COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (814)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (336)
  • eJournal-Artikel (334)
  • News (185)
  • eJournals (22)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Revision Corporate Anforderungen Instituts internen Management Governance Prüfung deutschen Compliance deutsches Banken Arbeitskreis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

903 Treffer, Seite 29 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …52 • ZCG 2/15 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Nachhaltigkeitsanforderungen an die Unternehmensführung: Umsetzung im… …Reporting In den letzten Jahren hat das Thema „Nachhaltigkeit“ stark an Bedeutung für Unternehmen gewonnen: Aus verschiedensten Kreisen der Gesellschaft wird… …bzw. integrierten Berichten mangelt es jedoch einerseits aus Sicht der Stakeholder den veröffentlichten Nachhaltigkeitsinformationen an Glaubwürdigkeit… …. Andererseits fehlt es in den Unternehmen an klaren Vorstellungen über die Ausgestaltung von integrierten Berichtssystemen. Der Beitrag von Dr. Bernhard Becker… …, S. 3–5); CCCompliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MARisk (Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, S. 6–10); CCContinuous Auditing… …Abschlusses – immer wieder vor Herausforderungen. Die Autoren erläutern alle grundlegenden Anforderungen an die Notes und informieren fundiert und sehr gut… …11.6.2015 von 14.00 – 19.00 Uhr ein Workshop an der Leuphana Universität Lüneburg (Scharnhorststraße 1, 21335 Lüneburg) stattfinden. Die Leitung dieser… …Workshops, der im Rahmen der 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI) an der BTU Cottbus (28.9.- 2.10.2015) stattfinden wird. Der Workshop soll… …Anmeldungen unter zipjahrestagung.de/GesR. Reengineering von Finanz-, Controlling- und Accountingprozessen Aus den aktuellen Anforderungen an Effizienz… …oder von Outsourcing-Partnerschaften), aber auch die Anpassung der Standards an sich ändernde Realitäten sind große Herausforderungen für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Arbeitnehmer und deren Recht, sich nicht selbst belasten zu müssen. Hieran schließt sich die Frage an, ob und wie ein Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber und… …Überleben über eine bestimmte Zeitspanne (bis zu 10 Jahren) hinweg. Überleben wiederum ist weitgehend abhängig von der Fähigkeit des Unternehmens, sich an die… …der zuständigen Rechnungshöfe. Nicht zuletzt hat die zunehmende staatliche Beteiligung an privatrechtlichen Unternehmen im Zuge der Finanzmarktkrise… …Konstellation auszudeuten gilt, sind adäquate Leitungs- und Kontrollmechanismen (Corporate Governance). Im Jahr 2009 hat sich der Bund – in Anlehnung an die… …Unklarheiten darüber, was unter einem integrierten Denken zu verstehen ist und wie es erfolgreich umgesetzt werden kann. Hier setzt der Beitrag an. Mögliche… …geben soll. Auch der DCGK ist in diesem Zusammenhang geändert worden. Darüber hinaus sind die Wahlordnungen der verschiedenen Mitbestimmungsregime an das… …Stellungnahmen im Schrifttum, welche Verhaltensanforderungen an Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder gestellt werden. Dies gilt in besonderem Maße für eine… …Mutmacher von der ZfU (Zentrum für Unternehmungsführung AG) veranstaltet und richtet sich an Führungskräfte, Unternehmer, CEO’s, VRund Board-Members, die… …Themenbereich „Aufsichts- und Beiratsgremien in Deutschland“ beschäftigt. Mit politischen und praxisbezogenen Fragen richtet sich die Veranstaltung an… …Diplompsychologe Salvatore Virga richtet sich an Führungskräfte, die ihr Führungsverhalten analysieren und optimieren möchten. Die Teilnehmer erfahren das Wichtigste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Kartellrechts-Compliance: Auch für KMU notwendig

    Ein Praxisbericht zur Abwehr kartellrechtlicher Gefahrenlagen
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …ergänzend an, wenn die kartellrechtswidrigen Verhaltensweisen geeignet sind, den zwischenstaatlichen Handel zu beeinträchtigen. Daneben können… …in Deutschland. Weitere Sektor-Untersuchungen liefen u. a. in den Bereichen Fernwärmeversorgung, Walzasphalt und Lebensmitteleinzelhandel. Um an die… …unterdrückt worden sein. Ferner muss das Unternehmen seine Beteiligung an dem Kartell unmittelbar beendet haben, wenn nicht die Kartellaktivitäten im Interesse… …Darboven wurden angesichts ihrer Kooperation nach der Bonusregelung des Bundeskartellamts reduziert. Das grenzt an das sog. Settlement. Immer häufiger geht… …Gesamtumsatzes des Unternehmens bebußt werden. Damit wurde das deutsche Recht an das europäische Recht angeglichen und der alte Bußgeldrahmen abgeschafft, der als… …Beteiligung der Firma an dem Kartell falsch eingeschätzt oder deren Kooperation mit den Behörden nicht ausreichend berücksichtigt. Außerdem drohen neben dem… …Vorteil oder eine Verbesserung seiner Marktposition durch die Beteiligung an einem Kartell erzielt hat und – da das Verbot der Doppelbestrafung nur… …kartellbedingt überhöhten Preise an seine Abnehmer durchgereicht und damit überwälzt hat 13 . CCAufgrund der teilweise sehr langen Dauer von Kartellverfahren… …abgetretenen Forderungen an die Abnehmer ausgekehrt. Auch bei Abweisung der Klagen droht CDC nach der – allerdings bisher noch rechtlich nicht bestätigten –… …sind. Wendet das Bundeskartellamt europäisches Recht (Art. 101 AEUV) an, erfolgt die Prüfung der Freistellungsvoraussetzungen vom Kartellverbot nach Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Art der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Daneben bieten sich im Zusammenhang der analytischen Prüfungshandlungen im Rahmen der Notes insbesondere Vorjahresvergleiche an. Bei der analytischen… …Auswirkungen von Mängeln in den Notes 419 Einzelfallprüfungen bieten sich beispielsweise an – bei der Belegprüfung der Konteninhalte von Aufgliederungen für… …Bestände an Rechtsstreitigkeiten oder aller Miet- und Leasingverpflichtungen. Für die Prüfung der nach IFRS angesetzten und im Anhang angegebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Finanz- und Rechnungswesen

    Armin Weber
    …. Dennoch weißt es an verschiedenen Stellen Besonderheiten auf, die zum einen der Natur der Leistungserbringung eines Krankenhauses, zum anderen den… …Vorschriften zur externen, sondern auch zur internen Rechnungslegung kodifiziert.9 Gem. § 8 KHBV richten sich diese Anforderungen an die Ableitung einer… …Buchführungspflicht knüpft die krankenhausrechtliche Pflicht Bücher zu führen an die „wirtschaftliche Einheit Krankenhaus“ und nicht an die handelsrechtliche… …Krankenhäuser der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung.12 6.3.2.2 Ausgewählte rechtliche Anforderungen an das Rechnungswesen und den Jahresabschluss… …Im Wesentlichen orientieren sich die Vorschriften der KHBV an denen des HGB. Sollten sich allerdings durch die Rechnungslegungs- und… …der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft für Zwecke des Handelsrechts für die An- wendung der Gliederungsvorschriften gem. §§ 266, 268 Abs. 2 und 275… …Jahresabschluss unter An- wendung der Gliederungsvorschriften nach KHBV und HGB oder einem Jahresab- schluss unter ausschließlicher Anwendung der… …Förderbescheide für die Investitionsförderung vor? – Werden gewährte Fördermittel zweckmäßig und in Anlehnung an den im Be- willigungsbescheid vorgegebenen… …an der geringen bilanziellen Größe dieses Postens, beträgt er doch regelmäßig nur un- wesentlich mehr als ein Prozent der Bilanzsumme.31 Dennoch… …. An- schließend werden die so ermittelten „Soll-Erlöse“ den gebuchten „IST-Erlösen“ gegenübergestellt. Bei diesem Vergleich ist darauf zu achten, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Bilanzierung von Zuschüssen und Beihilfen

    Maren Hunger
    …finanziellen Zuwendungen sind im Allgemeinen Zahlungen an einen Berechtigten zu verstehen.591 Es gibt vielfältige Bezeichnungen wie beispiels- weise Beihilfen… …Leistung aus öffentlichen Mitteln nach Bundes- oder Landesrecht an Betriebe oder Unternehmen, die wenigstens zum Teil ohne marktmäßige Gegenleistung… …daher als Erfolgsbeiträge in der Gewinn- und Verlustrechnung ihren Niederschlag finden. Die Gewährung von nicht rückzahlbaren Zuwendungen ist häufig an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Berücksichtigung der Umweltgegebenheiten und der eigenen Ausstattung an Ressourcen und Kompetenzen. Vor diesem Hintergrund versucht der Beitrag von Prof. Dr. Marc… …Ergebnisse der Revision hilft dabei, diese Unterstützung an einer der zentralsten Stellen der Unternehmensentwicklung zu rechtfertigen. Weitere Themen in der… …durchaus auch unterhaltsamen Stil abgefasst; es ist reich an hilfreichen Metaphern, Abbildungen und bislang wenig bekannten Beispielen aus der Welt der… …Anforderungen an die Kündigung von Geschäftsführerverträgen Die gesetzliche Geschlechterquote in der Privatwirtschaft Koppelungsklauseln in Geschäftsführerund… …Vorstandsverträgen – das scharfe Schwert von § 307 BGB Corporate Governance – Neue Anforderungen an Verwaltungs- und Aufsichtsräte von Kreditund… …, welche Anforderungen an einen Herabsetzungsbeschluss des Aufsichtsrats zu stellen sind. Extensible Business Reporting Language als Standard einer modernen… …erhalten Sie künftig Nachrichten zu aktuellen Angeboten, unserer Teilnahme an Veranstaltungen – und vieles mehr! www.ESV.info/Twitter 144 • ZCG 3/15 •… …richtet sich an Inhaber, CEOs, Vorstände und Geschäftsleitungsmitglieder, Geschäftsführer, Business Unit- und Profit-Center Leiter, Manager Strategie… …. Dr. Markus Exler (Director Restructuring, Kufstein University of Applied Sciences) statt, welches sich an Unternehmer, Mitglieder der Geschäftsleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Ansätze zur Ko-Regulierung in der Datenschutz-Grundverordnung

    Patrick von Braunmühl
    …Informationsfreiheit nach § 38a BDSG anerkannt. 2 Die Ursache für die geringe Inanspruchnahme der Vorschrift liegt zum einen an dem sehr schwierigen und langwierigen… …Gefahr, dass Unternehmen hierdurch eher abgeschreckt werden, sich an Initiativen zur Entwicklung von Verhaltensregeln zu beteiligen. Alternativ wäre es… …positiven Votums übermittelt der Europäische Datenschutzausschuss die Verhaltensregeln an die Kommission, die nach Absatz 4 entscheiden kann, diese im Wege… …einen sehr wirkungsvollen Anreiz etablieren, sich solchen Maßnahmen anzuschließen und damit ein hohes Maß an Rechts- und Planungssicherheit zu erreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Prüfungsansatz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Schnittstellen eine besondere Bedeutung beigemessen. Unerfahrenere Kolleginnen und Kollegen sollen mit dieser Handreichung an das Themenfeld „Prüfung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Theoretische Erklärungsansätze zur Einflussnahme von Stiftungen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Innerhalb einer Prinzipal-Agent-Beziehung delegiert der Auftrag- geber (Prinzipal) Entscheidungskompetenzen an den Auftragnehmer (Agent). Unter der Annahme… …(Prinzi- pal) und einem Auftragnehmer (Agent). Eine derartige Beziehung entsteht, wenn der Prinzipal vertraglich geregelte Entscheidungskompetenzen an den… …Erklärungsansätze zur Einflussnahme von Stiftungen 99 es demnach, Second-Best-Lösungen so nah wie möglich an das optimale Gleichgewicht zu adaptieren. Die zur… …unter- schiedliche Lösungsansätze an. Das Problem des Moral Hazard lässt sich dabei zum einen mit Hilfe von Monitoring, zum anderen durch gezielte An… …lungsspielräume des Agenten zu minimieren als auch die Handlungen an sich transparenter zu machen.145 Die zweite Lösungsmöglichkeit verfolgt das Ziel, den… …des Vorstands an den Aufsichtsrat, wobei sie nicht sicher sein können, ob der Aufsichtsrat die- ser Verpflichtung nachgeht. Die zweite Stufe beschreibt… …die Beziehung zwi- schen Aufsichtsrat und Vorstand, wobei der Aufsichtsrat die Unternehmens- führung an den Vorstand überträgt, aber auch dort die… …Praxis schwer zu quantifizieren. Ein weiterer Kritikpunkt an diesem Modell ist, dass nur das opportunistische Denken und Handeln auf Seiten des Agenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück