COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Unternehmen Instituts Ifrs Risikomanagement deutschen Banken Governance Praxis Revision Risikomanagements PS 980 Management Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 35 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) und das FISG (Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität) erweiterten gesetzlichen Anforderungen an das Krisen- und… …auszulösen. Anschaulich wird das an dem „Käsescheibenmodell“. Es bedarf schon eines gehörigen 7 Siehe Gleißner, Was ist eine „bestandsgefährdende Entwicklung“… …Menschen verursachten Risiken relevant und sollten daher Ausgangspunkt der Analyse sein. Menschliches Fehlverhalten führt dazu, dass ein an sich „sicheres“… …meist Kombinationseffekte von Risiken, die über die Verletzung von Mindestanforderungen an das Rating 9 Siehe „Bad Apple Theory“; one bad apple can spoil… …Anforderungen an das Risikomanagement aus StaRUG gehen weit über KonTraG hinaus, Board 1/2024 S. 21 ff.; Schmidt/Henschel, Prüfung des Überwachungssystems gem. §… …ZCG 1/25 • 9 börsennotierten Aktiengesellschaften. Seit Inkrafttreten von StaRUG gehen die Anforderungen an solche Unternehmen damit über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Verhaltensorientierte Compliance

    Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis
    978-3-503-16668-8
    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …Kommunikation ermutigt und compliance-konforme Verhaltensweisen bestärkt, statt an erster Stelle mögliche Verstöße in den Blick zu nehmen. Wie sich…
  • eBook

    Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Unternehmensaufsicht im Spannungsfeld von Management, Ökonomie und Gesellschaft
    978-3-503-18273-2
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …gelingt, im Unternehmen für ein stabilisierendes Mindestmaß an Orientierung zu sorgen, aber auch unter hoher Marktdynamik flexibel zu bleiben, beleuchtet…
  • eBook

    IT-Compliance

    Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen
    978-3-503-19972-3
    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Informationssicherheit (z. B. Stichwort KRITIS oder DSGVO). Wie Sie wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und systematisch…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Kommunikationspotenziale in Compliance-Systemen

    Die Brandingagentur Martin et Karczinski im Interview
    …Unternehmen extern wie intern an Glaubwürdigkeit und an Überzeugungskraft gewinnen können. Im Gespräch mit ZRFC-Chefredakteur Stefan Behringer erläutert Daniel… …Öffentlichkeitsarbeit assoziiert wird, zu verbinden? Vor etlichen Jahren mutete es noch merkwürdig an, etwa um Personal mit einer Daniel Karczinski speziellen Employer… …sperrigen Inhalten wie bei Compliance bietet sich das an, weil nur so hochkomplexe Themen begehrlich und leicht in den Empfängerhorizont des Managers zu… …Identität. Wenn es nicht gelingt, Compliance an dieses Wertesystem sinnvoll anzukoppeln, wird sie immer als Fremdkörper wahrgenommen. Was empfehlen Sie… …, Vorurteile und Klischees verzichten; aber auch informierend auf den Empfängerhorizont des Gegenübers abgestimmt. Auch sollten alle Aussagen immer an das… …Glaubwürdigkeit. Wie kann man Compliance positiv besetzen, so dass man Lust an dem Thema weckt? Indem man bestimmte Themen, wie etwa Antikorruption auf interessante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Sustainable Corporate Governance in der CSRD

    Neue Verantwortlichkeiten für Vorstand und Aufsichtsrat
    …bestehende Governance-Rollenbilder in Unternehmen einem Wandel unterzogen. Der vorliegende Beitrag widmet sich den Anforderungen der CSRD an die Corporate… …dar, die Anforderungen an Unternehmen in puncto Nachhaltigkeitstransparenz in der EU weiterzuentwickeln. Zahlreiche, vor allem große börsennotierte… …folglich als eine zentrale Maßnahme den Grundstein für eine ambitionierte Überarbeitung der NFRD. 3 Nach mehreren Jahren der Arbeiten an diesem Projekt… …konnte mit der CSRD im Juni 2022 die politische Einigung auf jene neue Richtlinie erfolgen, die die NFRD im europäischen Bilanzrecht ersetzen wird. 4 An… …Terminologie schon auf den inhaltlich erweiterten Fokus hinweist. 5 Ergänzend wurde innerhalb kurzer Zeit das Fundament für ein neues Set an Standards geschaffen… …Umbruch an. 8 Über diesen Rahmen hinausgehend wird durch die CSRD, aber auch in grundlegende Mechanismen der Corporate Governance europäischer Unternehmen… …Führungsentscheidungen zu verankern. Dies findet in der CSRD seinen Niederschlag an zwei Stellen: * Mag. (FH) Josef Baumüller ist Mitarbeiter an der Wirtschaftsuniversität… …Wien, Lehrbeauftragter am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie der Technischen Universität Graz und Doktorand an der Fakultät für… …der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu informieren hat. C Inhaltlich orientiert sich die geforderte Berichterstattung fortan an den drei… …C Darüber hinaus werden Vorstand und Aufsichtsrat an zahlreichen Stellen unmittelbar in die Pflicht genommen. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruf lich
    Dr. Steffen Just, Silvia Prähler
    …Deutschland und Österreich. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Frankfurt und Würzburg mit anschließender Promotion sowie einer… …bei Nestlé stellvertretender Leiter der Rechtsabteilung und Generalsekretär. Nach dem Studium der Mathematik an der Johann-Wolfgang von Goethe… …Begriffsbestimmung können neue Compliance- Aspekte entweder in das Compliance- Office integriert, an andere Abteilungen delegiert oder gemeinsam bearbeitet werden; als… …ein Beispiel sei an dieser Stelle das Geldwäschegesetz genannt. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Steffen Just: 2008 erhielt ich vom damaligen… …aufzubauen. Da ich in meiner vorherigen Aufgabe in der Rechtsabteilung bereits das Kartellrecht betreut hatte, nahm ich diese Herausforderung gerne an und… …die Zukunft ist und sich an dem andauernden Veränderungsprozess agil beteiligt. Vom Compliance-Office aus möchten wir auch unseren Beitrag zur Schaffung… …Compliance-Management aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Steffen Just: Compliance hat sich im vergangenen Jahrzehnt stark gewandelt, und an Bedeutung… …: Darüber hinaus sehe ich auch das persönliche Wertegerüst als essentiell an; dies sollte auf keinen Fall im Gegensatz zu dem des Unternehmens stehen… …Ansprechpartner auch Kollegen der Compliance-Community in Deutschland zu nennen. Was spornt Sie an? Steffen Just und Silvia Prähler: Teil der weltweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …6.0 Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung Mit der Veröffentlichung der Mindestanforderungen an das… …beschreibt die aufsichtlichen Anforderungen an eine Risikokultur in Abhängigkeit von Größe und Komplexität der Institute. Hierzu wird ein fragen- oder… …Outsourcing spezialisierten Unternehmensberatung One More Consulting sowie Lehrbeauftragter für Governance, Risk & Compliance an der Tech nischen Hochschule… …Deggendorf. Prof. Dr. Svend Reuse, MBA, ist Bereichsleiter Gesamtbanksteuerung der Stadtsparkasse Remscheid, Honorarprofessor an der FOM Hochschule für… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk 6.0) durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) am 27. Oktober 2017 ergeben sich relevante… …ermöglichen, sind zunächst die Anforderungen an eine angemessene Ausgestaltung der Risikokultur zu konkretisieren. Ausgehend von der Definition der Risikokultur… …ist Ziel des Beitrags, Determinanten an eine angemessene Risikokultur nach MaRisk 6.0 darzustellen, einen größen- und komplexitätsinduzierten… …Häuser reduzieren wird. Fazit Abb. 2: Anforderungen an eine angemessene Risikokultur nach MaRisk 6.0 21 13 In Anlehnung an Chartered Accountants… …werden, dass eine nahezu deckungsgleiche Bedeutung vorliegt, wenngleich die Definition der MaRisk am griffigsten erscheint. 19 2.4 Anforderungen an eine… …Risikogehaltes der Geschäftsaktivitäten maßgeblich. 26 An dieser Stelle 18 Vgl. BaFin (2017b), AT 3, Tz. 1; Schmidt, C./Reuse, S. (2018), S. 3. 19 Vgl. Schmidt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Das Hamburger-Compliance-Zertifikat

    Das mittelstandsspezifische Compliance-Zertifikat
    RA Dr. Malte Passarge
    …. Im Anschluss an die vorangegangenen Ausführungen zum IDW PS 980, ISO Standard 19600 – und demnächst dem TÜV-Compliance-Zertifikat – wird hier das… …werden. Nicht zuletzt können durch die Zertifizierung gewisse Erleichterungen für Unternehmen, die an Vergabeverfahren teilnehmen, erlangt werden. 1 Daher… …sind die Anforderungen für die Auditierung nicht nur konkret, sondern auch streng. Um ein hohes Maß an Wertigkeit und Vertrauen zu gewährleisten, wird… …allem an mittelständische Unternehmen, die einen hohen Anspruch an unternehmerische und ethische Werte haben und sich insoweit von den Wettbewerbern… …internationaler Ebene ein hohes Maß an Reputation. Inhaltlich ist das HCZ modular nach branchenübergreifenden Querschnittsthemen und branchenspezifischen Themen… …, Agenten, Beratern Genehmigungspflicht von Nebentätigkeiten der Mitarbeiter Meldepflicht von privaten Beteiligungen der Mitarbeiter an Wettbewerbern und… …Anforderungen an die Ausgestaltung eines CMS sind im Hamburger-Compliance-Standard ausführlich und konkret dargestellt, sodass das zu zertifizierende Unternehmen… …sich hieran sehr genau orientieren kann. Auch die Durchführung der Auditierung orientiert sich an einem ausführlichen und komplexen Fragebogen. Vorteil… …Siegel oder Zertifikate anerkannt. Insbesondere die Vergabe des Zertifikates durch die Handelskammer Hamburg gewährleistet ein hohes Maß an Reputation. Da… …das Zertifikat bei Verstößen auch entzogen werden kann, bedeutet dies für die zertifizierten Unternehmen ein hohes Maß an Wertigkeit. Der Aufwand für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Kerstin Euhus
    …des Stabsbereiches Managementsystembeauftragte der Berliner Wasserbetriebe. Kerstin Euhus studierte Verfahrenstechnik an der TU Dresden und begann ihre… …Governance-Systematik im Unternehmen ausrollen und mit Leben füllen. Das erfordert auch an dieser Stelle einen hohen Kommunikationsaufwand. In meinen Arbeitsbereich fällt… …gesellschaftliche Verantwortung zu – und sie stehen immer im Fokus des allgemeinen Interesses. Auch das Thema Korruption wird nicht an Aktualität verlieren, da wir… …, als auch von allen Beschäftigten. Was spornt Sie in Ihrem Beruf an? Immer wieder die Dinge auf den Prüfstand zu stellen, zu fragen, ob die Systeme und… …Instrumente der Berliner Wasserbetriebe/unseres Hauses noch angemessen und wirksam funktionieren – und an welchen Stellen wir noch besser werden können. Dabei… …Compliance-Management als Berater angesehen und wertgeschätzt werden. Nach einem anstrengenden Tag im Büro: Womit entspannen Sie sich? Dann versuche ich, den Kopf an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück