COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (610)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (287)
  • News (34)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Risikomanagement Arbeitskreis Management Instituts deutsches Rahmen Unternehmen Ifrs Kreditinstituten Revision Compliance Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

610 Treffer, Seite 14 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Datenschutzverstöße in Unternehmen. Eine aktuelle Bestandsaufnahme

    Marco Schröder
    …Schröder 1. Einleitung Ende Mai legte die internationale Datenschutzberatung 2B Advice die Studie ­„Datenschutzpraxis 2015“ vor. Sie ist das Resultat einer… …zum zweiten Mal nach 2012 vorgenommen Befragung deutscher ­Datenschutzbeauftragter. 1 In über 100 1 2B Advice GmbH / Technische Universität ­Dortmund… …, 9 Prozent bis zu 50.000 und 1 Prozent über 50.000 Mitarbeiter. Damit spiegelt die Gruppe der befragten Teilnehmer, trotz der Übergewichtung von… …30,97% 15,30% Summe 33,21% 66,79% Tabelle 1: Häufigkeit von Datenschutzverstößen in Unternehmen Nach der Häufigkeit der Nennungen stehen der sorglose… …Datenschutzverstöße. Die vertragswidrige Verarbeitung personenbezogener Daten hingegen bildet das Schlusslicht. Die Zahlen der Tabelle 1 unterstreichen den Bedarf an… …Buchhaltung, Finanzen Rechnungswesen 2%; 11 Forschung, Geschäftsführung 2%; 11 Entwicklung Logistik, 1%; Poststelle 8 Materialwirtschaft Hausverwaltung/… …Fertigung, 1%; 6 -meisterei Produktion Qualitätssicherung 1%; Sonstiges 6 Öffentlichkeits- Rechtsabteilung 0% 1%; arbeit 1 Finanzen Forschung, Entwicklung… …12% 10% 9% 9% 5% 5% 4% 3% 3% 9. Datenschutzschulungen Zu den Kernaufgaben des Datenschutz­ 1%; 6 beauftragten gehört die Schulung der Mitarbeiter. Über… …Umfang, Rechtsabteilung Häufigkeit 0% 1%; 1und Art entscheidet er in eigener fachlicher Unabhängigkeit. Die weit überwiegende Anzahl der… …; 12 2%; 11 2%; 11 1%; 8 1%; 6 90 56 54 52 71 Datenschutzverstöße in Unternehmen Schröder PinG 06.15 267 elektronisch erfolgt. Eine jährliche Schulung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil B: Corporate Governance Reporting
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …. Überdies erscheint für eine Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Gesamtaufsichtsrats einschließlich nach § 107 Abs. 3 Satz 1 AktG gebildeter Ausschüsse… …Kontext der Organisationsautonomie besitzt der Aufsichtsrat unter Beachtung gesetzlicher Restriktionen etwa die Möglichkeiten, Ausschüsse 1. Einführung In… …Teil A dieses Beitrags 1 wurde bereits gezeigt, dass Inhaltskomponenten der externen Corporate Governance in die Berichterstattung einzubeziehen sind… …für Revisions- und Treuhandwesen. 1 ZCG 2015 S. 79–85. 2 Vgl. hierzu die Anhangangabe nach § 285 Satz 1 Nr. 10 HGB. 3 So soll ein Vorstandsmitglied… …www.corporate-governance-code.de/ger/download/kodex-2013/D-CorGov-Endfassung-Mai 2013. pdf, S. 12 Tz. 5.4.5, Satz 2 (Abruf am 6.2.2015). 4 Vgl. DCGK, ebenda, S. 11 Tz. 5.4.2., Satz 1 (Abruf am 6.2.2015). 5 Unter Unabhängigkeit… …(Konzern-)Lageberichts und des Vorschlags zur Verwendung des Bilanzgewinns nach § 171 Abs. 1 Satz 1 AktG, die Ergebnisse zur Geschäftsführungsprüfung (§ 111 Abs. 1 AktG)… …zur Corporate Governance, die der Aufsichtsrat nach § 171 Abs. 2 Satz 1 AktG in seinen schriftlichen Bericht an die Hauptversammlung aufzunehmen hat… …Abhängigkeitsberichts (§ 314 Abs. 2 Satz 1 AktG), die Gründungsprüfung (§ 33 Abs. 1 AktG) oder Due-Diligence- sowie Complianceprüfungen oder Vergütungsprüfungen im… …gilt, wenn mit einzelnen Aufsichtsratsmitgliedern außerhalb ihrer Tätigkeit gem. § 114 Abs. 1 AktG Dienst- oder Werkverträge – unabhängig von der… …. die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers i. S. von § 319 Abs. 3 Nr. 3 und Nr. 5, § 319a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 HGB einschätzen zu können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Inhalt der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …IFRS-Abschlusses sind in IAS 1 ‚Darstellung des Abschlusses’ und hier im Speziellen in IAS 1.10 geregelt. Für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2013… …beginnen, sieht IAS 1 folgende Abschlussbestandteile vor: – Bilanz – Gesamtergebnisrechnung, bestehend aus einem oder aus zwei Abschlussbestandteilen –… …reclassification). Grundlagen 8 Für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2013 beginnen, sieht IAS 1 als Ab- schlussbestandteil eine… …formulierten und zum Teil abstrakten Vorgaben des IAS 1 für die erforderlichen Anhangangaben werden durch die einzelnen Standards weiter konkretisiert. Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Anhang

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Kauf teurer Geschenke für die Familie als Entschädigung für die geringe Präsenz zu Hause § 74c GVG (1) Für Straftaten 1. nach dem Patentgesetz, dem… …Wirtschaftsle- bens erforderlich sind, ist, soweit nach § 74 Abs. 1 als Gericht des ersten Rechtszuges und nach § 74 Abs. 1 als Gericht des ersten Rechtszuges und…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    WisteV-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen – § 299a StGB-E

    LOStA Folker Bittmann, Dr. Matthias Brockhaus, Dr. Markus Rübenstahl, Kathie Schröder, u.a.
    …die bestehenden sozial- und berufsrechtlichen Regelungen einfügen würde. 1. Zweck berufsrechtlicher Regelungen Die Sicherung des Vertrauens der… …zu treffen (vgl. z.B. § 6 Abs. 1 Nr. 6 Heilberufsgesetz NRW, Art. 2 Heilberufe-Kammergesetz Bayern). Zur Durchsetzung dieser Aufgaben steht die… …Überschrift „Unerlaubte Zuweisung“ (quasi) all jene Handlungen, die auch vom neuen § 299a Abs. 1 Nr. 2 StGB-E umfasst sind. Der Wortlaut des § 31 MBO-Ä ist… …insoweit nahezu identisch mit § 299a Abs. 1 StGB-E. - § 13 BO-A (Berufsordnung für Apothekerinnen und Apotheker) verbietet alle Vereinbarungen, Absprachen… …Zuverlässigkeit heilberuflicher Betätigung insbesondere folgende weitergehende berufs-, sozial- und ordnungsrechtliche Regelungen: - Nach § 7 Abs. 1 i.V.m. § 15 Abs… …. 1 Nr. 4a HWG handelt ordnungswidrig, wer als Angehöriger eines Fachkreises i.S.d. § 2 HWG (insb. Angehörige der Heilberufe) Zuwendungen oder sonstige… …Werbegaben annimmt. - § 128 SGB V sanktioniert die Abgabe von Hilfsmitteln durch Vertragsärzte an Versicherte gegen Vorteilsgewährung (§ 128 Abs. 1 SGB V)… …sowie die Beteiligung der Vertragsärzte an der Versorgung von Patienten mit Hilfsmitteln (§ 128 Abs. 2 S. 1 1. Alt.) bzw. die Annahme oder Gewährung von… …Zuwendungen im Zusammenhang mit der Verordnung solcher Hilfsmittel (§ 128 Abs. 2 S. 1 2. Alt.). - § 95 Abs. 6 SGB i.V.m. der Zulassungsverordnung ermöglicht es… …politische Diskussion 178 Zulassung nicht (mehr) vorliegen oder der Berufsträger seine Berufspflichten gröblich verletzt hat. - § 5 BÄO i.V.m. § 3 Abs. 1 Nr. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Auf ein Neues: Der Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption

    Rechtsanwalt Dr. Felix Walther
    …WiJ Ausgabe 3.2015 Aufsätze und Kurzbeiträge 152 Aufsätze und Kurzbeiträge Korruption Rechtsanwalt Dr. Felix Walther, München 1 Auf ein Neues: Der… …hinweg nicht ratifiziert. Einen ersten Anlauf, diesen zunehmend als unangenehm empfundenen Umstand 8 zu beenden, hatte das Justizministe- 1 Der Autor ist… …Bestimmungen zur Korruption von bzw. gegenüber sog. Europäischen Amtsträgern (dazu 1.), internationalen und ausländischen Amtsträgern (dazu 2.) sowie zu… …Geldwäschetatbestand, auf die ebenfalls einzugehen sein wird. 1. Korruption unter Beteiligung Europäischer Amtsträger Für Bestechungshandlungen von und gegenüber… …ein neuer § 11 Abs. 1 Nr. 2a StGB geschaffen werden, der eine Legaldefinition für sog. „Europäische Amtsträger“ enthält. Anders als die Bezeichnung… …Union oder deren Einrichtungen beauftragt sind“, zu verstehen sein. In der Sache handelt es sich hierbei um den Personenkreis, der bisher von Art. 2 § 1… …Abs. 1 EUBestG erfasst war. 14 Für den deutschen Rechtsanwender von Bedeutung ist, dass Bedienstete des Europäischen Patentamts in München weiterhin… …. 410; zum Zusammenhang mit den internationalen Vorgaben s. BT-Drs. 18/476, S. 5. 13 BT-Drs 18/4350, S. 1, 13, 20. 14 Hierzu MünchKomm-StGB/Korte, § 332… …Mitgliedstaaten erfasst ist. Für Abgeordnete des Europaparlaments gilt ohnehin § 108e Abs. 1 i.V.m. Abs. 3 Nr. 4 StGB als Spezialvorschrift. b) Erweiterung der §§… …geltenden Rechtslage wie auch zum Entwurf von 2006 einige Neuerungen mit sich. Während nämlich Art. 2 § 1 Nr. 1 EUBestG lediglich die Bestechlichkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risk-Pooling-Kooperationen im Modehandel: Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenziale

    Günther Diruf
    …215 Risk-Pooling-Kooperationen im Modehandel: Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenziale Günther Diruf 1 Operative Absatzrisiken in… …___________________ 1 Vgl. hierzu Diruf 2001, S. 5 f. 2 Vgl. hierzu Diruf 2001, S. 4 f. Günther Diruf 216 von Vorläuferprodukten. Veraltete Daten können… …Alternativszenarien denkbar: 1. Weitgehende Abdeckung der Absatzrisiken durch den Produzenten. 2. Übernahme der Absatzrisiken durch lokale Einzelhändler oder durch… …eine Ein- zelhandelskette. Szenario (1) könnte z.B. dadurch realisiert werden, dass der Produzent den Händ- lern die Nachschubmengen für Modeprodukte… …Praxis findet man i.d.R. historisch gewachsene Ri- sikoverteilungen zwischen den Extremen (1) und (2), wobei die Handelsspanne in der Tendenz mit dem vom… …Response-Nachschubsystem des Produzenten gemäß Szenario (1)). Es erhebt sich somit die Frage, ob im Entscheidungsbereich des Handels zusätzliche Strategien zur Verfügung… …. Die idealtypischen Modelle der vorliegenden Arbeit haben das Ziel, grundlegende Fragen zum Risk-Pooling in der Modedistri- bution zu klären: 1… …(nichtnegative) Korrelationskoeffizienten-Wert ρ mit 0 ≤ ρ ≤ 1. – Berechnung von durchschnittlichen Erwartungswerten pro Händler für die Ri- sikokosten, Gewinne… …E(Grf) = (p–c) · μ völlig unrealistisch eine risikofreie Nachschubsituation voraussetzt (wie sie z.B. in Ab- schnitt 1, Szenario (1) beschrieben wurde)… …Nachfrageerwartung μ bei „attraktiven“ Artikeln um optimale Chancenzuschläge erhöht, bei „unattraktiven“ Artikeln um optimale Risikoab- schläge senkt: (1) x* = μ +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Ausschüttungssperre

    Eva Romatzeck Wandt
    …. 57 Vgl. § 248 Abs. 2 HGB. 58 Vgl. § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 44 Weiter wird eine Bilanzierungspflicht… …. ___________________ 59 Vgl. § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB. 60 Vgl. § 253 Abs. 1 Satz 4 HGB. 61 Vgl. § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB. 62 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 4, 2. Halbsatz… …. Auflage, 2014, § 268, Tz. 143. 68 Vgl. § 253 Abs. 1 Satz 4 HGB. 69 Vgl. § 266 Abs. 2 Buchstabe E. HGB. 70 Vgl. § 246 Abs. 2 Satz 3 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz

    Maren Hunger
    …Bezeichnung GmbH auch für diese Gesellschaftsform entschieden. ___________________ 810 Vgl. § 8 Abs. 4 PartGG. 811 Vgl. § 8 Abs. 1 PartGG… …Steuerberater und Wirtschaftsprüfer liegt diese bei 1 Mio. EUR.817 Die Leistungen des Versicherers können für alle in- nerhalb eines Versicherungsjahres… …Jahreshöchstleistung bei 4 Mio. EUR. Bei bei- spielsweise 8 Partnern würde die Jahreshöchstleistung dagegen bei 8 Mio. EUR, also acht mal 1 Mio. EUR… …. § 51a BRAO. 814 Vgl. § 67 StBerG. 815 Vgl. § 54a WPO. 816 Vgl. § 51a Abs. 2 Satz 1 BRAO. 817 Vgl. §§ 67 Abs. 2 StBerG, 54a Abs. 1 WPO. 818… …Vgl. §§ 51a Abs. 2 Satz 2 BRAO, 67 Abs. 2 Satz 2 StBerG, 54 Abs. 1 Satz 2 WPO. 819 Vgl. § 8 Abs. 4 Satz 3 PartGG. Ausgearbeitete Vorträge –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Schweigen im Rechtsverkehr

    Eva Romatzeck Wandt
    …nachweist.839 ___________________ 836 Vgl. § 116 ff. BGB. 837 Vgl. § 177 Abs. 1 BGB. 838 Vgl. § 177 Abs. 2 Satz 2 BGB. 839 Vgl. § 179 Abs. 1 BGB… …___________________ 840 Vgl. § 108 Abs. 1 BGB. 841 Vgl. § 108 Abs. 2 Satz 2 BGB. 842 Vgl. § 108 Abs. 3 BGB. 843 Vgl. § 516 Abs. 1 BGB. 844 Vgl. § 516 Abs. 2… …BGB. 845 Vgl. § 1943 BGB. 846 Vgl. § 416 Abs. 1 BGB. 847 Vgl. § 455 BGB. Ausgearbeitete Vorträge – Wirtschaftsrecht 251 Unter Kaufleuten… …346 HGB. 849 Vgl. § 377 Abs. 1 HGB. 850 Vgl. § 377 Abs. 2 HGB.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück