COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (907)
  • Titel (105)
  • Autoren (35)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (347)
  • eBook-Kapitel (339)
  • News (200)
  • eBooks (24)
  • eJournals (10)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Fraud deutsches Risikomanagements Rechnungslegung Deutschland Risikomanagement Banken Corporate Berichterstattung Prüfung Bedeutung interne internen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

925 Treffer, Seite 2 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Leitfaden für eine risikoorientierte Prozessanalyse
    978-3-503-15829-4
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Branchenkenner stellen Risiken doloser Handlungen und mögliche Schutzmaßnahmen für alle typischen Projektphasen zusammen.…
  • eBook

    Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Revisionsleitfaden für Versicherungen
    978-3-503-16346-5
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …ordnungsgemäßes und angemessenes Own Risk and Solvency Assessment in eine für Revisionsprüfer operativ einsetzbare Form. Im Mittelpunkt stehen Inhalte und Fokus… …und den ORSA-Bericht. Sie eignen sich sowohl für Anwender des Standardansatzes als auch beim Einsatz eines (partiell) internen Modells.…
  • eBook

    GoBD und Big Data

    Neue Herausforderungen für die digitale Datenanalyse
    978-3-503-16544-5
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Dr. David Christen, Dominik Fischer, Anton Grening, u.a.
    …Welche neuen Anforderungen ergeben sich aus den gerade beschlossenen GoBD für die Prüfungspraxis – auch im Zusammenhang mit Big Data? Und verspricht… …Big Data tatsächlich mehr Objektivität und Vertrauen durch erhöhte Transparenz? Die aktuellen Herausforderungen für die Prüfungspraxis untersucht dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Standards für die IT Revision

    Peter Duscha
    …Standards · ZIR 1/15 · 3 Standards für die IT Revision Peter Duscha* Auch wenn Standards für die Interne Revision im Allgemeinen nicht rechtlich… …DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., wenn sich diese an bekannte Standards hält 2 . In gemeinsamen Prüfungen von Business Revisoren und… …ISACA stammt von den Anfangsbuchstaben der früheren Information Systems Audit and Control Association. Mittlerweile steht das Akronym für sich selbst. 4… …Professional Practices Framework (IPPF) 7 International Standards for the Professional Practice of Internal Auditing… …Prüfungshilfen heraus, die in mehreren Sprachen vorliegen. Für Interpretationen und Vergleiche wurde jedoch immer die englische Version 4 verwendet. In der… …Einleitung wird erwähnt, dass genau wie die IIA Standards für die allgemeine Revision auch die Standards des ISACA für die IT Revision (siehe Tabelle 1) im… …Allgemeinen nicht bindend sind. Eine wesentliche Ausnahme ergibt sich mit der Zertifizierung des ISACA für IT Revisoren (CISA). Es ist selbstverständlich, dass… …rechtliche Bewandtnis, da es im Gegensatz zum Abschlussprüfer grundsätzlich keine fachlichen Voraussetzungen für IT Revisoren gibt. Jedoch entsteht natürlich… …, Regulatoren und Behörden. Es gibt also gute Gründe für die Revisoren einer IT Revision, sich zertifizieren zu lassen und damit auch die Verpflichtung einzugehen… …, die Standards und Richtlinien des ISACA als Verbindlich anzuerkennen. 2. Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …. Niels Olaf Angermüller* Die Anforderung, eine eigenständige Compliance-Funktion zu etablieren, wurde für Kreditinstitute im Rahmen der 4. MaRisk-Novelle… …on Internal Governance“ 1 sowie dem Papier “Compliance and the compliance function in banks“ des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht 2 . Die… …Mindestanforderungen an Compliance (Ma- Comp) eine Wertpapier-Compliance sicherstellten, wird nun eine übergreifende Compliance-Funktion für das Institut gefordert. Mit… …Datenvermeidung und -sparsamkeit zu beachten. Gemäß den MaRisk Anforderungen haben Institute einen Compliance-Beauftragten zu benennen, der für die Erfüllung der… …Informationsrechte der Compliance-Funktion Allgemein soll eine Compliance-Funktion auf die Implementierung wirksamer Verfahren zur Einhaltung der für das Institut… …BaFin 2013. 6 Vgl. BaFin (2013). Beweise: KOCKS. www.detektive-kocks.de Basis für die Aktivitäten der Compliance-Funktion ist eine umfassende… …Compliance-Funktion abzudecken sind, können weitere Bereiche institutsindividuell festgelegt werden. Basis für die Aktivitäten der Compliance-Funktion ist eine… …uneingeschränkter Zugang zu allen Informationen einzuräumen, die für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich sind. Weisungen und Beschlüsse der Geschäftsleitung… …, die für die Compliance-Funktion wesentlich sind, sind ihr bekanntzugeben. Über wesentliche Änderungen der Regelungen, die die Einhaltung der rechtlichen… …Solvabilitäts- und Liquiditätsvorschriften sowie – mit der zweiten Verteidigungslinie – auch die Compliance-Funktion Für die Compliance-Funktion werden dagegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Der gläserne User – Regelungen und Regelungsbedarf für das Profiling

    Jan-Christoph Thode
    …Der gläserne User Thode PinG 01.15 1 PRIVACY TOPICS Der gläserne User – Regelungen und Regelungsbedarf für das Profiling Jan-Christoph Thode… …Risiken für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Dieser Beitrag stellt bestehende Regelungen zum Profiling dar und zeigt, insbesondere vor dem… …Profiling (to profile) zunächst, ein Profil zu erstellen. 4 Der Duden definiert Profiling als die „für bestimmte Zwecke (…) nutzbare Erstellung des… …, beispielsweise zum Zweck der Identifikation, Überwachung oder Vorhersage. 6 Dabei wird darauf verwiesen, dass Profiling in der Kriminalistik für die Erstellung… …eines Täterprofils, im Marketing für die Erstellung von Kundenprofilen, in der Psychologie für die Erstellung eines Persönlichkeitsprofils ­ sowie im… …Internet für die Erstellung von Nutzungsprofilen Anwendung findet. 7 2. Ansatz der Datenschutz-Grundverordnung In ihrem Entwurf für eine… …Datenschutz-Grundverordnung hat die Europäische Kommission auf die Möglichkeiten der Profilbildung und die damit verbundenen Gefahren für das informationelle… …Data sind conditio sine qua non für das Profiling. Big Data steht dabei für große Datenmengen, die über das Internet oder anderweitig gesammelt… …, verfügbar gemacht und ausgewertet werden. Damit steht Big Data für den erkenntnisorientierten Umgang mit den weltweit verfügbaren Daten. 12 Die großen Mengen… …Web Bugs Wegen der mit Cookies verbundenen Gefahren für die Privatsphäre sind viele Nutzer dazu übergegangen, Cookies zu deaktivieren. Mit Zählpixeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    INTERVIEW mit Andrea Voßhoff, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit: Vernetztes Fahren – Datenschutz als Verpflichtung

    Andrea Voßhoff
    …Interview PinG 02.15 41 PRIVACY NEWS Vernetztes Fahren – Datenschutz als Verpflichtung und Chance für die Automobilindustrie Interview mit Andrea… …Voßhoff, seit Januar 2014 Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, über die Chancen und Risiken von vernetzten Fahrzeugen… …Datum ist also von vorn herein datenschutzrechtlich irrelevant. Damit haben wir es mit einer abstrakten Gefährdungslage für das Recht auf informationelle… …Automobilindustrie (VDA) hat Ende letzten Jahres „Datenschutz-Prinzipien für vernetzte Fahrzeuge“ veröffentlicht (https://www.vda.de/de/ themen/innovation-und-technik/… …hinterfragt, welche Daten für welche Funktion wirklich verarbeitet werden müssen, und zum anderen möglichst engmaschige Löschroutinen in die Systeme… …, etwa für Funktionalitäten der Car­to­Car­Kommunikation oder des Verkehrsmanagements. Hier sehe ich die Hersteller und die Infrastrukturbetreiber in der… …Kommunikationsprotokolle nutzen und so die Echtheit und Integrität der Daten gewährleisten. PinG: Fahrzeugdaten ermöglichen Bewegungsprofile. Welche Regeln brauchen wir für… …solche Daten zugreifen. Beispielsweise dürften die derzeitigen Regelungen in der Strafprozessordnung für die Beschlagnahme eines Unfallfahrzeugs ausreichen… …intensiver Grundrechtseingriff, für den die allgemeinen Generalklauseln oder Regelungen über die polizeiliche Observation nach meiner Auffassung keine… …Grundlage bieten. PinG: Fahrzeugdaten sind für eine Vielzahl von Beteiligten von Interesse: für den Fahrzeughalter und den Fahrer, aber auch für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Datenschutz-Prinzipien für das vernetzte Fahrzeug

    Daniel Schätzle, Matthias Wissmann
    …Interview PinG 03.15 89 PRIVACY NEWS Datenschutz-Prinzipien für das ­vernetzte Fahrzeug Daniel Schätzle sprach für PinG mit Matthias Wissmann… …Zukunft derselben stark zugenommen. Durchweg wird im smarten, vernetzten Fahrzeug die Zukunft gesehen. Gleichzeitig wird unermüdlich auf die ­Risiken für… …für Autos nötig? Die zukünftige europäische Datenschutz- Grundverordnung kann nicht branchenbezogen formuliert werden. Sofern bei einzelnen Technologien… …Ende vergangenen Jahres „­Datenschutz-Prinzipien für vernetzte Fahrzeuge“ veröffentlicht. Was erhofft sich der Verband von diesen Prinzipien? Die… …konkreten Bedeutung für vernetzte Fahrzeuge. Die VDA-Erklärung von 2014 setzt vor allem Schwerpunkte des Datenschutzes der ­Industrie im Zuge der zunehmenden… …Verständnis der Erforderlich­ 90 PinG 03.15 Interview keit der Nutzung von technischen Daten für die Funktionsfähigkeit der Fahrzeugsysteme, wie z. B. der… …Nachbesserungsbedarf bei den veröffentlichten Datenschutz-Prinzipien für vernetzte Fahrzeuge, etwa wenn es um die Verantwortung für die Datenverarbeitung von… …zu ihrem festen Programm für vernetzte Fahrzeuge entwickelt. Das Datenschutzrecht stellt für vernetzte Fahrzeuge danach grundsätzlich keinen Vor- oder… …Nachteil dar. PinG: Das automatische Notrufsystem eCall wird ab 2018 für alle Neufahrzeuge in Europa verpflichtend. In der Kritik stehen insbesondere… …mögliche Zusatzdienste, für die das eCall-System die technischen Grundlagen schafft. Dem Zugriff auf die technische Infrastruktur des eCall wird ein nahezu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Die Interne Revision als Unterstützer im Strategischen Management – Chance oder Risiko für die Position der Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Chance oder Risiko für die Position der Revision Die langfristige Entwicklung von Unternehmen und Organisationen sollte idealerweise geplant erfolgen… …vorliegende Beitrag, die Interne Revision als Unterstützer im Rahmen des Strategischen Managements vorzustellen und Ansatzpunkte für mögliche Prüfbereiche zu… …Lehrstuhls für Interne Revision und Corporate Governance des Department Accounting & Finance der Mercator School of Management, Universität Duisburg- Essen… …Managements vorzustellen und Ansatzpunkte für mögliche Prüfbereiche zu identifizieren. Das über lange Jahre aufgebaute Vertrauen von Vorständen und… …Strategischen Management Berufsstand Der folgende Beitrag stellt hierzu zunächst das Prozessmodell des Strategischen Managements ausführlich dar, um die Basis für… …die möglichen Ansatzpunkte der Internen Revision zu legen. Anschließend werden die möglichen Ansatzpunkte für die Revision beschrieben. Der Beitrag… …schließt mit einem kritischen Fazit und Ausblick. 2. Strategie und der Prozess des Strategischen Managements Häufige Ursache für die nicht erfolgreiche… …soll als Basis für die Darstellung genommen werden. Das in Abbildung 1 dargestellte Prozessmodell von Welge/Al-Laham umfasst fünf verschiedene Phasen zur… …Zielsetzung gilt für alle weitergehenden Analyse- oder Formulierungsschritte als verbindliche Vorgabe, welche stets in die Überlegungen einzubeziehen sind… …Voraussetzungen für die sich anschließende Formulierung der Strategie. 4 Zugleich erfolgt der konstante Abgleich der Analyseergebnisse mit der vorgelagerten Phase…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Stichtag 1. November 2015: Datenschutz im neuen Bundesmeldegesetz – Keine Adressdaten (mehr) für Marketing, Inkasso und Auskunfteien?

    Sebastian Schulz, Dr. Gamal Moukabary
    …2015: Datenschutz im neuen ­Bundesmeldegesetz – Keine Adressdaten (mehr) für Marketing, Inkasso und Auskunfteien? Sebastian Schulz und Dr. Gamal… …Moukabary I. Einleitung Das Melderechtsrahmengesetz (MRRG) gehörte für Generationen von Jurastudenten zum Standardrepertoire. Genau 35 Jahre nach seinem… …. Hauptgrund für die noch heute als äußerst befremdlich anmutende Empörung der Medien und Teilen der sog. Zivilgesellschaft waren die Änderungsanträge des… …zudem gemäß § 44 Abs. 3 Nr. 1 BMG durch die anfragende Person oder Stelle eindeutig identifiziert werden muss. Für einfache Melderegisterauskünfte… …Auftragsdatenverarbeitung Forderungen eines ­Online-Händlers). Da bei mehr als 5.000 Meldebehörden mit ­heterogenen Prozessen das Stellen von Auskunftsersuchen für… …Melderegisterauskünften für den Wirtschaftskreislauf In Deutschland wechseln jedes Jahr ca. 9 Mio. Bürger ihren Wohnsitz. Durch diese Umzüge verlieren die bei Unternehmen… …durch die Unternehmen bei Auskunfteien als Basis für die Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Verbrauchern, Kaufleuten usw. Von dieser Einmeldung… …„die Daten für gewerbliche Zwecke verwendet werden“ sollen. Sollen die Daten an Dritte weitergegeben werden, sind diese zwingend anzugeben. Aus der… …Einwilligung gegenüber der Auskunft verlangenden Person oder Stelle bei Melderegisterauskünften für Zwecke der Werbung oder des Adresshandels (MRAV) vom 15. 07… …auch unter Angabe mehrerer Zwecke möglich sind, was insbesondere für die ebenfalls neu eingeführte strenge Zweckbindung von wesentlicher Bedeutung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück