COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

interne Corporate PS 980 Kreditinstituten Institut Governance internen deutschen Management Controlling Bedeutung Rahmen Revision Compliance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 18 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Cyberrisiken in Zahlen

    Warum Messbarkeit der Schlüssel zu besseren Entscheidungen ist
    Dr. Cyrill Baumann, Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker
    …ihre Resilienz nachhaltig stärken. Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker 1 Ausgangslage Die Quantifizierung von Cyberrisiken gewinnt zunehmend an Bedeutung… …Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Risk- und Compliance Management. 1 Abruf… …entscheidender Vorteil in einem sich schnell verändernden Bedrohungsumfeld, in dem statische Modelle oft an Aussagekraft verlieren. Zur Ableitung der… …grundlegende Einschätzung zur Exploitierbarkeit einzelner Schwachstellen, stößt jedoch an klare Grenzen, insbesondere in Verbindung mit MITRE-ATT@CK. Während… …Bayessche-Modelle quantifizieren. Um andere Nicht-Finanzrisiken zu quantifizieren, beispielsweise die strategischen Risiken, bieten sich Szenarioanalysen an, welche… …Kommunikation an Entscheidungsgremien Quantifizierte Cyberrisiken sind nur dann wertvoll, wenn sie dem Topmanagement verständlich vermittelt werden… …prägnante, geschäftsorientierte Risiko-Statements übersetzt werden. Eine wirksame Kommunikation an Entscheidungsgremien erfüllt mehrere Kriterien: Sie ist… …bessere Richtschnur als bloße qualitative Einschätzungen („hoch“, „mittel“), die jeder anders interpretiert. Für die Kommunikation an das Topmanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Risiko Mensch

    Wie kann man wahrhaftige Antworten auf sensible Fragen bekommen? Anonymität!
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …( ) = Soweit so gut, nun fehlen allerdings noch die Wahrscheinlichkeiten für die Schnittmengen. Erinnern Sie sich noch allgemein an die… …nicht an Benfords Gesetz und berücksichtigt bei seinen künstlichen, da gefälschten Posten nicht, dass über alle Zahlen eine gewisse Nähe zur vorgegebenen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Die europäische DSGVO und das Schweizer DSG: ein Vergleich

    Wie viel Deckungsgleichheit besteht wirklich?
    Anja Schmitz, Eugen Roesle
    …pragmatischere Regulierungen enthält. Mit dem einen oder anderen Swiss Finish an bestimmten Stellen, womit gegenüber der DSGVO stellenweise sogar Zusatzpf lichten… …wird durch die Revision die Stärkung der Selbstbestimmung der betroffenen Personen hinsichtlich ihrer Daten, die Anpassung an den technischen Fortschritt… …auch weitere Personen und nicht nur die direkt handelnde Person verfolgt werden kann, hier ist zum Beispiel an direkte Vorgesetzte zu denken. Der Abs. 2… …entscheidet. 14 Die DSGVO sieht Geldbußen von bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent des weltweiten Gesamtjahresumsatzes des Unternehmens vor, die direkt an… …unterscheiden sich die Fristen und die Empfänger der Meldungen. Die DSGVO legt eine strikte Frist von 72 Stunden fest, innerhalb derer die Meldung an die… …möglich an den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten zu erfolgen hat, was eine etwas flexiblere Handhabung ermöglicht. 20 Im… …Bei der EU liegt es an der Kommission, die Angemessenheit des Datenschutzes von Ländern zu beurteilen, die nicht Mitgliedstaaten sind. Bei der… …Wirksamkeit entfalten können. In Anlehnung an die Schrems- II-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes setzen außerdem Datenübermittlungen in Länder ohne… …Hinsicht jeweils der EU an. Das Privacy Framework ist jetzt der dritte Versuch, um eine datenschutzrechtlich zulässige Übermittlung von Personendaten in die… …. Punkto Datenübermittlung ins Ausland orientiert sich die Schweiz stark an den ­Feststellungen der ­EU-Behörden. ZRFC 3/25 126 Legal Beide Gesetze ­legen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    HinSchG zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    LAG Niedersachsen zur formellen Schwelle des Hinweisgeberschutzes
    Dr. Doreen Müller
    …die an ihn gestellten Erwartungen nicht erfüllt. Ein Zusammenhang zwischen seiner Trennung und den von ihm gemeldeten Missständen werde ausdrücklich… …abgegeben habe. Das Arbeitsgericht wies die Kündigungsschutzklage im Wesentlichen ab. Zwar erkannte es an, dass die gesetzliche Kündigungsfrist nicht gewahrt… …zurück. Es führte im Kern aus, dass die Kündigung weder gegen das Hinweisgeberschutzgesetz verstoße noch an einer unzulässigen Verkürzung der… …der Entscheidung ist die Feststellung, dass eine bloße interne Mitteilung, auch an die Geschäftsführung, nicht den Schutz des HinSchG auslöst, wenn sie… …nicht über eine vorgesehene Meldestelle erfolgt. 4.1 Kein Schutz ohne Meldestelle Das LAG stellte fest, dass die Mitteilung des Klägers an einen… …Schutzes gelangen. Auch wenn der Hinweis des Klägers sachlich berechtigt gewesen sei, fehle es an der notwendigen formalen Voraussetzung. 4.2… …sich zwar auf Verstöße in Bezug auf Kartellrecht und andere rechtliche Bestimmungen berufen, es fehlte aber an der substantiellen Darlegung von Tatsachen… …Fall, Meldungen in gutem Glauben unmittelbar an die Unternehmensleitung erfolgen, ohne die interne Meldestelle zu nutzen. Solche Fallgestaltungen sind… …oder externe Meldestellen, entfaltet die gesetzlich vorgesehene Schutzwirkung. Diese Rechtslage stellt hohe Anforderungen an Hinweisgeber und… …spezialjuristische Expertise ist diese Einschätzung in der Praxis nur schwer zu treffen. Noch gravierender sind die strikten formellen Anforderungen an die Art der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Mit dem Omnibus zu reduzierten Unternehmenspflichten

    EU-Änderungsvorschläge zum Bürokratieabbau
    ZRFC-Redaktion
    …. Veröffentlicht wurde der Entwurf des Omnibus-Gesetzes Ende Februar 2025. 2 Veränderungen an der CSRD: Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit Weitreichendster… …unverändert. Der Umsatz wird also nicht an die deutlich höhere Schwelle der CSRDDD (450 Millionen Euro) angepasst, was teilweise erwartet worden war. Zudem… …. 3 Veränderungen an der CSRDDD: Sorgfaltspflichten in der Lieferkette Neben Veränderungen an der Corporate Sustainability Reporting Directive enthält… …festgestellten Verstößen. Außerdem sollen die Überprüfungen der Lieferanten nur noch alle fünf Jahre notwendig werden. Damit werden wesentliche Kritikpunkte an der… …Haftung von Anfang an Abstand genommen worden. 4 Sonstige Änderungsvorschläge Weitere Änderungen betreffen den CO 2 -Grenzausgleichsmechanismus. Ziel dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …sollten sich bewusst sein, dass eine solche Entbindung nicht auf einzelne Personen beschränkt werden kann, sondern sich auf alle an der beruflichen… …Entscheidung an das OLG Frankfurt am Main zurück. Nach Auffassung des BGH benachteiligt die in den AVB enthaltene Beendigungsklausel den Versicherungsnehmer… …139 rechtzeitigen Antrag auf eine Nachmeldung. Diese Unsicherheiten stehen nach Auffassung des BGH im Widerspruch zum berechtigten Interesse an einem… …Absicherungsfunktion der D&O-Versicherung nach­haltig. Für Organmitglieder bringt das Urteil ein klares Plus an Sicherheit: Die Absicherung endet nicht automatisch mit… …schutzwürdigen Interessen unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls gegenüber den Interessen an der Einsichtnahme in das Transparenzregister und der… …Law Report legt die Hürden für eine Beschränkung der Einsichtnahme im Interesse des betroffenen wirtschaftlich Berechtigten hoch an. Es genügt nicht… …Gerichte den Grundsatz der Transparenz deutlich über das individuelle Interesse an Diskretion oder Datenschutz stellen – mit entsprechender Beweislastumkehr… …Köln setzt sich mit dieser Entscheidung auseinander, sieht sich aber mangels Umsetzung durch den nationalen Gesetzgeber weiterhin an den Wortlaut des §… …hat sich mangels zwischenzeitlicher Umsetzung der EuGH-Vorgaben in nationales Recht an den geltenden Gesetzeswortlaut gehalten und eine extensive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    …Rechtswissenschaften in Passau, Bologna und München studiert und wurde an der Universität Passau im Bereich Wirtschaftsmediation promoviert. Wie sind Sie zum Thema… …mehrere Jahre beratend tätig war. Diese Erfahrungen weckten mein Interesse an der Schnittstelle zwischen rechtlichen Aspekten und ethischen Fragestellungen… …der Bereich GLE ein integrierter Rechtsund Compliance-Bereich ist, arbeiten alle GRC-Funktionen in unserem Team an der Umsetzung der vielfältigen… …unerlässlich, rechtliche Vorgaben in einem risikobasierten System zu denken. Daher engagieren wir uns – angelehnt an das bereits erwähnte Konzept des Trusted… …, bewährte Methoden an den geeigneten Stellen zu bewahren, während wir gleichzeitig maximal offen für Wandel und Innovation sind. Nur so können wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    School GRC

    …großen Nutzen haben.“ Veranstaltungen: Was steht an! Am 5. September 2025 startet wieder der Zertifikatslehrgang zum Certified Compliance Expert – CCE. In… …der berufsbegleitenden Weiterbildung können Sie an 15 Online- und Präsenztagen spannende Seminare aus einem breiten Themenportfolio besuchen. Lernen Sie… …Unsplash Sie wollen uns erst kennenlernen? Buchen Sie ein Seminar! Alle an der School GRC besuchten Seminare sind anrechenbar auf die Zertifikatsprogramme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    ZRFC in Kürze

    …es bei kritischen Mineralien, Tiefseehäfen oder anderen wichtigen Infrastrukturen oder Vermögenswerten. US-Unternehmen werden an routinemäßigen… …deutsche Softwareriese ist in New York zweitnotiert) Anfang 2024 220 Millionen US-Dollar Strafe leisten, weil Zahlungen an staatliche Stellen in Südafrika… …seien. Alles in allem prangert die AB-BA einen „grundsätzlichen Mangel an Ermittlungspersonal bei der Bundeskriminalpolizei“ an. Aus genannten Gründen… …appelliert die AB-BA sowohl an das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartment (EJPD) als auch an das Bundesamt für Polizei (Fedpol), dass die… …Bundeskriminalpolizei dringend quantitativ und qualitativ an den Ermittlungsbedürfnissen der Bundesanwaltschaft (BA) aufzustellen sei, um zu vermeiden, dass notwendige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Was erwarten die Auftraggeber von der Internen Revision? Dabei wird von den Autoren auch der Zielkonflikt zwischen der Berichtslinie an den Vorstand und… …Aufsichtsrats an den Vorstand notwendig ist, es sei denn der Aufsichtsrat untersagt diese Kommunikation ausdrücklich. Im Anschluss werden Grundlagen der… …Unternehmensführung, die ja Gegenstand der Managementaudits ist, dargestellt. Hier kann man sicherlich an der ein oder anderen Stelle über die Auswahl der Themen… …Scorecard lieber ausführlich auf treiberbasierte Planung hätte eingehen sollen, sei dahingestellt. Auch dieses Kapitel leidet an der Stofffülle, die es auf… …auch die Berichte an die Datenschutzbeauftragten bei IT-Störungen zu subsumieren, geht doch ein Stück zu weit. f Im achten Kapitel wird sich dann der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück