COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (338)
  • Autoren (28)
  • Titel (18)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (27)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Notes (23)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Unternehmen Prüfung internen Risikomanagement PS 980 interne Governance Management Ifrs Arbeitskreis Compliance Rechnungslegung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

339 Treffer, Seite 2 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement WP StB Prof. Dr. Bettina Thormann Deutsche Prüfstelle für… …..................................................................................... 428 3 Das Enforcement des Konzernlageberichts gemäß § 315 HGB ............. 429 3.1 Grundlage und Gründe für das Enforcement des Konzernlageberichts… …, mit der privatrecht- lich organisierten Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) auf der 1. Stufe und der Bundesanstalt für… …Belangen wird zunehmend Be- deutung für die nachhaltige Entwicklung von finanziellen Kennzahlen und die Be- wertung der Unternehmen beigemessen. Sie… …entwickeln insoweit auch eine erhöhte Relevanz für Investoren.5 Die Marktkapitalisierung und damit der Wert der Unter- nehmen an der Börse lässt sich… …Bedeutung für das Wertschöpfungspotential eines Unter- ___________________ 1 Per 01.07.2013 bestand die Grundgesamtheit der zu prüfenden Unternehmen aus… …für Betriebswirtschaft e.V. 2013, S. 876. 4 Vgl. Deutscher Bundestag 2004, S. 11; vgl. ähnlich zur Abschlussprüfung IDW PS 200 Rn. 8. 5 Vgl. z… …tial eines Unternehmens für alle Stakeholder zur Verfügung stellen will. Am 9.12.2013 veröffentlichte das International Integrated Reporting Council… …(IIRC) ein Rahmenwerk „The International Framework“ (Framework) mit Prinzipien und Inhaltselementen für die Aufstellung eines Integrated Report. Ziel… …. ___________________ 6 Vgl. Behncke 2014. 7 Vgl. Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. 2013, S. 876…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting als Objekt der externen Informationsanalyse

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …. Stefan Müller Helmut-Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Professur für Allgemeine… ….......................................................................................... 548 4.1 Entscheidungsnützlichkeit von Informationen ........................................ 548 4.2 Instrumente für die Integrated Reporting-Analyse… …genommen oder höchstens als allgemeiner Ausgangspunkt für eine tiefergehende Abschlussanalyse verwandt. Zu- dem zeigt sich in der empirischen… …Kapitalmarktforschung zunehmend, dass auch die Jahresabschlüsse nicht mehr direkt Wertrelevanz besitzen,2 sondern eher als Orien- tierungsrahmen für Analysten eingesetzt… …Sinne einer prospektiven Abschlussanalyse fortgeschrieben wird. Gleichwohl wurden gerade für den Lagebericht mit den letzten vom europäi- schen… …gesellschaftlichen Aspekten der Geschäftstätigkeit3 für externe Interessenten4 einen Mehrwert bietet, der zu einer Berücksichtigung in Unternehmensanalysen führt… …Die für interne Adressaten bestehenden Vorteile wurden aus der Themenstellung ausge- klammert, da diese in anderen Beiträgen des Sammelbands behandelt… …Vorteile für Analysen gegenüber den pri- mär auf qualitativen und weniger standardisierten Informationen aufbauenden Dar- stellungen von Lageberichten und… …Analyseinstrumentarium greifbarer werden und welche Anforderungen daraus für die Aufstellung von integrierten Berichten gefolgert werden können. Um den Stellenwert des… …wenig standardisierter Informationen diskutiert und Instrumente vorgestellt. Abschließend wird im Fazit ein Systemkonzept für die externe In- tegrated…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung der integrierten Berichterstattung für Finanzanlageentscheidungen

    Susana Peñarrubia Fraguas
    …Bedeutung der integrierten Berichterstattung für Finanzanlageentscheidungen Susana Peñarrubia Fraguas Senior Portfolio… ….................. 596 2.2 Unzulänglichkeit der Finanzkennzahlen für eine fundierte Anlageentscheidung… …................................................................................ 598 2.3 Ergänzung um die nichtfinanzielle Berichterstattung ............................. 598 2.4 Zeit für Veränderungen… …........................................................................... 600 3 Nutzen der integrierten Finanzberichterstattung für Investoren ............. 601 3.1 Bedeutung des integrierten Reportings für den… …Anlageprozess .............. 601 3.2 Wertpapierauswahlprozess: Schritt für Schritt ........................................ 604 3.2.1 Mission und Vision… ….............................................................................................. 621 Bedeutung der integrierten Berichterstattung für Finanzanlageentscheidungen 594 Peñarrubia Fraguas Abbildungsverzeichnis… …. Portfoliomanager (z.B. für Aktien oder Anleihen) strukturieren und verwalten je nach Region und Größe ihres Portfolios zwischen 50 und 100 Wertpapiere. Daher… …, Strategie und Ressourcenallokation, Leistung, Ausblick, Grundlagen für die Erstellung und Prä- sentation sowie allgemeine Leitlinien zur… …des Rahmenwerks für Finanzan- lageentscheidungen. Das Ziel der Unternehmensberichterstattung ist es, Finanzkapitalgeber bei ihren… …vergangenen Jahrzehnten ist die Finanzberichterstattung jedoch immer komplexer geworden und hat damit für Investoren an Nützlichkeit verloren. Zugleich veröf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Voraussetzungen für Operational Auditing (OA)

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Abbildungsverzeichnis 1 1 Voraussetzungen für Operational Auditing (OA) So banal es auch klingen mag, Operational Auditing (OA) ist nicht… …, die in der IR für bestimmte Prüfungen vorhanden sein muss, Bezug genommen. Ist ausbildungsbedingt Financial Auditing (FA) für einen kaufmännisch… …nur mit Dienstleistungen beschäftigen, für die sie das notwendige Wissen, Fähigkeiten und Erfahrung besitzen. IIA-Standard 1210: Interne Revisoren… …der Abtei- lung gerecht zu werden. Der 1210.A17 macht für den Revisionschef auch klar, was geschehen sollte, wenn das Wissen, die Fähigkeiten und die… …IIA-Standard 1210., S. 8 f. 7 Siehe hierzu The Professional Practices Framework, den IIA-Standard 1210.A1., S. 9. 1 Voraussetzungen für Operational… …vermieden werden konnten. Wie sich eine IR dorthin entwickeln kann und welche Grundvoraussetzungen da- für notwendig sind, wird in den nächsten Kapiteln… …Auditing Abbildung 1-1: Revisionsarten im Überblick Bei dem zweiten Revisionstyp wird deutlich, dass die primären Adressaten für OA der Vorstand und… …Lieferanten-Wechselspiel, ist entscheidend, die Analyse der unternehmensinternen Stärken und Schwächen ist die Voraussetzung für eine zielgerichtete Arbeit. Auch im… …Zielekatalog ändert sich etwas Entscheidendes für die Arbeit der IR, es geht um effektive und effiziente Geschäftsprozesse im Unternehmen, der unterneh- merisch… …. Die IR sollte sich von Zeit zu Zeit auch davon überzeugen, ob die eingerichteten Abteilungen ihren Aufga- ben nachkommen. 1 Voraussetzungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Analysetools für Operational Auditing

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …3.6 Kernthesen 65 4 Analysetools für Operational Auditing Im Band 1 Grundlagen der Internen Revision, insbesondere Kapitel 8, „Risikoorien-… …der OA-Tools. Mit deren Hilfe sollte es uns gelingen, in relativ kurzer Zeit ein Verständnis für die Chance-Risiko-Situation des Bereichs zu finden… …, für ein Bauprojekt, für ein IT-Projekt, in einem kom- pletten Funktionsbereich oder in einem kompletten Geschäftsprozess geplant ist. Insofern werden… …Analysetools für Operational Auditing 66 Zustand Prüfungsgegen- stand Ziel Tool Neu Investitionsprojekt Erreichung der Planrentabilität… …Synergien) Postmerger-Integration, Meilenstein-Planung, Ampelliste kritischer Punkte, Balanced Scorecard Abbildung 4-1: Analysetools für Operational… …wichtigsten Eckdaten der nächsten drei (oder heute eher selten fünf) Jahre festgelegt werden. Danach werden den Bereichen Vorgaben für das nächs- te… …heruntergebrochenen Ziele für die jeweili- gen Mitarbeiter hinreichend diskutiert und erläutert worden, stellt die BSC vom Prin- zip her sicher, dass alle an einem… …ein gemeinsames Verständnis für die Unternehmensziele herbeigeführt wird und die vom Vorstand vielfach geforderte Transparenz der Unternehmenspolitik… …in einem wesentlichen Baustein erfüllt wird. Beispiel für eine Unternehmens-BSC sehen Sie nachfolgend: Balanced Scorecard 10‘ 0‘ I… …: Der Controller macht seine Vorschläge für die Budgetziele beginnend von einem sehr anspruchsvollen Niveau, bei dem der Bereichsmanager noch „zuckt“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Das erforderliche juristische Basiswissen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …entnehmbare Vorgaben für die Einrichtung dieser Unter- nehmensfunktion aber so gut wie nicht vorhanden sind. Lediglich für die Finanz- dienstleistungs- und… …für das „Ob“ und das „Wie“ dieser Unternehmensfunk- tion nur wenige Vorgaben zur Verfügung. Die rechtlichen Grundlagen für die praktische Tätigkeit… …Dichte auch für die tägliche Arbeit der Internen Revision Vorgaben beinhalten, deren Beachtung unbedingt zu emp- fehlen ist. Dabei spielt insbesondere die… …Bedeutung der Betriebswirtschaftslehre für die Auslegung juristischer Vorgaben eine Rolle. Dies wird in den nachfolgenden Ausführungen zu vertiefen sein… …Funktionsfähigkeit der Internen Revision zu gewährleisten ist, direkte Regelungen enthält. Für den juristischen Laien mag folglich die Feststel- lung, dass dies nicht… …der Fall ist, etwas überraschend sein. Für den Juristen stellt diese Feststellung lediglich eine Ausprägung der Gesetzgebungstechnik dar, die der… …Grundlagen der Internen Revision Ein gerade für den Bereich der Internen Revision besonders wichtiges Beispiel für diese Gesetzgebung stellt das Gesetz zur… …für die erste Führungsebene des Unternehmens lediglich die Verpflichtung der Geschäftsleitung, ein unternehmensweites Überwa- chungssystem einzuführen… …angemessene Interne Revision als Bestandteil beinhal- ten muss.6 Mit diesem Hinweis auf das KonTraG wird nicht nur ein Beispiel für die Sichtweise des… …Gesellschaftsrecht vorhandenen organisationsrechtlichen Grund- lagen für die Unternehmensfunktion Interne Revision, denn es liegt auf der Hand, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Informationsbeschaffung als unternehmerische Entscheidung sprechen und zumindest eine gerichtliche Plausibilitätskontrolle für die Angemessenheit for- dern. Vor allem… …25 Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision 3. Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für… …die Tätigkeit der Internen Revision Ein nicht unbedeutender Aufgabenbereich für die Interne Revision in der Praxis auf Basis einer rechtlichen… …liche Voraussetzung für die Gewährung einer Haftungsentlastung darstellt. 3.1 Die Business Judgment Rule als Handlungsgebot für Geschäfts- führung und… …unvertretbar hohes Risiko ___________________ 21 Nach h.M. gilt die BJR auch im Rahmen der Haftungsgeneralklausel des § 43 GmbHG für GmbH-Geschäftsführer… …bach/Hueck, GmbHG, § 43, Rdnr. 22. Der Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ)“ der Schmalenbach-Gesellschaft für… …Betriebswirtschaft e.V., DB 2006, 2189, 2190, begründet diese Erstreckung überzeugend damit, dass die eingeschränkte Überprüfbarkeit eben grundsätzlich für… …unternehmerische Entscheidungen gelte. Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision 26 in sich birgt und somit die… …Risiken unterschätzt. Das betreffende Leitungsorgan in einem solchen Fall ausnahmslos für den eingetretenen Schaden persönlich auf Schadensersatz haften… …auszusetzen, selbst wenn im Einzelfall eine Versicherungslösung23 eingreifen wür- de. Ein solches Verhalten wäre für die wirtschaftliche Prosperität und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung

    Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …fungsexamen und Erläuterungen zur Zulassung, zur Prüfung und zum Prü- fungsverfahren enthält das Merkblatt3 der Prüfungsstelle für das Wirtschafts-… …für das Prüfungsverfah- ren zuständig. Die WPK hat eine „Prüfungsstelle für das Wirtschaftsprüfungs- examen bei der Wirtschaftsprüferkammer“… …(Prüfungsstelle) eingerichtet.4 Für die schriftlich einzureichenden Anträge auf Zulassung5 und für die praktische Durchführung der schriftlichen und mündlichen… …der Lesbarkeit für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüferinnen verwendet. 2 Vgl. § 1 Abs. 1 Satz 2 WPO. 3 URL… …über die Erfüllung einzelner Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung, für die Befreiung von Zulassungsvoraussetzungen und für die Anrechnung von… …Prü- fungsleistungen.8 Für eine erteilte verbindliche Auskunft erhebt die WPK eine Gebühr in Höhe von 50 EUR9. Für alle Zulassungs- und… …Prüfungsverfahren und für erfolglose Wider- spruchsverfahren sind Gebühren an die WPK zu zahlen.10 Die Zulassungsge- bühr für das WP-Examen beträgt 500 EUR, die… …. 4.1 Merkblatt WPK. 14 Zu beachten ist der wesentliche Unterschied zur Prüfungsordnung für StB. Gem. § 21 DVStB kann der StB-Kandidat bis zum Ende… …Prüfungsabschnitt • Steuerrecht mit - zwei schriftlichen Aufgaben und - einem mündlichen Prüfungsabschnitt Die Aufgaben für die schriftlichen… …: http://www.wpk.de/nachwuchs/examen/aufgaben-und-widerspruchskommission/ (Abrufdatum: 16.03.2015). Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 24 Im Merkblatt WPK werden die Hilfsmittel22 für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Abschlüssen für einen speziellen Zweck, von Finanzaufstellungen oder von deren Bestandteilen

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 51 1.4 Die Prüfung von Abschlüssen für einen speziellen Zweck, von Finanzaufstellungen oder von deren… …Bestandteilen Guten Morgen, sehr geehrte Kommission, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Die Prüfung von Abschlüssen für einen speziellen Zweck, von… …Abschlüsse für spezielle Zwecke, um einzelne vergangenheitsorientierte Finanzaufstellungen oder um deren je- weilige Bestandteile handeln. Abschlüsse, die… …insbesondere nach HGB oder IFRS für allgemeine Zwecke aufgestellt sind, dienen den gemeinsamen Informationsbedürfnissen einer Vielzahl unterschiedlicher… …Adressatengruppen. Demgegenüber sind Abschlüsse, die für einen speziellen Zweck aufgestellt sind, darauf ausgerichtet, den Informationsbedürfnissen spezifischer… …. IDW PS 480 Prüfung von Abschlüssen, die nach Rechnungslegungsgrundsätzen für einen speziellen Zweck aufgestellt wurden (Stand: 28.11.2014), Tz. 12… …. 99 Vgl. § 77 Abs. 1a SGB IV. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 52 Beispiele für Bestandteile, Konten oder Posten einer Finanzaufstellung… …. Die gesetzlichen Vertreter können in Abschlüssen für spezielle Zwecke Rech- nungslegungsgrundsätze wählen, die je nach Rechtsform, Größe und Ge-… …angemessen beschrieben sein101. Beispiele hierzu sind Grundsätze für die Steuerbilanz, für vertragliche Vereinbarungen oder bei Unternehmenstransaktionen… …angewandten Rechnungslegungsgrundsätze müssen vertretbar sein. Wer- den sie weder durch Gesetz noch durch Standards für den vorgesehenen Zweck vorgeschrieben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zusammenarbeit des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsrat

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 77 1.10 Zusammenarbeit des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsrat Sehr geehrte Kommission, für… …Aktiengesetz und ergänzend im Kodex geregelt. Viele angesprochene Regelungen greifen primär für börsennotierte208 Gesellschaften, insbesondere aus dem Kodex… …. Durch die Ausstrahlungswirkung der Regelwerke gelten sie auch analog für andere Aktiengesellschaften und auch für fakultative Auf- sichtsräte von… …Abschlussprüfer den Prüfungsauf- trag für den Abschluss, sowohl für den Jahres- als auch für den Konzernab- schluss209, sofern eine Aufstellungspflicht besteht. Der… …Abschlussprüfung verfügt.211 ___________________ 208 Vgl. § 264d HGB. 209 Vgl. § 111 Abs. 2 AktG, 7.2.2 DCGK. 210 Vgl. IDW PS 470 Grundsätze für die… …werden.216 Der Abschlussprüfer hat über alle für den Aufsichtsrat wesentlichen Fest- stellungen und Vorkommnisse im Rahmen seiner Prüfung zu berichten217 und… …, besteht ebenfalls nach HGB Redepflicht.228 Weitere Grundlagen für die Zusammenarbeit sind in IDW PS 470 dargelegt. Viele bereits erwähnte Regelungen… …für Ihre Aufmerksamkeit. Eva Romatzeck Wandt ___________________ 230 Vgl. § 321 HGB. 231 Vgl. IDW PS 470, Tz. 9.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück