COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (466)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (334)
  • News (78)
  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournals (22)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutschen internen Institut Banken Prüfung Controlling Corporate Kreditinstituten Rahmen Management Deutschland Bedeutung Risikomanagements Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

508 Treffer, Seite 36 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    KI-Systeme und das „Recht auf Vergessenwerden“

    Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung
    Prof. Dr. Marco Barenkamp
    …Kontext der wachsenden Verbreitung von KI-Systemen zunehmend an Bedeutung. Die Umsetzung dieses Rechts stellt jedoch erhebliche technische Herausforderungen… …Bereichen, in denen personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden, zunehmend an Bedeutung. Hiervon betroffen sind neben Datenbanken und… …Menge an vor allem unstrukturierten Daten, wie Bildern, Texten oder sonstigen Dokumenten, können insbesondere Modelle des tiefen Lernens (Deep Learning)… …mit dieser großen Menge an Beispieldaten trainiert werden (Layne 2024). Die Grundlage dieser Systeme bilden dabei in der Regel künstliche neuronale… …enthalten sein. An­ PinG 5.24 | 229 KI-Systeme und das „Recht auf Vergessenwerden“ Barenkamp… …wird die Anfrage eines Nutzers an ein Einbettungsmodell gesendet, das die Anfrage in einen Vektor umwandelt, sodass diese mathematisch verarbeitet werden… …nun an ein Sprachmodell weitergeleitet. Das Sprachmodell nutzt diese Informationen, um eine präzise Antwort zu generieren. Diese Antwort ist somit das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Leistungskennzahlen in der Internen Revision

    Messen, was oft nicht messbar scheint
    Michael Bünis
    …Leistungszielen an die Auftraggeber. Die Etablierung von Leistungskennzahlen hilft, die Revisionsstrategie in die Tat umzusetzen und den Fortschritt zu überwachen… …Bezug zu den Erwartungen an die Interne Revision beziehungs- 1 Vgl. IIA/DIIR (2019). 2 Vgl. IIA/DIIR (2024). 3 Vgl. Eulerich, M./Lenz, R. (2020), S. 31… …der Internen Revision dienen als Nachweis der Qualität der Revisionsleistung. Sie müssen dazu an die Geschäftsleitung beziehungsweise das… …messen, haben einen eindeutigen Bezug zu den Erwartungen an die Interne Revision und sind direkt durch die Interne Revision beeinflussbar. 5. Beispiele für… …Leistungskennzahlen und angegebenen Zielwerte sind Beispiele. Jede Interne Revision sollte ihre eigenen an der Revisionsstrategie und dem Maßnahmenplan zur Erreichung… …Management und Berichterstattung an das Überwachungsorgan Feedback von Prüfungspartnern Ergebnis von Feedbackumfragen im Anschluss an jeden Revisionsauftrag… …Revision Weiterbildung Erfüllung der Anforderungen an die regelmäßige berufliche Weiterbildung durch alle Internen Revisorinnen und Revisoren Prozentanteil… …der mit akzeptablem Qualitätsniveau erledigten Revisionsaufträge, gemessen an der Gesamtheit der im Revisionsplan enthaltenen Aufträge (unter… …Stellungnahmen des Managements und Berichterstattung an das Überwachungsorgan überwachten Maßnahmen Prozentanteil der in Bezug auf Mehrwert, Nützlichkeit von… …Anforderungen an Weiterbildung durch alle Revisorinnen und Revisoren Tab. 1: Beispiele für Leistungskennzahlen 03.24 ZIR 113…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …jeweiligen Umstände an. Gegenstand des dritten Falls ist die Kündigung eines aufgrund eines Arbeitsvertrags tätigen Geschäftsführers i. V. mit einem… …27.5.2021 lehnte die Beklagte den Ausgleich der anwaltlichen Kostenrechnung ab. Sie führte an, der Kläger habe Unterrichtungsobliegenheiten verletzt, weil er… …D&O-Versicherung als nicht begründet und weist diese ab. 1 Das Gericht führt zur Begründung an, dass bei einer D&O-Versicherung mit eingeschlossenem… …zuzustimmen. In der Praxis wird sie dazu führen, dass betroffene Geschäftsführer, die durch die Einleitung eines Strafverfahrens gegen sich ohnehin gleich an… …es regelmäßig auf die Umstände des Einzelfalls an. Im vorliegenden Fall ging es darum, ob eine Stimmbindungsvereinbarung eine solche Rechtsmacht… …Tochter im Umfang von 31.400 Euro und auf seinen Sohn im Umfang von 1.650 Euro an. Unter Berücksichtigung dieser Übertragung behielt G nur noch einen… …. Nach § 2 des Vertrags hat die KG gem. § 21 UmwStG sämtliche ihr bis dahin als Alleingesellschafterin gehörenden Geschäftsanteile an der Klägerin zum… …Buchwert in die neu zu gründende I O GmbH gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten in Form einer Stammeinlage an der I O GmbH in Höhe von 500 Euro… …Begründung führt das Gericht zunächst an, dass der Geschäftsführer einer GmbH seine Tätigkeit nur dann selbstständig ausüben könne, wenn er am… …Gesellschafterbeschlüssen der von ihm geführten Gesellschaft zu nehmen. Für die sozialversicherungsrechtliche Statusbeurteilung sei eine solche von dieser Beteiligung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen

    Bestimmung der Höhe der Vergütung in öffentlichen Unternehmen
    Dr. Michael Kind, Dr. Martin von Hören
    …Einflussfaktoren der Höhe der Geschäftsleitungsvergütung in öffentlichen Unternehmen. Anknüpfend an die ­aktuelle politische Diskussion geht er ausführlich auf das… …Management Vergütung c Der Anteil von Frauen in den Geschäftsleitungen steigt langsam an. b Unternehmensgröße Frauenanteil Weniger als 500 Beschäftigte 12,5 %… …jüngerer Zeit sind allerdings Gegenbewegungen zu verzeichnen: Der Anteil von Frauen in den Geschäftsleitungen steigt langsam an (Tabelle 3). Der Anteil an… …Kienbaum-Bereich „Executive Search Public“ ergibt im Jahr 2023 einen Frauenanteil an den Neubesetzungen von 54 %. Unter öffentlichem Druck und gesetzlichem Zwang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle

    Dr. Raphael Reinwald, Walter Gruber
    …der künstlichen Intelligenz, welche i. A. eine Vielzahl an Daten benötigen (Big Data) und oft eine „Black-Box“-Funk- tionsweise zeigen können deutliche… …und nicht abgebildeten Risiken, die benannt und analysiert werden müs- sen. Das Problem sind dabei nicht diese vereinfachenden Annahmen an sich… …hierzu tiefgehende Kenntnisse des statistischen Lernens notwendig. Die An- wendbarkeit und der Nutzen eines Machine Learning Modelles für den jeweils… …großes Modell- risiko identifiziert, stellt sich schließlich die Frage, wie konservative zusätzli- che Risikobeträge in Form von Risikomodellpuffern an die… …[2] 118 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 2.2 Anforderungen aus der CRR Darüber hinaus stellt die CRR Anforderungen an Marktrisikomodelle, die zur… …genutzt werden. ■ Die Bank hat nicht systematisch untersucht, inwiefern und an welchen Stel- len das Modellrisiko aus internen Modellen, insb. des… …Risikotragfähig- keitsrechnung an. Es wird auch nicht nachgewiesen, dass dieses Risiko als nicht wesentlich eingestuft werden kann. ■ Die Bank überprüft nicht die… …beim Modellrisiko nicht aus- reichend berücksichtigt. ■ Die deutlich sensibleren Parameterschätzungen und die große Anzahl an notwendigen… …Spezifikation, ob der Test in der gesamten Validierungsstichprobe bzw. in Teil- stichproben durchgeführt werden soll. An dieser Stelle ist klar zu definieren… …wird an dieser Stelle für das Kreditrisiko beschrieben. Vergleichbare Ausgestaltungen müssen für alle im Rahmen der RTF angesetzten Risikoarten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    ZCG-Nachrichten

    …an der Spitze mittelständischer Unternehmen ist zuletzt wieder deutlich auf 15,8 Prozent gesunken. Wie die KfW mitteilt, wurden im vergangenen Jahr… …Dienstleistungssektoren (90 Prozent) trägt nach Einschätzung der KfW wesentlich dazu bei, dass auf frauengeführte KMU zwar ein erheblicher, gemessen an ihrer Anzahl jedoch… …kaum vom Gesamtmittelstand unterscheiden. Der Anteil weiblicher Führungskräfte an sämtlichen Managementpositionen in den mittelständischen Unternehmen… …lie- ­ge bei 26 Prozent. Gemessen am Frauenanteil an allen Erwerbstätigen von 47 Prozent seien Frauen bei Führungspositionen im Mittelstand damit… …unterrepräsentiert. Die aktuelle Erhebung zeige einen in der Forschungsliteratur bekannten Sachverhalt: Es gibt einen starken Zusammenhang zwischen einer Frau an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue IDW-Vorgaben für Insolvenzpläne

    …Beachtung von Anforderungen an Insolvenzpläne. Das IDW hat nun den Standard Anforderungen an Insolvenzpläne (IDW S 2) aktualisiert. Die Änderungen wurden… …erforderlich, um den Standard an die durch das SanInsFoG geänderte Rechtslage anzupassen und Klarstellungen zum Obstruktionsverbot und zum Debt-Equity-Swap… …Sie hier. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth, dem 2. Staatsexamen am OLG Nürnberg und einer Tätigkeit in einer freien… …verantwortlich. Nachdem die Themen rund um den Bereich Compliance im internationalen Umfeld immer wichtiger werden, bildete er sich an der School GRC zum Certified…
  • Absolventen stellen sich vor

    …Spektrum Compliance-relevanter Themen des SWM-Konzerns befasst. Sie ist Lehrbeauftragte für Compliance an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg… …auszubauen, absolvierte sie an der School GRC den Lehrgang zum „Certified Investigation Expert“. „Besonders wertvoll war für mich das Training verschiedener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück