COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen internen Corporate Controlling Bedeutung Arbeitskreis Analyse Banken Prüfung Governance PS 980 Management Rahmen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 18 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa

    Eine aktuelle Analyse
    Dr. Stefan Goertz
    …atomare, biologische und chemische Waffen (CBRN) mögliche Wirkmittel sind. Im * Dr. Stefan Goertz ist Hochschuldozent an der Hochschule des Bundes… …. Auslandseinsätze als Offizier der Bundeswehr im muslimischen Teil Bosniens und im Libanon. Promotion an der Carleton University, Ottawa/Kanada und an der Universität… …2016 gar 718. 3 Zum anderen müssen der rechtsextremistischterroristische Mord an Walter Lübcke am 2. Juni 2019 bei Kassel sowie der… …islamistischen Terrorismus völkerrechtlich illegale taktische Mittel wie Angriffe und Straftaten gegen die Zivilbevölkerung an und seine Akteure tragen keine… …rechtsextremistischem Terrorismus sind der Mord an Walter Lübcke und der Anschlag von Halle. meintlich einheitlichen Willen des Volkes handeln. In einem… …, strebt einen Führerstaat an und zielt dabei auf die teilweise oder vollständige Abschaffung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der… …Aktuelle Fälle von Rechtsextremismus und rechtsextremistischem Terrorismus 3.3.1 Der rechtsextremistisch-terroristische Mord an Walter Lübcke Der hessische… …Kassel fest, weil seine in einer DNA-Analysedatei gespeicherte Probe mit einer DNA-Spur an Lübckes Kleidung übereinstimmte. 26 Kurz nach dem Mord an Walter… …an die Tatwaffe gekommen sei. Aufgrund dieser Aussage sitzen Elmar J. und Markus H. ebenfalls in Untersuchungshaft, ihnen wird Beihilfe zum Mord… …vorgeworfen. 27 Am 25. Juni 2019 legte Ernst ein Geständnis ab, als Motiv für den Mord an Lübcke nannte Ernst Äußerungen Lübckes während der Flüchtlingskrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Compliance als Business-Partner

    Möglichkeiten und Chancen für ­Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines modernen ­Compliance-Management-Systems
    RA Katharina Hollensteiner, Andreas Persihl
    …Compliance-Systemen. Compliance als Business-Partner ZRFC 3/10 125 Das Compliance- Steuerrad in die eigenen Hände nehmen. und ein Mehr an Bürokratie. Sie befürchten… …unüberwindbare Gegensätze zwischen Geschäftsinteressen und regelkonformem Verhalten ausgesetzt. Hält ein Unternehmen sich streng an geltende Regelungen, kann es… …revisionssichere Abläufe können an den wichtigen Schnittstellen zum Compliance-Manage- Erfolgreich und interdisziplinär den eigenen Maßanzug für Compliance… …und Zielen der Unternehmensleitung zu identifizieren. 3. Die Frage des „Wie“ – Anforderungen von und an Compliance Aufgrund der öffentlichen Präsenz und… …Unternehmen um?“. Genau an dieser kritischen Frage des „Wie“ scheitern bereits bei vielen Unternehmen die Bemühungen, Compliance und eine entsprechende… …diese dann auch noch umzusetzen. Weiterhin fehlt es den Unternehmen oftmals an der Erfahrung, die notwendig ist, um ein passendes System zu entwickeln und… …Situation daher die Einbeziehung von erfahrenen Beratern. Eine gute Beratung muss den Unternehmer genau an diesem Punkt abholen, mit ihm gemeinsam… …einher mit der Definition des Anspruchs, den die Unternehmensführung an die Regulierung hat. Das ideale Compliance-System verhindert dabei zusätzlich das… …Bereich ist zwar geringer, doch es gehört zu einer guten Compliance und zur Erfüllung der kaufmännischen Sorgfaltspflichten, für ein Mindestmaß an internen… …individuellen und pro-aktiven Gestaltung liegt darin, dass nicht jedes Unternehmen ein komplettes Repertoire an detaillierten Richtlinien benötigt. Aufbau- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der Widerruf von Pensionszusagen bei Verfehlungen des Topmanagers

    Ein Plädoyer gegen die Unantastbarkeit von Betriebsrenten zum Zwecke der effektiven Prävention und Sanktion
    Dr. Hans-Hermann Aldenhoff, Lara Lucy Unverricht
    …für seine Arbeitsleistung und Betriebstreue belohnen. 3 Zum anderen sollen auf diese Weise qualifizierte Fachkräfte an den Arbeitgeber gebunden und das… …haben, die es dem Arbeitgeber unzumutbar macht, sich an sein Versorgungsversprechen halten zu müssen. 7 Eine klare Grenze kann insofern nicht gezogen… …Organ dagegen erst nach Eintritt der Unverfallbarkeit fehlerhaft, so stellt die Rechtsprechung deutlich strengere Anforderungen an die Annahme eines… …. Dieser Ansicht folgen auch die Instanzgerichte. 21 So nimmt das Landesarbeitsgericht Köln (LAG Köln) an, dass in diesen Fällen das Interesse des Organs am… …vielmehr schwerster Verfehlungen, die eine Leistung der Ruhegeldansprüche für den Arbeitgeber unzumutbar machen würden. 23 4 Kritik an der Rechtsprechung In… …den letzten Jahren hat die Rechtsprechung die Anforderungen an einen möglichen Widerruf der Pensionszusage aufgrund eines Fehlverhaltens des Organs… …eines Schadens zur Voraussetzung macht, der den Versorgungsgläubiger an den Rand der Existenzgefährdung bringen muss. Die dahinter stehende Argumentation… …das Unternehmen an die Pfändungsfreigrenzen gebunden, zum anderen trägt es das Insolvenzrisiko des Organs. Bei einem Schaden in Millionenhöhe wird der… …zu befürchten. Im Gegenteil entstünde das paradoxe Ergebnis, dass sich die Versicherung nach dem Übergang des Anspruchs (vgl. § 67 VVG) zum Teil an dem… …lässt. 5 Fazit Das BAG und der BGH haben in den letzten Jahren ihre Rechtsprechung weiter konkretisiert und strenge Anforderungen an einen Widerruf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Künstliche Intelligenz im Zentrum des risikobasierten Ansatzes

    Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ermöglicht eine verbesserte Umsetzung des risikobasierten Ansatzes in der Geldwäsche- Compliance
    Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann)
    …eine zu große Anzahl an dadurch erzeugten Fehlalarmen zu vermeiden, werden zumeist zusätzliche Filter eingesetzt, um zum Beispiel bestimmte… …an der Goethe-Universität Frankfurt zum Thema Wirtschaftsethik. Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann) ZRFC 6/23 410 Detection Der risikobasierte ­Ansatz… …an markierten Transaktionen und erspart damit der Trefferbearbeitung womöglich Arbeit. Dies führt aber auch dazu, dass sogenannte schwarze Löcher… …abbilden, können KI-Modelle basierend auf einem bestimmten Ausgangsset an Risikofaktoren dynamisch und situationsabhängig entscheiden, ob das analysierte… …statische Parameter eingestellt wird (zum Beispiel Anzahl an ein- und ausgehender Konten, fixer Zeitraum oder festgelegte Betragsgrenzen), kann ein KI- Modell… …Transaktionsmonitoring zusammenfassend, kann folglich argumentiert werden, dass es KI-Modelle durch die Nutzung von Kontextdaten, einer Vielzahl an flexiblen… …werden meist mit einer sehr begrenzten Anzahl an Risikofaktoren ausgestattet - Regeln können nur manuell an sich verändernde Begebenheiten angepasst werden… …Vielzahl von Risikofaktoren unter Berücksichtigung einer Vielzahl an Kontextfaktoren - Modelle passen sich grds. selbständig an - Größere Veränderungen sind… …Rahmen des RBAs gewertet werden kann. Während regelbasierte Ansätze nur durch aufwendige menschliche Eingriffe an sich verändernde Umstände angepasst… …regelbasierten Monitoring. Der vorliegende Beitrag hat zudem gezeigt, dass KI-basiertes Monitoring besser als der regelbasierte Ansatz Anforderungen des RBAs an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe /

    Künstliche Intelligenz im Zentrum des risikobasierten Ansatzes

    Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ermöglicht eine verbesserte Umsetzung des risikobasierten Ansatzes in der Geldwäsche-Compliance
    Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann)
    …eine zu große Anzahl an dadurch erzeugten Fehlalarmen zu vermeiden, werden zumeist zusätzliche Filter eingesetzt, um zum Beispiel bestimmte… …an der Goethe-Universität Frankfurt zum Thema Wirtschaftsethik. Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann) ZRFC 6/23 410 Detection Der risikobasierte ­Ansatz… …an markierten Transaktionen und erspart damit der Trefferbearbeitung womöglich Arbeit. Dies führt aber auch dazu, dass sogenannte schwarze Löcher… …abbilden, können KI-Modelle basierend auf einem bestimmten Ausgangsset an Risikofaktoren dynamisch und situationsabhängig entscheiden, ob das analysierte… …statische Parameter eingestellt wird (zum Beispiel Anzahl an ein- und ausgehender Konten, fixer Zeitraum oder festgelegte Betragsgrenzen), kann ein KI- Modell… …Transaktionsmonitoring zusammenfassend, kann folglich argumentiert werden, dass es KI-Modelle durch die Nutzung von Kontextdaten, einer Vielzahl an flexiblen… …werden meist mit einer sehr begrenzten Anzahl an Risikofaktoren ausgestattet - Regeln können nur manuell an sich verändernde Begebenheiten angepasst werden… …Vielzahl von Risikofaktoren unter Berücksichtigung einer Vielzahl an Kontextfaktoren - Modelle passen sich grds. selbständig an - Größere Veränderungen sind… …Rahmen des RBAs gewertet werden kann. Während regelbasierte Ansätze nur durch aufwendige menschliche Eingriffe an sich verändernde Umstände angepasst… …regelbasierten Monitoring. Der vorliegende Beitrag hat zudem gezeigt, dass KI-basiertes Monitoring besser als der regelbasierte Ansatz Anforderungen des RBAs an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Whistleblowing in Germany

    Requirements under GDPR and Expected Amendments pursuant to the new EU Whistleblowing Directive
    Julia Kaufmann, Katja Häferer, Kerstin Grimhardt
    …member of the Employment Practice Group. She is a specialized lawyer for employment law (Fachanwältin für ­Arbeitsrecht). 1 2 Kerstin Grimhardt is an… …obligations is the disclosure of the third party source if the personal data of an individual (i. e., the personal data of the accused individual) have not been… …harassment cases, which could also result in damage claims and severe reputational harm. 2. From an employment law perspective Like with data protection, there… …is no particular German law ­governing whistleblowing and the protection of whistleblowers from an employment law perspective. Few statutes… …Directive, Art. 25 (1) of the Whistleblowing Directive. 1. Establishment of an internal reporting system EU companies in the private sector with more than 50… …employees („Company“) 9 will be required to establish an internal reporting and complaint management system, Art. 8 (1) of the Whistleblowing Directive. The… …internal reporting system operated by the companies will be part of an overall 3-step reporting system ­consisting of: (i) internal reporting to the company… …., if the whistleblower has reasonable grounds to believe that the breach he/she wants to report may constitute an imminent danger to the public interest… …request an in-person meeting to submit a report. According to Art. 6 (2) of the Whistleblowing Directive, it is at the discretion of the Member States to… …Whistleblowing Directive. According to Recital 57 of the Whistleblowing Directive, such follow-up measures could include, for instance, the launch of an internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Sustainable Corporate Governance

    Analyse der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats zur Weiterentwicklung der Corporate Governance
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …entwickeln (Empfehlung Nr. 17) 5 . Die von der Regierungskommission entwickelten Mindestanforderungen an die Nachhaltigkeitsexpertise sollen von der… …, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für ­Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und… …Sustainable-Finance-Beirats an die Bundesregierung, abrufbar unter ­https://sustainable-finance-beirat.de/wp-content/ uploads/2021/02/210224_SFB_-Abschlussbericht- 2021.pdf… …die Dynamik an neuen und wachsenden Nachhaltigkeitsregelungen auch die Anforderungen an die nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzen, insbesondere der… …vorgeschlagen wird. 14 Es ist daher abzuwägen, ob sich der Geltungsbereich einer Pflicht zur Nachhaltigkeitsexpertise im Aufsichtsrat an der Reichweite der… …eine entsprechende Berichtsvorgabe auch für die sonstigen Anforderungen des § 100 Abs. 5 AktG-E, sodass an dieser Stelle grundsätzlich nachjustiert… …hierbei auch eine Anweisung an den Aufsichtsrat zur Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialaspekten bei der Ausgestaltung der Vorstandsvergütungssysteme. So… …. ausführlich Needham, ZCG 2020 S. 22–25. 22 So z. B. Deutsche Bank, Medieninformationen: Deutsche Bank will Vergütung an Nachhaltigkeitskennzahlen knüpfen… …internen Kontrollen oder mangels ausreichender Belege bereits von Anfang an nicht verlässlich sind. 26 Der SFB empfiehlt daher der Bundesregierung und der… …. 5. Fazit und Ausblick Der SFB schlägt eine Vielzahl an regulatorischen Maßnahmen mit dem Ziel der Bekämpfung des Klimawandels vor, die für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil B: Corporate Governance Reporting
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …136 • ZCG 3/15 • Rechnungslegung Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit Teil B: Corporate Governance Reporting Prof. Dr… …Aufsichtsrats und seiner inneren Organisation * Prof. Dr. Carl-Christian Freidank ist Universitätsprofessor an der Universität Hamburg und Inhaber des Lehrstuhls… …Leistungen. Darüber hinaus konkretisiert der DCGK dieses Aufgabenspektrum in Tz. 5.3.2 wie folgt: Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer… …zur Corporate Governance, die der Aufsichtsrat nach § 171 Abs. 2 Satz 1 AktG in seinen schriftlichen Bericht an die Hauptversammlung aufzunehmen hat… …Aufsichtsrat einschätzen zu können. Schließlich ist an dieser Stelle des CGR über andere ordentliche und außerordentliche geplante sowie durchgeführte… …Vergütung des Aufsichtsrats und des Abschlussprüfers, d. h. über die Kosten der Unternehmensüberwachung. Um die An- 8 Vgl. Böcking, ebenda, S. 264… …Ausführungsgrundsätze In aller Regel wird diese Überwachungsaufgabe an die Interne Revision, die selbst Teil des vom Vorstand nach § 91 Abs. 2 AktG einzurichtenden… …Risikomanagementsystems ist, oder an das Compli ance- Management delegiert. Deren Prüfungsergebnisse zum CGR fließen u.a. in den Bericht des Vorstands an den Aufsichtsrat… …entscheiden sollte, besteht laut § 317 Abs. 6 HGB die Möglichkeit, im Rahmen einer Rechtsverordnung entsprechende Anforderungen an eine Prüfung des CGR zu… …Unabhängigkeit der Enforcement-Instanzen kann die Sicherheit der an die Stakeholder übermittelten Informationen zur Corporate Governance gesteigert und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendig keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …Robert Holzmann Dr. Patrick Ulrich Der vorliegende Artikel widmet sich mit der Anpassung des Compliance-Managements an die individuellen Bedürfnisse… …geringeren Bedeutung des Kapitalmarkts im deutschsprachigen Raum die genannten Betriebstypen auch einen größeren Anteil an geschaffener Wertschöpfung und… …quantitative Abgrenzung im Gegensatz zu „großen“ Unternehmen verwiesen, wobei die Abgrenzung meist an der Mitarbeiterzahl festgemacht und die Grenze bei 249 (IfM… …Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dipl.-Kfm. Robert Holzmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des… …Unternehmensführung an sich oder in bestehende betriebswirtschaftliche Steuerungssysteme. 11 Die Autoren kommen gesamthaft zu der Einschätzung, dass Compliance im… …Unternehmensüberwachung. COSO, Sarbanes-Oxley und der neuere IDW EPS 980 gewinnen in diesem Kontext an Bedeutung. Einige Beiträge widmen sich auch der Organisation der… …Compliance im Mittelstand und in Familienunternehmen. 14 Zum einen wird hier auf der personellen Ebene diskutiert, an welcher Stelle Compliance aufgehängt… …konstatierten Mangel an verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen zur Compliance. Diese dürfte aufgrund der bereits eingangs diskutierten sozio-kulturellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Priorisierung der Umsetzung von regulatorischen Anforderungen

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – Ein strategischer Ansatz zur Priorisierung
    Jan Schmeisky, Sophia Steinle
    …kapitalmarktorientierte Unternehmen auf Grund der zeitlichen Vorgaben in der Umsetzung der Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung bereits weit… …. Einleitung In einer zunehmend globalisierten und regulierten Welt gewinnen Nachhaltigkeitsaspekte in Unternehmen an Bedeutung. Mit der Corporate Sustainability… …sein. Grundlegende Änderungen an der Systematik und an den Anforderungen der CSRD sind – zumindest aus Sicht der Autoren und bei gegebenem… …bewerten und offenzulegen. Im Mittelpunkt der Umsetzung der Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung stehen dabei die ESRS, die spezifische… …sie fundamental für die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist. 4. Fokus der Einzelgesetzgebungen In den vergangenen Jahren wurde eine Vielzahl an… …der Zertifikate wird dabei künftig an den durchschnittlichen Auktionspreisen der EU- Emissionshandelsrechte orientiert. 4.3… …importiert werden. 7. Empfehlungen für ­Unternehmen Viele Unternehmen haben mit der Umsetzung der CSRD begonnen und stehen an der Schwelle, die im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück