COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (466)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (334)
  • News (78)
  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournals (22)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Grundlagen Fraud Rahmen Compliance Prüfung Banken PS 980 Instituts Arbeitskreis Risikomanagement Rechnungslegung Anforderungen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

508 Treffer, Seite 34 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Interne Prüfungen und besondere Kategorien personenbezogener Daten

    Auflösung eines Dilemmas
    RA Dr. Richard Jansen, Dr. Tristan Radtke
    …. 12 Rn. 18; s. auch Radtke/Kreis, RDV 2021, 268, 271. 23 Siehe oben II.1. zu den strengeren Anforderungen an eine rechtliche Verpflichtung zur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Cyberrisiken und Versicherungen

    Risiken von Cyberangriffen nur schwer versicherbar
  • Nachhaltigkeit verbessert Wettbewerbsfähigkeit und Beziehungen zu Stakeholdern

    …, Hochschulen, Think Tanks und Beratungsgesellschaften zu folgenden Themen: Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit Auf den Tone from the top kommt es an…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    School GRC

    …Anti-Financial-Crime-Expert (AFC) überreicht. Wir freuen uns daher umso mehr, an den bestehenden Erfolg anknüpfen zu können, indem auch in diesem Jahr die Kooperation mit der… …als spezialisierter Rechtsanwalt an der Schnittstelle zwischen HR- und Corporate-The- men zunehmend auch durch Compliance-Fragestellungen geprägt, seien… …zertifizierten Compliance Experten war für mich wichtig, um einen noch tieferen Einblick in die gesamte Bandbreite an Compliance-Themen zu erhalten. Mit dem so… …erlangten Überblick sehe ich mich gut aufgestellt.“ Veranstaltungen: Was steht an! Der Bundesrat hat am 12. Mai 2023 nach vielen Anläufen das deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …Motivation 2 Regulatorische Anforderungen 2.1 Regulierung der Kapitalverwaltungsgesellschaften 2.2 Regulatorische Anforderungen an Banken in Bezug auf… …Instabilitäten gewann die Anlageklasse der alternativen Invest- ments in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung [1][2]. Diese Klasse umfasst Investitionen in… …Investments nahm dennoch zu [5]. Dies lag u. a. auch an den zur Bekämpfung der Inflation stark erhöhten Leit- und Einlagezinsen der Notenbanken, welche… …Baupreisen bei hoher Zinsbe- lastung (Bauzinsen stiegen, gekoppelt an Pfandbriefe, 2022 von durchschnittlich < 1 % auf 3,5 %) sank die Nachfrage nach… …gehaltene alternative Investments laut CAIA4 ca. 18 Billionen US-Dollar und ergibt einen Anteil von ca. 12 % an den globalen, institutionell verwalteten… …Analysts‘ Association 522 Kapitel 3: Besonderer Teil: Messung der Risiken Abbildung 1: Anteil alternativer Assets an globalen Assets und Anteile der… …Subklassen von alternativen Assets. In Anlehnung an (Quelle): „The Portfolio for the Future™“ der CAIA Association, 2021/2022 Preqin als führender… …Kapital und Gover- nance, sowie Anforderungen an die Verwaltung und das Risikomanagement innerhalb der Gesellschaften. Auch Anlagegrenzen (wie die berühmte… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Kapitalver- waltungsgesellschaften. Die KAMARisk präzisieren Artikel 38 bis 66 sowie 75 bis 82 der AIFM Level-2-VO und… …die ESMA zunehmend mehr Aufmerksamkeit [19]. 2.2 Regulatorische Anforderungen an Banken in Bezug auf Investments in OGAW oder AIF, CRR-Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Interne Revision

    Axel Becker
    …Die besonderen Aufgaben an die Ausgestaltung der Internen Revision werden im BT 2 der MaRisk detaillierter beschrieben. Diese sind ergänzend zu den… …, Rah- menbedingungen der Internen Revision und weitere arbeitsanweisliche Rege- lungen laufend an die aktuellen Erfordernisse der MaRisk und der weiteren… …Revisionen orientieren sich an den wesentlichen Risikobegriffen der MaRisk, d. h. den Adres- senausfallrisiken, den Marktpreisrisiken, den Liquiditäts-… …Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung in: Risikoorientierte Projektbeglei- tung Becker A./Berndt M./Klein J… …. (Hrsg.), Heidelberg 2011, S. 9. 9 Vgl. Büschelberger J./Peschl S.: Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen… …: Revision und Reporting Institut relevanten Prüfungsergebnisse sind an die Interne Revision des ausla- gernden Instituts weiterzuleiten.15 Die Frage, wer… …für die Bank wurden nicht festgestellt. • Die Gesamt-Risikolage zum 1. Quartal 2024 wird vom Vorstand als angemessen und tragfähig an gesehen… …. 27 Vgl. Hannemann R./Schneider A./Hanenberg L.: Mindestanforderungen an das Risikoma- nagement – Eine einführende Kommentierung, Stuttgart 2006, S… …kurzfristig notwendige Sonderprüfungen. Der An lass für solche Prüfungen kann in deutlichen Mängeln, Risiken oder aufgrund be- stimmter Informationsbedürfnisse… …2013, S. 490. 573 Becker: Interne Revision 5. Berichtspflicht Im BT 2.4 sind sie wesentlichen Anforderungen an die Berichtspflichten der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    School GRC

    …Nethe Veranstaltungen: Was steht an! Raimund Röhrich (Jurist, Managing Director, Global Head Financial Crime Compliance bei Bank Julius Bär & Co. AG in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Weiterbildungen des Aufsichtsrats

    Dr. Carola Rinker
    …Aufsichtsräte bilden sich regelmäßig weiter. Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen und Gesetzesänderungen an den Aufsichtsrat sind jedoch regelmäßige… …gerecht zu werden. Die Anforderungen an Aufsichtsräte sind durch zunehmende regulatorische Anforderungen, komplexe Finanzstrukturen und rasche… …Aufsichtsratsmitglieder, den Anschluss an aktuelle Entwicklungen zu verlieren und dadurch die Qualität ihrer Überwachungsaufgaben zu gefährden. Zudem zeigen Studien, dass… …nur ein kleiner Teil der Aufsichtsräte in Deutschland regelmäßig an Fortbildungen teilnimmt. Dies führt zu einem besorgniserregenden Defizit an… …Schulungen an, während Brenntag auf Konferenzen und Fachveranstaltungen setzt, um die Mitglieder des Aufsichtsrats auf dem neuesten Stand zu halten. 2.3… …, Klimarisiken und gesetzliche Anforderungen im Bereich ESG an. Diese Schulungen sollen sicherstellen, dass die Aufsichtsräte die regulatorischen Entwicklungen in… …und dem Metaversum anbot. 2.6 Branchenspezifische Schulungen Viele Unternehmen bieten ihren Aufsichtsratsmitgliedern Schulungen an, die auf die… …zeigt ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten, das von eigenverantwortlicher Weiterbildung über branchenspezifische Schulungen bis hin zu… …kontinuierlich an neue Entwicklungen anpassen. Eine systematische und umfassende Weiterbildung ist entscheidend, um die Qualität der Unternehmensführung zu sichern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Vorschläge zur Ergänzung und Bewertung der ISO 22361

    …Krisenmanagement dar . In der Praxis der sehr angespannten Zeit seit Beginn der Arbeiten an der Norm in den ISO-Gremien haben sich die Anforderungen an den… …zur jetzigen Norm an . 10.1. Digitalisierung im Krisenmanagement Das Thema der Digitalisierung im Krisenmanagement wird in der Fachwelt seit vie-… …verändert . Die ab diesem Zeitpunkt regelmäßig tagenden Krisenstäbe vieler Unternehmen konnten sich nicht mehr physisch an einem Stand- ort treffen . In der… …von Beschlüssen ■ Ablage von Dokumenten an einem zentral zugänglichen Speicherort, z . B . in Share- Point ■ Videokonferenzen ■ Einsatz von… …durchgängige Lösung entsteht, die sich in ihrer Funktionalität und in ihrem Ablauf an dem hier beschriebenen Führungsrhythmus orientiert und die strategi- sche… …eine solche Prüfung vorgenommen wurde . Ein anerkannter Maßstab hat dafür bisher gefehlt . Gleichzeitig besteht ein großes Interesse an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …Kastner ist Dozent an verschiedenen Hochschulen und Leiter des Arbeitskreises „Revision des Kre- ditgeschäftes“ des DIIR  – Deutschen Instituts für Interne… …Keine Auslagerungen im Sinne der MaRisk 2.7 Umgehung des Auslagerungsbegriffs 2.8 Eigenverantwortliche Risikoanalyse 2.9 Anforderungen an nicht… …Handlungsoptionen und Ausstiegsprozesse 2.16 Anforderungen an den Auslagerungsvertrag 2.17 Weisungsrechte des Instituts/Prüfungen der Internen Revision 276… …Notfallkonzept 3. Ausblick Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis 1. Einleitung Im Anschreiben zur Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikoma-… …Immobiliengeschäftes, ■ den Anforderungen an die im Risikomanagement verwendeten Modelle, ■ der Durchführung von Handelsgeschäften im Homeoffice, ■ den… …organisatorischen Anforderungen an bedeutende Förderbanken und ■ dem Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken 1 Vgl. BaFin: Anschreiben an die Spitzenverbände der… …rechtlicher Ausgestaltung erfolgt, um wesentliche Auslagerungen auszuschlie- ßen. 2 Vgl. BaFin: Anschreiben an die Spitzenverbände der Kreditwirtschaft zur 7… …. MaRisk-Novel- le, Bonn, 29.06.2023, S. 1 ff. 3 Vgl. MaRisk vom 16.08.2021. 4 Vgl. BaFin: Merkblatt – Orientierungshilfe zu Auslagerungen an Cloud-Anbieter… …, Novem- ber 2018, S. 1ff. 5 Vgl. BaFin: Rundschreiben 05/2023 (BA) vom 29.06.2023, Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (MaRisk), AT 9… …. Dessen ungeachtet hat das Institut auch beim sons- tigen Fremdbezug von Leistungen die allgemeinen Anforderungen an die Ord- nungsmäßigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück