COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (709)
  • Titel (44)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (381)
  • eBook-Kapitel (289)
  • News (33)
  • eBooks (8)

… nach Jahr

  • 2025 (14)
  • 2024 (44)
  • 2023 (15)
  • 2022 (33)
  • 2021 (20)
  • 2020 (12)
  • 2019 (26)
  • 2018 (16)
  • 2017 (23)
  • 2016 (17)
  • 2015 (43)
  • 2014 (61)
  • 2013 (56)
  • 2012 (71)
  • 2011 (52)
  • 2010 (67)
  • 2009 (56)
  • 2008 (33)
  • 2007 (26)
  • 2006 (14)
  • 2005 (6)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Instituts Bedeutung Risikomanagement deutschen Banken Controlling Compliance PS 980 Analyse Kreditinstituten deutsches Rahmen Risikomanagements interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

711 Treffer, Seite 5 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Anforderungen an das Risikomanagement gemeinsam bewältigen

    …Anpassungen aufgrund Basel III und PSD II weit fortgeschritten sind, hinken die Banken bei der MaRisk hinterher. Laut der Umfrage "Stauatlas: IT in der… …Finanzmarktrichtlinie (MiFID II) eingeschätzt. Hier stehen 142 Personentage im Lastenheft, wobei schon 2/3 der Arbeiten abgeschlossen sind."Die Banken sitzen bei  MaRisk…
  • Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden

    …Neue MaRisk, Prozesse prüfen, Risiken vermeiden, Fehler aufdecken – Handlungsempfehlungen ableiten. '''Becker, Berndt, Klein (Hrsg.)'''…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Projekte, Anwendungsentwicklung

    Axel Becker
    …85 7. IT-Projekte, Anwendungsentwicklung In diesem Kapitel werden die Anforderungen aus den MaRisk und BAIT im Zusammenhang mit der Verwaltung und… …Steuerung von IT-Projekten und der Anwendungsentwicklung vorgestellt. In AT 7.2 Tz. 3 MaRisk wird gefordert, dass IT-Systeme vor ihrem erstmali- gen Einsatz… …AT 7.2 Tz. 5 MaRisk auch für durch die Fachberei- che selbst entwickelte Anwendungen (Individuelle Datenverarbeitung, IDV). Hierbei sind die… …MaRisk, AT 8.2 Tz. 1 MaRisk sowie AT 8.3 Tz. 1 MaRisk zu erfüllen. 65) Vgl. AT 7.2 Tz. 3 MaRisk. 66) Vgl. AT 8.2 Tz. 1 MaRisk. 7.2 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Risikoorientierte Prüfungsplanung

    Axel Becker
    …17 Risikoorientierte Prüfungsplanung Die Interne Revision hat die Prüffelder der BAIT und der MaRisk in Bezug auf IT-Themen analog zu den weiteren… …Prüffeldern der MaRisk innerhalb der risikoorientierten Prüfungsplanung zu berücksichtigen. Es ist zu empfehlen, die Prüffelder in die regelmäßig… …wichtig, dass sich die Interne Revision auf die wesentlichen Risi- ken im Institut konzentriert, bzw. den Prüfungsturnus daraus ableitet. Die MaRisk sehen… …MaRisk. 16) Vgl. ebenda. 17) Vgl. BaFin Rundschreiben 10/2017 (BA) – BAIT: Anschreiben an die Verbände vom 6. 11. 2017. Risikoorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MaRisk VA: Hinweise zur Auslegung durch BaFin

    …VA) an sie gerichtet wurden. In den Auslegungsentscheidungen „Häufige Fragen zu den MaRisk VA“ sind unter anderem Erläuterungen zum Grundsatz der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …(sogenannte M-Reihe) sind weiterentwickelt und in den MaRisk modulartig zusammengefasst worden. Mit Veröffentlichung der MaRisk wurden die bislang geltenden MaH… …, MaIR und MaK aufgehoben. Die Anforderungen aus den MaRisk sind spätestens bis zum 01. 01. 2007 umzusetzen. Mitglieder des IIR-Arbeitskreises „Revision… …des Kreditgeschäftes“ haben in einer dreigeteilten Aufsatzserie die Anforderungen aus den MaRisk aufgenommen und diese den früheren Verlautbarungen aus… …der M-Reihe gegenübergestellt. Es ist den Verfassern der Aufsätze bewusst, dass die Zielsetzung der MaRisk eine integrative Beurteilung aller… …aus dem allgemeinen Teil der MaRisk (AT 1–AT 9) sowie aus dem besonderen Teil für die Aufbau- und Ablauforganisation (BTO) und hierbei insbesondere die… …Risikosteuerungsund -controllingprozesse der MaRisk für die Adressenausfallrisiken (BTR 1) und an operationelle Risiken (BTR 4) dargestellt; anschließend erfolgen… …Bereits im Allgemeinen Teil der MaRisk wird die Anforderung an die Kreditinstitute gestellt, angemessene Risikosteuerungs- und -controllingprozesse… …wesentliche Risiken entspricht dabei der risikoorientierten Grundausrichtung der MaRisk. Die MaRisk umfassen das Risikomanagement als Gesamtheit aller… …Teil 6 der MaRisk lediglich als „Sollte-Vorschrift“ definierten Einbettung der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse in ein integriertes System zur… …den MaRisk die verschiedenen Arten von Adressenausfallrisiken nicht explizit aufgeführt. In der einschlägigen Fach literatur wird das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …Marktpreisrisikos gemäß MaRisk 3. Die Berücksichtigung von ESG-Risiken im Marktpreisrisiko 3.1. Übergreifende Aspekte 3.2. Management von ESG- und Klimarisiken im… …. Einleitung Marktpreisrisiken sind gem. AT 2.2 Tz. 1 MaRisk eine der grundsätzlich we- sentlichen Risikoarten. Sie beinhalten z. B. Zinsäderungsrisiken… …, Credit- Spread- oder Währungsrisiken. Mit der 7. Novellierung der MaRisk wird auch für das Marktpreisrisiko erstmalig gefordert, dass Auswirkungen von… …MaRisk wird in Kapitel 3 detaillierter eingegangen. Im Übrigen wurden die Textziffern der MaRisk zum Marktpreisrisiko in der 7. Novellierung zwar nicht… …Anforderungen an das Management der Risiken bleiben unberücksichtigt. 2. Abgrenzung des Marktpreisrisikos gemäß MaRisk Für den Begriff des Marktpreisrisikos… …gibt es in den MaRisk keine Legaldefini- tion. In den Erläuterungen zu Textziffer 1 BTR 2.1 wird allerdings präzisiert, welche Risiken zu den… …. Die Begriffsbestimmung des Marktpreisri- sikos im Sinne der für die Säule II relevanten MaRisk weicht damit von der für die Säule I relevanten… …Risikoarten auswirken. Mit der 7. MaRisk-Novelle wird das angemessene Management von ESG-Risi- ken zu einer regulatorischen Anforderung in den MaRisk. Das… …der MaRisk, die eine Berücksichtigung im Rahmen der Limitierung der Marktpreisrisiken fordert. Daraus ergibt sich im- plizit deren Berücksichtigung in… …Schätzverfah- ren eingesetzt werden. In AT 4.3.3 Tz.1 MaRisk (mit Erläuterungen) wird eine Anforderung hinsicht- lich der Berücksichtigung von ESG-Risiken in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
    …»Mindestanforderungen an das Risikomanagement« 1 (MaRisk) veröffentlicht. Zwischenzeitlich hat die BaFin die MaRisk mehrmals, zuletzt im Dezember 2012 2 , novelliert… …. Im Rahmen der diversen Novellierungen wurden die MaRisk konkretisiert, ergänzt und an aktuelle Entwicklungen (z. B. stärkere Betrach- tung der… …Liquiditätsrisiken als Folge der Finanzmarktkrise in den Jahren seit 2008) angepasst. Die MaRisk i. d. F. vom 14.` Dezember` 2012 sind mit Wirkung vom… …Anforderungen einräumt. 3 In Textziffer 2 von AT 1 der MaRisk vom Dezember 2012 stellt die BaFin expli- zit klar, dass die MaRisk nur Mindestanforderungen… …zur Veröffentli- chung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement ` MaRisk, Rundschreiben Nr.`10/2012 (BA), 14.`Dezember`2012. 126 1… …Vorbemerkungen Mit den MaRisk leistet die BaFin einen wesentlichen Beitrag zur konkreten und gleichmäßigen Auslegung des §`25a`Abs.`1`KWG 1 , der als… …übergeordnete An- forderung eine »ordnungsgemäße Geschäftsorganisation« für Kreditinstitute fordert. Daneben geben die MaRisk einen qualitativen Rahmen für die… …Process – ICAAP). 2 Der als gesetzliche Grundlage für die MaRisk dienende §` 25a Abs.` 1` KWG wurde in den vergangenen Jahren, ähnlich wie die MaRisk… …. Sofern wiederholte Verstöße gegen die Vorschriften der MaRisk festgestellt werden, begründet dies, auch wenn die MaRisk formal betrachtet reines Bin-… …nenrecht der Verwaltung sind 1 , die Vermutung, dass das Kreditinstitut gegen §`25a Abs.`1`KWG verstößt. Die MaRisk haben damit für die Institute de facto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Referenzsätze: BaFin stellt höhere Anforderungen an Quotierungsprozesse

    …konkretisiert, die entsprechende Daten melden. Außerdem weist die BaFin in diesem Zusammenhang auf die allgemeinen Vorgaben der MaRisk für die Interne Revision… …Zusammenhang mit den Quotierungsprozessen auf die allgemeinen Vorgaben der MaRisk hin: Bei der Internen Revision der Institute muss der Quotierungsprozess…
  • Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk

    …Risikomanagements mit zu beachten.Das Buch ist wie folgt aufgebaut: Im Teil I werden Hintergründe, der Rahmen und Hinweise zur Umsetzung der MaRisk beschrieben und… …Regulierung sowie den systematischen Aufbau der MaRisk. Dabei werden auch Schnittstellen zu weiteren Regelwerken angesprochen und die aktuelle Entwicklung der… …Bankenregulierung in Europa aufgezeigt.Der Teil II enthält eine detaillierte Kommentierung der MaRisk. Die kommentierenden Ausführungen beziehen sich auf die… …einzelnen Passagen des allgemeinen und besonderen Teils der MaRisk. Diese sind gerade für Prüfungen der Internen Revision interessant, da hierbei… …einer historisch aufgebauten Übersicht die relevanten Schreiben zu den MaRisk und der InstitutsVergV dar.Mit der aktuellen Kommentierung zu den MaRisk und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück