COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (845)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (347)
  • eJournal-Artikel (345)
  • News (200)
  • eJournals (22)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Controlling Unternehmen Rahmen Management Institut Grundlagen Praxis Deutschland deutschen Corporate Analyse Instituts Revision Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

928 Treffer, Seite 67 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BAG, Urt. v. 20.06.2013 – 2 AZR 546/12

    …Prüfung der Verhältnismäßigkeit der heimlichen Maßnahme ergeben sich allerdings aus § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG gegenüber einer unmittelbar an Art. 2 Abs. 1 GG…
  • BAG, Urt. v. 21.11.2013 – 2 AZR 797/11

    …, kann bei Eingriffen in das allgemeine Persönlichkeitsrecht das Interesse an der Verwertung der Videoaufnahmen nur dann überwiegen, wenn über das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Logistik und Nachhaltigkeit

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig
    …abgeleitet. In einem abschließenden Kapitel werden die Teilbereiche zusammengeführt und die identi- fizierten Anforderungen an eine nachhaltige Logistik… …beteiligten Unternehmen steigen stetig an. Auf der inner- und zwischenbetrieblichen Logistik lastet ein stetiger Rationalisierungs- und Optimierungsdruck… …Logistik und Nachhaltigkeit 26 Wachstum (internationaler) Produktions- und Handelsbeziehungen. Diese Aus- differenzierung an räumlich-materieller und… …werden müssen.7 Die dafür zum Einsatz kommenden Steuerungsprinzipien verfolgen das Ziel, die Gesamtbestände an Produkteinheiten, die sich zu einem… …Jahren wurde das Konzept des Efficient Consumer Response (ECR) entwickelt. Dahinter steht die Idee, dass – beginnend an der Kasse der Ver- kaufsstelle –… …zu jeder Zeit jedes Teil eines Produktes einem Kunden zugeordnet ist und diese Informationen entgegen dem Materialfluss durch die Supply Chain an den… …Produzenten und gegebenenfalls an seine Lieferanten weitergegeben werden. Dieser Idee folgt auch das Kanban-Prinzip, das in Produktionssystemen zum Einsatz… …Rolle und entscheiden über die Funktionalität dieser Knoten. Hier ist in den letzten Jahren eine starke Zunahme an automatisierten Systemen (z. B. das… …Penetration Point“9 genannt wird, verknüpft. An diesem Punkt ist das End- produkt individualisiert und in der Regel auch der Ort des Bedarfs eines Gutes be-… …zur Steuerung genutzt, wie in der kunden- auftragsneutralen Produktion, erfolgt die Lieferung an den Kunden aus dem Lager (Lagerfertigung). Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …solches liegt bei einem Vertrag vor, der einen Residualanspruch an den Vermögenswerten eines Unternehmens nach Abzug aller dazugehörigen Schulden begründet… …eines (monetären) Ziels, Gesellschaft einerseits und Gesellschafter an- dererseits. Danach erzielt der Unternehmer „Einkommen“, das Unternehmen „Ge- winn“… …Vermögens abzüglich Wert der Schulden). Das Einkommen knüpft an den Konsum an und legt damit fest, wie viel ein Wirtschaftssubjekt periodisch konsumieren kann… …vorliegt. Mit an- deren Worten: Es muss festgelegt werden, welcher Betrag von den Gesellschaftern dem Unternehmen zur Einkommenserzielung entnommen werden… …Kapitalerhaltungsre- geln. Diese sollen grundsätzlich eine Auskehr des Gesellschaftsvermögens an die Gesellschafter vermeiden. Dazu ist es jedoch notwendig zu definieren… …„Kapital“ verändert hat. Steigt die Kapitalgröße an, werden die Gesellschafter eine Ausschüttung von Un- ternehmensvermögen wünschen bzw. aus… …Kapitalerhaltung. Die nominelle Kapitalerhaltung stellt auf einen rein zahlenmäßigen/geldziffernmäßigen Vergleich ab. Daraus leiten sich das An… …beachten, dass eine Anpassung (auch) der Schulden an „Realwerte“ – von indexierten Schuldverhältnissen abgesehen – in der Regel problematisch er- scheint… …zugleich einem sinkenden ausschüttungsfähigen Betrag nieder- schlagen. Kapitalerhaltung bedeutet hier, nur so viel an Vermögen als ausschüt- tungsfähig zu… …Ausschüttung an die Gesell- schafter i.H.v. 750.000 EUR beschlossen. Korrespondierend zu dieser Auszah- lung an die Gesellschafter sinkt das Eigenkapital.15 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 32 Auskunftspflicht von Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    Dr. Dieter Leuering
    …Verpflichtung zur Veröffentlichung ei- nes Prospekts für ein Angebot von Wertpapieren, das sich ausschließlich an qualifizierte Anleger richtet. Wer… …angesiedelt war, ent- fallen. An seine Stelle tritt in § 32 WpPG n. F. ein Auskunftsanspruch von Emittenten und Anbietern. Diese sollen – vorbehaltlich der… …Gesellschaft, die Wertpapiere öffentlich an- bietet. (Zu den Einzelheiten siehe die dortige Kommentierung). 5 Die Mitteilung darf nur erfolgen, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Bedeutung von Rahmenwerken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …klare Anweisungen und Hilfestellungen160“ bereitstellen. Rahmenwerke bie- ten aber regelmäßig keine konkreten Lösungen für Einzelfragen an. Ein Rahmen-… …auf Compliance-Risiken weist COSO darauf hin, dass die akzeptable Toleranz- schwelle sich häufig an den von extern vorgegebenen, einzuhaltenden Regeln… …PS 980 und die allgemeinen Mindestanforderungen an ein wirksames Compliance Management System (2) – Risikoermitt- lungspflicht, in: CCZ, 2012/ 3; S… …Management seine Entscheidung überdenken 187 . Risikoein- schätzungen sind nicht statisch, sondern müssen fortlaufend erfolgen und an sich ändernde… …und die allgmeinen rechtlichen Anforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, in: CCZ, 2012/ 2; S… …(Präventivmaßnahmen) als auch solche, die Maßnahmen zur Scha- densbegrenzung oder -Behebung beinhalten (Detektivische Maßnahmen)191. Wie auch an anderen Stellen… …Informationen, z.B. aus Gesprächen mit Kunden oder Lieferanten oder Teilnahme an Konferenzen als Quelle wertvoller Information. Die Kommunikation muss sowohl… …, so muss überprüft werden, wodurch es zu dem festgestellten Fehler gekommen ist und ob Änderungen an den Prozessen und Maßnahmen notwendig sind. Des… …ist, ob alle relevanten Regeln bzw. Änderungen an sol- chen Regeln identifiziert wurden. Grundsätzlich ist dies ein Element der Ereignis- und… …statisch. Der Prozess muss fortlaufend erfolgen und sich an ver- änderte Rahmenbedingungen anpassen. So würde z.B. als Teil der Identifizierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 10 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („Asset backed securities“/ABS)

    Jens H. Pegel
    …haben die Arrangeure von asset backed securities der Einführung der Prospektrichtlinie und den damit ver- bundenen neuen Anforderungen an die… …die Mindeststückelung der Wertpapiere über 100.000 Euro bewegt und die Wertpapiere nicht in Deutschland an einem organisierten Markt zugelassen werden,6… …Finanzkrise 2007/2008 verantwortlich gemacht.9 Seitdem haben sich die internationalen Gesetzgeber und Behörden durch eine Vielzahl an neuen Regulierungsmaß-… …Maßnahmen10, jedoch sind keine Änderungen an den diese be- treffenden Regelungen des WpPG und der EU-ProspV vorgenommen wor- den. Dennoch gab es diverse… …Pro- spektveröffentlichung sämtliche Einzelheiten der Emission bekannt und, vorbehaltlich wesentlicher Änderungen an der Transaktionsstruktur, wäh- rend… …gestellt sein. Zur Siche- rung der Wertpapiergläubiger und der anderen an der Transaktion beteilig- ten Parteien, werden die mit dem Emissionserlös der asset… …reichung einer Referenzliste, aus deren Querverweisen ersichtlich ist, an welcher Stelle im Prospekt sich die jeweilige Information befindet (sog… …. Insofern bietet es sich an, in jedem Fall eine Überkreuzliste bei der Einreichung des Prospektes bei der BaFin beizulegen. Im Rahmen eines Anleiheprogramms… …Prospekten, die Einreichung von Überkreuzlisten und die Anforderun- gen an die Darstellungen im Prospekt auch in den für asset backed securities wesentlichen… …in Luxemburg und Irland möglich, in den Risikohinweisen auf die detaillierten Darstellungen an anderen Stellen des Prospektes zu verweisen und so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Integration der Untersuchungsergebnisse

    Dr. Peter Lauer
    …oder ermöglicht werden könne1923. In diesem Zusammenhang entfaltete sich auch die Kritik an der Vorgehensweise des Boards, eine Definition des fair… …. 39 ff.) an den IFRS (vgl. Fülbier, Rolf Uwe/Gassen, Joachim (2008), S. 143 ff.; Bieg, Hartmut et al. (2008), S. 2552; Jessen, Ulf/Haaker, Andreas… …zu erwähnen, dass das vormalige Quartett qualitativer Anforderungen an den Jahresabschluss – gegeben durch Verständlichkeit, Relevanz, Verlässlichkeit… …Fair-Value-Problematik Gemessen an dem einstigen Ziel des Standardsetters, den fair value langfristig zumin- dest für alle Finanzinstrumente als relevanten… …Bewertungsmaßstab vorzuschreiben1980, ist die „stetig voran schreitende Hinwendung zur Zeitwertbewertung“1981 ins Stocken geraten. Dies zeigt sich etwa an den kaum… …der Berichterstat- tung an (vgl. IFRS 9.BC4.6). 1983 Vgl. Kap. 4.2. 1984 Vgl. Kap. 4.3. 1985 Vgl. IFRS 13.77; Kap. 5.2.1. 1986 Hitz… …repräsentierten fair value die Gewährleistung einer besseren Vergleichbarkeit attestiert1994. Gleichwohl nimmt die Kritik an der Fair-Value-Bewertung ebenfalls… …Bewertung2000, 2001. Da IFRS 13 an der Marktorientierung festhält, können die damit einhergehenden Konsequenzen durch den Standard als Bewertungsvorschrift nicht… …allerdings argumentiert, ein kostenbasierter Ansatz verlöre im Gegensatz zum volatilen Marktpreis nicht so rasch an Aktualität (vgl. Schildbach, Thomas… …of an asset thinks the ‚true value‘ is higher than the price paid“2011, 2012. Diese Erkennt- nis spiegelt die zuvor aufgeführte Kritik an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2014

    News vom 06.01.2014 bis zum 28.03.2014

    …. Laut einer aktuellen Veröffentlichung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG gewinnt eine möglicherweise anstehende Basel IV-Reform damit an Kontur… …. Nicht nur der Basler Ausschuss, sondern auch nationale und internationale Regulatoren und Aufsichtsbehörden würden derzeit an Themen arbeiten, die… …bereitgestellten Informationen, formuliert deutliche Zweifel an internen Modellen und will der risikosensitiven Quantifizierung für regulatorische Zwecke zugunsten… …aus Basel III werden deutlich höhere Anforderungen an die Liquidität und Eigenkapitaldeckung von Kreditinstituten gestellt. Die von der EU geforderten… …basieren – an die Spitze der Agenda für 2014 gestellt. Insbesondere möchte die FSS künftig mehr Einfluss auf die Art und Weise nehmen, wie… …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 1/14 4 sich an die rechtlichen Vorgaben halten, keine Restriktionen seiner Behörde zu… …Bankaufsicht an die Interne Revision“ Nachricht vom 24.03.2014 In einer aktuellen Märzpublikation stellt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …(BaFin) Leistungen der und Erwartungen an die IR aus Perspektive der Bankenaufsicht heraus. Die Interne Revision sei ein wichtiger Baustein des… …Risikomanagements von Banken. Entsprechend hoch seien die Erwartungen, die die Bankenaufsicht an sie richte. Der allgemeine rechtliche Rahmen für diese Erwartungen… …diskutierten Vorschläge könnten dabei als klares Signal an alle Mitarbeiter senden, was von ihnen erwartet wird und mit welchen Konsequenzen sie bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2014

    News vom 01.07.2014 bis zum 25.09.2014

    …US-Behörde SEC überweist 30 Millionen Dollar an einen Whistleblower. Das ist die höchste Summe, die bisher an einen Tippgeber ausgezahlt wurde. Wie die… …US-Aufsichtsbehörde für die Kontrolle des Wertpapierhandels, SEC (United States Securities and Exchange Commission) bekannt gegeben hat, wird das Geld an einem… …kontinuierlich an. Whistleblowing ist weltweit ein Thema Das Thema Whistleblowing bleibt weiterhin hoch aktuell, nicht zuletzt durch die Enthüllungen des… …offenbar weiter als die deutsche Seite. Hier bestehe demnach Aufholbedarf. Weitere Informationen über das Whistleblower-Programm und wie Sie Informationen an… …wichtiges Thema. Bereits zum zweiten Mal verleiht sie den CSR-Preis an Firmen, die das Thema als unternehmerische Gesamtaufgabe begreifen. Diesen Anspruch… …von verschiedenen Orten in den USA, im Besonderen an der mexikanischen Grenze, erfolgen. Ebenfalls verdächtig sind laut FinCEN Geldtransfers an einem… …GAO-14-704G erfolgt Anpassung an internationale Kontrollstandards Mit dem Update schließt die US-Regierung an internationale Standards an. Das Update… …Beamte können sich bei Korruptionsverdacht direkt an die Staatsanwaltschaft wenden. Vor allem das Fehlen eines angemessenen Schutzes im privaten Sektor… …damit gegen die Position des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen (BUJ). Über die Gründe konnte nur spekuliert werden: So könnte eine Erwartung an das… …systematische Planung, die rechtliche Anforderungen an die Vorsorge- und Notfallplanung integriert. BCM hilft Unternehmen dabei, nicht Opfer der Krise zu werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 65 66 67 68 69 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück