COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (541)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (353)
  • News (122)
  • eBook-Kapitel (77)
  • eJournals (22)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rahmen Management Berichterstattung deutsches Banken Compliance Analyse Institut Grundlagen Kreditinstituten PS 980 Fraud Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

594 Treffer, Seite 35 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Gesellschafterversammlung

    Knut Werner Lange
    …ist Experte für die vielfäl- tigen (Rechts-) Fragen im Zusammenhang mit der Unternehmens- nachfolge, insbesondere an der Schnittstelle von Familie und… …lienunternehmens. Er ist Lehrbeauftragter für Unternehmensnach- folge an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. I I I FamIly Governance 286 „Die… …hinweg alle wichtigen Unternehmensentscheidun- gen de facto an sich gerissen und damit die jährliche Gesellschafterversamm- lung zu einem „Abnick-Organ“… …die inhaltliche Teilhabe an den Entscheidungen über die wesentlichen Belange der Gesell- schaft. Eng damit zusammen hängt ein weiteres, häufig… …onswechsel an der Spitze gekommen ist. Zumindest insoweit beansprucht die alte Maxime nach wie vor Gültigkeit, dass jeder Gesellschafter das… …Gesellschafter versammlunG 289 Selbstverständnis der Unternehmerfa- milie an: Wenn Einigkeit darüber be- steht bzw. die Familie untereinander geklärt hat, dass… …vollzogen wird. Dazu gehört eine an- gemessene Kündigungsfrist. Nach un- serer Erfahrung sollte diese einerseits nicht unter einem Jahr liegen, um der… …, Ertragswert oder Buchwert orientierte Bewertungsformeln oder auch die Ent- scheidung durch einen Schiedsgutach- ter an. Beim Vorhandensein von zwei sucht… …Unternehmen hineingetra- gen werden. Paradox an diesen Situati- onen ist, dass sich auf der Sachebene, beispielsweise bei den Fragen nach der Verwendung der… …Ausscheiden eines Gesellschaf- ters aufgrund Kündigung. Viel häufiger geschieht dies durch Ver- kauf der Beteiligung an einen Mitgesellschafter. Sieht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision

    Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum
    Dr. Stefan Hahnenkamp, Dr. Matthias Kopetzky
    …daher auch die Interne Revision an den neuen Rahmenbedingungen entsprechend ausrichten muss. Hauptziele der Internen Revision, etwa die Ordnungsmäßigkeit… …Rechnungslegungsdaten und die Einhaltung aller geltenden, rechtlichen Vorgaben, 2 gewinnen besonders in ökonomisch unsicheren Zeiten an Bedeutung. 1 Vgl. Freidank… …Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität mit einem Durchschnittswert von circa fünf von sieben in beiden Umfragen an Bedeutung gewonnen. Die Bewertung des IKS… …Fragebogen abgefragten Präventionsmaßnahmen haben in den letzten fünf Jahren an Bedeutung gewonnen. Heraus sticht, dass sowohl international als auch im… …. Unterschiedliche Ergebnisse gibt es bei den Maßnahmen mit der geringsten Zunahme an Bedeutung. International ist dies die Sicherheitsüberprüfung von eigenen… …hohe Bedeutung aufwies. Im deutschsprachigen Raum gewinnt spezielles Training zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität weniger an Bedeutung – eventuell… …geben die Revisoren an, dass die mediale Berichterstattung über Korruptionsfälle stärkeren Einfluss auf ihre Arbeit hat, als die Wirtschaftskrise. Die… …Revisoren an, dass sie einen stärkeren Anstieg externer Wirtschaftskriminalität wahrnehmen. Die unternehmensinterne Wirtschaftskriminalität ist hingegen auch… …deutschsprachigen Raum. Beide Umfragen kommen zu dem Schluss, dass Maßnahmen zur Sensibilisierung von Mitarbeitern an Bedeutung gewonnen haben. Übereinstimmungen gibt… …Mittel nicht nur einen symbolischen Wert für das Management haben, sondern auch Konsequenzen nach sich ziehen. Die Revisoren geben auch an, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Die ePrivacy-VO kommt: Reichweitenmessung und Nutzungsprofile über Cookies zwischen DSGVO und ePrivacy-VO

    Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt, Dr. Tobias Jacquemain
    …Medienrecht an der TH Köln und Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz u. Datensicherheit (GDD). Er berät unabhängig die Bundesregierung und die… …. 5 Mit der finalen 6 Positionierung des Rats 7 ist erst im Herbst 2018 zu rechnen. Daran schließt der Trilog sowie eine mögliche Übergangsfrist an… …nicht konsistent. Den Entwürfen zur ePrivacy-VO mangelt es dafür (bislang) an einer stringenten Konzeption. 2. Regelungsinhalte der ePrivacy-VO Inhaltlich… …kann die Rechtmäßigkeit wie immer im Datenschutzrecht auf der Einwilligung des Nutzers beruhen. Eine an die DSGVO angelehnte Regelung zur… …Der Gesetzgeber hat das Telemediengesetz (TMG) nicht an die ­Regelungen der DSGVO angepasst, sodass die bisherigen datenschutzrechtlichen Vorschriften… …grundsätzlich durch die DSGVO verdrängt und sind unanwendbar. Weil der Gesetzgeber das TMG aber nicht an die DSGVO angepasst hat, überlässt er es dem… …Verpflichtungen zwischen Privaten entfaltet (keine horizontale unmittelbare Drittwirkung). 13 3. Anforderungen an die Einwilligung bei Nichtanwendbarkeit des TMG… …hinsichtlich der Anforderungen an eine Einwilligung nicht von der ePrivacy-VO verdrängt. Vielmehr verweist die ePrivacy-VO auf die DSGVO zur Konkretisierung der… …Nutzerverhalten als weniger stark in das Persönlichkeitsrecht eingreifende Maßnahme grundsätzlich zulässig sein. 20 Diese Wertung des Verordnungsgebers knüpft an… …die vorherige Datenschutzregelung der EU an: WP 214 der Artikel- 29-Datenschutzgruppe bezog sich noch auf die RL 95/46/EG und brachte zum Ausdruck, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitaler Aufbruch in der Wirtschaftsprüfung und Beratung

    Christian Bartmann, Prof. Dr. Andreas Hufgard, Dr. Stephan Streller, Vanessa Weltner
    …datengestützte Prüfungs- handlungen entlang der gesamten Prozesskette. An dieser Stelle setzt die Datenanalyse an und gewinnt daher, im Vergleich zu den… …bestehenden Prüfungsme- thoden, zunehmend an Stellenwert. Mithilfe digitaler Analysen können Massenda- ten zielgerichtet und risikoorientiert untersucht werden… …entwickelt und soll den Prüfer bei der steigenden Flut an Belegen sinnvoll unterstützen. Ziel dabei ist die Identifikation und Bewer- tung von… …Größe von mehreren Millionen Da- tensätzen erreichen kann, besonders wichtig. Andernfalls werden aufgrund der Massen an Daten womöglich… …Prüfung in den entsprechenden Bereichen intensiviert und durch Einzel- fallprüfungen ausgeweitet. An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass ein… …Anlehnung an (Stegmann, 2014, S. 151)) Digitaler Aufbruch in der Wirtschaftsprüfung und Beratung 31 Falsche Angaben in der Rechnungslegung, ob… …, 2012, S. 123). Die beschriebenen Eigen- schaften bilden zusammen das sogenannte Belegprinzip. Das SAP-System orien- tiert sich durchgängig an diesem… …: Durchführung einer Analyse mit RBE Plus (in Anlehnung an (IBIS Prof. Thome AG, 2016, S. 4)) Die Extraktdatei muss nun in die RBE Plus-Datenbank importiert… …Wirtschaftsprü- fung ist daher ein Umdenken und eine Anpassung der Prüfungstechnik notwendig, um bei der Masse an Daten Unregelmäßigkeiten oder Abweichungen… …, Stephan Streller, Vanessa Weltner 38 An dieser Stelle setzten die Untersuchungen im Rahmen der Analyse an. Im Fokus stehen alle Belege produktiver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Editorial

    Folker Bittmann
    …Verfassungsschutz. Beide stehen in einer Reihe ähnlicher Novellierungen in anderen Bundesländern und lehnen sich partiell an US-amerikanische Tendenzen zur… …vorbeugenden Verbrechensbekämpfung mittels Auswertung zahlreicher, durchaus auch zu ganz anderen Zwecken gesammelter Daten an. Abweichendes Verhalten als…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Editorial

    Friedrich Frank
    …zu dokumentieren, an eine Anwaltskanzlei delegiert, im Falle von strafrechtlichen Untersuchungen nicht auf das anwaltliche Berufsgeheimnis berufen kann… …statt, nämlich am 18. und 19. Januar 2019. Melden Sie sich an, liebe Leserinnen und Leser. Aber lesen Sie davor noch die aktuelle Ausgabe der WiJ…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – 60 Jahre im Dienst der Internen Revision

    Bernd Schartmann
    …die aus den aktuellen Veränderungen des Wertpapierhandelsgesetzes resultierenden Anforderungen an den Nachweis von Sachkunde und Zuverlässigkeit. Der… …grundlegender Informationspool über empirische Fraud-Befunde ist. Auch durch die erfolgreiche Arbeit des DIIR ist das Interesse an der Internen Revision und ihren…
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Buchführung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …und ausgehenden Rechnungen), der Buchung (doppelte Buchführung) einzurichten. Die Zuständigkeit kann auch extern vergeben werden, z. B. an einen… …Steuerberater oder Buchhaltungsservice. Auch für diesen Fall muss es aber intern eine Person geben, die den Dokumentenfluss an die externe Stelle sicherstellt…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Ausblick auf das neue Bayerische Datenschutzgesetz

    Dr. Marc Maisch, Alexander Seidl
    …bei Polizei und Justiz wurden ­zudem zeitgleich zahlreiche Mindestanforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Verhütung… …SCHWARTZ in München und berät im IT- und Datenschutzrecht. Alexander Seidl ist ­Oberregierungsrat an der Hochschule für den ­öffentlichen Dienst in Bayern –… …. Hilfestellung für den Rechtsanwender Indem die Regelungsstruktur des neuen BayDSG an die der DSGVO angepasst wurde, wird dem Rechtsanwender das Verhältnis von… …der Gesetzgeber in Art. 5 BayDSG eine besondere Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten an öffentliche oder nicht öffentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Zukünftige Erlaubnistatbestände der Verarbeitung von Beschäftigtendaten

    Ein Überblick
    Johannes Klausch, Jan Felix Grabenschröer
    …umfassende einheitliche ­Regelungen einigen konnten. Der deutsche Gesetzgeber hat im Rahmen des Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung… …Fahrzeugen. 1 Art. 99 Abs. 2 DSGVO. 2 Vgl. zur Verwendung des Komparativs an dieser Stelle: Düwell/Brink, NZA 2017, 1081, 1082. 3 Vgl. Deutschlands Zukunft… …Durchführung oder Beendigung „erforderlich“ ist. Die erneute Anknüpfung des deutschen Gesetzgebers an den Begriff der Erforderlichkeit wird durchaus kritisch… …Grundrechtspositionen zur Herstellung praktischer Konkordanz“ im Rahmen der Prüfung der Erforderlichkeit abzuwägen sind. 10 Zwischen den „Interessen des Arbeitgebers an… …der ansonsten lediglich terminologischen Anpassung an die DSGVO 15 – der im zweiten Teil von § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG-neu vorgesehene Erlaubnistatbestand… …Vorschriften eine Pflicht des Arbeitgebers zur Übermittlung von Daten z. B. an den Betriebsrat und dessen anschließende weitere ­Datenverarbeitung voraussetzen… …Straftat begangen hat, die Verarbeitung zur Aufdeckung erforderlich ist und das schutzwürdige Interesse der oder des Beschäftigten an dem Ausschluss der… …§ 32 Abs. 1 S. 2 BDSGalt war – basierend auf der Anknüpfung an eine „Straftat“ – sehr umstritten, ob Datenverarbeitungen zur Aufklärung bloßer… …Terminologie in der ­DSGVO – nun an die Verarbeitung von Daten einer betroffenen Person angeknüpft. 16 Vgl. dazu auch Wybitul, ZD 2016, 203, 206. 17 So auch auch… …der betroffenen Person an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt“. Zunächst ist zu beachten, dass § 26 Abs. 3 S. 1 BDSG-neu – wie auch § 26 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück