COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (466)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (334)
  • News (78)
  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournals (22)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Corporate Prüfung Management Controlling Berichterstattung Fraud Bedeutung Rahmen Praxis Banken interne Institut Analyse PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

508 Treffer, Seite 34 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Vorschläge zur Ergänzung und Bewertung der ISO 22361

    …Krisenmanagement dar . In der Praxis der sehr angespannten Zeit seit Beginn der Arbeiten an der Norm in den ISO-Gremien haben sich die Anforderungen an den… …zur jetzigen Norm an . 10.1. Digitalisierung im Krisenmanagement Das Thema der Digitalisierung im Krisenmanagement wird in der Fachwelt seit vie-… …verändert . Die ab diesem Zeitpunkt regelmäßig tagenden Krisenstäbe vieler Unternehmen konnten sich nicht mehr physisch an einem Stand- ort treffen . In der… …von Beschlüssen ■ Ablage von Dokumenten an einem zentral zugänglichen Speicherort, z . B . in Share- Point ■ Videokonferenzen ■ Einsatz von… …durchgängige Lösung entsteht, die sich in ihrer Funktionalität und in ihrem Ablauf an dem hier beschriebenen Führungsrhythmus orientiert und die strategi- sche… …eine solche Prüfung vorgenommen wurde . Ein anerkannter Maßstab hat dafür bisher gefehlt . Gleichzeitig besteht ein großes Interesse an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wechsel im Vorstand der RMA

    …Wesentlichen richtet sich der Leitfaden an strategische Entscheidungsträger. ESG, Künstliche Intelligenz, Lieferkettengesetz und Resilienz sind die zentralen… …Organisationen aller Größen, der Sie – auch unabhängig von regulatorischen Anforderungen an Ihr Krisenmanagement – in Unternehmen und Verwaltung mit vielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiken durch KI-Nutzung in Unternehmen ohne Richtlinien

    …bewusst ist. Auf Basis von Gesprächen mit Interim Managerinnen und Managern, die an KI-Projekten in der Wirtschaft beteiligt sind, schätzt Schönfeld, dass… …stärker sei die KI-Nutzung. „An der Firmenspitze wird häufig die enorme Gefahr übersehen, die heute schon durch den teilweise breitflächigen KI-Einsatz an… …an die Kundschaft zu verschicken, mag dies zwar keinen Verstoß gegen den AI Act darstellen, aber sicherlich gegen die Datenschutz-Grundverordnung. Und… …Autoren rechtliche Aspekte bei der Beschaffung von Künstlicher Intelligenz und geben eine Checkliste dazu an die Hand. ChatGPT in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PinG Privacy in Germany Ausgabe 03 2024

  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Inhalt / Impressum

    …Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Ver­öffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Sind der Data Act und die DSGVO miteinander kompatibel?

    Marie Wienroeder
    …aus Art. 4, 5 und 14 des Data Act an Art. 6 DSGVO zu messen sind. I. Verhältnis des Data Act zu der DSGVO im Allgemeinen Der Data Act (DA) setzt sich… …der nicht-personenbezogenen Daten an Dritte untersagt, dass der Data Act mit Art. 4 Abs. 13, Abs. 14 DA ein eigenes Konzept aufstellt, das das… …. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO auch Stellen benennen kann, an die die Daten weitergegeben werden können. Die Benennung von Stellen, von denen die Daten… …Daten an Forschungseinrichtungen nach Art. 21 DA auch bezüglich personenbezogener Daten zulässig ist. Art. 6 Abs. 3 DSGVO sieht tatsächlich auch… …Spezifikationen vor, an welche Einrichtungen und für welche Zwecke die personenbezogenen Daten offengelegt werden dürfen. Damit könnte die Weitergabe nach Art. 21… …festhält, dass bei öffentlichen Notständen das öffentliche Interesse an der Verwendung der Daten die Interessen des Dateninhabers überwiegt, werden die… …personenbezogene Daten erfasst. Zum Beispiel bleibt offen, ob und inwieweit Dateninhaber in Zukunft auch über die Möglichkeit einer Datenbereitstellung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht, die Mitwirkungspflicht bei steuerlichen Außenprüfungen und der Datenschutz

    Victoria Socha
    …Socha Die anwaltliche Verschwiegenheits­pflicht Victoria Socha hat an der Eberhard Karls Universität Tübingen ihr Erstes juristisches Staatsexamen… …. Hintergrund war die EU-Richtlinie 2011/16/EU 13 , nach der jegliche Personen, die an „potenziell aggressive[n] grenzüberschreitenden Steuerplanungsgestaltungen“… …verletzen. 19 Das belgische Verfassungsgericht rief den EuGH in einem Vorabentscheidungsverfahren gem. Art. 267 AEUV an, um zu klären, wie die Richtlinie… …Außenprüfung zu dulden. 42 Die Verschwiegenheitsverpflichtung des Rechtsanwalts ändert an dieser Einstufung nichts, die Außenprüfung bei Berufsgeheimnisträgern… …der DSGVO zu untersuchen. a) Im Grundsatz Soweit im Rahmen der Mitwirkungspflicht nach der Abgabenordnung Informationen an die Finanzbehörde übermittelt… …Übermittlung von Informationen an die Finanzbehörde im Rahmen der Außenprüfung der Rechtsanwalt als Datenverarbeiter und Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO… …Öffnungsklausel gem. Art. 90 Abs. 1 DSGVO in den Blick genommen werden. § 1 Abs. 2 S. 3 BDSG knüpft an diese Norm an, stellt also die Ausformung dieser… …Datenschutzrecht und national normierten Geheimhaltungspflichten besteht in der Praxis, wie sich beispielhaft an den Außenprüfungen zeigt, jedoch nicht nur in Bezug… …Einschränkungen an. So können Mitgliedstaaten nur Regelungen treffen, die sich auf die Varianten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c und e DSGVO, de facto auf die… …. 2 DSGVO als mögliches Tor zum nationalen Recht hat mithin an anderer Stelle zu erfolgen. dd) Schlussfolgerung In Konsequenz all dieser Erwägungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Auskunft und Einsicht Dritter zu Datenschutzbußgeldakten

    Möglichkeit und Umfang des verfahrensfremden Zugriffs auf Informationen zu Busgeldverfahren der Datenschutzaufsichtsbehörden
    Cay Lennart Cornelius
    …Dritter und das Antragsverfahren dar. I. Einleitung – Erhöhtes Interesse Dritter an Datenschutzbußgeldfällen Die Anzahl und Höhe von Datenschutzbußgeldern… …und deren Rechtsanwält:innen vermehrt bei Datenschutzaufsichtsbehörden Informationen zu Bußgeldverfahren anfragen, an denen sie selbst nicht beteiligt… …weder Bußgeldbehörde, Betroffene 5 , Nebenbeteiligte noch Verletzte 6 ) können ein gesteigertes Interesse an Bußgeldentscheidungen haben, wenn die… …die Gerichte nicht an die rechtliche Auffassung der Aufsichtsbehörden gebunden sind, vgl. zu Letzterem KG, Beschl. v. 17.02.2023 – 10 U 146/22, BeckRS… …. im Rahmen des Bußgeldverfahrens auf Rechtmäßigkeit zu überprüfen. Daneben kann es auch Unternehmen geben, die Interesse an Dokumenten aus dem… …haben Unternehmen häufig Angst, dass etwaige Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse aus Bußgeldverfahren an ihrer Wettbewerber:innen gelangen. Um Vorwürfen in… …tiefe Einblicke in die Unternehmensstruktur und die technischen Abläufe zu geben. Sollten diese an die Öffentlichkeit oder Wettbewerber:innen gelangen… …. Daneben lässt sich auch ein allgemeiner Auskunftsanspruch der Presse aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG herleiten. 12 So gelangt die Presse bspw. häufig an die Namen… …an Medienvertreter:innen unter weniger strengen Voraussetzungen als nach § 475 StPO ist allein deshalb möglich, weil diesen eine besondere… …keine Rolle gespielt. d) Auskunft an betroffene Personen nach § 57 BDSG Betroffene Personen haben einen datenschutzrechtlichen Anspruch gegenüber den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Die auslandsnachrichtendienstliche Überwachung der M2M-Kommunikation als Instrument strategischer Fernmeldeaufklärung

    § 26 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 BNDG im Kontext sicherheitsverfassungsrechtlicher Vorgaben
    Sofiane Benamor
    …das BfV nicht aufgrund fest definierter und an konkrete Bestrebungen gebundener Zuständigkeitskataloge. Vielmehr ist das Aufgabenprofil an „abstrakt… …nicht an bestimmte Anforderungen der Beobachtungsobjekte (wie etwa die Verfassungsfeindlichkeit oder das ­Gefahrenpotenzial) * Der Beitrag gibt… …Bindung an auslandsbezogene Aufklärung bedingt jedoch keine territoriale Eingrenzung des Beobachtungsauftrages auf das Ausland. Vielmehr kann der BND auch… …deutsche Staatsgebiet beschränkt ist und mithin auch die Informationserhebung von Ausländern im Ausland an grundrechtlichen Maßstäben zu messen ist. Damit… …, strenge sicherheitsverfassungsrechtliche Anforderungen an die materielle Eingriffs­schwelle gelten, sind diese für die reine Auslandskommunikation… …Differenzierung erfolgt nicht an der Bruchlinie der Staatsangehörigkeit, sondern des (dauerhaften) Aufenthaltes im deutschen Bundesgebiet und der damit… …, 121. weiter ausdifferenziert und an die verfassungsrechtlichen Vorgaben angepasst wurde. 1. Verkehrsdatenverarbeitung Von besonderem Interesse im… …. Daran knüpft § 26 Abs. 3 S. 1 an, indem es ausdrücklich die Verarbeitung personenbezogener Verkehrsdaten deutscher Staatsangehöriger (Nr. 1), inländischer… …M2M-Kommunikationsüberwachung von Anfang an seitens unterschiedlicher Akteure kritisiert. Wesentlicher Kritikpunkt war, dass der Gesetzgeber davon ausgeht, dass dieses… …zugrunde liegt oder ob dies automatisiert durch spezielle Software geschah. Als Beispiel führt Bäcker etwa das Abrufen einer Webseite an, welches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Branchenspezifische Informationsaustauschsysteme zur Betrugsprävention

    Dr. Marc Störing, Neil Simon-Weaver
    …zu subventionierten Kaufpreisen an: Aufgrund der Werthaltigkeit der Endgeräte zahlen die Endnutzer zu Vertragsbeginn nur einen Bruchteil des Gegenwerts… …Telekommunikationsunternehmen, die Telekommunikations- / Netzdienstleistungen besser zu vermarkten, indem eine möglichst große Anzahl an Vertragsabschlüssen bei hoher… …nennenswerten Zahl an Kredit­ausfällen oder offenen Forderungen kommt. 3 Aufgrund der hohen Endgerätewerte gehen derartige Angebote seit jeher mit einem… …leichter dadurch Besitz an den Endgeräten erlangt werden kann, desto anfälliger sind derartige Angebote für Betrugsfälle. Denn dies vereinfacht es Betrügern… …Zahlungsausfallrisiko nicht, da die Person vorab die Zahlungsforderung des jeweiligen Telekommunikationsunternehmens vollständig begleicht. Die große Anzahl an täglich… …allein die Deutsche Telekom AG täglich eine mittlere fünfstellige Anzahl an Aufträgen auf solche Betrugsfälle überprüfen. 5 Je nach Betrugsfall mag die… …haben. 9 Ohne eine Verwertung der Positivdaten stünden Telekommunikationsunternehmen daher in einer Vielzahl an Fällen keinerlei Informationen zur… …veraltete Anschrift angibt – kann auch dies ein Betrugsindiz sein. Außerdem kann eine Vielzahl an in kurzer Zeit eingemeldeten abgeschlossenen Verträgen… …legt die Auskunftei dann noch die vorgenannten Daten an das anfragende Unternehmen offen. II. OLG Köln zur Betrugsbekämpfung im Telekommunikationssektor… …branchenspezifischen Informationsaustauschsystemen sind daher die Feststellungen des OLG Köln, wonach die Positivdateneinmeldung an Auskunfteien auf der Grundlage der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück