Strafen nach sich ziehen können… …, vermieden werden. 2. Kein Bedarf der Einführung gesetzlicher Bestimmungen für die Compliance deutscher Unternehmen Bei Aufbau und Ausgestaltung eines… …Compliance-Systems stellt sich die Frage, ob Unternehmen besser konkrete gesetzliche Vorgaben befolgen sollten oder ob ein flexibles, auf das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Global Business Services

    Referenzmodell einer netzwerkorientierten Center-Organisation mit ganzheitlicher Governance
    Mario Schmitz, Bianca Drerup
    …werden aktuelle Entwicklungen und Komplexitätstreiber dargestellt, die einen Bedarf an einer funktionsübergreifenden Rahmenorganisation und Governance mit… …sich bringen. Die Global Business Services Organisation, charakterisiert durch ihre Netzwerkorientierung und ganzheitliche Governance, wird als… …Referenzmodell entwickelt, um diesen Anspruch zu erfüllen. 1. Center-Organisation: Erfolgreiche Evolution weckt Bedarf an neuen Organisationsmodellen Die… …Etablierung von Shared Service Centern gewinnt für die Umsetzung von Unternehmens- und insbesondere Funktionalstrategien an strategischer Bedeutung 1 . Shared… …Service Center (SSC) als zentrale Organisationseinheiten für die Erbringung unternehmensweiter Unterstützungsdienstleistungen entstanden in… …das SSC einher. Erste Anwendungsgebiete waren beispielsweise die Gehaltsabrechnung oder die Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung 3 . Die Komplexität und… …Heterogenität dieses Ursprungsmodells ist in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen. Die Weiterentwicklungen bzw. Trends im Bereich Shared Services reichen CCvon… …neuer Organisationsmodelle für die SSC-Organisation bis zu CCder aus der Notwendigkeit einer eigenen Governance und dem zunehmenden Umfang der… …. Letztere bilden die Grundlage für eine konzeptionelle Weiterentwicklung zum Referenzmodell einer netzwerkorientierten Global Business Services (GBS)… …Organisation, die darauf aufbauend vorgestellt wird. GBS wird als Lösung für einen adäquaten Umgang mit dieser Komplexität und als Abbildung von Shared Services…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Vom Schwimmen im kalten Wasser – Erfahrungen aus einem wirtschaftsstrafrechtlich-/strafprozessualen Moot Court

    stud. iur. Marcel Behrendt, stud. iur. Bastian Schmack
    …am Lehrstuhl, Fabian Meinecke, hatten Frankfurter Studenten durch Unterstützung der WisteV erstmals die Gelegenheit, selbst in die Robe eines… …Staatsanwalts oder Strafverteidigers zu schlüpfen – und das ist wörtlich zu verstehen. I. Die Veranstaltung Zu Beginn des Wintersemesters 2014/15 wurden wir auf… …die Ankündigung des Lehrstuhls aufmerksam, dass ein zweisemestriger wirtschaftsstrafrechtlicher Moot Court stattfinden würde. Die Chance, bereits im… …. Durch die Vorbesprechung, in der uns geschildert wurde, was uns alles erwarten würde, hat sich dieser positive Eindruck nochmals verstärkt. Wir wollten… …Unterstützung zugeteilt. Die Teams der Staatsanwaltschaft wurden durch Herrn Rechtsanwalt Björn Krug, Mainz, die Verteidiger durch Herrn Rechtsanwalt Ulf Reuker… …, LL.M., Dortmund, in den für alle Teilnehmer neuen praktischen Aspekten der juristischen Arbeit im Strafrecht beraten. Für die WisteV stand vor allem… …Rechtsanwältin Kathie Schröder aus Frankfurt mit Rat und Tat zur Seite. Die Teams der Staatsanwaltschaft bekamen zuerst das Aktenstück eines (nur leicht… …wurde, war eine Pressekonferenz im Februar, in der die Staatsanwaltschaft ihre gewonnenen Erkenntnisse vorstellen konnte. Für die Verteidigung folgte… …darauf eine lange Nacht, in der die Strategie für die am Tag darauf folgende Pressekonferenz der Verteidigung vorbereitet werden sollte. Die Teams der… …Verteidigung bekamen auch erst an diesem Tag Akteneinsicht gewährt, um die teilweise bereits vorab zwischen den Teams gerungen worden war. Die Pressekonferenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Internationales Projektgeschäft als kaufmännische Herausforderung

    Ein Erfahrungsbericht zur mittelständischen Projektsteuerung
    Andreas Kemski, Tim Mendorf, Prof. Dr. Birgit Felden
    …Projektsteuerung Andreas Kemski / Tim Mendorf / Prof. Dr. Birgit Felden* USA, China, Vereinigte Arabische Emirate – internationale Großprojekte lassen die Augen… …steigen im internationalen Wettbewerb auch die Anforderungen an das hauseigene Risikomanagement, was hohe Professionalität nicht nur in der technischen… …Jahre hinweg Technologien entwickelt, die in Bezug auf Effizienz, Stabilität oder Qualität deutlich überlegen sind und daher zunehmend internationales… …Interesse wecken. Plötzlich steigt die Zahl der Anfragen aus Übersee 1 für größere Projekte und die deutschen Mittelständler stehen vor dem nächsten großen… …professionelles kaufmännisches Projekt- und Risikomanagement 2 . Die wirtschaftliche Komplexität derartiger Projekte zeigt sich in allen Projekt-Phasen: (1) In der… …Angebotsphase ist neben technischen CAD 3 -Zeichnungen u. ä. auch eine umfangreiche detaillierte Projektkalkulation zu erstellen, die sämtliche Bestandteile des… …realistischen Einkaufspreisen sowie Sonderkosten wie Provisionen, Finanzierungskosten o.ä. zu berücksichtigen. Ziel ist es, die Angebotsbestandteile so… …realistisch wie möglich zu spezifizieren, um eine fundierte Verhandlungsgrundlage zu haben. (2) In der Verhandlungsphase werden die Details des Projekts geklärt… …und die genauen Konditionen sowohl auf Seite der Kunden als auch für die wesentlichen Lieferanten verhandelt. Hierbei geht es nicht nur um die finalen… …Preise der angebotenen Leistungen, entscheidend ist auch die Verhandlung der Zahlungsmodalitäten. Die Zahlungstermine mit Lieferanten sind möglichst an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    „Save the date“: Datumsfelder in SAP® (Modul FI)

    Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Internen Revision, dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …Internen Revision, dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH Vorwort Ausgehend von der Analyse des Internen Kontrollsystems durch die… …Prüfungssoftware werden Möglichkeiten zur Analyse von Datumsfeldern aus der Praxis der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH dargestellt und die damit zusammenhängenden… …Prozesse erläutert. Den „Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision“ 1 ist zu entnehmen, dass Revisoren im Rahmen ihrer… …oder auch Datumsfelder analysiert werden. Dieser Artikel fokussiert sich auf die Analyse von Datumsfeldern aus dem FI-Modul eines SAP®-Systems. Unter… …dargestellt und die damit zusammenhängenden Prozesse erläutert. 1 http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/ downloads/IIA_Standards_2013_v2.1.pdf. 2… …Vgl. http://audicon.net/produkte/idea. Durch die Nennung von Softwareprodukten sollen lediglich Möglichkeiten einer Umsetzung dargestellt werden, in… …keinem Fall soll hierdurch eine Wertung erfolgen oder eine Empfehlung abgegeben werden. 3 Aus Gründen des Datenschutzes sind die in diesem Artikel… …dargestellten Datenbeispiele fiktiver Natur. Der Artikel richtet sich an Leiter bzw. Mitarbeiter von Internen Revisionen. Die Grundlagen zu diesem Artikel sind in… …Aufgaben einer Internen Revision ist die „Prüfung von betrieblichen Abläufen und Strukturen“ 5 . Dies umfasst auch „die Prüfung und Beurteilung der Effizienz… …und der Effektivität des Internen Kontrollsystems“ 6 (IKS). Bei dem IKS handelt es sich um die durch das Management „eingeführten Grundsätze, Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im Revisionsalltag nutzen

    Markus Gaulke
    …deren Compliance zu geben. Die für ein solches Assessment zu beurteilenden Leistungsindikatoren sind in der Regel sowieso Gegenstand der revisorischen… …Betrachtung und die Phasen eines Reifegrad-Assessments gem. ISO/IEC 15504 ähneln den Phasen des Standardrevisionsprozesses 1 . Mehraufwand entsteht vor allem… …durch die notwendige Zuordnung der im Prozessreferenzmodell von COBIT 5 konkret definierten Indikatoren und der in der Norm ISO/IEC 15504 generisch… …definierten Indikatoren zu den real existierenden Prozessen und Arbeitsprodukten. 1. Herausforderung Die Anforderungen der Anspruchsgruppen an die… …Unternehmens-IT wachsen. Die Anspruchsgruppen wollen leistungsfähige Prozesse, die gleichzeitig geeignet sind, die Compliance zu gewährleisten. Dabei reichen… …Bekundungen über die Qualität der IT-Prozesse heutzutage nicht mehr aus. Immer mehr IT-Bereiche in den Unternehmen lassen daher Teilaspekte nach internationalen… …und nationalen Standards zertifizieren und stellen den Anspruchsgruppen Zertifikate und Berichte als Nachweis der Compliance zur Verfügung. Die vielen… …am Markt befindlichen Zertifikate diverser Institutionen stellen die Anspruchsgruppen vor die Herausforderung, deren Nutzen und Aussagekraft zu… …Assurance-Reports etabliert, die nach dem nationalen Prüfungsstandard IDW PS 951 oder nach den internationalen Prüfungsstandards ISAE 3000 oder ISAE 3402 durch… …externe Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erstellt werden. Wie kann sich die interne Revision in diesem Kontext besser positionieren, um den steigen- 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Das Grundrecht auf ...?

    Auf der Suche nach dem Schutzgut des Datenschutzes in der Europäischen Union
    Dr. Rainer Stentzel
    …. Einleitung Die Europäische Union strebt einem neuen Datenschutzrecht entgegen. Die Beratungen der Datenschutz-Grundverordnung befinden sich auf der Zielgeraden… …schaffen. Es erhebt einen globalen Anspruch. Kern ­dieses Anspruchs ist die Universalität der Menschenrechte. Die Einmütigkeit, mit der dieser Anspruch… …politisch und zunehmend rechtlich 1 vertreten wird, steht indessen in einem auffälligen Gegensatz zu der Vielfalt der Antworten, die man auf die Frage erhält… …, welche Werte eigentlich geschützt werden sollen. Die Antworten reichen vom Recht auf informationelle Selbstbestimmung, über ein eigentumsähnliches Recht an… …Grundrechtsabwägungen vorrangig auf Art. 7 EU-Grundrechte-Charta, der die „Achtung des Privatund Familienlebens“ schützt. Zu erwähnen sind auch die jüngsten Entwicklungen… …privacy“, das in der ­deutschen Fassung mit dem „Recht auf Achtung eines Persönlichkeitsbereichs“ übersetzt wurde, so soll die ­überarbeitete Fassung der… …one’s own data and the use made of such data“ dienen. 2 Die sich in der Fülle der Antworten ­spiegelnde Orientierungslosigkeit in der Schutzgüterdebatte… …wenig Überzeugungskraft. 3 Misst man das ­ein­fache (Datenschutz-)Recht an diesen Maßstäben, kann es nur ­enttäuschen. Dies erhöht weder die Ak­zeptanz… …bei den Rechtsanwendern noch die Exportchancen. Es besteht ein Vermittlungsproblem, wenn man einerseits an globale Werte appelliert, diese andererseits… …jedoch nicht klar benennen kann. * Der Beitrag gibt ausschließlich die persönliche Auffassung des ­Autors wieder. 1 EuGH, Urt. v. 13. 05. 2014 – C-131/12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Telematik im Fuhrpark

    Fred Schäfer
    …106 PinG 03.15 Schäfer Telematik im Fuhrpark Telematik im Fuhrpark Fred Schäfer Die digitale Vernetzung von Fahrzeugen ist Zukunftstrend. Autonom… …Kunden übergeben werden, die dann auf ausgewählten Straßen rund um Göteborg im Einsatz sind. Sogar Trucks können gesteuert werden, ohne dass ein Fahrer… …seine Hand im Spiel hat. Im vergangenen Jahr ließ Daimler als erster Lkw-Hersteller den Prototyp eines 40-Tonners selbstfahrend mit Tempo 85 über die… …Fahrzeugflottenbetreibern telematische Systeme im Einsatz, die die Effizienz entlang der Wertschöpfungskette erhöhen – durch Verschlankung und Vereinfachung von… …Arbeitsabläufen und Logistikprozessen. So optimiert der Telematik-Einsatz nicht nur die Fahrtrouten, was unter anderem den Kraftstoffverbrauch der Flotte um bis zu… …20 Prozent senken kann. Auch Informationen darüber, in welchem Zustand sich die Waren und die Fahrzeuge selbst befinden, sind zeitnah zugänglich… …. Flottenbetreiber wissen dann genau, welches Fahrzeug etwa einen zu niedrigen Ölstand hat, ob der Reifendruck in Ordnung ist oder wann es in die Inspektion muss… …. Dadurch lassen sich Ausfallzeiten minimieren und die gesamten Geschäftsabläufe besser ­kalkulieren, was die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens im Markt… …verbaut, um die automatische Abrechnung im Mautsystem zu ermöglichen. Seit Mai 2006 ist – nach ­EU-Vorgabe – der digitale Tachograf für Neufahrzeuge Pflicht… …. Der digitale Tacho ermöglicht die Kontrolle der Lenk- und Ruhezeiten, die in Deutschland grundsätzlich beim Gütertransport über 2,8 Tonnen zulässigem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …ECO Start­Stopp­Automatik, die bei einem vollständigen Anhalten den Motor abschaltet und bei erneuter Betätigung des Gaspedals sehr schnell wieder… …startet. Das Amtsgericht vertrat die Ansicht, diese Form der temporären, automatischen Abschaltung sei nicht mit einer bewussten und unmittelbaren… …PinG 03.15 Müller-Peltzer PinG – Schlaglichter zusetzen und die Verkehrsteilnahme sei daher in diesem Zustand gerade nicht beendet, sodass die Aufnahme… …Motors ergibt sich hingegen nach Auffassung des Bußgeldsenates aus der StVO nicht. Die Vorschrift solle gewährleisten, dass der Fahrer beide Hände für die… …Beeinträchtigung des Fahrers durch die Bedienung eines Telefons nicht zu befürchten. Auf die Art der Abschaltung des Motors komme es im Hinblick auf Telos und… …Systematik der Vorschrift daher nicht an. Die Auslegung des Amtsgerichtes sei daher nicht mit dem Bestimmtheitsgrundsatz gem. Art. 103 Abs. 2 GG vereinbar. Das… …OLG nimmt im Hinblick auf die zukünftige Automatisierung verschiedener Fahrzeugfunktionen eine begrüßenswerte Klarstellung vor, indem es in der… …vorliegenden Konstellation allein auf den objektiven Umstand abstellt, ob der Motor abgeschaltet war. Auf die technischen Aspekte, die zur Abschaltung führen… …, kommt es hingegen nicht an. Damit werden Abgrenzungs- und Auslegungsunsicherheiten für die Zukunft vermieden. Des Weiteren ist die Auslegung des OLG auch… …aufgrund der zugrundeliegenden Risikokonstellation gerechtfertigt, da die konkreten Betriebsgefahren durch die Abschaltung des Motors abgesenkt werden und in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück