COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Governance interne Berichterstattung Ifrs deutschen Instituts Revision Anforderungen Risikomanagement Controlling Grundlagen Compliance Management Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 64 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Evaluation of Transportation Network Reliability in Incidents

    Afshin Shariat Mohaimani, Poria Mohammadian, Navid Kalantari
    …incidents; the occur- rence of these incidents may reduce the network's reliability. This article first pre- sents an accessibility measure that will be used… …is accessibility; this measure will be used in this article as the performance measure of the transportation network. Transportation network play an… …introduce different accessibility measures, then will percent an accessibility measure that will tack into account the reliability of the transportation… …each destina- tion a utility value, and that the likelihood of an individual choosing a particular destination depends on the utility of that choice… …background. Six basic types of these measures have been illustrated by Kwan et al. (2003)[5]. 3 Developing an Accessibility Measure for Commodity… …equation (10) the cost of traveling from s to k is probabilistic and depends on the probability of incidents in them. When an incident or combination of… …and the lower bound of the accessibil- ity indicates the extent of variations in the accessibility of the network. The extent of variation could be an… …thus it has the least accessibility reliability. In this article after assuming an incident scenario the shortest path of the net- work has been…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Tax Compliance rückt stärker in den Fokus

    Innerbetriebliches Kontrollsystem als Indiz gegen Vorsatz oder Leichtfertigkeit bei § 153 AO
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …innerbetriebliches Kontrollsystem als Indiz gegen das Vorliegen von Vorsatz oder Leichtfertigkeit bei § 153 AO angesehen wird, hat die Tax Compliance an Praxisrelevanz… …an ein innerbetriebliches anerkanntes Kontrollsystem seitens der Finanzbehörden zu stellen sind. Dieser Artikel befasst sich zunächst damit, was man… …in der Praxis erheblich an Bedeutung und Relevanz gewonnen, um so steuerstrafrechtliche und bußgeldrechtliche Risiken von einem Unternehmen zu… …Modewort, was im Trend liegt, sondern ist in den Fokus zahlreicher mittelständischer und großer Unternehmen gerückt. Dies zeigt sich auch an der Flut von… …Steuerverkürzung durch die unrichtigen Angaben an Vorsatz oder Leichtfertigkeit, liegt weder der Tatbestand der Steuerhinterziehung nach § 370 AO (gegeben bei… …spricht, wenn eine besondere Form der Fahrlässigkeit an den Tag gelegt wird und in einem groben Maße gegen Sorgfaltspflichten verstoßen wird und dieser… …sich normenkonform verhalten wollte und der Einhaltung der steuerrechtlichen Regelungen gegenüber gerade keine gleichgültige Haltung an den Tag gelegt… …Anwendungserlass darum, den Unternehmen eine gewisse Hilfestellung an die Hand zu geben, damit diese künftig besser abschätzen können, ob in subjektiver Hinsicht von… …, um Vorsatz beziehungsweise Leichtfertigkeit auszuschließen. Hier hätten sich viele gewisse Leitlinien gewünscht, an denen man sich in der Praxis… …. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Finanzämter letztlich nicht an die Meinung der jeweiligen Berater gebunden sind und auch nicht an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Berücksichtigung des Self Assessments bei Prüfungsplanung und Durchführung

    Frank Giesing, Hans-Ulrich Wabnitz
    …Self Assessment bzw. Control Self Assessment (CSA) ist eine relativ neue Mög- lichkeit der Revisionsdurchführung und stellt sowohl an die Interne… …Revision als auch an die zu prüfenden Einheiten neue Anforderungen. Eine erste Be- fragung im Rahmen der Erfahrungsbörse zeigte, dass nur ein geringer An… …Instrument der Internen Revision B: Fragebögen als Instrument des Fachbereiches: ohne Rücklauf an die In- terne Revision C: Fragebögen als Instrument des… …Fachbereiches: mit Rücklauf an die Inter- ne Revision D: Fragebögen als Instrument des Fachbereichs: mit Moderation durch die Interne Revision E: Business… …; auswerten nein B Fragebogen als Instrument des Fachbereichs: ohne Rücklauf an die Interne Revision Fachbereich füllt aus und beurteilt das… …des Fachbereichs: mit Rücklauf an die Interne Revision Fachbereich füllt aus, Interne Revision wertet aus Fragebögen erstellen und… …Genüge getan werden kann. Das CSA schafft inbesondere dann Akzeptanz, wenn es von den nutzenden Unternehmen selbst als sinnvoll an- gesehen wird. Durch… …Deutschen Bahn AG (DB) Die DB wendet die unter F beschriebene CSA-Methode an. In gemeinsamen Workshops erarbeiten die zu prüfende Einheit und die… …Fördern der Konsensbildung CSA-Workshops stellen hohe Anforderungen an die Kompetenz des Modera- tors und dementsprechend an die Kompetenz des Revisors… …der CSA-Ergebnisse durch die Interne Revision erfolgt, haftet dem CSA zudem der Makel der Un- verbindlichkeit an. Überprüfung der CSA-Ergebnisse auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Die Dauer der Verfolgungsverjährung bei der Aufsichtspflichtverletzung gemäß § 130 OWiG – zugleich Anmerkung zum Beschluss des LG Itzehoe vom 29

    Rechtsanwalt Dr. Sebastian Wagner
    …von überragender praktischer Bedeutung. So erlaubt er nicht nur eine Sanktionierung von Leitungspersonen jenseits der persönlichen Beteiligung an der… …. 20 Wendet man die für die Zuwiderhandlung geltende Verjährungsfrist gleichermaßen auf die Aufsichtspflichtverletzung an, hätte dies in der Praxis… …Bebußung von Leitungspersonen und Unternehmensträgern in Anknüpfung an unternehmensbezogene Straftaten einfacher Mitarbeiter wegen einer… …Strafverfolgungsbehörden mittels Verbandsgeldbuße unter Anknüpfung an eine mehr oder weniger abstrakte Verletzung der Aufsichtspflicht zu erledigen. Die Verjährung bei § 30… …OWiG richtet sich akzessorisch nach den für die Verjährung der Bezugstat geltenden Vorschriften 24 und würde damit im Falle der Anknüpfung an eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Selbstanzeige 3.0? – Der Entwurf des BMF eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung vom 27.8.2014 und der Regierungsentwurf vom 24.9.2014

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …der letzten Reform der strafbefreienden Selbstanzeige durch das Schwarzgeldbekämpfungsgesetz kündigen sich die nächsten Änderungen an. Der am 27. August… …Voranmeldungen oder Lohnsteuer-Anmeldungen sind nur in begründeten Einzelfällen an die Bußgeld- und Strafsachenstellen (BuStra) weiterzuleiten. Kurzfristige… …diesem Zeitpunkt an läuft. 17 Die Strafverfolgungsverjährung hingegen beginnt mit der Beendigung (§ 78 a StGB), die typischerweise jedenfalls spätestens… …kann. 22 Soweit die Ermittlung der Steuern an mangelnder Kooperation scheitert, sind die Finanzbehörden in der Praxis nicht gehindert, dies in der dann… …Vollständigkeitserfordernisses durch eine Verwaltungsvorschrift – wohl faktisch lediglich auf der Beweisebene an, indem sie eine Weiterleitung von berichtigten und verspäteten… …Steueranmeldungen an die Strafsachenstelle nur in „begründeten Ausnahmefällen“ – bei erheblicher Verspätung bzw. großer Abweichung – vorsah, indem sie dies als… …Hinterziehungsbetrags), konnte Nr. 132 Abs. 2 AStBV eine Nichtabgabe an die Strafsachenstelle unter Berücksichtigung des § 371 Abs. 1 AO rechtlich eigentlich nicht… …. 1a AO leidet – aus Sicht des BMF und der Bundesregierung – offenbar an mangelnder Genauigkeit und unzureichender Reichweite des Personenkreises, dem… …lediglich der Täter und sein Vertreter als Bekanntgabeadressaten genannt. Nunmehr sollen der an der (Steuerstraf-)Tat Beteiligte – Täter und Teilnehmer (§§… …(„Straffreiheit tritt nicht ein, wenn bei einer zur Selbstanzeige gebrachten unverjährten Steuerstraftaten vor der Berichtigung, Ergänzung oder Nachholung dem an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2020
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …Ergebnisse zur Berichtsqualität hinsichtlich der Corporate Governance der Jahre 2016 bis 2019 veröffentlicht. An die vorangegangenen Beiträge anknüpfend wird… …Vorstandsvergütungssystem erfolgsabhängige Komponenten zugrunde zu legen, die sich an einer nachhaltigen und langfristigen Entwicklung der Gesellschaft orientieren und diese… …zudem auf die Problematik ein, dass die Fülle an Publikationsinstrumenten und die Doppelstruktur des empfohlenen CG-Berichts und der verpflichtenden EzU… …Untersuchungsbereich besteht aus 18 Erhebungseinheiten und befasst sich insbesondere mit den allgemeinen Anforderungen an die Besetzung des Aufsichtsrats, der… …Transparenz und externe Berichterstattung (F), der sich mit der Berichterstattung an und dem Dialog mit den Stakeholdern der Gesellschaften befasst, erreichte… …separat voneinander publiziert. Die relevanten Berichtsinformationen zur CG konzentrieren sich nun insbesondere auf den Bericht des Aufsichtsrats an die… …bereits im zweiten Jahr der Indexzugehörigkeit ihren Bericht an die Durchschnittsqualität des DAX anpassen konnten. Entsprechend ist zu erwarten, dass die… …durch den DCGK 2020, ZCG 2020 S. 122. 27 Vgl. Freidank, Erwartungen an die Aufsichtsrats­tätigkeit, ZCG 2015 S. 138–139. Jürgensen, Die Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem einer Bank 188  2.1  Begriff und Aufgaben des Internen Kontrollsystems 188  2.2  Rechtliche Grundlagen… …aktuellen Entwicklungen lösen wesentliche Veränderungen der Anforderungen an die interne Verfassung von Banken aus. Die Europäisierung des Aufsichtsrechts… …direkt beaufsichtigten Kreditinstitute: Zum einen liegt die ausschließliche Zuständigkeit für bestimmte Bereiche – u. a. bezüglich der Anforderungen an… …die besonderen Anforderungen an das Interne Kontrollsystem einer Bank herausgearbeitet. Dabei verbleibt der Fo- kus auf den national beaufsichtigten… …Ergebnisse (Kapitel 5). 2 Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem einer Bank 2.1 Begriff und Aufgaben des Internen Kontrollsystems Eine… …dient der Handlungsbeeinflussung mit dem Ziel der Fehlervermeidung in den Geschäftsprozessen. Betont werden muss jedoch an dieser Stelle, dass das… …Aufgabe des Ge- schäftsleiters definiert; im Gegensatz dazu siedelt § 107 (3) AktG die Verantwor- tung beim Aufsichtsrat an, indem er diesem eine… …AktG, der das Risi- komanagement und das Interne Kontrollsystem als eigenständige Teile der Unter- nehmens-Governance versteht. Die Anforderungen an… …die Organisation werden durch aufsichtsrechtliche Stan- dards konkretisiert. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Mindestanforde- rungen an das… …2.3 Geschäfte AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung AT 4 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement AT 4.1 Risikotragfähigkeit AT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …besonders Cashflow orientierte Konzepte an. Die Datenbasis bilden zukünftige immobilienbezogene Ein- und Auszahlungen, die es unter Berücksichtigung der sie… …Unterscheidung in systematische und unsystematische Im- mobilienrisiken an. Das systematische Risiko beschreibt dasjenige Risiko, welches auf Schwankun- gen des… …Varianten der auch auf nationaler Ebene zuneh- mend an Bedeutung gewinnenden Discounted Cashflow-Bestimmung zu geben, soll zunächst das Grundprinzip unter der… …EUR je m2 (Drogerie) und 10 EUR je m2 (Erlebniscafé) vermietet. Die Mieten sind an die Veränderung des Preisniveaus im Rahmen einer 10 %-Indexierung ge-… …aufwendungen. Letztgenannte fallen im dritten Jahr nach der Bewertung an und be- laufen sich auf 100.000 EUR für die Gesamtimmobilie. Des Weiteren wird davon… …Regel über längere Laufzei- ten abgeschlossen werden, können die Nettomieteinnahmen dennoch schwanken, zum Beispiel wenn die Mieten an sich verändernde… …. Ergänzend zu der vertraglich fixierten Koppelung der Nettomieten an den Infla- tionsindex wurde mit allen Mietparteien vereinbart, dass der Mietzins innerhalb… …kensektor etablierten und in jüngerer Zeit verstärkt auch außerhalb des Finanz- dienstleistungsbereichs zur Anwendung kommenden „at-Risk“-Konzepte an. In… …sich zum einen auf die Ergebnisgröße selbst und zum anderen auf das Berechnungsverfahren beziehen. Die verfahrensorientierte Inter- pretation knüpft an… …der Art und Weise an, wie die zukünftigen Verteilungen ermit- telt werden. Ergibt sich die Zielgröße aus dynamischen Cashflow-Pfaden, ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Handlungsempfehlungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Die beste „Versicherung“ gegen negative Ergebnisse in einem Enforcement‐ Verfahren  ist  die  Umsetzung  hoher  eigener  Qualitätsmaßstäbe  bei  An‐ wendung der einschlägigen Rechnungslegungsnormen.  −… …Aus Sicht des Enforcers denken und entsprechend handeln!  − Ein  gewisses  Maß  an  strategischem  Verhalten  ist  auch  im  Enforcement‐ Verfahren unerlässlich.  − Hilfreich  hierbei  ist  es,  sich … …sollte  man  sich  daneben  über  die  jeweils  aktuellen  An‐ forderungen  und  Qualitätsmaßstäbe  der  Enforcement‐Institutionen  informieren.  −…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Datenschutz-Standards im Smart Car

    Zu den Datenschutz-Prinzipien für vernetzte Fahrzeuge des VDA
    Daniel Schätzle
    …vernetzen, um so den Insassen ein Höchstmaß an informationellem Komfort und Mobilität zu bieten. So soll es kommen und so wird es wohl auch kommen. Dieser… …Automobilindustrie. Dies wirft natürlich Fragen zum Umgang mit den anfallenden Daten und deren Schutz auf. Dies geht einher mit grundsätzlicher Kritik an einer smarten… …Fahrzeuggerätedaten) 2 stellen sich im Datenschutzrecht auch an anderer Stelle immer wieder. Der Forderung nach einem spezifischen Datenschutzrecht für Connected Cars… …konkreten Darstellungen. Zum Teil liegt dies auch an einem gegenseitigen Abwarten und Lauern, was die Konkurrenz macht und wie die Entwicklung verläuft. Die… …Vielzahl an Meldungen – gerade in den letzten Monaten – zu neuen Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten täuscht hierüber des Öfteren hinweg. Gleichzeitig… …Nähe oder auf der geplanten Strecke an. Staumeldungen und vorgeschlagene Umgehungsrouten erleichtern das frustfreie Erreichen des geplanten Ziels. Selbst… …. Zugleich betont der Verband die steigenden Anforderungen an den Schutz der zu verarbeitenden Daten sowie an den verantwortungsbewussten Umgang mit diesen… …Fahrzeug und deren Verwendung an.“ Diese bedeutet zunächst einmal, dass es dem Kunden möglich sein soll, sich einen Überblick über die Datenkategorien und… …. Dieses Mehr an Transparenz hinsichtlich der erhobenen und verwendeten Informationen – unabhängig vom Personenbezug – ist zunächst zu begrüßen. Dadurch… …Prinzip beschrieben: „Die Mitglieder des VDA streben an, dass der Kunde durch verschiedene Optionen über die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 62 63 64 65 66 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück