COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (814)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (336)
  • eJournal-Artikel (334)
  • News (185)
  • eJournals (22)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Banken Arbeitskreis Rechnungslegung Corporate Management Risikomanagement Ifrs Berichterstattung Analyse Rahmen Compliance Controlling internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

903 Treffer, Seite 65 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BVerfG, Beschl. v. 13.03.2014 – 2 BvR 974/12

    …. Ein Verdacht, dass der Prokurist und Leiter der Rechtsabteilung eines Rüstungsunternehmens an Bestechungshandlungen gegenüber ausländischen…
  • LAG Hamm, Urteil vom 15.07.2014 – 7 Sa 94/14

    …Konzernobergesellschaft nichts. Andernfalls könnte der Kündigungsberechtigte den Beginn der Frist durch Übertragung der Ermittlungen an die Konzernobergesellschaft beliebig…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der IT-Prüfung

    Komplexität beherrschen und die Effizienz von IT-Prüfungen steigern
    Bernd Trostel, Arndt Hackenholt, Thomas Linka, Dr. Martin Fröhlich, u.a.
    …Unternehmensanforderungen an die Informations-Technologie führen häufig weg von einzelnen Systemen, hin zu vernetzten Architekturen, mit einer Vielzahl von Schnittstellen… …modernen Bankgeschäfts ab. Es ist modular aufgebaut und zeichnet sich durch ein breites Spektrum an bankfachlichen Funktionen aus. Das Konzept sieht vor… …Zentralbank – mit ihren Produkten und Dienstleistungen an die GAD-Systeme angebunden werden. Das Gesamtbankverfahren wird damit Integrationsplattform für… …, Bausparkasse Schwäbisch Hall etc.) an die Systeme angebunden. Das Produktportfolio der GAD besteht aus einigen hundert Software-Produkten, die in hohem Maße über… …aufwändiger. RR Prüfungsergebnisse, die von einem IT-Dienstleister an seine Kunden veröffentlicht werden, haben nicht mehr nur eine Bedeutung als Unterstützung… …Veränderungen in der gesamten, damit verbundenen Prozesslandschaft vorgenommen. In den MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement) fordert AT 8.2, dass… …des jeweiligen Aufgabengebietes als auch den allgemeinen Anforderungen an Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit rechnungslegungsrelevanter IT-Verfahren… …Regelungen zum Inhalt der Prüfung und der Berichterstattung wurden sowohl die Wünsche von potentiellen Interessenten an einer IT-Anwendung nach einer… …umfassen bei Bankensoftware insbesondere RR RR RR die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und die daraus abzuleitenden Anforderungen an die… …Verarbeitungsfunktionen einer Software, da der Hersteller einer Software bereits aus werblichen Gründen an einer Gesamtaussage über eine Software interessiert ist. Die GAD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Das Grundrecht auf ...?

    Auf der Suche nach dem Schutzgut des Datenschutzes in der Europäischen Union
    Dr. Rainer Stentzel
    …, welche Werte eigentlich geschützt werden sollen. Die Antworten reichen vom Recht auf informationelle Selbstbestimmung, über ein eigentumsähnliches Recht an… …wenig Überzeugungskraft. 3 Misst man das ­ein­fache (Datenschutz-)Recht an diesen Maßstäben, kann es nur ­enttäuschen. Dies erhöht weder die Ak­zeptanz… …bei den Rechtsanwendern noch die Exportchancen. Es besteht ein Vermittlungsproblem, wenn man einerseits an globale Werte appelliert, diese andererseits… …Selbstbestimmung In Deutschland klammert man sich seit dem Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts 4 an das „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“… …­einfachgesetzlichen Datenschutzes. Laut Steinmüller bestand der Grundgedanke darin, „an die jeweiligen Teilrisiken eines Vorgangs (des Datenerfassens, -speicherns usw.)… …informatio­nellen Selbstbestimmung war von Beginn an schwierig und hat zu Interpretationen mit fragwürdigen Ergebnissen geführt. 12 Hierzu gehört die durchaus… …auf ­Dateneigentum noch weiter auszubauen und die soziale Realität an dieses Recht anzupassen. 11 Albers, Informationelle Selbstbestimmung, S. 178, mit… …. Eigentum an Daten Den Gedanken einer (eingeschränkten?) Herrschaft über seine ­eigenen Daten hat jüngst Ferdinand Kirchhof aufgegriffen und den Versuch… …unklar ist, wem ein eigentumsähnliches Verfügungsrecht an einem bestimmten Datum zustehen könnte. Bei einer Häuserfassade kommen die Mieter plus die… …. Abgesehen davon wäre eine Verrechtlichung von Miteigentumsverhältnissen an ­Daten praktisch unmöglich. Selbst das klassische Datum eines ­Datensubjekts, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und das Interne Kontrollsystem (IKS)

    Von der „internen Kontrolle“ zum „Internal Control“
    Dr. Oliver Bungartz
    …zu bekom- men.“ Als Begründung führt Gutenberg u. a. an, dass „revidieren“ im Sinne wertender Stellungnahme kein rezeptiver Vorgang, sondern ein… …beeinflusst unmittelbar das Aufgabengebiet und die Anforderun- gen an die Interne Revision in der heutigen Zeit. DR. OLIVER BUNGARTZ Dr. Oliver Bungartz, CIA… …terne Revision Anregungen und Vor schläge zur Schließung festgestellter Lücken und zur Anpas- sung des IKS an ein verändertes Umfeld.14 Die heutige… …Wandel der Zeit Interne Kontrollen sind wahrscheinlich so alt wie jede unternehmerische Aktivität an sich. Bei der anhaltenden Debatte, welche Unterneh-… …in Anlehnung an das American Ins- titute of Accoun tants als ein geschlossenes Sys- tem zur betrieblichen Überwachung. Das IKS um- fasst demnach sowohl… …. 17. Evaluierung und Kommunikation von Kontrollschwächen – Die Organisation evaluiert und kommuniziert interne Kontrollschwächen zeitnah an die für… …aufgedeckt bzw. vermieden werden.26 Der COSO-Report wurde im Jahr 2013 über- arbeitet. In der Neuauflage wurden in Anleh- nung an die bereits 2006… …Zielkategorie (Operations) rückt das IKS wieder näher an die ursprüngliche Bedeutung von „Internal Control“ in seiner Über- setzung als „Steuerung- und… …an vielen ver- schiedenen Stellen und weist dabei Ähnlichkei- ten zu COSO auf, wobei der Fokus jedoch stär- ker auf den Prozess der Leistungserstellung… …: www.qualitydigest.com. Abbildung 1: Zusam- menhänge zwischen IKS, Risikomanagement und Corporate Governance Quelle: In Anlehnung an COSO (2013), S. 181. Internes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Grundsatzüberlegungen zur Prozessprüfung

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …tiges Revisionsprojekt könnte auch sehr große IR an den Rand ihrer Arbeitsfähigkeit bringen, da sehr viele Mitarbeiter für längere Zeit in dieser Prüfung… …Einzelnen vorgestellt werden50. Hierzu stehen hier zunächst die Grundsatzüberlegungen mit den Fragen an: – Welche Unternehmensprozesse sind relevant? –… …einzugreifen. Auch wenn die IR direkt an den Vor- standsvorsitzenden berichtet, sind solche Prüfungen kein Regelgeschäft. Es kann ihnen ein „Geschmäckle“… …Knowhow-Abfluss an Wettbewerber spürbar ein- schränken. 3.2.1.1 OA-Themen im Strategieprozess In der nachstehenden Tabelle sind einige Themen aufgeführt, die… …stichtagsbezogen eine In- ventur durchzuführen. Werden Kundenforderungen übernommen, sind die Mahnstufen und die Höhe der an- gesetzten Wertberichtigungen zu… …Anforderungsprofil der Position geschlossen werden. 3.2 Managementprozesse 55 Wichtig sind Feedback-Beurteilungen der Mitarbeiter, die an den… …kann sich die Erwähnung von Postgraduate-Teilnahmen an renommierten Business-Schools-Lehrgängen im Lebenslauf positiv ausnehmen, ein Ersatz für in… …unterschiedlich, auch wenn die Themen ähnlich sein mögen. Das Controlling ist an Wirtschaftlichkeitsver- besserungen sehr interessiert, da es durch sie bessere… …Kostensteigerungen/umsatzbedingte Er- gebnisrückgänge bzw. Budgetabsenkungen für das nächste Jahr zu verrechnen. Es ist im Tagesgeschäft nicht so sehr an einem mehr oder weniger… …leiden, entsprechende Haushaltssperre mit Ausgaben- stopp). Im OA-Bereich ist die IR eher einem Soll-Ideal verpflichtet, das an den Methoden- ansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Der automatische Informationsaustausch als eine neue Art der Vorratsdatenspeicherung

    Dr. Philipp Mittelberger
    …Tax P­urposes (Global Forum) arbeiten daher bereits seit Längerem an unterschiedlichen Arten des steuerlichen Informationsaustauschs. Der automatische… …2014 amending Directive 2011/16/ EU and instructed its Secretariat to commission an expert to study the case-law on the principle of proportionality and…
  • LAG Düsseldorf, Urteil vom 20.01.2015 – 16 Sa 459/14

    …machen, weil sich die Kartellbuße gegen das Unternehmen selbst richtet. Die Klägerin, eine GmbH, war als Stahlhandelsunternehmen an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …. Matthias Schüppen (Vereinigung zur Mitwirkung an der Entwicklung des Bilanzrechts für Familiengesellschaften, VMEBF) davor, von mittelständischem Unternehmen… …ein „Übermaß an öffentlichen Informationen“ zu verlangen – die dann ja auch an die Wettbewerber gingen. Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann (IDW) und… …Hans-Jürgen Säglitz erkannten an, dass der Gesetzentwurf die EU-Richtlinie eins-zueins umsetze und nicht noch darüber hinausgehe. Erst an wen dung von IFRS 15… …geplante Veröffentlichung eines weiteren Standardentwurfs mit Klarstellungen zu IFRS 15 an, welche sich aus den Diskussionen der Transition Resource Group on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vertriebsmitarbeiter motivieren – aber richtig

    …, wodurch sie sich von anderen Veranstaltungen oder Geschäftsreisen unterscheiden. Ferner ist die Teilnahme häufig an bestimmte Kriterien geknüpft, wie z.B… …Fehler in der Konzeption und Abwicklung rechtliche, steuerliche und vor allem erhebliche Reputationsrisiken. Erinnert sei hier an dieser Stelle an den…
◄ zurück 63 64 65 66 67 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück