COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (814)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (336)
  • eJournal-Artikel (334)
  • News (185)
  • eJournals (22)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Risikomanagement deutsches Praxis Controlling internen Analyse Governance Institut Grundlagen deutschen Unternehmen Prüfung Rechnungslegung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

903 Treffer, Seite 35 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Internationales Projektgeschäft als kaufmännische Herausforderung

    Ein Erfahrungsbericht zur mittelständischen Projektsteuerung
    Andreas Kemski, Tim Mendorf, Prof. Dr. Birgit Felden
    …vieler Unternehmer und Manager im Anlagenbau leuchten. Sie versprechen technische Herausforderungen, gute Umsätze und ein hohes Maß an Renommee. Allerdings… …steigen im internationalen Wettbewerb auch die Anforderungen an das hauseigene Risikomanagement, was hohe Professionalität nicht nur in der technischen… …Preise der angebotenen Leistungen, entscheidend ist auch die Verhandlung der Zahlungsmodalitäten. Die Zahlungstermine mit Lieferanten sind möglichst an die… …internationale Großprojekte hohe Anforderungen auch an die kaufmännischen Strukturen und Prozesse deutscher Mittelständler stellen. Diese verfügen jedoch nicht… …einen variablen Vergütungsanteil bilden kann. Projektleiter, die mit klug gewählten Parametern an dem Plan-Deckungsbeitrag des Projekts beteiligt sind, 4… …Bedarf an internen Ressourcen ist dabei über detaillierte Planungen einzeln zu bestimmen und deren Aufwand über intern ermittelte Stundenverrechnungssätze… …Kernelement der Verhandlungsphase sind naturgemäß die Preisverhandlungen. Preiszugeständnisse an Kunden möglichst zu vermeiden oder auch noch die letzten… …die Harmonisierung von Zahlungsströmen und die Minimierung der Kapitalbindung sollte Kern der Verhandlungen sein. Dies sei nachfolgend an einem Beispiel… …Zahlungstermine mit Lieferanten an die mit dem Kunden vereinbarten Zahlungszeitpunkte, die Optimierung der Zahlungsziele etc. An dem zuvor gewählten Beispiel lässt… …Projekts quasi „auf Knopfdruck“ verfügbar ist. Der zuvor investierte Aufwand in eine strukturierte Projektbegleitung zahlt sich an dieser Stelle um ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Rafael Harnos: Geschäftsleiterhaftung bei unklarer Rechtslage

    Eine Untersuchung am Beispiel des Kartellrechts
    Rechtsanwalt Dr. Niklas Auffermann
    …Untersuchung am Beispiel des Kartellrechts“ stellt eine Analyse am Beispiel des Kartellrechts dar, die sich an der Kernfrage orientiert, wie Leitungsorgane… …bußgeldrechtliche und zivilrechtliche Haftungsgefahren minimieren können, wenn ihr Verhalten an unbestimmten Rechtsbegriffen zu messen ist. Während sich die… …Auswirkungen sich an der in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG kodifizierten Business Judgment Rule orientieren, verteidigt Harnos die Anwendung der ordnungsrechtlichen und… …zivilrechtlichen Irrtumsregeln. Harnos legt dar, dass auch im Rahmen der herkömmlichen Irrtumsdogmatik ein sachgerechter Ausgleich zwischen dem Interesse an einer… …(nicht nur in der kartellrechtlichen) Rechtsprechung ein kümmerliches Schattendasein. Gerade das Kartellrecht gewinnt immer mehr an Bedeutung, und… …nehmen Rechtsunsicherheit der betroffenen Organe und deren Beratungsbedarf zu. Mit großer Hoffnung macht sich der Leser daher an die Lektüre der Abhandlung… …Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht“ gehörende Werk in erster Linie an die Rechtswissenschaft richtet. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage… …formuliert und in der Praxis oft schwer umzusetzen sind. Zudem gewinnt die Materie an Relevanz, da Behörden von Jahr zu Jahr schärfere Sanktionen gegen… …Unternehmen verhängen und das Kartellverfahrensrecht auf deutscher und insbesondere auf europäischer Ebene eine Vielzahl an Änderungen erfahren hat, was –… …ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit, sodann die Grenzen der zivilrechtlichen Haftung in den Blick genommen werden. Der Verteidiger vermisst an dieser Stelle eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Mathematische Modelle in Philosophie und Wissenschaft

    Prof. Dr. Stephan Hartmann
    …in den Natur- wissenschaften. Man denke nur an die Modelle des Planentensystems, an die Mo- delle der Atom-und Molekülphysik, und an die heute so… …sehen, dass alle vorgestellten Modelle eng an be- stimmte fachwissenschaftliche Fragestellungen anknüpfen. Dazu diskutiere ich im Weiteren das… …, und die Asiaten wiederum in einem anderen. Eine mögliche Erklä- rung dieses Phänomens nimmt an, dass die Menschen rassistisch sind. Das Modell… …er etwa an, dass die betreffende Stadt durch ein Schachbrettmuster repräsentiert wer- den kann. Dieses Schachbrett wird sodann in einen willkürlichen… …portugiesische Autobahnen nutzen werden. Entsprechend wenig profitieren sie vom Bau der neuen Autobahn. Wir nehmen daher an, dass ein Land für einen Vorschlag… …plausiblen Annahmen auskommt. Als einfachste Annahme bietet es sich an, dass die Nutzen der einzelnen Länder unabhängig voneinander und normalverteilt mit… …werden und es muss versucht werden, dem gesamten Prozess mehr Struktur zu geben. Wir orientieren uns dazu an dem bereits erwähnten Film “Die Zwölf… …belastet wird. Ob es genügend Bedarf gibt und ob eine Belastung zu erwarten ist, ist eine Frage der Einschätzung. Wir nehmen an, dass der betreffende… …diskursive Dilemma (List und Pettit 2004). Wenn man hier zu einer Gruppenentscheidung gelangen will, bieten sich zwei Auswege aus dem diskursiven Dilemma an… …of Ministers, European Union Politics 6(4), pp.395-419. Bovens, L. und W. Rabinowicz (2006). Democratic Answers to Complex Questions: an Epistemic…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Goya Tyszkiewicz: Tatprovokation als Ermittlungsmaßnahme

    Daniel Wölky
    …Folge, Band 250, Duncker & Humbolt, Berlin 2014, 258 Seiten, 69,90 € Tyszkiewicz setzt sich in ihrer von Prof. Dr. Saliger an der Bucerius Law School… …Maßstäbe an eine unzulässige Tatprovokation anlegt als der BGH, nimmt er bei einem solchen Verstoß gegen Art. 6 Abs. 1 EMRK zumindest ein Verwertungsverbot… …der durch den unzulässigen Lockspitzeleinsatz erlangten Beweise an. Tyszkiewicz befasst sich u.a. damit, ob sich „angesichts der bestehenden Divergenzen… …stellt sie die Überlegung an, dass die Intensität zur Unterscheidung von zulässigem und unzulässigem Verhalten herangezogen werden könne. Als mögliche… …Entscheidung des EGMR zum Fall Eurofinacom 4 nimmt Tyszkiewicz an, dass eine Tatprovokation zur Erlangung von Beweismitteln bzgl. zurückliegender Taten… …Selbstbelastungsfreiheit unvereinbar. An- 2 BVerfG HRRS 2011 Nr. 488 Rn. 89. 3 Vgl. BVerfGE 38, 105 (111). 4 EGMR, Eurofinacom vs. France, Urt. v. 07.09.2004 - 58753/00. WiJ… …sich selbst auf einen einfachen Tatverdacht, weil kein tiefgreifender Eingriff in die Rechte der Zielperson vorliege. Die Zulässigkeit knüpft sie an… …der Autorin schlicht völkerrechtswidrig ist. Die von Tyszkiewicz formulierte Absage an diese Praxis, wird aktuell durch die Entscheidung des EGMR… …unzulässigen Tatprovokation für gegeben hält. Es nimmt jedoch an, dass der EGMR „einen anderen dogmatischen Ansatz“ verfolge, der „die Frage der Zulässigkeit der… …Verfahrens- WiJ Ausgabe 2.2015 Rezensionen 148 durchführung an sich und der Beweisverwertung in den Mittelpunkt“ stelle. Eine Verurteilung bleibe aber möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Kommunikation

    Prof. Dr. Joachim Schwalbach, Wolfgang Scheunemann, Dr. h.c. Matthias Kleinert
    …......................... 183 Wolfgang Scheunemann Kommentar: Wende den gesunden Menschenverstand an ............... 187 Matthias Kleinert Kommentar: Erzeuge… …absolutes Muss der Führungsriege scheint in zahlreichen Unternehmen noch nicht registriert worden zu sein. An drei Beispielen, zu den Themen… …genauer an. 1. Kommuniziere aktiv und offensiv Kommunikation wird heute zum Erfolgsfaktor für ein Unternehmen, wenn sie systematisch an der… …. Und ist die Positiv­Reputation erst einmal verloren, dauert es schmerzhaft lange, sie wieder zu erringen – wie wir an zahl­ reichen… …geführt, sich an Prin­ zipien verantwortungsvoller Unternehmensführung zu erinnern, die lange in Vergessenheit geraten waren. In meinem Institut wurde… …Ehrbare Kaufmann mit fairen Mitteln, die zukünftige Geschäftsbezie­ hungen nicht gefährden. Der Ehrbare Kaufmann wirtschaftet nachhaltig. An­ stand… …bereits angesprochenen Forschungsarbeiten an meinem Institut für Management wieder in das Bewusstsein der Gesellschaft und Fachöffentlichkeit gerückt und… …bei meinen Entscheidungen also nicht nur an den kurzfristigen Vorteil denken, sondern muss auch im Blick haben, was dadurch für die Zukunft meiner… …. Dies zeigt sich an der überfälligen Ab­ wendung von der vornehmlich in großen börsennotierten Unternehmen üblichen reinen… …„One­Voice­Policy“ nach innen und außen durchgesetzt werden. 3. Kommuniziere in enger Anlehnung an die Unternehmensstrategie Insb. in Zeiten des Umbruchs muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Der Schutz von Gesundheitsdaten im Gefüge rechtlicher Auslegungsspielräume auf nationaler und europäischer Ebene

    Hanna Mathes, Dr. Niclas Krohm
    …zunehmenden Anzahl an und der steigenden Verarbeitungsmöglichkeiten für personenbezogene Daten stellen sich an den Gesetzgeber und die Wirtschaft ständig neue… …ist beispielsweise an den Zigarettenkonsum oder das Bewegungsverhalten einer Person. Es liegt nahe, dass ein über 50­jähriger Mann, der starker Raucher… …schwer fällt. Der Gesetzgeber in Österreich hat sich an einer Definition der Gesundheitsdaten im Gesundheitstelematikgesetz (GTelG) probiert. Gemäß § 2 Abs… …keine Anhaltspunkte ersichtlich, dass sich der europäische oder nationale Gesetzgeber an der Definition der WHO orientiert hat. Eine weitere… …praktikablen Ergebnis kommen. 21 Jede normale Lieferung von Waren oder Briefen an diese Adresse würde z. B. den besonderen Voraussetzungen der Verarbeitung… …sensitiver Daten unterliegen. Es bietet sich damit an, zunächst die Daten aus dem Kreis der sensitiven Daten auszunehmen, aus denen nur mit einer statistischen… …verarbeiten, sodass die besondere Schutzbedürftigkeit entfällt. In diesem letztgenannten Fall kann es sogar dazu kommen, dass dem Betroffenen an einer einfachen… …und reibungslosen Verarbeitung seiner Daten gelegen ist. Die besonderen Anforderungen an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten wird er als hinderlich… …empfinden. Diesbezüglich kann abermals die Verarbeitung einer Adresse zur Pizzalieferung an ein Wohnmodell von Drogenabhängigen als Beispiel herangezogen… …Versicherungswirtschaft soll der durch Art. 8 Abs. 4 RL 95/46/EG verursachte Flickenteppich an nationalen Sonderlösungen verdeutlicht werden. III. Umsetzung des Art. 8 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Dokumentation / Arbeitspapiere der Internen Revision und der rechtliche Hintergrund

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Qualitätsmerkmal der Internen Revision 4.1.1 Generelle Qualitätsanforderungen an die Interne Revision Wie bereits im Kapitel 3.2 durch Zitat der Definition der… …die Interne Revision in vielen Unternehmen stetig an Ansehen und an Attraktivität als Betätigungsfeld gewinnt. Vor diesem Hintergrund ist es nicht… …verwunderlich, dass an die Qualität der Internen Revision hohe Anforderungen gestellt werden und auch gestellt werden müssen. Nur eine Interne Revision, die die… …geprüften Bereichen auf Weisung der ersten Leitungsebene. Gesellschaftsrechtliche Regelungen, die sich mit konkreten Anforderungen an die Qualität der… …Praxis allgemein anerkannt ist. Besondere Bedeutung im Hinblick auf Qualitätsanforde- rungen an die Interne Revision kommt dabei dem schon in Kapitel 2.2… …verfügen. 4.1.2 Die ordnungsgemäße Dokumentation im Besonderen Kapitel 3 des DIIR-Standards Nr. 3 listet die zentralen Anforderungen an eine Re-… …nur allgemein von „dokumentieren“ und unterscheiden nicht zwischen Arbeitspapieren und Revisionsbericht. Alle genannten Anforderungen an die Ar-… …das Endprodukt der Prüf- oder Bera- tungstätigkeit, mit der die Interne Revision an die jeweiligen Adressaten herantritt. Der Revisionsbericht macht… …Sprache ist grundsätzlich eine unabdingbare Anforderung an das Abfassen eines Prüfberichts. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die meisten Empfänger des… …Mängel jeglicher Art muss die Interne Revision bereits im Eigeninteresse unbedingt verhindern, um nicht Zweifel an ihrer fachlichen Kompetenz aufkommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen

    Prof. Dr. Christina Schaefer, Dipl. Kffr. Stephanie Warm
    …Einleitung Die Rechnungslegung und Berichterstattung von Unternehmen ist durch eine Viel- zahl an gesetzlichen Anforderungen und Regulierungen geprägt… …Handelsgesetzbuch (HGB), eine entscheidende Rolle. Diese Standards werden regelmäßig an die sich verän- dernden und neu entstehenden Umstände und Realitäten… …Anspruchsgruppe mit Informationen versorgt werden muss und soll. Daraus ergibt sich ein neuer Anspruch an die Berichterstattung. Sie soll in Zukunft finanzielle… …öffentliche Unternehmen eine anders gelagerte und an sie gerichtete An- spruchs- und „Stakeholderlandschaft“ als rein privatwirtschaftliche Unternehmen… …an, da sie die Beziehungen zwischen öffentlichen Unternehmen und ihren Stakeholdern anschaulich verdeutlicht und deren Komplexität offenlegt. Vorweg… …der Vielzahl an Akteuren und Anspruchsgruppen sind öffentliche Unternehmen auch sog. „multiple stakehol- der organisations“.7 Zu den Stakeholdern von… …alle Stakeholder sind auch an qualitativen Daten und Kennzahlen bzw. Informationen interessiert, damit sie überprüfen können, ob die jeweiligen Ziele… …. ___________________ 12 Vgl. Theuvsen/Frentup 2008, S. 133. 13 Eigene Darstellung in Anlehnung an Saliterer 2009, S. 190-191. Bestandsaufnahme der… …Unternehmen, an dem sie Anteile hält, so liegt eine unmittelbare Beteili- gung vor. Eine mittelbare Beteiligung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Unter-… …nehmen, an dem die öffentliche Hand unmittelbar beteiligt ist, Anteile an einem weiteren Unternehmen hält.16 Bei dieser Definition ist es zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in der (inter-)nationalen Forschung

    Dipl.-Kffr. M.A. Lena Panzer, Dr. Ismail Ergün
    …, dass die Masse an Informationen häu- fig nicht zu einer qualitativ hochwertigeren Berichterstattung führt, da Wirkungszu- sammenhänge und… …Interdependenzen zwischen den wesentlichen Faktoren nicht aufgezeigt werden und die Vielzahl an Einzelinformationen die Verarbeitungskapa- zität vieler Adressaten… …Entscheidungen besser beurteilen können.1 Die Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit zeigen deutlich, dass die inte- grierte Berichterstattung immer mehr an… …al- lem im Rahmen der Lageberichterstattung nach §§ 289 bzw. 315 HGB als prakti- kabler Weg. Eine Studie von Haller/Fuhrmann (2013) an 80 im HDAX… …Scoringmodells inhaltsanalytisch untersucht, das sich an einem selbst erstellten Kriterienkatalog mit den häufigsten beschriebenen Anforderungen an einen… …Lageberichten angleicht.4 An die empirische Untersuchung der Umsetzung der integrierten Berichterstat- tung im Vorfeld der Gründung des IIRC schließt sich in… …30-Unternehmen an, die einen ersten Überblick darüber gibt, wie die Inhalte und Leitlinien des vom IIRC im Sep- tember 2011 veröffentlichten Diskussionspapiers in… …Models5, welches sich an den im Dis- kussionspapier des IIRC definierten Maßstäben orientiert und mithilfe eines Fra- genkatalogs die dort erwähnten… …umweltbezogene Informationen enthalten, Voraussetzung für die Notierung an der Johannesburger Börse. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Südafrika laut einer… …der Vier-Felder-Matrix zugeteilt. Dieses Ergebnis be- deutet, dass es hierzulande sowohl eine Vielzahl an Unternehmen mit einer guten integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Vom Schwimmen im kalten Wasser – Erfahrungen aus einem wirtschaftsstrafrechtlich-/strafprozessualen Moot Court

    stud. iur. Marcel Behrendt, stud. iur. Bastian Schmack
    …. Matthias Jahn (Forschungsstelle Recht und Praxis der Strafverteidigung an der Goethe-Universität) sowie dem Rechtsanwalt und wissenschaftlichen Mitarbeiter… …Verteidigung bekamen auch erst an diesem Tag Akteneinsicht gewährt, um die teilweise bereits vorab zwischen den Teams gerungen worden war. Die Pressekonferenz… …Fragen möglichst zu ihren Gunsten zu beantworten. Nach anfänglicher Nervosität wich unsere Anspannung immer mehr dem Spaß an dieser Erfahrung. In Folge der… …Pressekonferenz war es an der Strafverteidigung, eine möglichst umfassende Schutzschrift für ihren Mandanten zu erstellen und bei der zuständigen… …. Strafsenats des BGH – Prof. Dr. Christoph Krehl, zugleich Honorarprofessor an der Goethe- Universität – verhandeln würden, hätten wir uns vorher nicht erträumen… …Anschluss an die Urteile folgenden positiven Reaktionen der Richter entschädigten uns für die viele Arbeit und zeigte deutlich, dass sich der große Einsatz… …motivierte an einer Teilnahme, welche Lerneffekte uns am meisten überraschten und wie die tägliche Teamarbeit an einem praxisorientierten Fall aussah. Außerdem… …möchten wir aufzeigen, warum es sich für jeden Studenten lohnt, an einer solchen Veranstaltung teilzunehmen. Zunächst können wir mit Überzeugung sagen, dass… …an zivilprozessualen Moot Courts teilgenommen, versprachen uns im Strafrecht aber noch mehr Potential für dieses Format. Im Strafverfahren sahen wir… …richtig ins Zeug zu legen und im Zweifel bis tief in die Nacht für den Erfolg vor Gericht an der Vorbereitung eines Schriftsatzes zu arbeiten. Gerade auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück