COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (466)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (334)
  • News (78)
  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournals (22)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Compliance Management Risikomanagements Berichterstattung PS 980 Fraud deutschen Anforderungen Controlling interne Ifrs Unternehmen Banken Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

508 Treffer, Seite 35 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Es bleibt herausfordernd: Cyber Resilience, Kreislaufwirtschaft, politische und makro-ökonomische Unsicherheit und effizientere Revision durch Einsatz von Technologie

    Dorothea Mertmann
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Checkliste für E-Mail-Auswertungen bei internen Ermittlungen

    Rechtsanwalt Tim Wybitul, Dr. Markus Wünschelbaum, Rechtsanwalt Dr. Arne Klaas
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    EuGH, Urt. v. 07.03.2024 – C-604/22 – EuGH zu Begriff der personenbezogenen Daten und Joint Control („IAB TCF“)

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Tagungsbericht „Junges Wirtschaftsstrafrecht – in 80 Tagen um die Welt” am 06.10.2023

    …aktuelle Themen und Rechtsprobleme des nationalen sowie internationalen Wirtschaftsstrafrechts an. Die Veranstalterin Prof.’in Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy… …. Nach einem herzlichen Dank an alle Referent*innen und Personen, die die Organisation der Veranstaltung begleiteten, starteten bereits die Vorträge. I… …des „Beaching” in Deutschland?”. Er erläuterte zunächst, was unter „Beaching” zu verstehen ist – nämlich das Anlanden von Tankern an Stränden der… …freigesetzt und weitere Schäden durch Ölverschmutzungen sowie schwermetallverseuchter Schrott an den Küstenregionen verursacht. Dabei ging Solka auf die… …die Vergabe des WisteV-Promotionpreises 2022 im Namen des Vorstandes der WisteV durch RAin Dr. Ricarda Schelzke. Der Preis ging an die… …Verhalten der Täterin/des Täters gegen die an ihn gerichteten Verhaltenserwartungen läuft, sondern vor allem durch Einbuße an Geld und Freiheit eine bestimmte… …Nachteile mit sich, da nicht nur ein hoher Zeitaufwand durch Zwischenschaltungen von Behörden erforderlich sei, sondern auch ein umfangreicher Katalog an… …individualstrafrechtliche Verfolgung der Vorgesetzen zu ermöglichen. JunProf. Dr. Epik erwähnte jedoch, dass sich die abgeschlossenen Verfahren an einer Hand abzählen ließen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    KI-Grundrechte-Folgenabschätzung und Datenschutz-Folgenabschätzung

    Eine Begriffsbestimmung für die Praxis
    Justus Gaden
    …Instrument, das der Datenschutz-Folgenabschätzung („DSFA“) auf den ersten Blick sehr ähnlich ist. Die konkreten Anforderungen an ein FRIA sind mit denen der… …des FRIA entsprechend zu berücksichtigen sind. Die DSGVO richtet sich als Datenschutzregulierung im Wesentlichen an Art. 8 GRC (Schutz personenbezogener…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Organisationen ist die Überwachung an die Interne Revision delegiert. Diese ist also ein Instru ment der Geschäftslei- tung, das bei der Überwachungsaufgabe… …Geschäftsordnung zu regeln sind. Die Prüfungstätigkeit der Internen Revision orientiert sich immer an Prü- fungszielen, die zu jedem konkreten Prüfungsauftrag… …sollte keinesfalls dazu führen, Beratungsaufträge, die an die Interne Revision herangetragen werden, abzulehnen. Die Interne Revision ist kein… …. Das IIA ist über die IIA Foundation auch maß- geblich an Forschung und Weiterentwicklung der Internen Revision betei- ligt. Das Internal Auditor… …. Zeige Integrität. 2. Wahre Objektivität. 3. Zeige Kompetenz. 4. Wende berufsübliche Sorgfalt an. 5. Wahre Vertraulichkeit. 6. Autorisierung durch das… …Empfehlungen für die Umsetzung der Standards und orientieren sich an guter betrieblicher Praxis. Es handelt sich aber nicht um beliebige Empfehlungen, sondern… …. Obwohl die Einhaltung der Standards verbindlich ist und erwartet wird, kann es vorkommen, dass eine Interne Revision nicht in der Lage ist, eine An… …„Rabatt“ für kleine Interne Revisionen. Sämtliche Standards können schlank und ohne zu große Anforderungen an formelle Doku- mentation auch in kleinen… …Anti-Fraud-Management-Sys- tems durch die Interne Revision 1.4.2 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Die Unternehmensüberwachung als Teil der Corporate… …(KWG). Bereits in den im Jahr 2000 veröffentlichten Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision (MaIR) wurde dem Postulat der Unab-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Undurchsichtige Praktiken von Datenhändlern und damit verbundene Rechtsunsicherheiten

    Eine rechtsvergleichende Betrachtung
    Christoph Nießen
    …Rechts­referendar am Landgericht Köln. Er hat seinen LL.M. an der Duke University mit Schwerpunkt im geistigen Eigentum und Datenschutzrecht absolviert. Eine… …Wirtschaftswachstum. Gänzlich außer Acht gelassen werden hierbei jedoch regelmäßig die Aktivitäten von Datenhändlern (engl. Data-Broker), die das Ausmaß an globaler… …jedoch auch eine Vielzahl von Unsicherheiten und Problemen mit sich. Der technologische Wandel hat es ermöglicht, dass eine riesige Masse an – teils… …und überall abgegriffen werden können. Daten haftet hierbei der polemische Status als das „neue Gold“ an. 1 Tatsächlich hat sich ein Wirtschaftszweig… …erleichtert wurde. 6 Datenhändler nehmen häufig eine vermittelnde Rolle an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und interessierten Abnehmern ein. Sie… …verkaufen verschiedenste Datensätze an Interessenten, die diese wiederum zu eigenen Zwecken weiterverwenden. Das Spektrum der verkauften Daten ist unbegrenzt… …Datenhändlers nur schwer möglich ist. 2. Umfang & Verkauf Die erstellten Datensätze sind aufgrund der Masse an verfügbaren Daten nahezu unendlich und lassen… …, wirbt auf der eigenen Website damit, Datensätze in Form von Identifikatoren (Daten, die gezielte Werbung an Verbraucher ermöglichen), kommerzielle… …der Markt des Datenhandels mit dem digitalen Fortschritt bedeutend gewachsen. Der Verkauf von Daten an Privatpersonen ist wesentlicher Bestandteil des… …; https://www.chicagotribune.com/news/ct-xpm-2002-01-06- 0201060305-story.html (zuletzt geöffnet am 19.10.2023). 21 Rostow, „What Happens When an Acquaintance Buys Your Data? A New Privacy Harm in the Age…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Leitung der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …kontinuierliche Verbesse- rung der Qualität. Die Revisionsleitung kann geeignete Aufgaben an andere qualifizierte Fachleute der Internen Revision delegieren… …Anforderungen an die Interne Revisionsfunktion aus zwei wesentli- chen Quellen abgeleitet: Aus den Erwartungen der wesentlichen Stakeholder und den Erwartungen… …des Berufsstandes der Internen Revision.89 86 Vgl. Bünis und Gossens (2021). 87 Vgl. Sawyer (2019), S. 1. 88 In Anlehnung an IIA UK (2020), S. 2. 89… …(2024). G es ch äf ts or dn un g de r I nt er ne n R ev is io n • M is si on , R ol le , V er an tw or tu ng u nd U m fa ng • U… …na bh än gi gk ei t • Be ric ht er st at tu ng • Pl an un g R ev is io ns st ra te gi e • Ko nz en tra tio n au f d ie w ic ht… …ig st en Z ie le , Pr io rit ät en u nd R is ik en • In iti at iv en z ur E nt w ic kl un g de s Pr üf un gs an sa tz es… …St ra te gi sc he r P la n de r I nt er ne n R ev is io n • 3- 5 Ja hr e R ev is io ns pl an • Ja hr es pr üf un gs pl an • Fo… …ik o un d Ko nt ro lle n Zu st im m un g de r G es ch äf ts le itu ng O rg an is at io ns st ra te gi e • An pa ss un g Ja hr… …es pr üf un gs pl an • R eg el m äß ig e Ü be rp rü fu ng u nd Ak tu al is ie ru ng Abbildung 14: Der Planungsrahmen für die… …In Anlehnung an Sawyer (2019), S. 2. Erwartungen der wesentlichen Interessengruppen Erwartungen des Berufsstandes Erwartungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Datenschutz im EU-Gesundheitsdatenraum

    Dr. Kristina Schreiber, Pauline Brinke
    …versucht sich die Verordnung an einer konkreten Umsetzung der DSGVO im EU-Gesundheitsdatenraum. Ob das gelingt, ist aber bisweilen mehr als fraglich. I. Die… …haben sich der Rat, das EU-Parlament und die EU-Kommission schließlich 1 Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen… …Daten bleiben vielmehr dezentral an ihrem ursprünglichen Verarbeitungsort belegen und werden nur im Fall einer zulässigen Primär- oder Sekundärnutzung… …, an der die Gesundheitsdaten gespeichert sind. Auch soll es nicht nur eine einzelne Stelle in der EU geben, über die Zugang zu den Daten gewährt wird… …begrenzter, als wenn Zugriff zu allen gesammelten Daten an einer zentralen Stelle möglich wäre. Der dadurch erhöhte Zeitaufwand und die dadurch wachsenden… …Herausforderungen an die Interoperabilität sind gerechtfertigt angesichts der dadurch erreichten Sicherheitsvorteile. 4. Koordinierung der Datenzugangsstelle und… …EHDS-E an die Datenschutzaufsichtsbehörden weiterleiten. Dies bedeutet auch unter Beachtung von Art. 77 DSGVO, dass die weitere Bearbeitung der Beschwerden… …Rechtslandschaft mit unzähligen Spezialgesetzen. Dennoch: im Detail bleiben viele Fragen offen und an einigen Stellen ist nach der vorstehend erläuterten Kritik die… …, Studienergebnisse, Stellenmarkt, Literatur- und Veranstaltungstipps Jetzt gratis testen: www.COMPLIANCEdigital.de/info Bestellungen bitte an den Buchhandel oder… …: Erich Bestellungen Schmidt bitte Verlag an den GmbH Buchhandel & Co. oder: KG Genthiner Erich Schmidt Str. Verlag 30 G · 10785 GmbH & Berlin Co. KG Tel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Grundrechtliche Gebotenheit des Verbotsprinzips

    Zur Frage, ob Art. 8 GrCh das Verbotsprinzip aus Art. 6 Abs. 1 DSGVO im Horizontalverhältnis zwingend vorgibt
    Emmelie Pauline Lotzow
    …wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Qualifikationsprofessur für Öffentliches Recht und das Recht der Digitalisierung (Prof. Dr. ­Johannes Buchheim, LL.M. Yale) an… …grundrechtlichen Anforderung an die Gesetzgebung gewidmet: der grundrechtlichen Gebotenheit konkreter einfachrechtlicher Inhalte. Nach einer Einordnung des Art. 6… …Grundrechtliche Gebotenheit des Verbotsprinzips Lotzow Die Gegenansicht erkennt diesen Freiheitsraum zwischen Privaten nicht an 8 und sieht in jedem… …an geprägt. 25 Bereits die Datenschutz-Richtlinie von 1995 bezweckte ausweislich ihrer Erwägungsgründe und ihres Normtexts auch den Schutz der… …regelmäßig nebeneinander an. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass die Charta-Grundrechte gem. Art. 51 Abs. 1 S. 1 GrCh nur bei Durchführung von… …Fällen und unter den Voraussetzungen […], die nach dem Unionsrecht und den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten vorgesehen sind“. An… …eigenen Daten“ an; dahingehend ebenfalls Lynskey, 63 ICLQ, (3) 569, 590–592; Hijmans, The European Union as Guardian of Internet Privacy, S. 54 f… …auszulegen sei. 91 Er knüpfte damit an die bisherige Rechtsprechung an, erklärte sodann aber auch, dass Google die Verantwortung für die Einhaltung des… …, dass das Interesse an der unterbleibenden Datenverarbeitung selten spezifiziert wird, sondern als solches für sich steht und scheinbar keiner näheren… …Begründung bedarf, während das Interesse an einer Datenverarbeitung gesondert dargelegt wird (werden muss). 99 Diese Schieflage ließe sich mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück