COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance deutsches Institut Controlling Grundlagen Deutschland Rechnungslegung Risikomanagement Anforderungen Risikomanagements Kreditinstituten Prüfung Governance Praxis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 65 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Optimale Planung und bauliche Ausführung von IT-Standorten (Euronorm EN 1047-2)

    Ralph Wölpert, Axel Janßen
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.3 Haftungspflichten und -risiken für das Management . . . . . . . . 59 4. Anforderungen an einen geeigneten IT-Standort… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Optimale Planung und bauliche Ausführung von IT-Standorten 55 1. Einleitung Die Herausforderungen an eine funktionierende elektronische… …in der verarbeitenden Industrie müs- sen IT-Funktionen oft 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung stehen – nicht selten sogar weltweit. Die EDV… …Janßen 56 Oft grenzen IT-Sicherheitsbereiche in den Unternehmen direkt an Büro- bzw. Lagerräume, in denen sich große Mengen an brennbaren Materialien… …Anwender zu erreichen, ist eine IT-Betriebsumgebung – insbe- sondere das Rechenzentrum – von Beginn an sorgfältig zu planen. Dabei ist auf die besonderen… …einer Temperatur von über 1.100 °C der Temperaturanstieg an der brandabgekehrten, meistens der inneren Wandeite, 140 K nicht überschrei- ten darf. Kommt… …. Anforderungen an einen geeigneten IT-Standort 4.1 Umgebungsspezifische IT-Standortbedingungen Bei der Standortplanung für einen IT-Raum ist stets darauf zu… …Anbindung an die Hausklimatisierung, • Keine Durchbrüche und Installationen von Leitungen (Heizung, Wasser, Abwasser, Gas, etc.), • Keine unmittelbare Nähe… …können. Die wichtigen Anforderungen an einen modularen IT-Sicherheitsraum sind: • Modulkonstruktion als „Haus-in-Haus“-System, variabel einsetzbar… …zulässiger Grenzwerte gemäß EURO-Norm 1047-2 (R60D), • Keine Vorbedingung an die bestehende Gebäudestruktur, • Sicherheitsmodul-Elemente aus mehrwandiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …Unternehmen. Die Schäden, die jährlich durch externe, aber auch interne Täter verursacht werden, steigen seit Jahren an. Mit das Gefährlichste, was einem… …Mehrfachnennungen möglich. K. A. = Keine Angaben in Prozent. An 100 fehlende Prozent: Keine Festlegung. Wirtschaftskriminalität Wirtschaftskriminalität wird oftmals… …dem Unternehmen heraus erhält. Gemäß TZ 4.4 (Allgemeiner Teil) der MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement) … „ ... ist der Internen… …auch auf diesem Gebiet tätig zu werden. Es bietet sich an, die vorgenannten, speziell auf die Führungswirkung ausgerichteten Fragestellungen auch in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …Privatbankhäusern (…) der oder die Eigentümer an der Spitze der Unternehmenshierarchie standen, die mit ihrem privaten Ver- mögen für ihre Entscheidungen hafteten.“1… …dazwischen liegende 20. Jahrhundert hatte die deutsche Bankwirtschaft be- reits mehrfach an die Grenzen ihrer Stabilität geführt. So mündete die Deutsche… …bail-out gesprochen. Von einer Beteiligung der Gläubiger an der Rettung wurde bewusst abgesehen, auch um Panik auf Einleger- seite zu vermeiden. Bei der… …Verfügungsmacht an Unternehmen verdeutlicht dabei die Notwendigkeit einer Corporate Governance. Infolge der asymmetrischen In- formationsverteilung zwischen… …ordinierung von Außenbeziehungen des Unternehmens“14. Die Reformbemühungen haben seit den 1990er Jahren global zu einer Vielzahl an Empfehlungen wie Kodizes… …Unternehmen eine tragende Bedeutung besitzen, insbesondere durch die in § 161 AktG kodifizierte Entsprechenserklärung und den hohen Grad an Akzeptanz bei… …Generali S.p.A. • Aviva plc • Axa S.A. Global systemically important insurers (G-SIIs) • MetLife, Inc. • Ping An Insurance (Group) Company of China… …Debt Governance Die Besonderheit des Geschäftsmodells einer Bank resultiert zunächst aus ihrer gegenüber Nichtbanken gegebenen Vielzahl an Stakeholdern… …die Aus- gestaltung der Corporate Governance, sogar die Inhaberschaft an der Bank, in we- sentlichen Teilen (mit)bestimmen kann. Unter der durch… …institutionelle Anleger stärker als verantwortliche Eigentümer gegenüber Banken engagieren sollen, an denen sie beteiligt sind. Der UK Stewardship Code von 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …BilMoG nach eigener Aussage eine Art Konkur- renzprodukt zu den IFRS bzw. dem IFRS for SMEs entwickelt.2 Dieses soll aufgrund einer moderaten Annäherung an… …die IFRS den anwendenden Unternehmen be - stimm te Vorteile einer an internationalen Normen orientierten Rechnungslegung bieten, ohne jedoch die hohe… …Familienunternehmen regel - mä ßig andere Charakteristika in Bezug auf Bindung an das Unternehmen, Ertrags- ziele, Zugang zu internen Informationen und daraus… …Ergebnis, dass rund 93% der Unternehmen in Deutschland als familienkontrolliert einzustufen sind.6 Diese Unternehmen stellen damit einen Anteil an der… …. Herausforderungen für den Mittelstand 3.1 Kapitalmarktorientierung der IFRS 6Grundsätzlich sind die IFRS, wie bereits mehrfach angedeutet, an den Bedürfnissen und… …unterschiedlichen Anforderungen an den Umfang der Informa- tionen, aber auch in einem anderen Fokus, auf die Art der zur Verfügung gestellten Informationen nieder. So… …Full IFRS im Mittelstand 27 7 In Anlehnung an: Stiftung Familienunternehmen (Hrsg.), Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen, 2009… …identifiziert werden, um auf deren Basis die Anforderungen an die offenzulegenden Abschlussinformationen definieren zu können. Eine empirische Studie der VMEBF… …. Allerdings ergeben sich aufgrund der Orientierung an einem kleinen Unter- nehmen, auf Basis dessen der Standard konzipiert wurde, Probleme hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …einer moderaten Annäherung an die IFRS den anwendenden Unternehmen be- stimmte Vorteile einer an internationalen Normen orientierten Rechnungslegung… …, d.h. die Investoren, in einem Familienunter- nehmen regelmäßig andere Charakteristika in Bezug auf Bindung an das Unterneh- men, Ertragsziele, Zugang zu… …einzustufen sind.6 Diese Unternehmen stellen damit einen Anteil an der Gesamtbeschäftigung i.H.v. 60 % sowie 51 % des Gesamtumsat- 5 Vgl. BMWI (Hrsg.), Der… …6Grundsätzlich sind die IFRS, wie bereits mehrfach angedeutet, an den Bedürfnissen und Interessen des Kapitalmarktes ausgerichtet. Ein klarer Meilenstein hierfür… …unterschiedlichen Anforderungen an den Umfang der Informationen, aber auch in einem anderen Fokus, auf die Art der zur Verfügung gestellten Informationen nieder. So… …haben die Kapitalgeber eines Familienunterneh- mens – im Regelfall sind dies dessen Gesellschafter oder die Hausbanken – oftmals 7 In Anlehnung an… …der Familienunternehmer identifiziert werden, um auf deren Basis die Anforderungen an die offenzulegenden Abschlussinformationen definieren zu können… …. Allerdings ergeben sich aufgrund der Orientierung an einem kleinen Un- ternehmen, auf Basis dessen der Standard konzipiert wurde, Probleme hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    Zur Frage nach der Möglichkeit einer strafbefreienden Zustimmung des Prinzipals bei § 299 StGB alter und neuer Fassung – zugleich Anm. zu LG

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rheinländer
    …, so die Kammer, einen versprochenen Vorteil an, um dem Vorteilsgeber sodann einen Auftrag zu erteilen, liege hierin keine Bestechlichkeit im Sinne des §… …299 StGB [a.F.]. Als Alleingesellschafter sei der Vorteilsnehmer zugleich Betriebsinhaber und Vorteilsgewährungen an Betriebsinhaber seien durch § 299… …das weit überwiegende Schrifttum einig, dass eine Zustimmung des Prinzipals zu entsprechenden Vorteilsgewährungen an Angestellte / Beauftragte oder… …(fairen) Wettbewerbs verletzt waren, könne der Zustimmung eines Geschäftsinhabers zu Zuwendungen von Externen an seine Angestellten oder Beauftragen… …Stellung. Zustimmung findet dabei zunächst ihr methodischer Ansatz: So trägt die Kammer nicht etwa Gedanken zum mutmaßlich geschützten Rechtsgut von außen an… …Grundlagen seiner Entscheidung, soweit diese ansonsten durch sachfremde - weil an (persönlichen) Vorteils- 4 Fischer, StGB, 62. Aufl.2015, § 299 Rn.16. 5… …Rechtsgutsverzichts. Geht man nämlich der hier aufgeworfenen Frage nach, ob und inwieweit eine Zustimmung des Geschäftsinhabers zur Gewährung von Vorteilen an die… …aber dann, wenn der Geschäftsinhaber – wie das Landgericht herausstellt – in Unkenntnis der beabsichtigen Vorteilsgewährung an seinen Angestellten… …offenbarenden Umstände des Einzelfalls nicht verletzt ist. Streng genommen setzte jene – trotz Vorteilszuwendung an einen Angestellten – fortbestehende Integrität… …an Angestellte / Beauftragte zu, so verlor die Handlung ihre strafrechtliche Relevanz nach § 299 StGB a.F. Eine das tatbestandlich umschriebene Unrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management bei der TUI

    Ulrich Heuer, Franziskus Bayer
    …22301:2019, sowie orientiert an international bewährten Umsetzungsbei- spielen, hat TUI ein wirksames Business Continuity Management System (BCMS) für den… …Gesamtkonzern konzipiert und implementiert. Planung und Betrieb des BCMS orientieren sich dabei pragmatisch an den Be- sonderheiten und Notwendigkeiten der… …Resilienz als die Fähigkeit zur Reaktion auf und Anpassung an Veränderungen. Organisatorische Resilienz ermöglicht es der TUI damit, in kritischen Situatio-… …. Basierend auf dem Standard ISO 22301:2019, sowie orientiert an international bewährten Umsetzungsbeispielen, hat die TUI ein wirksames Business Continu- ity… …– pragmatisch an den Besonderheiten und Notwen- digkeiten der Geschäftstätigkeiten und „kooperieren“mit anderen existierenden Managementsystemen. Das… …Tochterunternehmen müssen ihre BCMS an diesem Lebenszyklus ausrichten und sicherstellen, dass die wesent- lichen Bestandteile sinnvolle Anwendung finden. Die Umsetzung… …selbstständigen Organisationen „leben zu lassen“, wurde ein kooperativer An- satz gewählt. Dieser setzt auf die Zusammenarbeit aller relevanten Bereiche des… …werden kann? Strebt das Unternehmen gar eine ISO-Zertifizierung an? Im Ergebnis wurde ein pragmatischer Ansatz bevorzugt. Hierbei war eine Zerti-… …, das Vorgehen und vor allem den Aufwand und die Erwar- tungen an jede einzelne Führungskraft zu benennen. Ziel war es, die Führungs- kräfte von der… …. Die BCM-Risiken wurden fortan in das regelmä- ßige Risikoreporting an die Geschäftsführung der TUI Deutschland und der TUI AG mitaufgenommen. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …und auch richtig auswerten kann. Dies erfordert ein Mindestmaß an Sachkunde über das Geschäft der Banken und vor allem auch über die Bankbilanzierung… …und -prüfung. In diesem Beitrag, der sich vor allem auch an potentielle Bankaufsichtsräte richtet und praktische Bezüge vornehmlich am Beispiel der… …spezielle Qualifikationsanforderungen best- möglich ausgewiesen sein. Vgl. Werder, A. von/Wieczorek, B.J. (Anforderungen an Aufsichtsratsmit- glieder, 2007)… …möglichen Rechtsfolgen bei einer Verletzung des § 100 Abs. 5 AktG bzw. des § 36 Abs. 4 GenG mit einer Vielzahl an offenen Fra- gen einher.22 So wurde bereits… …Wertpapiere i.S.d. § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapiere zum Handel an einem organisierten Markt be- antragt hat… …. Somit sind von dieser Regelung bspw. auch Banken in der Rechtsform der GmbH betroffen, sofern sie Fremdkapitalinstrumente an einem organisierten Markt… …emittiert bzw. deren Zulassung an ei- nem organisierten Markt beantragt haben. Die Regelungen des § 264d HGB gelten gemäß § 38 Abs. 1a Satz 2 GenG sinngemäß… …Abschlussprüfung sowohl bei fachkundigen An- gestellten aus den Bereichen Rechnungswesen und Controlling als auch bei Be- triebsräten, die sich die entsprechenden… …können. Die Anforderungen an die erforderli- che Sachkunde sollen hierbei gemäß § 36 Abs. 3 Satz 2 KWG vom Umfang und der Komplexität der von dem… …Voraussetzungen an die erforderliche Sachkunde erfüllt.32 Falls im Ein- zelfall die fachliche Eignung nicht vorhanden ist, kann sie grundsätzlich vor, aber auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik

    Praxishilfe in der Umsetzung von Datensicherheit durch den IT-Security Navigator
    Dr. Dennis-Kenji Kipker, Andreas Harner, Sven Müller
    …Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik Kipker / Harner / Müller PinG 02.18 83 Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik Dr. Dennis-Kenji… …können, auf sich allein gestellt, wenn es um die Realisierung der Anforderungen an die IT-Sicherheit im Unternehmen geht. Abhilfe schaffen soll hier der… …IT-Security NAVIGATOR, welcher in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Informations-, ­Gesundheits- und Medizinrecht (IGMR) an der… …. 84 PinG 02.18 Kipker / Harner / Müller Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik Positionspapiers aktualisiert; 3 die Europäische Union definierte… …Strategy of the European Union: An Open, Safe and Secure Cyberspace, JOIN(2013) 1 final, abrufbar unter… …, in denen nicht nur ausgebildete Juristen mit rechtlichen Regelwerken in Berührung kommen. Hier ist die Vorgabe der Schaffung eines hohen Maßes an… …, 458. 13 So Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), Handbuch der Rechtsförmlichkeit, Rn. 252 ff. Der Mensch an der Schnittstelle… …Rechtsbegriffe liegt in der damit verbundenen Technikoffenheit und der hieraus folgenden Anpassungsfähigkeit des Rechts an die zukünftige und nicht selten rasche… …gesetzlich vorgesehene Ziel für erforderlich gehalten werden und das Erreichen des Ziels gesichert erscheinen lassen. 15 Gemessen an den „allgemein anerkannten… …, 810, 814. 86 PinG 02.18 Kipker / Harner / Müller Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik Bereich der Cybersecurity zuzuordnen sind. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …der Öffentlichkeit an die Rechenschaftslegung und Transparenz von Unternehmen.3 Zum einen ist diese gestiegene öffentliche Erwartungshaltung darauf… …sich insbesondere bei kapitalmarktorientierten Unternehmen vor allem auf eine große Anzahl an Berichten, deren hoher Detailtiefe und Komplexität der… …unterschiedlichen Informationsbedürfnissen heterogener Stakeholder-Gruppen dienen.7 In der Diskussion um die Kritik an der bisherigen Unternehmensberichterstat-… …Risikomanage- ment des Unternehmens her. An dieser Stelle setzt das sogenannte Integrated Reporting (IR) an, welches eine stärkere Verknüpfung von finanziellen… …Unternehmenssteuerung- und führung einzubeziehen sind ("An integrated report should answer the question: How does the organization’s governance structure support its… …nach sich ziehen, auch um über ein Mehr an Qualität und Transparenz das Vertrauen der Adressaten zurückzugewinnen. Ziel des Beitrags ist es, einen… …Strategien19, der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, des Risikomanage- mentsystems usw. Neu im DRS 20 ist die Konkretisierung der Anforderungen an die… …Finanzberichterstattung neben der parallelen Veröffentlichung von freiwilligen Nachhaltigkeitsberichten an seine Grenzen.24 Einen ernst zu nehmenden Impuls zur globalen… …Außenbeziehungen. Im Folgenden erfolgt ein Überblick darüber, welche Rolle ein IR hier spielen könnte. Im IR-Framework werden konkrete Anforderungen an die… …nützen soll, die an der Fähigkeit des Unternehmens zur Wertschaffung interessiert sind, vgl. IR-Framework (2013), Tz. 1.7. 36 Vgl. IR-Framework (2013)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 63 64 65 66 67 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück