COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (887)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (339)
  • eJournal-Artikel (339)
  • News (192)
  • eBooks (17)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Compliance Rahmen interne Arbeitskreis Rechnungslegung Berichterstattung Corporate deutschen Institut Fraud PS 980 Revision Analyse Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

891 Treffer, Seite 36 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Allgemeine Grundsätze der Unternehmensbewertung

    Alexandra Langusch
    …meinen Vortrag habe ich das Thema „allgemeine Grundsätze der Unter- nehmensbewertung“ gewählt. Zunächst möchte ich den Begriff des Unter- nehmenswerts… …Unternehmenswert ist somit ein Zukunftserfolgswert. In der Praxis werden im Wesentlichen Ertragswertverfahren oder Discounted- Cash-Flow Methoden angewandt.619 Das… …Vermögen, das für die Unternehmensfort- führung unerlässlich ist, werden die künftigen finanziellen Überschüsse des Unternehmens, die den Eigentümern… …zufließen werden, hauptsächlich gene- riert.625 Zusätzlich ist das nicht notwendige Betriebsvermögen zu berücksich- tigen. Es umfasst das Vermögen des… …Unternehmens, das frei veräußert werden kann, ohne dass der eigentliche Unternehmenszweck hiervon berührt wird. Diese Vermögensgegenstände und Schulden sind… …und unter- nehmerischer Planung zur Ausschüttung zur Verfügung stehen.628 Ein besonderer Faktor, der in den Unternehmenswert eingeht, ist das Ma-… …nagement des Unternehmens. So ist es denkbar, dass das Management bei Durchführung der vorgesehenen Maßnahme entweder unverändert bestehen bleibt oder… …oder zumindest der Ersatz durch ein gleichwertiges Ma- nagement unterstellt. Sollte eine Fortführung des Unternehmens ohne das be- stehende Management… …Unternehmensbewertung gilt das Stichtagsprinzip. Dies bedeutet, dass auch bei Auseinanderfallen des Bewertungsstichtags und der Durchführung der Unternehmensbewertung… …nur der Informationsstand zu berücksichtigen ist, der am Bewertungsstichtag vorlag.631 Das bilanzielle Vorsichtsprinzip ist bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten

    Alexandra Langusch
    …, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten“ gewählt. Zuerst möchte ich Allgemeines nennen, auf die… …Unternehmens. Das Konzept enthält sowohl Aussagen über tat- sächliche wesentliche Unternehmensdaten sowie über Ursachen- und Wir- kungszusammenhänge und über… …rechtliche Einflussfaktoren als auch die zu ergreifenden Sanierungsmaßnahmen. Das Konzept muss realisierbar sein.634 Da ein solches Sanierungskonzept… …Aufgabenverteilung zwischen Auftraggeber, Wirtschaftsprüfer und gegebenenfalls Dritten klar zu vereinbaren.635 Die Darstellung des Unternehmens umfasst die für das… …Unternehmen we- sentlichen Eckpunkte und Daten. In Abhängigkeit von ihrer Bedeutung für das Konzept zählen zu diesen Daten die rechtlichen und… …schätzen. Es ist ebenso das bestehende Geschäftsmodell im Ausgangsleitbild kritisch zu würdigen. 638 In der Praxis werden für die Analyse der Unterneh-… …dieser Reihenfolge entwickeln.640 Im Rah- men der Unternehmensanalyse ist das Krisenstadium, in dem sich das Unter- nehmen befindet, festzustellen, denn… …die Inhalte und Maßnahmen des Sanie- rungskonzepts bestimmen sich danach, in welchem Krisenstadium sich das Unternehmen befindet641. Insbesondere… …gesetzlichen Vertreter Gelegenheit haben, die gebo- tenen rechtlichen Konsequenzen zu ziehen, d.h. das Schutzschirmverfahren einzuleiten oder einen… …Insolvenzplan zu erstellen.643 Im Fall drohender Insol- venz besteht ein Insolvenzantragsrecht, das im Rahmen der Sanierung in Er- wägung gezogen werden sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 187 1.37 Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) Sehr geehrte Damen und Herren, als Thema… …meines Vortrags habe ich „das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz“, kurz BilRUG, gewählt. Zunächst möchte ich Grundlagen und Ziele des BilRUG vorstellen… …, als Schwerpunkt meines Vortrags die wesentlichen Än- derungen im Handelsgesetzbuch durch das BilRUG ausführen und mit ei- nem Fazit abschließen. Mit… …begin- nen. Das BilRUG ist nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz eine weitere umfangreiche Novellierung des Handelsgesetzbuchs. Neben dem HGB wer-… …den zahlreiche Einzelgesetze, wie z.B. das Aktiengesetz und das GmbH- Gesetz geändert. Da zahlreiche Modifikationen redaktioneller Natur sind und… …lediglich eine Klarstellung der bereits geltenden Vorschriften beinhalten, ist das BilRUG insgesamt aber eine moderatere Reform als das BilMoG. Die… …die Erlöse als Umsatzerlöse betrachtet werden, die im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erzielt wurden, oder die für das Unternehmen typisch… …in die nächst kleinere Größenklasse als bisher einzu- ordnen sein werden. Das Ergebnis wird sein, dass sie dann zusätzliche größen- abhängige… …Zu den Auswirkungen aus der Ausübung des Wahlrechts der rückwirken- den Änderungen hat das IDW Erläuterungen veröffentlicht, die betrachten, was zu… …Geschäfts- oder Firmenwerts, für die die voraussichtliche Nutzungsdauer nicht zuverlässig geschätzt werden kann. Das BilRUG sieht hier eine planmäßige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS

    Alexandra Langusch
    …Damen und Herren, für meinen Vortrag habe ich das Thema „die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS“ gewählt. Zuerst… …erheblichem finanziellen Aufwand verbunden sind, hat die Auftragsdurchführung in der Regel eine große Bedeutung für das Unternehmen. Zudem erfolgt die… …den Kunden und Übergang des wirtschaftlichen Eigentums entfällt für den Bilan- zierenden das Liefer- und Leistungsrisiko.671 Aus der Beachtung des… …das Cost-to-Cost Verfahren verwendet. Hierbei werden die bisher ange- fallenen Istkosten den voraussichtlichen Gesamtkosten gegenübergestellt.679… …Übersteigen die ermittelten Auftragserlöse die Auftragskosten, weist das Unternehmen einen Auftragsgewinn entsprechend dem Fertigstellungsgrad aus… …behaftet sind. Auch durchbricht die Percentage-of-Completion Method das Realisationsprinzip. Denn eine am Fertigungsfortschritt orientierte… …und Gewinn erst dann ausgewiesen werden, wenn ein Rechtsanspruch auf eine Gegenleis- tung besteht. Gleichzeitig wird auch hier das Vorsichtsprinzip… …Fertigungsaufträ- gen hat noch keinen Einzug in das HGB erhalten. Auch die Bilanzierung nach IFRS wird sich mit IFRS 15 ab 2017 ändern, da die Vorschriften zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Drohverlustrückstellung in der Handelsbilanz

    Alexandra Langusch
    …durch- schnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre abgezinst werden. Sofern das der Drohverlustrückstellung zugrunde liegende…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Plausibilitätsbeurteilungen bei der Erstellung von Jahresabschlüssen durch den Wirtschaftsprüfer

    Alexandra Langusch
    …Wirtschaftsprüfer Sehr geehrte Damen und Herren, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Plausibilitätsbeurteilungen bei der Erstellung von Jahresabschlüssen… …und dem Fehlerrisiko der Aussage ab.704 Befragungen sind im Wesentlichen darauf auszurichten, dass der Wirtschafts- prüfer Kenntnisse über das… …sein? Ist zum Beispiel das Vorratsvermögen ein wesentlicher Posten des Jahresabschlusses, kann der Wirtschaftsprüfer Befragungen von Mitarbeitern… …Eindruck davon, wie sich das Ge- schäft des Mandanten im Wirtschaftsjahr entwickelt hat. Diese Entwicklung und deren Niederschlag in den einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen

    Alexandra Langusch
    …venzeröffnungsgründen erläutern und meinen Vortrag mit einem Fazit abschließen. Mit dem Standard S 11 legt das IDW die Anforderungen an die Beurteilung des… …den Fällen der Zahlungsunfähigkeit oder Überschul- dung ist von den Verantwortlichen für das Unternehmen die Eröffnung des Insolvenzverfahrens… …fällig geworden sind. Eine Zahlungseinstellung liegt hingegen nicht vor, wenn der Schuldner das Bestehen der Zahlungsverpflichtung dem Grunde oder der… …Personenhandelsgesell- schaften ist auch die Überschuldung ein Eröffnungsgrund für das Insolvenz- verfahren. Gem. § 19 Abs. 2 InsO liegt eine Überschuldung dann vor, wenn… …das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt. Liegt jedoch eine positive Fortbestehensprognose vor, besteht keine… …Überschuldung.715 Dabei ist die Fortbestehensprognose das qualitative, wertende Gesamturteil über die Lebensfähigkeit eines Unternehmens in der vorhersehbaren… …Sta- tus zu Liquidationswerten gegenüberzustellen. Damit liegt in jedem Fall dro- hende Zahlungsunfähigkeit vor. Ist auch das Reinvermögen negativ, liegt… …oder das Vorhandensein stiller Reserven in Betracht.717 Gem. § 18 InsO ist neben der Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung auch die drohende… …Zahlungsunfähigkeit ein Grund für die Eröffnung eines In- solvenzverfahrens. Sie begründet jedoch keine Antragspflicht, sondern gibt dem Schuldner das Recht, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen

    Alexandra Langusch
    …Abschlussprüfungen sein, bei denen das Unternehmen erstmalig einen Jahres- oder Konzernabschluss auf- stellt.720 Die Regelungen des IDW PS 205 betreffen neben… …sonstige finanzielle Verpflichtungen. Eröff- nungsbilanzwerte sind somit das Ergebnis von Geschäftsvorfällen vergangener Geschäftsjahre sowie von… …Organisation sowie der Rechnungslegung auch im Hinblick auf das Vorjahr vertraut machen, um eine kritische Grundhaltung zu entwi- ckeln… …es ist auf die gleichen Besonderheiten hinzuweisen. Der Bestätigungsvermerk ist ebenfalls einzuschränken oder zu versagen, wenn das… …unterlassen wurde. Das gilt auch, wenn der Ab- schlussprüfer keine ausreichenden Prüfungsnachweise erlangen konnte. In diesem Fall liegt ein Prüfungshemmnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Neuerungen des IAS 17 Leasing aus der Perspektive des Leasingnehmers

    Alexandra Langusch
    …Produktion benötigt wird oder aber auch ein Büro- gebäude, das gemietet wird. Bei Leasingverhältnissen stellt sich die Frage, wem der Vermögenswert aus dem… …Risiken aus der Nutzungsüberlassung auf den Leasingneh- mer überträgt.732 Dann wird der Vermögenswert beim Leasingnehmer bilan- ziert, da diesem das… …Leasingnehmer kann gem. IAS 17.10 sein, dass das Eigentum am Vermögenswert am Ende der Laufzeit automa- tisch auf den Leasingnehmer übergeht. Hierbei handelt es… …Option kann ein Hinweis auf das Vorliegen von Finanzierungsleasing sein. Bei einer sol- chen Option ist es wahrscheinlich, dass der Leasingnehmer diese… …Option aus- übt und auch das zivilrechtliche Eigentum am Vermögenswert am Ende der Laufzeit auf ihn übergeht. Ein weiterer Indikator ist, dass die… …viel Kritik gegeben. Die Abgrenzungskriterien für das Finanzierungsleasing seien in der Praxis schwer handhabbar, da sie ausschließlich qualitativ… …werden741 und das IASB im Mai 2013 einen überarbeiteten Exposure Draft zum Thema Leasing veröffentlicht hat.742 Nachdem durch den ersten Exposure Draft… …Kosten sowie vorausgezahlter Leasingraten. In der Folge wird das Nut- zungsrecht grundsätzlich zu fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert. Da- bei ist… …eigene Vermögenswerte anwendet, so kann er auch das Nut- zungsrecht für Leasinggegenstände der jeweiligen Klasse entsprechend neu bewerten. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Risikoorientierter Prüfungsansatz – Umsetzung in der Praxis

    Alexandra Langusch
    …Prü- fungsansatz und das Prüfungsrisiko erläutern, dann auf die Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken eingehen und die Festlegung und Durch-… …risikoorientierten Prüfungsansatzes ist im Wesentlichen im IDW PS 261 enthalten. Das Prüfungsrisiko ist das Risiko, dass vom Ab- schlussprüfer ein Bestätigungsvermerk… …erteilt wird, obwohl im Jahresab- schluss wesentliche Fehler enthalten sind. Da eine Abschlussprüfung darauf auszurichten ist, dass das Prüfungsurteil mit… …hinreichender Sicherheit gefällt wird, muss das Risiko der Abgabe eines positiven Urteils trotz vorhandener Fehler in der Rechnungslegung auf ein akzeptables… …ist Voraussetzung für die Entwicklung einer Prüfungsstrategie und eines Prüfungsprogramms.746 Das Prüfungsrisiko ergibt sich als Produkt des… …Fehlerrisikos und des Entde- ckungsrisikos, wobei das Fehlerrisiko selbst das Produkt aus inhärentem und Kontrollrisiko ist. Das inhärente Risiko bezeichnet die… …Anfälligkeit eines Prüf- felds für das Auftreten von Fehlern. Das Kontrollrisiko ist das Risiko, dass wesentliche Fehler durch das interne Kontrollsystem des… …Unternehmens weder verhindert noch aufgedeckt und korrigiert werden. Das Entdeckungsrisiko ist die Gefahr, dass der Abschlussprüfer wesentliche Fehler durch… …– Prüfungswesen 217 Somit kann der Abschlussprüfer lediglich das Entdeckungsrisiko durch Festlegung seiner Prüfungsstrategie und seines… …Prüfungsprogramms beeinflus- sen. Um also festzulegen, wie hoch das akzeptable Entdeckungsrisiko bei be- reits festgelegtem Prüfungsrisiko sein darf, muss er zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück