COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (877)
  • Titel (85)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (340)
  • eBook-Kapitel (338)
  • News (187)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management deutschen Anforderungen Compliance Banken Rahmen Prüfung Risikomanagements Grundlagen PS 980 Governance Praxis Deutschland Institut Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 59 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Daten auf hoher See

    … und kein rettender Hafen in Sicht?
    RA Dr. Ariane Loof, RA Dr. Christian Schefold
    …personenbezogenen Daten Dr. Christian Schefold Die Grundsatzentscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) betrifft die Übermittlung personenbezogener Daten aus… …Ausfluss des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und der Menschenwürde gibt. Der Gesetzgeber hat daraufhin Gesetze zum Schutz der informationellen… …um wesentliche Teile – vor allem im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes – ergänzt. Der Umgang mit personenbezogenen Daten bedarf eines Rechtsgrundes… …Rechtfertigung kann sich aus Gesetzen ergeben, allgemein auch aus dem BDSG. Im Zeitalter der Informationstechnologie und des globalen Informationsaustausches… …mittlerweile dritten Datenschutzrichtlinie Grundsätze des Datenschutzes festgelegt hat, die von den Mitgliedstaaten umzusetzen sind. Eine vierte Richtlinie ist… …in Planung und darüber hinaus eine europäische Grundverordnung zum Datenschutz. Politische Auseinandersetzungen um die Reichweite und Intensität des… …des Datenschutzes sich mehr und mehr global durchsetzt und teilweise sogar im Schutzstandard übertroffen wird. Ein Land von besonderem Interesse sind… …dem Regelungsbereich des Verbraucherschutzes an und genießen daher nur den Schutz eines Annexrechtes zu Kundenrechten, etwa im Internethandel. Weitaus… …Rechtsvorschriften oder internationaler Verpflichtungen hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre sowie der Freiheiten und Grundrechte von Personen ein angemessenes… …Entscheidung des EuGH stellt Unternehmen in Deutschland, die Daten in die USA übermitteln, wie z. B. internationale Konzerne, vor einige Probleme. Die deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Ist Unverwertbares wirklich frühzeitig aus den Akten zu entfernen?

    Rechtsanwalt Dr. Bernhard Isenring
    …Frage ist gerade im Lichte des im schweizerischen Strafprozess absolut dominanten Vorverfahrens und des nicht besonders unmittelbar ausgestalteten… …den Strafakten entfernt, bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens unter separatem Verschluss gehalten und danach vernichtet. Diese Formulierung… …Strafverfolgungsbehörden die Frage der Verwertbarkeit von Beweismitteln oft, wenn nicht gar in aller Regel anders beurteilen als die Verteidigung, wäre es des Weiteren… …ausgeschlossen betrachtet werden, zur vorliegend in Frage stehenden Problematik je einen Leitentscheid zu erhalten. Ungeachtet des Nichteintretens gestützt auf Art… …rechtskräftigem Abschluss des Strafverfahrens keine definitive Entfernung von Beweismitteln vorsehe, deren Verwertbarkeit strittig sei. Über Verwertungsverbote… …würde im Endentscheid zu befinden sein. III. Lehre/Schrifttum Während ein Teil des Schrifttums die Zulässigkeit der Beschwerde gegen die Verweigerung der… …Rechtsprechung (Auswahl) 1. Bern Das Obergericht des Kantons Bern ist mit Entscheid vom 6. Februar 2014 (BK 2013 362) auf eine gegen die Nichtentfernung von… …einvernommen worden ist. Das Obergericht des Kantons Bern qualifizierte die beiden Einvernahmeprotokolle nicht nur als unverwertbar, sondern ordnete auch deren… …. Gallen Die Anklagekammer des Kantons St. Gallen trat mit Entscheid vom 17. September 2014 (AK.2014.227) nicht auf eine Beschwerde ein, mit welcher gegen… …verneinte die Beschwerdelegitimation des Beschwerdeführers, ohne sich mit dem in der Beschwerdeschrift explizit erwähnten Entscheid des Obergerichts des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Literatur Aus der Arbeit des DIIR Literatur zur Internen Revision von Professor Dr. Martin Richter, Universität Potsdam… …: Urteil des LG München I vom 10. 12. 2013 – Az.: 5HKO O 1387/10. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 2014, S. 180–184. (Aufgaben der… …Beweislast; Haftungsumfang) Prickett, Ruth: Balancing Act. In: Audit & Risk, Nov./Dec. 2014, S. 24–29. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des… …Risikomanagements; Einstellung des Managements zum Risiko; Risikoneigung; risk appetite) Rödler, Erwin: Artikelreihe „Analyse von Unternehmensdaten als… …2014, S. 164–171. (Informationsbeschaffung des Prüfers; Whistleblowing; webbasierte Whistleblowing-Systeme; „Vertraulichkeit“ und „Integrität“ der… …übermittelten Hinweise; Verfügbarkeit des Hinweisgebersystems, Wahrung der Anonymität des Hinweisgebers) Trotman, Andrew J; Trotman, Ken T.: Internal Audit‘s Role… …FULLr11.pdf; Zugriff am 15. 3. 2015). (DV Prüfungen; Anwendung des COSO-Modells auf Internet-Risiken; Relevanz von Cyber Risiken; Informationsanforderungen… …Prüfung des SAP-Systems (OPSAP), 3. Aufl., Stuttgart 2014 (ISBN 978-3- 415-04172-1). (DV Prüfungen; SAP; Literatur Systemsicherheit; Verbuchungsvorgang… …climate matter? In: Accounting and Financ­e 2014, S. 1231–1261. (Management einer Internen Revisionsabteilung; Personalführung; Einfluss des ethischen… …Klimas; Wirkungen des Mentoring; Identifikation mit der Unternehmung; professionelles Engagement) Piper, Arthur: gauging the VALUE of internal audit. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und Compliance

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …standardisierter Verfahren gewährleistet werden. Die Prüfung des IKS ist dann eine indirekte Prüfung, um die Ordnungs- mäßigkeit der Sachverhalte nachzuweisen… …. Die Thematik des Operational Auditing und der Systemprüfung werden immer wieder in den ein- zelnen Jahrgängen aufgegriffen und aus prakti- scher oder… …konkreten Sach- verhalt gewählt wird. So liefert Alfred Harrmann7 1976 einen Betrag zu „Die besonderen Merkmale des Operational Auditing“ und ein Jahr… …seinem Aufsatz „Der ursachenanalytische Ansatz zur Prü- fung der Effizienz des internen Kontrollsystems“9 dieser Thematik. Es zeigt sich, dass nun… …spezielle Aspekte des Themas aufgegriffen werden. 2. Compliance als Bestandteil des COSO IKS und RMS 2.1 Vorstellung von COSO IKS und RMS Der Begriff… …zu einem Vortrag von Archie McGhee, dem Ma- naging Director des Institute of Internal Auditors, New York über „Operational Auditing“5 im Jahr 1967… …. Fortgesetzt wurden diese Beiträge zum IKS bzw. zum Operational Auditing durch einen Auf- satz „Über die Technik der Revision des innerbe- trieblichen… …Internen Revision wird von den Verfassern im Bereich des Monito- rings des RMS gesehen. Ihrer Meinung nach zählt die Interne Revision zum Internal Control… …Länder – gegeben. Mit COSO gelang nun eine einheitliche Vorgabe des IKS. Damit wurde auch der Begriff Compli- ance eingeführt. Erstmalig wurde dieser… …Verf. Ste- fan Bischof und Thomas Amling zeigen die Aufga- ben der Internen Revision als Bestandteil der Pro- zess unabhängigen Überwachung bezüglich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 4: Stiftungen und Kapitalmarkt

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Streubesitz Mittelwert Eigentümerstruktur des Unternehmens 0,00% 0,20% 1,00% 0,00% 0,00% 0,00% 98,80% Abbildung 131: Eigentümerstruktur des… …. Durchschnittlich etwa 1 Prozent des Kapitals der befragten stiftungsverbundenen Unternehmen wird von Privatpersonen oder Familienmitgliedern getragen sowie 0,2… …(Innenfinanzierung) oder von außen bereitgestellt werden (Außenfinanzie- rung). Abbildung 133 zeigt das Befragungsergebnis hinsichtlich des Ausma- ßes der Verwendung… …Kapital zur langfristigen Sicherung des Unternehmenserhalts ausschließlich selbst aufzubringen, sondern durchaus auf die Aufnahme weiteren Kapitals… …Finanzinvestitionen vorwiegend der Mehrung des bestehenden Kapitals und damit der Sicherung der Liquidität dienen, ver- Ergebnisse der quantitativen Untersuchung –… …bezüglich der Beteiligung an weiteren Unternehmen bezieht sich auf die Option des Unternehmens, seine Erträge aus weiteren erwerbsorien- tierten Unternehmen… …Angabe 0,00 % 81,25 % 18,75 % Beteiligung an anderen Unternehmen Abbildung 135:Beteiligung des Unternehmens an einem anderen Unternehmen (ausge-… …vorwiegend für die Belange des eigenen Unternehmens eingesetzt wird. Da keiner der Befragten die Beteili- gung an weiteren Unternehmen bestätigt hat, erübrigt… …stiftungsrechtlichen Grundsätze eine Signalwirkung für die Teilnehmer des Kapital- sowie Geldmarktes aufweisen. So können z.B. die grundlegend risi- koaverse… …, Veränderungen hinsichtlich des Zahlungsziels kurzfristiger Finanzierungsmaßnahmen wahr- genommen zu haben. Darüber hinaus wurden keine großen Veränderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Beitrag liefert einen Überblick über vorhandene Standards der Internen Revision und eine Gegenüberstellung der beiden Standardrahmen des ISACA und des IIA… …Internen Revision. WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung 12 DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes Mit diesem Beitrag wird die Artikelreihe… …automatisierte Prüfansätze die Leistung und Leistungsfähigkeit der Revision verbessern sollen. Der vorliegende Beitrag untersucht die praktische Bedeutung des… …Continuous Auditing vor diesem Hintergrund. DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 34 +++ Informationen zum Examen Interner RevisorDIIR +++ Informationen zu den… …. Dezember 2015 41 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR –… …. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Re­vision er­halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich e (D) 49,20)… …Veröffentlichung über­trägt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und… …wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen ­Buchhandels e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …Familienunternehmen +++ TMA- Qualitätssiegel zur Restrukturierung +++ Dr. Kausch-Preis +++ Code of Ethics +++ Zusammensetzung des Beirats als Erfolgsfaktor beim… …kann. Wird dies angestrebt, kann die Zusammensetzung des Beirats eine erfolgsentscheidende Rolle spielen. Die Ausgestaltung der (Corporate) Governance… …Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 31 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Auswirkungen des FMStBG auf die… …Hauptversammlung +++ Ausländischer Hauptversammlungsort +++ Haftung des Vorstands einer Stiftung +++ Amtslöschung wegen Vermögenslosigkeit +++ ZCG Prüfung… …nichtfinanzieller Informationen +++ DPR-Präsident wiedergewählt +++ Barckow neuer DRSC-Präsident Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate… …, Technische Universität Berlin WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Sprecher des Vorstands PricewaterhouseCoopers AG/WPG Prof. Dr. Henning Zülch… …Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC) sowie für die Mitglieder der German CPA Society (GCPAS) – Verband der… …Autor dem Verlag das ausschließliche ­Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bear­beitungen, Übersetzungen… …wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …50 • ZCG 2/15 • Inhalt Editorial ZCG Management Erwartungen an die Aufsichtsratstätigkeit 49 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Erfolgswirkungen des… …von Energieunternehmen im Wettbewerb wird ein konzeptionelles Fundament geliefert. ZCG Recht Die Regulierung des Bankensektors 69 Prof. Dr. Annette G… …des Aufsichtsrats sowie des Auftretens negativer Auswirkungen auf den Unternehmenswert infolge einer nicht gewissenhaften Erfüllung ihrer Überwachungs-… …bzw. als Rechnungslegungsempfehlung für kapitalmarktorientierte Unternehmen gefordert. Dabei hat eine Vereinheitlichung des Value Reporting bisher… …, Leuphana Universität Lüneburg Prof. Dr. Axel von Werder, Technische Universität Berlin WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Sprecher des Vorstands… …(D) 159,–; Einzelbezug je Heft # (D) 30,90. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC) sowie… …die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins… …des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZCG, Heft/Jahr, Seite ISSN: 1862-8702 Druck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …kartellrechtlichen Leitfäden der ICC vor. Ausgehend davon gehen die Autoren auf einige Kernfragen des kartellrechtlichen Risikomanagements sowie auf die gesetzlichen… …Vorgaben des geltenden Rechts zur Ausgestaltung innerbetrieblicher (wettbewerbsrechtlicher) Compliance- Systeme ein. Detection Aufklärung vor Aussage 214 RA… …Selbstanzeige im Außenwirtschaftsrecht. Profession Stellung des Compliance-Officers in Matrix organisationen 231 Dr. Andrea Schneider Nachdem viele Firmen in… …Stellung des Compliance-Officers in der Matrixstruktur hat. Der Beitrag stellt die komplexe Thematik aus verschiedenen Perspektiven sowie mögliche… …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud… …Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter… …und Controller e. V. (BVBC), für Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder der… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZRFC, Heft/Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2015

    Bijan Moini: Staatliche Warnungen vor entlassenen Straftätern. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer umstrittenen Präventivmaßnahme.

    Rechtsanwalt Andreas Arno Glauch
    …dargestellt, die durch unterschiedliche Meinungen im US-Supreme Court gekennzeichnet ist. Insbesondere in Folge der Entscheidungen des EGMR NJW 2010, 2495 ff… …. und des BVerfG NJW 2011, 1931 ff. zur Sicherungsverwahrung waren einige über lange Zeit inhaftierte Personen kurzfristig und ohne entsprechende… …Ermächtigungsgrundlage für derartige staatliche Eingriffe. Dabei geht er vom Vorliegen des Gesetzesvorbehalts aus. Er stellt den vom BVerfG geprägten Begriff der… …Verfahrensgesichtspunkten notwendiger Weise vorzunehmende vorherige Anhörung des Betroffenen. In materieller Hinsicht ist für ihn stets zumindest das Vorliegen einer Gefahr… …erforderlich, wobei dem Staat die Pflicht zur umfassenden Aufklärung des Sachverhalts obliege. Dabei müssen die in der Warnung behaupteten Tatsachen zutreffend… …Zulässigkeit staatlicher Warnungen als gegeben an. Durch das Strafurteil sei zwar auch die „innere“ Ehre des Straftäters betroffen. Dieser Ansehensverlust sei… …es sich um eine Strafe oder Maßregel handelt. Nur wenn dies nicht der Fall sei, verbliebe es nach dem Grundsatz des Art. 70 Abs. 1 GG bei der… …mehrheitlich im sozialen Nahbereich des Sexualstraftäters befinden. Deshalb sei hier der Adressatenkreis für staatliche Warnungen noch am ehesten identifizierbar… …Führungsaufsicht entwickelten Grundsätze an. In dem Geltungsbereich des Grundgesetzes müsse ein Warnsystem nicht wie im Vereinigten Königreich auf Sexualstraftäter… …begrenzt werden, die wegen Kindesmissbrauch verurteilt worden sind. Moini weist zutreffend darauf hin, dass in einem solchen Warnsystem wegen des Gebotes der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück