COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Revision Grundlagen Ifrs Anforderungen interne Arbeitskreis Unternehmen Fraud Risikomanagements Deutschland Banken Kreditinstituten deutschen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 20 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • OLG Düsseldorf, Urt. v. 29.04.2015 – III-1 Ws 429/14

    …Vorteilsgeber und Amtsträger ebenso für eine Unrechtsvereinbarung sprechen wie die Heimlichkeit des Vorgehens. Bei Unternehmen, an denen die öffentliche Hand… …dem konkreten Unternehmen kann gegen die Existenz einer Unrechtsvereinbarung sprechen. Bei der Gesamtbetrachtung ist im Hinblick auf den Wert der… …OLG Düsseldorf bei Präsenten im Wert von bis zu 324,87 Euro, welche ein Unternehmen, an dem die öffentliche Hand 100% der Anteile hält, unter anderem an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Was sind Tugenden?

    Rudolf X. Ruter
    …Gefolgschaft einzuladen, sodass sie freiwillig das tun, was ich, die Führungskraft, für das Richtige für mein Unternehmen halte. Also nicht ich ›mache‹ mich… …zum Führer, sondern meine Mitarbeiter entscheiden, ob ich ein Führer ›bin‹. Nicht ich ›erschaf- fe‹ ein erfolgreiches Unternehmen, sondern meine Kun-… …alles, was in Abteilungen und Unternehmen geschieht, ist das Handeln des Menschen« so Anselm Bilgri, Vordenker und Förderer einer werte-orientierten be-… …Unternehmen steht, wie die Sinn- und Werte-Orien- tierung lautet. Welche Visionen die Menschen verbin- det. Nach welchem Leitbild und Veränderungssystemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Reisesicherheit und Krisenmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Ziellandes – mit einem Sicherheitsrisiko verbunden sein. Das Unternehmen hat geeignete Maßnahmen einzuleiten bzw. entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um das… …Risiko für den Mitarbeiter und das Unternehmen entsprechend abzu- mildern. Risikomindernde Maßnahmen können beispielsweise sein: � Kenntnis über den… …krankenversicherung und der Beweissicherungsfunktion gegenüber der Sozialversicherung. Mögliche Prüfungsansätze: � Inwieweit hat das Unternehmen Kenntnis über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Strafrecht, Korruption und Compliance

    Eike Sven Fischer
    …unbeteiligter Personen oder die Sanktionierung gegenüber dem Unternehmen selbst minimiert und ggf. sogar aus- geschlossen werden kann. Die Einzelfragen dieser… …nicht von anderen Unternehmen unterscheidet, typischen Neben- delikten und „krankenhausspezifischen“ Delikten differenziert werden. 9.4.2.1 „Allgemeine“… …und Risikobereichen 224 Fischer lich. Ein Krankenhaus ist jedoch, wie jedes andere Unternehmen, weitgehend hie- rarchisch organisiert und geprägt… …kann, auch dann strafbar machen kann, wenn im Unternehmen Pflichtverletzungen be- gangen werden, welche durch seine korrekte Aufsicht vermeidbar gewesen… …oder zumindest wesentlich erschwert worden wären. Diese Norm drückt damit den Grundgedanken aus, dass auf das Unternehmen durchgegriffen werden kann… …, wenn es dennoch zu einer strafbaren Handlung kommt. Gegenüber dem Unternehmen kann sich der Innenrevisor wie- derum strafbar machen, wenn er… …2009, 1341, Raus/Lützeler (Berufspflicht), S. 96, 97. 152 Lackhoff/Schulz (Unternehmen), S. 81. 153 Dafür Rönnau/Schneider, ZIP 2010, 53… …Korruptions- und sons- tige Delikten im Unternehmen, sondern kann sowohl dieses als auch unbeteiligte Mitarbeiter vor Sanktionierungen schützen und stellt daher… …Unternehmen, Baden Baden 2002. ___________________ 167 BGH NStZ 1986, 34 (35); vgl. auch BGH NJW 1964, 1283 (1284); BGHSt 37, 184 (190); OLG Karlsruhe… …tungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl., München 2010. Zur Innenrevision/Compliance-Officer: Bock, Dennis: Strafrechtliche Aspekte der Compliance-Diskussion –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …Belangen wird zunehmend Be- deutung für die nachhaltige Entwicklung von finanziellen Kennzahlen und die Be- wertung der Unternehmen beigemessen. Sie… …Bedeutung für das Wertschöpfungspotential eines Unter- ___________________ 1 Per 01.07.2013 bestand die Grundgesamtheit der zu prüfenden Unternehmen aus… …ca. 750 kapitalmarktorientierten Unternehmen (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG). Die Liste ist abrufbar unter… …ist so angelegt, dass Index-Unternehmen alle 4 bis 5 Jahre und die übrigen Unternehmen alle 8 bis 10 Jahre geprüft werden. Das Prüfungsteam des… …Unternehmen. Basierend auf den Ergebnissen der schriftlichen Korrespondenz, ergänzender Telefonate und – bei komplexen oder kritischen Sach- verhalten – auch… …anschließende Veröffentlichung dieses Prüfungs- ergebnisses erfolgt nicht. Weder gegenüber dem Unternehmen noch gegenüber der Öffentlichkeit geben DPR/BaFin… …somit ein Positivurteil ab. Bei Feststellung we- sentlicher Fehler durch die DPR werden diese dem Unternehmen mit der Möglich- keit zur Stellungnahme… …mitgeteilt. Für den Fall, dass das Unternehmen der Fehler- feststellung der DPR zustimmt, veranlasst die BaFin die Veröffentlichung des Feh- lers durch das… …Unternehmen im Bundesanzeiger. Bei Nichtzustimmung erfolgt eine erneute Prüfung auf der zweiten Stufe durch die BaFin (§ 342b Abs. 5 und 6 HGB, § 37p Abs. 1… …Lageberichterstattung wird gemäß § 342 Abs. 2 HGB bei Beachtung des DRS 20 vermutet. Soweit einzelne Vorschriften des DRS 20 nicht beachtet werden, muss das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Christian Winkler: Das Vertrauensverhältnis zwischen Anwalt und Mandant. Die Einbeziehung Dritter in den Schutz von §§ 53, 97, 160a StPO

    Rechtsanwalt Dr. Michael Racky
    …Rezensionen 133 werden. Dabei wird derjenige Interessenkonflikt näher untersucht, der dadurch entsteht, dass ein Rechtsanwalt, der ein Unternehmen berät… …Rechtsanwälten geführten internen Ermittlungen oder wenn Rechtsanwälte in einer Funktion als sog. Ombudsmänner für Unternehmen tätig werden und hierbei als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne Revision

    Michael Goldshteyn, Michael Adelmeyer
    …Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und die Arbeit der Internen Revision entfaltet. Anschließend werden… …vorgesehen. Hierbei handelt es sich um Unternehmen aus den Branchen Transport und Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung sowie dem Finanz- und… …Unternehmen auf den Gebieten Interne Revision und Compliance in China und Asien. Wir sind spezialisiert auf die Aufdeckung und Prävention schwerer… …Compliance-Verstöße in China sowie ost- und südostasiatischen Ländern. Zu unseren Kunden zählen DAX-30- und MDAX-Konzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen… …, sondern partiell auch für Unternehmen bestimmter Branchen. Wird ein öffentliches Telekommunikationsnetz betrieben oder werden öffentlich zugängliche… …vom 6. Mai 2003 geschaffen. Die §§ 8a und 8b BSIG müssen von Unternehmen, die weniger als 10 Personen beschäftigen und deren Jahresumsätze bzw… …. Jahresbilanzen unter 2 Millionen Euro liegen, nicht umgesetzt werden. Dies gilt auch für Unternehmen, die aufgrund der Anzahl der Mitarbeiter oder der… …. Auswirkungen und kurzfristiger Handlungsbedarf für die Unternehmen 3.1 Vorbereitende Tätigkeiten Bezogen auf die Anforderungen aus dem IT-Sicherheitsgesetz… …anschließende Bewertung der Lage der IT-Sicherheit im Unternehmen. In dem Zusammenhang sollten bereits implementierte Prozesse sowie vorhandene Dokumente… …werden. Dies schließt bspw. die Aufnahme der IT-Landschaft im Unternehmen mit Fokus auf die Aktualität bzw. die Angemessenheit der im Einsatz befindlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Die Ausgestaltung der (Corporate) Governance bei Innovationsprozessen im Rahmen von M&A-Transaktionen

    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …Unternehmen zu erweitern, Synergien auszubauen und durch die erwartete Wertschöpfung den Shareholder Value sowie das intellektuelle Unternehmenskapital zu… …effektive Gestaltung von M&A-Transaktionen im Hinblick auf Innovationsprozesse im Unternehmen abzielt. Im Fokus stehen insbes. die Investitionsentscheidung… …Geschäftsfelder des Käuferunternehmens bzw. der fusionierenden Unternehmen zu erweitern, Synergien auszubauen und durch die erwartete Wertschöpfung den Shareholder… …M&A-Transaktionen im Hinblick auf Innovationsprozesse im Unternehmen abzielt. Der Beitrag gliedert sich wie folgt: Nach der Einführung in das Thema werden im Abschn… …Unternehmen verschiedene Lösungen hinsichtlich unterschiedlicher Organisations- und Koordinationsformen denkbar. Mit dem spezifischen Begriff der Knowledge… …: Knowledge-Governance-Mechanisms and the Theory of the Firm, Journal of Management and Governance 2001 S. 387; Ortiz, Kooperation zwischen Unternehmen und Universitäten, 2013, S… …hierarchische Koordinationsform darstellen, besteht die besondere Herausforderung des Innovationsmanagements darin, zwei fusionierende Unternehmen bzw. ein… …Käuferunternehmen und ein vormals externes Unternehmen mit ihren jeweiligen Wissensbeständen in einer Organisation zu integrieren und im Rahmen der neuen… …auf Innovationsprozesse im Unternehmen abzielt (Governance-zentrierte Analyse), CCals auch eine perspektivengetriebenene Analyse, welche die… …hat und wie das Unternehmen gesteuert werden soll, kommt es auf die weitere Ausgestaltung auf der organisationalen Ebene an. Hierfür stellen im Hinblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Öffentlichkeit und Medien

    Birgit Galley
    …Wirtschaftszeitungen. Ferrostaal275, Thys- senKrupp276, Daimler277, MAN278, Ergo279 und viele andere folgten. Alle Be- richterstattungen führten in den Unternehmen zu… …schneller und un- kontrollierter über Facebook, Twitter, Messengerdienste, Blogs usw. 3.5.1 Kommunikation vom Unternehmen So interessieren sich nicht nur… …die Mitarbeiter im Unternehmen für die Unter- suchungen, dazu zählen auch die direkten Führungskräfte, die Personalvertre- tungen (Betriebsrat… …den Informationsbedürfnissen der verschiedenen Interessensgruppen hilft dem Unternehmen langfristig, sich glaubwürdig und unaufgeregt durch die… …herausfordernde Zeit der unternehmenseigenen Ermitt- lungen zu manövrieren. 3.5.2 Kommunikation ins Unternehmen Eine wesentliche Rolle spielt die… …Unterstützung einer unternehmens- eigenen Untersuchung dem Unternehmen bekannt zu geben, wenn das Unter- nehmen professionell und zuverlässig mit Informationen… …Transparenz282 und Glaubwürdigkeit vom Unternehmen ausge- strahlt werden, umso eher gelangen Informationen zum Ermittlungsteam, die anderenfalls gar nicht oder… …über das Unternehmen Das Ergebnis einer professionellen Kommunikation und Pressearbeit ist die positive Berichterstattung über das Unternehmen. Diese… …wiederum hat Ein- fluss auf das generelle Meinungsbild vom Unternehmen in der Öffentlichkeit, was mittelbar Kaufentscheidungen verändern, aber auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Methodisches Vorgehen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …wur- de eine umfassende Umfrage in Form eines Online-Fragebogens durchge- führt, der sich an alle stiftungsverbundenen Unternehmen und unternehmens-… …Fragebogenerhebung Die bereits mehrfach dargestellten Fragestellungen und Vermutungen bezüg- lich der Positionierung der stiftungsverbundenen Unternehmen in der deut-… …unterschiedlichen Dimensionen dieses Projektes aufgreifen sollte, um hierdurch erste detaillierte Aussagen zu stiftungsverbundenen Unternehmen zu ermöglichen… …Unternehmen als grundsätzlich rele- vant identifiziert, an denen eine Stiftung einen (Kapital-)Anteil hält und somit als Gesellschafter zusehen ist. Hierbei… …Unternehmen eher als Großunternehmen oder als KMU zu sehen sind oder in einer bestimmten Branche agieren. Da es kein deutschlandweites Zentralregister für… …systematische Erhe- bung aller stiftungsverbundenen Unternehmen versucht werden. Basierend auf einzelnen früheren Veröffentlichungen, z.B. der Fleschutz-Studie… …Unternehmen erhoben werden. Hierzu wurde das folgende Verfahren gewählt: 1. Abgleich der Fleschutz-Liste aus 2008 hinsichtlich der aktuellen Existenz /… …Aktualität der identifizierten Unternehmen 2. Identifikation von Stiftungen mit potenzieller Unternehmensverbunden- heit aufgrund der Veröffentlichungen der… …experten hinsichtlich möglicher „Lücken“ 4. Überprüfung von Stiftungen als Gesellschafter in Unternehmen anhand der Hoppenstedt-Firmendatenbank und der… …. Im Rahmen dieses Verfahrens wurden insgesamt rund 650 stiftungsverbunde- ne Unternehmen identifiziert. Dies ist eine Steigerung im Vergleich zur Erhe-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück