COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (845)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (347)
  • eJournal-Artikel (345)
  • News (200)
  • eJournals (22)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Banken Arbeitskreis Rechnungslegung Corporate Management Risikomanagement Ifrs Berichterstattung Analyse Rahmen Compliance Controlling internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

928 Treffer, Seite 65 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Zukunft zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Einen firmenübergreifenden, systematischen Ansatz zur Prüfung des Portfolio- und Programmmanagements sowie der… …. „Centre of Excellence“, siehe genauere Erläuterungen in Kapitel 4. Die Inhalte des Leitfadens lehnen sich an das P3O-Modell (Portfolio-, Pro- gramm- und… …Project Offices) des Office of Government Commerce (OGC), heu- te Cabinet Office, an. Sie sind aber für prüferische Zwecke modifiziert und keineswegs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Problemkrediten

    Arno Kastner
    …Verbindung stehende Prüfungsanforderungen gegeben. Auf- grund der Komplexität des Themas der Problemkreditbearbeitung können an dieser Stelle jedoch nur… …auseinandersetzt, ob die Indikatoren, auf deren Basis die Engagementabgabe 170) Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das… …organisatorisch an- siedeln bzw. wie sie diese durchführen. In der Praxis sind daher z.B. folgende Varianten möglich: � Weiterbearbeitung des Engagements im… …Möglichkeit externe Spezialisten (z.B. Berater) hinzuziehen oder die Bearbeitung an externe Unternehmen (Outsourcing) zu übertragen.175) Dabei ist jedoch darauf… …Bearbeitungszuständigkeiten organisatorische Grundlagen vor und sind diese MaRisk-konform? 173) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement vom 14. 12. 2012, Erläuterungen zu BTO 1.2.5 Tz. 1; Vgl. Hannemann, Ralf/Schneider, Andreas/Hanenberg, Ludger: Mindestanfor- derungen an das… …Kreditgeschäft, Stuttgart 2003, S. 160–161; Vgl. Kastner, Ar- no: MaRisk-Anforderungen an die Intensivbetreuung und Problemkreditbear- beitung in: Problematische… …Firmenkundenkredite, 4. Auflage, Heidelberg 2012, S. 12. 174) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. 12… …Problemkreditbereichen, 2. Auflage, Heidelberg 2012, S. 61. 176) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. 12… …. 2012, BTO 1.2.5, Tz. 4. 177) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. 12. 2012, AT 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Schlussbemerkungen

    Dr. Peter Lauer
    …in Anknüpfung an das in der Einleitung aufgeführte Zitat von Hans Hoogervorst und die empirischen Ergebnisse – zu einer abnehmenden Bedeutung der… …„normalisierten […] Reingewinn“2223 in Abzug zu bringen2224, zu Recht vorge- worfen, dieses Vorgehen „grenz[e] an plumpe Täuschung“2225, 2226. Mit Blick auf die… …Quartal 2011 an zentra- ler Stelle aus: „The Firm reported thirdquarter net income of $4.3 billion […]. It is notable that these results included several… …significant items […], including [...] a $1.9 billion pretax DVA gain. The DVA gain reflects an adjustment for the widening of the Firm’s credit spreads which…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Südafrika

    Dr. Philipp Kadelbach, Dr. Felix Scheder-Bieschin
    …, S./Schulz-Herzenberg, C./Felton, J.: The effectiveness of financial disclosure regula- tions as an anti-corruption tool in local government, ISS Paper Series, Pretoria… …Demokratie ein massiver Anstieg von Kriminalität und Korruption einher. Sogenannte „Tenderpreneurs“ kamen über Bestechung zu deutlich überhöhten Preisen an… …und strebt eine dauerhafte Mitgliedschaft an. Mit diesem Ziel wurde unter anderem auch der OECD-Antikorruptions-Konven- tion1074 beigetreten. 1.2… …Regelverstößen an die relevanten Auf- sichtsbehörden. Straftaten können im Wege der Privatklage verfolgt werden, wenn die Staats- anwaltschaft die Verfolgung… …verpflichtet bestimmte Wirtschaftsteilnehmer, ihre Kunden zu identifizieren, Buch zu führen und verdächtige Transaktionen an das FIC zu melden. Dies dient der… …Aufdeckung von Finanztransaktionen zum Zwe- cke der Geldwäsche. Das FIC ermittelt nicht selber, sondern leitet verdächtige Fälle an den South African Revenue… …mit einem Volu- men über ZAR 25.0001089 an das FIC melden, § 28 FICA. Darüber hinaus muss jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Einordnung als… …Unternehmen bereits be- steht oder kein öffentliches Interesse an der Einrichtung besteht. Der Ethikausschuss kann unter anderem folgende Auditberichte… …bei zukünftigen öffentlichen Vergabeverfahren mitteilen an- sonsten macht sich der Bieter strafbar, § 28 (6) (a) PCCA Die Tatsache, dass das im Jahre… …Gratifikation an. Der Kontext der Übergabe eines Ge- schenks kann als Indiz für das Motiv gelten. Darüber hinaus wird vermutet, dass die Entgegennahme von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 28a Zusammenarbeit mit der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde

    David Eckner
    …Abs. 2 FinDAG.2 2Die Norm dient der Anpassung an das durch die Europäische Union infolge der Finanzmarktkrise (subprime crisis)3 implementierte… …the benefit of all to preserve an open world economy. This will bring undoubted economic gains, and this is what we favour.” Dazu instruktiv Hopt… …ProspektRL, hat § 28 a WpPG nur deklaratorische Bedeutung, da sich die Verpflichtung zur Informationsübermittlung an die ESMA unmittelbar aus Art. 35 Abs. 1… …FICOD (2002/87/EG, nunmehr 2011/89/EU), Dritte GeldwäscheRL (2005/60/EG) und Richtlinie über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Ver- braucher… …. Die Europäische Kommission hat den Entwurf der ESMA unmittelbar an das Europäische Parlament und den Rat weiterzuleiten, Än- derungen sollen nur unter… …Quasi-Gesetzge- bungsbefugnis.40 14Weniger eingriffsintensiv sind die Befugnisse der ESMA, in Level 3 des Lam- falussy-Verfahrens Leitlinien und Empfehlungen an… …Beteiligung an Auf- sichtskollegien befugt und verpflichtet (Art. 21 ESMA-VO). Daneben hat die ESMA eng mit dem ESRB zusammenzuarbeiten und gleichermaßen… …systemi- sche Risiken dauerhaft zu überwachen (Art. 22 bis 24, 36 ESMA-VO). Sie hat sich ferner an der Entwicklung von Sanierungs- und Abwicklungsverfahren… …(Art. 25 und 27 ESMA-VO) sowie am europäischen System der nationalen An- legerentschädigungssysteme (Art. 26 ESMA-VO) zu beteiligen, eine gemein- same… …ESMA-VO ein Ersuchen der BaFin um Hilfe der ESMA vor, wenn ein nationales Ersuchen an eine mit- gliedstaatliche Aufsichtsbehörde des EWR um Durchführung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Einführung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Aufsichtsmaßnahmen folgen“, der Betriebswirt- schaftslehre/Organisationslehre wird ein ‚Versagen‘ als Primärwissenschaft vorge- worfen3. Es fehle an eindeutigen… …Ausarbeitung wird sich an dem zwischenzeitlich als Grundlage der Beurteilung eines CMS anerkannten IDW PS 9807, konkret den dort genannten sieben… …erfolgt ist. Dies soll hier auch Gegenstand sein. Aufbauend auf diese Ein- teilung und den Definitionen bzw. Anforderungen an diese Grundelemente im Prü-… …Aussage über die Abwesenheit von Compliance-Verstößen gege- ben werden könnte, würde es an einer zwingenden Verknüpfung mit der gegebenen Ausgestaltung… …ablesen, sie die- nen aber an verschiedenen Stellen um die Anwendung von unterschiedlichen Aus- gestaltungsmaßnahmen in der Praxis darzustellen. Die… …Aufteilung der Kluster an- hand der Größenmerkmale erfolgte dabei in Anwendung der Größenklassen aus § 267 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Ping – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …die Anforderungen an den zulässigen Einsatz von GPS-Überwachungstechnik durch Privatdetektive konkretisiert hat, beschäftigte sich nun der EuGH mit der… …Interessen der Klägerin an effektiver Rechtsdurchsetzung für eine einschränkende Auslegung des Ausnahmetatbestandes aus. Die Vorlagefrage ­berührt im Kern… …Bezug auf die geplanten Zusatzfunktionen der eGK wie die elektronische Patientenakte, weigern sich Versicherte, den Bildnachweis an ihre Kassen… …technischen Speicherung an. Ob ein Datum in elektronischer Form oder unmittelbar wahrnehmbar gespeichert wird, ist irrelevant. Zwar könnte eine… …Authentisierung in Form eines Identitätsabgleiches des Abgebildeten mit dem Versicherten verlangen (vgl. WP 131, Art. 29. Gruppe v. 15. 02. 2007, S. 16). An einem… …Lehrkraft hatte ­einen unverschlüsselten USB-Stick mit den Datensätzen von 280 entwicklungsoder lernbeeinträchtigten Kindern an ­einem öffentlichen… …noch nicht die Möglichkeit, zwingende Maßnahmen oder Bußgelder durchzu­setzen. Pilgrim kündigte jedoch an, von den neuen Sanktionssystemen des ab März… …2014 in Kraft tretenden neuen Datenschutzgesetzes fortan Gebrauch machen zu wollen. Quelle: oaic.gov.au ♦US, F, D Google kämpft an allen Fronten In… …. Maryland, 442 U. S. 735, 743-44 (1979) erklärten, auch Nicht-Gmail-Nutzer müssten sich der Tatsache bewusst sein, dass jede ­E-Mail, die an Gmail-Konten… …hatte Google bereits im November 2012 die bisherige Rekordsumme von 22,5 Millionen US-$ an die Federal Trade Commission (FTC) gezahlt. Webseitenbetreiber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …weltweit an, ist aber letztlich nicht dafür verantwortlich, wer diese Regeln tatsächlich anwenden will oder muss. Folglich kann das IASB auch nicht vor dem… …., IFRS-Handbuch: Einzel- und Konzernabschluss, 5. Aufl., 2012, Rz. 4. Beispiele: (1) Der zentrale Begriff der Anschaffungskosten ist im HGB an einer Stelle für… …kennt das IASB das selbst verursachte Problem der fehlenden Sys- tematik an. So fanden sich beispielsweise die Regelungen zur Ermittlung des beizulegenden… …und/oder sachliche An- wendungsbereich geklärt. – Definitionen (definitions): Die in den einzelnen Standards wiedergegebenen De- finitionen gelten… …prinzipiell nur für den jeweiligen Standard. In den neueren IFRS finden sich die einschlägigen Definitionen häufig in einem separaten An- hang, der dann… …die Verwendung ex- tern erstellter, standardübergreifender Anhang-Checklisten für die praktische Arbeit unverzichtbar.5 4 In Anlehnung an Theile, C… …Aktiengesellschaften anzuwen- den, deren Aktien an einem geregelten Markt gehandelt werden. 5 In den einschlägigen IFRS-Kommentaren finden sich solche Checklisten… …tatsäch- lich eine theoretische Basis fehlt, an der sich das IASB bei der Standardentwicklung orientieren könnte. Es ist davon auszugehen, dass im weiteren… …Rechtsfolgen und Ziele an einen IFRS-Abschluss zu knüpfen. Indessen: Ausschüttungsentscheidungen sind auf Ba- sis des HGB-Jahresabschlusses zu treffen, und auch… …Periodenabgrenzung, freilich mit Ausnahme der Kapitalflussrechnung (IAS 1.27). Es kommt für die Erfassung von Abschlussposten nicht auf Zahlungszeitpunkte an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 33 Gebühren und Auslagen

    Dr. Dieter Leuering
    …Sinne des § 18 Abs. 1 WpPG über die Billigung des Prospekts für je- den Mitgliedstaat, an dessen zuständige Behörde eine solche Bescheinigung übermittelt… …worden ist, für ein öffentliches Ange- bot oder die Zulassung zum Handel an einem organi- sierten Markt und für dessen Hinterlegung (§ 20 Abs. 1 und § 14… …1448 Leuering 15.08.2013 an die Stelle des Verwaltungskostengesetz3 getreten ist, Anwen- dung, in dessen Anwendungsbereich die BaFin als Anstalt des… …Gebühren- rechts des Bundes. An die Stelle der bisherigen „fachrechtlichen Bestimmun- gen“ wird eine Besondere Gebührenverordnung nach § 22 Abs. 4 BGebG… …der „individuell zurechenbaren öffentliche Leistungen“ aus dem BGebG, der an die Stelle des aus dem Verwaltungskostenrecht bekannten Begriffs der… …Kostenentscheidung kein zu beachtender Leistungszeitpunkt für die Gebühr genannt ist, wird die Gebühr zehn Tage nach der Bekannt- gabe an den Gebührenschuldner fällig… …grundlegend zu berücksichtigende Be- messungsmaxime für die Gebührensätze an. Nach dem Gebührenrecht des WpPG muss zwischen dem Verwaltungsaufwand und der… …tendeckungsprinzip als „dem tragenden Grundsatz der Gebührenbemes- sung“ und damit des BGebG10 ab und ordnet das Äquivalenzprinzip an, was nach § 9 Abs. 2 BGebG… …ausdrücklich das Äquivalenzprinzip. – Vgl. dage- gen die abweichende Regelung in § 1 WpÜG-Gebührenverordnung, die an eine Deckung der Verwaltungskosten für die… …dazugehörigen Gebühren im Gebührenverzeichnis der An- lage zu § 2 WpPGebV fest zugeordnet. Sie sind von ihren Tatbestandsvor- aussetzungen und insb. in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision

    Arno Kastner
    …die Ausgabe der Mittel überwiegend über Förderbanken und Hausbanken an die antragstellenden Unternehmen. Seitens der Hausbanken wird bezüglich des… …mögliche Fördermöglichkeiten und die Anforderun- gen an deren Prüfung aufgezeigt. Dabei wird ein besonderer Augenmerk auf die Anforderungen für die… …Zusammenhalt innerhalb der Ge- meinschaft zu stärken. Die Mittel wurden bzw. werden seitens der Europäischen Kommission entweder direkt an staatliche oder… …private Organisationen und Einrichtungen mit eigener Rechtspersönlichkeit sowie in Einzelfällen an Pri- vatpersonen oder über die nationalen und regionalen… …direkt an das Antrag stellende Unternehmen ohne Zwischenschaltung einer Hausbank. Derartige Förderungen sind z. B. im Bereich der EU-Förderung oder bei… …, wie jedes andere Kredit- institut auch, die einschlägigen Vorgaben des Kreditwesessengesetztes sowie der Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …an die Unternehmen normalerweise über eine zwischengeschaltete Hausbank ausgereicht, welche die Fördermittel beantragt und bei Bewilligung an das zu… …fördernde Unterneh- 1 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risiko- management (MaRisk) vom 14. 12. 2012 528 2… …voraussetzungen wider Erwarten nicht vor, kann sich die Förderstelle norma- lerweise an die Hausbank halten und von dieser die zu Unrecht ausgereichten… …einer Rückführungsverpfl ichtung der Zuschuss ordnungsgemäß zurück- geführt? • Fielen im Falle einer Rückführung Zinsverpfl ichtungen an und falls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 63 64 65 66 67 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück